24.05.2014 Aufrufe

Lektion 9 Lektion 9

Lektion 9 Lektion 9

Lektion 9 Lektion 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Testvorschläge<br />

Beispiel zu <strong>Lektion</strong> 3<br />

a. Die Schüler bekommen einen schriftlichen Text vorgelegt, z.B. KB Seite 46, 15. Sie finden die<br />

wesentlichen Inhaltspunkte und fassen sie auf Griechisch zusammen:<br />

∏ ª·Ú›·-ÃÚÈÛÙ›Ó ‰È·‚¿˙ÂÈ Û’ ¤Ó· Ó·ÓÈÎfi appleÂÚÈÔ‰ÈÎfi ¤Ó· ¿ÚıÚÔ. £¤ÏÂÈ Ó· ‰ÈËÁËı› ÛÙË<br />

µ¿Ûˆ, ÙÈ ‰È¿‚·ÛÂ. ∆˘ ÁÚ¿ÊÂÈ ÌÈ· appleÂÚ›ÏË„Ë ÛÙ· ÂÏÏËÓÈο, fiappleÔ˘ ·Ó·Ê¤ÚÂÙ·È ÛÙ· ÂÍ‹˜<br />

ı¤Ì·Ù·:<br />

- ÔȘ ‰Ú·ÛÙËÚÈfiÙËÙ˜ appleÚÔÙÈÌÔ‡Ó Ó· οÓÔ˘Ó ÔÈ Ó¤ÔÈ ÛÙË °ÂÚÌ·Ó›· ÛÙÔÓ ÂχıÂÚÔ ¯ÚfiÓÔ ÙÔ˘˜;<br />

- ÔÈ· Â›Ó·È Ù· ·Á·appleË̤ӷ ÙÔ˘˜ ·ıÏ‹Ì·Ù·;<br />

-  appleÔÈÔ˘˜ ¯ÒÚÔ˘˜ / Û appleÔÈ· ̤ÚË Û˘Ó·ÓÙÈÔ‡ÓÙ·È fiÙ·Ó ¤¯Ô˘Ó ÂχıÂÚÔ ¯ÚfiÓÔ;<br />

Achten Sie bei der Korrektur solcher Aufgaben nur auf die Wiedergabe der geforderten Informationen<br />

und nicht auf die Wohlgeformtheit des griechischen Ausdrucks.<br />

b. Die Schüler bekommen ungeordnete Sätze und müssen diese zu einem sinnvollen Text ordnen:<br />

➠ Bring die Sätze in eine passende Reihenfolge!<br />

❏ Um Viertel nach fünf bringt Andreas den Hund zum Tierarzt.<br />

❏ Die Familie steht sehr früh auf.<br />

❏ Der Unterricht dauert bis halb zwei.<br />

❏ Herr Alexiou macht das Frühstück.<br />

❏ Maria-Christine hat dann die AG-Keramik.<br />

❏ Sie frühstücken um Viertel nach sieben.<br />

❏ Sie gehen um Viertel vor acht in die Schule.<br />

Beispiel zu <strong>Lektion</strong> 7: Dialog ordnen<br />

Die Situation wird auf Griechisch gegeben. Die Schüler sollen die Fragen und die Antworten des Dialogs<br />

in die richtige Reihenfolge bringen, z.B.:<br />

√ ·ÚÈÔ˜ ∞ÏÂ͛Ԣ ÚˆÙ¿ÂÈ ÙËÓ Carmen ·Ó ı¤ÏÂÈ Ó· apple·Ú·ÁÁ›ÏÂÈ Î¿ÙÈ ¿ÏÏÔ. ÙË Û˘Ó¤¯ÂÈ· ˙ËÙ¿ÂÈ ÙÔ<br />

ÏÔÁ·ÚÈ·ÛÌfi. ∆Ô ÁηÚÛfiÓÈ Î¿ÓÂÈ ÙÔ ÏÔÁ·ÚÈ·ÛÌfi, appleÏËÚÒÓÔ˘Ó Î·È ÙÔ ÁηÚÛfiÓÈ ÙÔ˘˜ ¢¯·ÚÈÛÙ›.<br />

➠ Bring die Fragen und Antworten in die richtige Reihenfolge!<br />

Kellner: Sofort. Also ein Wienerschnitzel, ein Salat, eine Bratwurst und ein ... Das macht<br />

zusammen 78 Euro und 60 Cent.<br />

❏<br />

Carmen: Nein, ich glaube, ich bin satt.<br />

❏<br />

Herr Alexiou: Hier sind 80 Euro. Stimmt so.<br />

❏<br />

Herr Alexiou: Möchtest du noch etwas bestellen?<br />

❏<br />

Herr Alexiou: Herr Ober, wir möchten bitte zahlen!<br />

❏<br />

Kellner: Vielen Dank! Auf Wiedersehen!<br />

❏<br />

Beispiel zu <strong>Lektion</strong> 7<br />

Anhand des Textes im Kursbuch, Seite 105, 17. können Sie sowohl das globale als auch das detaillierte<br />

Leseverstehen der Lerner überprüfen.<br />

Um das globale Leseverstehen zu überprüfen, müssten Sie den Text aus dem KB, S. 105, 17. – bevor Sie<br />

ihn im Unterricht durchnehmen – kopieren und die Überschriften wegschneiden oder mit Blanco<br />

entfernen.<br />

Nun haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder a. fordern Sie die Lerner auf, die Überschrift des ganzen<br />

Textes sowie die Überschriften der Textabschnitte selbst zu finden oder b. Sie Geben den Lernern<br />

die Überschriften durcheinander vor und verlangen von ihnen, dass sie die richtige Überschrift dem<br />

Text, bzw. den Textabschnitten zuordnen.<br />

Beispiel zu a.:<br />

➠ Wähle eine der Überschriften als Textüberschrift und ordne die übrigen Überschriften den Textabschnitten<br />

zu!<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!