24.05.2014 Aufrufe

Lektion 9 Lektion 9

Lektion 9 Lektion 9

Lektion 9 Lektion 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deskriptoren en für das Referenzniveau enzniveau A1<br />

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen 1 , an dem sich der Lehrplan für Deutsch an den<br />

öffentlichen Gymnasien in Griechenland und das Lehrwerk Deutsch – Ein Hit! 1 orientieren,<br />

beschreibt sechs Niveaus kommunikativer Sprachkompetenz: A1, A2, B1, B2, C1 und C2.<br />

Gemäß den Vorgaben des Pädagogischen Instituts sollten die Schüler zu Ende der ersten Gymnasialklasse<br />

ein Kompetenzniveau erreicht haben, das sich mit A1 minus“ beschreiben ließe.<br />

“<br />

Zur Information, aber auch als Orientierungshilfe folgt hier zunächst die Beschreibung des Niveaus A1<br />

gemäß der Globalskala des Referenzrahmens. Daran anschließend wurden aus dem Referenzrahmen die<br />

A1-Deskriptoren für Teilaspekte der Sprachfähigkeit zusammengestellt, durch welche die allgemeine<br />

Kompetenzbeschreibung der Globalskala ausdifferenziert und konkretisiert wird.<br />

Gemäß dem handlungsorientierten Ansatz des Referenzrahmens folgen alle Deskriptoren dem Prinzip der<br />

Kann-Beschreibungen, d.i. sie beschreiben die kommunikativen Aufgaben, die ein Sprecher, der das<br />

bestimmte Niveau erreicht hat, bewältigen können muss.<br />

GLOBALSKALA<br />

A1<br />

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die<br />

auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.<br />

Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z.B. wo<br />

sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen<br />

dieser Art Antwort geben.<br />

Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder<br />

Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereits sind zu helfen.<br />

1<br />

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, hrsg. v. Europarat, Rat für kulturelle<br />

Zusammenarbeit. Langenscheidt, Berlin u.a. 2001<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!