24.05.2014 Aufrufe

Crew Handout Leserreise 2009 Version 1 - Pilot und Flugzeug

Crew Handout Leserreise 2009 Version 1 - Pilot und Flugzeug

Crew Handout Leserreise 2009 Version 1 - Pilot und Flugzeug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Tag: Mittwoch, 22. Juli <strong>2009</strong>: Von Nuuk (BGGH) nach Iqaluit<br />

(CYFB)<br />

Kurz etwas zu den Namen: Frobisher Bay ist der englische Name des Ortes, Iqaluit<br />

der seit ca. 15 Jahren gebräuchliche Name in der Sprache der Inuit.<br />

Es ist üblich für die Stadt selbst „Iqaluit“ zu sagen <strong>und</strong> wenn man spezifisch den<br />

Flugplatz meint sowie im Funk „Frobisher“ zu benutzen.<br />

Einreisevorbereitung nach Kanada: Rufen Sie kurz vor dem Flug, am besten noch<br />

vom Hotel in Grönland aus die zentrale Nummer für die Einreise in Kanada an:<br />

+1 888 226 7277 (CANPASS)<br />

Halten Sie für das Telefonat die Pässe aller Insassen bereit. Sagen Sie, dass Sie heute<br />

via Iqaluit einreisen wollen, Sie werden dann einige Daten abgefragt <strong>und</strong> bekommen<br />

Anweisung was nach der Landung zu tun ist. In aller Regel sagt man Ihnen, dass Sie<br />

diese Nummer nach der Landung erneut anrufen sollen. Das war’s!<br />

Sagen Sie beim Zweck Ihrer Reise: „Transit“ (Durchreise).<br />

In Frobisher gibt es kein Radar, dafür aber knappe 40° Ortsmissweisung! Der<br />

Flugplatz ist navigatorisch mit einem ILS sehr gut ausgestattet, zum nächsten<br />

Alternate ist es jedoch weit:<br />

• 80 NM bis zur nächsten Schotterpiste mit 580 Metern Länge (CYLC)<br />

• 160 NM bis zur nächsten Schotterpiste mit Avgas <strong>und</strong> Jet (CYKG)<br />

• 540 NM (!) bis zur nächsten Asphalt-Piste mit normaler Infrastruktur<br />

(Schefferville, CYKL)<br />

Planen Sie bitte entsprechend <strong>und</strong> verzichten Sie auf den Flug, falls das Wetter in<br />

Frobisher marginal sein sollte. Rechnen Sie zudem im Anflug – insbesondere in der<br />

Gruppe – mit erheblichen Wartezeiten, da Anflug <strong>und</strong> Landung sämtlich ohne Radar<br />

gestaffelt werden.<br />

Wenn Sie – wie auf der Lesereise 2001 – bereits im Funk hören, dass in Frobisher 5<br />

<strong>Flugzeug</strong>e in der Warteschleife fliegen <strong>und</strong> Sie von der Reichweite her sicher können,<br />

ist es zu überlegen ob Sie nicht gleich nach Schefferville (CYKL) weiterfliegen.<br />

Bereiten Sie diese Möglichkeit ggf. mit vor.<br />

Bei gutem Wetter kann es hilfreich sein frühzeitig (sobald sicherer VHF-Kontakt<br />

besteht) IFR zu canceln, insbesondere wenn Sie tief, also unter FL150 fliegen. Sie<br />

fallen damit aus der Staffelung <strong>und</strong> sorgen bei Edmonton Center <strong>und</strong> bei Ihren höher<br />

fliegenden Kollegen (die auf einen Sinkflug warten) für Entspannung.<br />

Luftraumtechnisch haben Sie dort nichts zu befürchten, es gibt östlich von CYFB<br />

nichts, auf das man achten müsste, sie Fliegen in Nordkanada unter FL200<br />

größtenteils im unkontrollierten Luftraum.<br />

<strong>Crew</strong> <strong>Handout</strong> <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>Leserreise</strong> <strong>2009</strong> Seite 18<br />

<strong>Version</strong> 1, 13. Juni <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!