25.05.2014 Aufrufe

EM Spezifische Ladung des Elektrons

EM Spezifische Ladung des Elektrons

EM Spezifische Ladung des Elektrons

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EM</strong><br />

Eigenschaften <strong>des</strong> <strong>Elektrons</strong><br />

Durchläuft das Elektron das elektrische Feld längs der Feldlinien, so erhält es die elektrische<br />

Energie<br />

W e = q · U = e · U<br />

(<strong>EM</strong>.1)<br />

in Form von Bewegungsenergie. Hierbei ist q allgemein die <strong>Ladung</strong> eines Teilchens und e<br />

die Elementarladung <strong>des</strong> <strong>Elektrons</strong>.<br />

Da die elektrische Energie <strong>des</strong> Fel<strong>des</strong> gleich der kinetischen Energie <strong>des</strong> <strong>Elektrons</strong> beim<br />

Verlassen <strong>des</strong> Fel<strong>des</strong> ist, können wir am Ende einer Beschleunigungsstrecke diese beiden<br />

gleich setzen und erhalten daraus die Geschwindigkeit v <strong>des</strong> <strong>Elektrons</strong>:<br />

W e<br />

= W kin<br />

→ e · U = 1 2 · m · v2<br />

√<br />

→ v = 2 · U · e<br />

m .<br />

(<strong>EM</strong>.2)<br />

Bewegte Elektronen lassen sich mit elektrischen oder magnetischen Feldern ablenken. Letzere<br />

haben den Vorteil, dass sie die Bahngeschwindigkeit <strong>des</strong> <strong>Elektrons</strong> nicht ändern.<br />

3.2. Elektronen im Magnetfeld<br />

Bewegt sich ein Teilchen mit der <strong>Ladung</strong> q (bei einem Elektron ist q = −e) und der Geschwindigkeit<br />

⃗v durch ein homogenes (gleichmäßiges) Magnetfeld ⃗ B senkrecht zu den Magnetfeldlinien,<br />

so wirkt eine Kraft auf das Teilchen, die sogenannte Lorentz-Kraft ⃗ F Lorentz :<br />

⃗F Lorentz = q · (⃗v × ⃗ B) .<br />

(<strong>EM</strong>.3)<br />

Diese Kraft steht senkrecht auf der Ebene, die durch den Vektor der Geschwindigkeit und <strong>des</strong><br />

Magnetfel<strong>des</strong> aufgespannt wird. Damit kann eine <strong>Ladung</strong> nur abgelenkt, nicht aber längs der<br />

Bahn beschleunigt werden. Solche Kräfte bezeichnet man als Zwangskräfte. Ein Teilchen,<br />

das sich parallel zu den Feldlinien <strong>des</strong> Magnetfel<strong>des</strong> bewegt, erfährt keine Kraft.<br />

Betrachten wir nur die Geschwindigkeitskomponente, die senkrecht zum Magnetfeld ist, so<br />

erhält man die Gleichung für die Beträge der vektoriellen Größen ⃗ F Lorentz , ⃗v und ⃗ B. Aus<br />

dem Kreuzprodukt in Gleichung <strong>EM</strong>.3 wird ein normales Produkt:<br />

F Lorentz = q · v · B .<br />

(<strong>EM</strong>.4)<br />

Mit Gleichung <strong>EM</strong>.4 kann nun der Betrag der Lorentz-Kraft, die auf das geladene Teilchen<br />

wirkt, ausgerechnet werden.<br />

Bewegt sich das Teilchen senkrecht zu den Magnetfeldlinien <strong>des</strong> homogenen Magnetfel<strong>des</strong>,<br />

so stehen Lorentzkraft, Bewegungsrichtung und Magnetfeld senkrecht aufeinander. Um die<br />

Richtung der Kraft auf ein Teilchen mit negativer <strong>Ladung</strong> zu ermitteln bedient man sich der<br />

Linken-Hand-Regel:<br />

Dabei zeigt der ausgestreckte Daumen in die Bewegungsrichtung der negativen <strong>Ladung</strong> und<br />

der Zeigefinger, der dazu senkrecht ausgestreckt ist, in Richtung <strong>des</strong> Magnetfel<strong>des</strong>. Der<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!