25.05.2014 Aufrufe

EM Spezifische Ladung des Elektrons

EM Spezifische Ladung des Elektrons

EM Spezifische Ladung des Elektrons

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung der <strong>Ladung</strong> <strong>des</strong> <strong>Elektrons</strong><br />

<strong>EM</strong><br />

6. Bestimmung der <strong>Ladung</strong> <strong>des</strong> <strong>Elektrons</strong><br />

6.1. Der Millikan-Versuch<br />

Robert A. Millikan konnte 1910 erstmals die Quantisierung der elektrischen <strong>Ladung</strong> experimentell<br />

nachweisen. Dabei brachte er kleine geladene Öltröpfchen in das homogene elektrische<br />

Feld eines Plattenkondensators und beobachtete die Bewegung der Tröpfchen. So kann<br />

beispielsweise durch Messung der Sink- und Steiggeschwindigkeit eines Öltröpfchens auf<br />

<strong>des</strong>sen <strong>Ladung</strong> Q geschlossen werden. 1923 erhielt Millikan für seine Arbeiten den Nobelpreis<br />

für Physik. Ziel dieses Praktikumsversuchs ist es, die Quantisierung der elektrischen<br />

<strong>Ladung</strong> nachzuweisen und aus den Messdaten einen Wert für die Elementarladung e zu bestimmen.<br />

Beim vorliegenden Praktikumsversuch werden elektrisch geladene Öltröpfchen in einem horizontalen<br />

Plattenkondensator beobachtet, die ohne Einfluss eines elektrischen Fel<strong>des</strong> mit<br />

konstanter Geschwindigkeit v Sink sinken (Abb. <strong>EM</strong>.6a). Die Geschwindigkeit v Sink wird mit<br />

Hilfe der Versuchsanordnung gemessen. Danach werden, durch Anlegen einer geeigneten<br />

Spannung U (Abb. <strong>EM</strong>.6b) an den Plattenkondensator, die Tröpfchen zum Steigen gebracht<br />

und die konstante Steiggeschwindigkeit v Steig bestimmt. Nachfolgend wird gezeigt, wie bei<br />

Kenntnis von v Sink , v Steig und U die <strong>Ladung</strong> Q eines Tröpfchens bestimmt werden kann.<br />

Dabei wird angenommen, dass alle Kräfte, die auf ein Öltröpfchen wirken, entlang einer<br />

senkrechten Linie zu den Platten <strong>des</strong> Plattenkondensators wirken 1 .<br />

Abbildung <strong>EM</strong>.6: Schematische Darstellung <strong>des</strong> Plattenkondensators mit einem<br />

Öltröpfchen und den wirkenden Kräften. (a): Öltröpfchen sinkt im Plattenkondensator<br />

ohne elektrisches Feld mit der Geschwindigkeit v Sink . (b): Bei Anlegen einer geeigneten<br />

Spannung U steigt ein negativ geladenes Öltröpfchen mit der Geschwindigkeit v Steig .<br />

1 Daher werden im Folgenden nur die Beträge der eigentlich vektoriellen Größen Geschwindigkeit ⃗v und<br />

Kraft ⃗ F betrachtet.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!