26.05.2014 Aufrufe

PDF-Download - BASF Plastics Portal

PDF-Download - BASF Plastics Portal

PDF-Download - BASF Plastics Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17 Ultratect ®<br />

die optimale Kombination von Werkstoff<br />

und Bauteil bezeichnet, die je nach den<br />

spezifischen Ansprüchen einer Komponente<br />

das am besten geeignete Material nutzt.<br />

Diese Strategie führt, so die im Rennsport<br />

erfahrenen Ingenieure von BMW, direkt zur<br />

Formel-1-Technologie, die der M3 CSL in<br />

fundamentalen Bereichen für den Einsatz<br />

auf der Straße übernimmt. So wurde kohlefaserverstärkter<br />

Kunststoff (CFK), der Formel-1-Werkstoff<br />

schlechthin, eingesetzt.<br />

In weiten Bereichen ist dem M3 CSL das<br />

Leichtbaukonzept ins Gesicht geschrieben:<br />

Die Flaps in der Frontschürze, Dach und<br />

Heckdiffusor sind sichtbar aus CFK. Aus<br />

lackierter Kohlefaser besteht die Frontschürze.<br />

Tür-, Seitenverkleidungen und die<br />

Mittelkonsole sind ebenfalls aus diesem<br />

Material gefertigt.<br />

Hightech<br />

in Rücksitzlehne<br />

Doch es muss nicht immer Kohlefaser sein:<br />

Zwei komplexe Sandwichbauteile aus Ultratect<br />

® stecken im Rücksitz des neuen Super-<br />

Sportlers. Ultratect ® ist ein harter Schaumstoff<br />

aus dem thermoplastischen Hochleistungskunststoff<br />

Ultrason ® E der <strong>BASF</strong>. Der<br />

Gewichtsvorteil ist erstaunlich: Konventionelle<br />

Stahlbauteile in der Rücksitzlehne wiegen<br />

etwa elf Kilogramm – die innovativen Sand-<br />

Die Sandwichbauteile aus Ultratect ® wirken im<br />

Verborgenen.<br />

wichbauteile indes nur fünfeinhalb. Dabei hat<br />

sich das Kunststoffprodukt im Crashtest als<br />

ebenso sicher und fest erwiesen wie die<br />

doppelt so schwere Stahlvariante. Und ein<br />

weiterer Vorteil: Die Schalldämmung ist<br />

sogar besser als bei der Stahlausführung.<br />

Hightech-Know-how in die Fertigung dieses<br />

Bauteiles brachten die Firmen AC.S und<br />

Jacob Composite aus Wilhelmsdorf bei<br />

Nürnberg ein. Das Unternehmen Advanced<br />

Composite Systems GmbH (AC.S) stellt<br />

Ultratect ® in Lizenz her und liefert die konfektionierten<br />

Schaumstoff- und PP/GF-Laminatplatten.<br />

Die Firma Jacob Composite<br />

GmbH verarbeitet diese Halbzeuge zur vollständigen<br />

Rücksitzlehne weiter: Auf die<br />

Sandwichstruktur wird eine Verkleidung aus<br />

dem Kunststoff ABS und ein dünnes Polster<br />

aufgebracht. Die beiden fränkischen Unternehmen<br />

sind seit Jahren auf komplexe Verbundbauteile<br />

für Fahrzeugbau, Transportwesen<br />

und Möbelbau fokussiert und haben<br />

unterschiedliche Erfahrungen in der Entwicklung<br />

innovativer Kunststoff-Verfahrensweisen<br />

gesammelt. So liefern sie beispielsweise<br />

für die „normale“ M3-Version von<br />

BMW die Stoßfängerträger aus thermoplastischem<br />

Advanced Composite.<br />

Vielfältige<br />

Anwendungsfelder<br />

Für Ultratect ® erwarten die Fachleute der<br />

<strong>BASF</strong> in Zukunft vielfältige Anwendungsfelder:<br />

ob im Maschinenbau, bei Sportgeräten,<br />

in der Luft- und Raumfahrttechnik oder bei<br />

Schienenfahrzeugen. Denn Ultratect ® vereint<br />

verschiedene Eigenschaften auf sich: die<br />

außergewöhnlich hohe Temperatur- und<br />

Chemikalienbeständigkeit sowie das sehr<br />

gute Brandverhalten von Ultrason ® E mit der<br />

geringen Dichte und der hohen Energieaufnahme<br />

des Schaumes. Mit einer Temperaturbeständigkeit<br />

von bis zu 210 Grad Celsius<br />

ist Ultratect ® der zurzeit temperaturbeständigste<br />

thermoplastische Schaumstoff<br />

auf dem Markt. Weitere Hightech-Anwendungen<br />

dürften da nicht lange auf sich warten<br />

lassen – auch wenn es nicht immer so<br />

rasant zugeht wie beim M3 CSL.<br />

Ihr Ansprechpartner: Dr. Rüdiger Bluhm,<br />

Tel.: +49 621 60-52818<br />

www.basf.de/ultrason<br />

Der BMW M3 CSL in Zahlen<br />

110 Prozent Sportwagen<br />

Gerhard Richter, Geschäftsfeldleiter der<br />

BMW-Tochter M GmbH und für den M3<br />

CSL verantwortlich, gab das Ziel vor: Er<br />

formulierte die „110-Prozent-Formel“.<br />

Das bedeutet konkret: „Wenn wir im M3<br />

CSL ein um nochmals zehn Prozent<br />

geringeres Leistungsgewicht erzielen<br />

können, haben wir das 110-Prozent-<br />

Auto und damit den Sprung in eine neue<br />

Dynamikklasse geschafft.“<br />

Die Fahrzeugdaten des M3 CSL unterstreichen,<br />

dass Richter gemeinsam mit<br />

seinen Ingenieurteams das ehrgeizige<br />

Ziel erreicht hat. Bei nur rund 1300 Kilogramm<br />

Leergewicht des Fahrzeugs liefert<br />

der 3,2-Liter-Sechszylinder-Motor des<br />

M3 CSL 360 PS – beispiellos damit das<br />

Leistungsgewicht von 5,2 kg/kW.<br />

Und beeindruckend auch diese Daten:<br />

Beschleunigung von 0 auf 100 km/h:<br />

4,9 Sekunden<br />

Beschleunigung von 80 auf 120 km/h im<br />

fünften Gang: 5,0 Sekunden<br />

Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h<br />

(elektronisch abgeregelt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!