31.05.2014 Aufrufe

Pressespiegel 02/2012 - Procafe

Pressespiegel 02/2012 - Procafe

Pressespiegel 02/2012 - Procafe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROCAFE <strong>Pressespiegel</strong> / Revue de presse Nr. 01/<strong>02</strong>, <strong>2012</strong><br />

Zeitraum: Mitte Januar bis Februar / Période mi-janvier à mi-février<br />

Kaffee und Wirtschaft / Café et économie<br />

Titel / titre Ausgabe / édition Medium / média S. / p.<br />

Äthiopien steigt zur Nummer 3 auf 24.01.<strong>2012</strong> Alimenta 2<br />

Du café au goût de commerce équitable 30.01.<strong>2012</strong> La Liberté 4<br />

Kaffeeröster trifft Kaffeebauer 07.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Alimenta 6<br />

Schweizer sind "Coffeeholics" 07.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> 20 Minuten 7<br />

Kaffee wird zum Exportschlager 12.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Zentralschweiz am Sonntag 10<br />

Ethical Coffee fait recours 15.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> La Liberté 13<br />

Kaffee und Nachhaltigkeit / Café et gestion durable<br />

Titel / titre Ausgabe / édition Medium / média S. / p.<br />

Auge in Auge im Land des Kaffees 13.01.<strong>2012</strong> Tages Woche 14<br />

Für ein reines Kaffeegewissen 16.01.<strong>2012</strong> Migros-Magazin 15<br />

Il caffè Coop è equo solidale 23.01.<strong>2012</strong> Corriere del Ticino 20<br />

Kaffee und Gesundheit / Café et santé<br />

Titel / titre Ausgabe / édition Medium / média S. / p.<br />

Koffein bremst Eileiter aus 18.01.<strong>2012</strong> Drogisten Stern 21<br />

«Eine Tasse Kaffee pro Tag fördert die Gesundheit» 21.01.<strong>2012</strong> Tages-Anzeiger 22<br />

Diabetes: Kaffee ohne Kuchen 01.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Natürlich 23<br />

Kaffee hilft gegen Diabetes 06.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Schweizer Illustrierte 24<br />

Kaffee und Verschiedenes / Café et divers<br />

Titel / titre Ausgabe / édition Medium / média S. / p.<br />

Kaffeesatz verbrennen 26.01.<strong>2012</strong> Berner Zeitung Emmental/Oberaargau 25<br />

15. Februar <strong>2012</strong>


Alimenta<br />

24.01.<strong>2012</strong> Seite 1 / 2<br />

Auflage/ Seite 3431 / 7 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 9424094<br />

Kaffee<br />

Äthiopien steigt zur Nummer 3 auf<br />

Nach Einschätzung der Interna<br />

tionalen Kaffeeorganisation ICO<br />

wird Äthiopien im laufenden lahr<br />

dank einer guten Ernte die welt<br />

weite Nummer 3 am Kafteemarkt<br />

werden und so Kolumbien auf<br />

den vierten Rang verdrangen Die<br />

Ernte von Kolumbien sank ge<br />

mäss godmode trader jüngst auf<br />

ein 35 Jahres Tief Viel Renen<br />

und wenig Sonne hatten zur Ver<br />

breitung von Pflan enkrankheiten<br />

beigetragen Die Ernte fiel mit<br />

7 8 Millionen Sack tief aus Die<br />

weltweite Produktionsschät ung<br />

für die Saison 2011 12 hat die<br />

ICO dennoch um 4 Millionen<br />

Sack auf 132 4 Millionen Sack er<br />

höht In der Saison <strong>2012</strong> 13 rech<br />

net die ICO erstmals wieder seit<br />

vier Jahren mit einem Überschuss<br />

am globalen Kaffeemarkt pd lips<br />

2 / 25<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Alimenta<br />

24.01.<strong>2012</strong> Seite 2 / 2<br />

Auflage/ Seite 3431 / 7 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 9424094<br />

3 / 25<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


La Liberté<br />

30.01.<strong>2012</strong> Seite 1 / 2<br />

Auflage/ Seite 39231 / 29 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 9437661<br />

Du café au goût de commerce équitable<br />

»<br />

»<br />

PETIT NOIR Lentreprise Esperanza àVuadens torréfie elle même son café Elle propose des «solutions» clé<br />

en main pour les entreprises ou les organisateurs de manifestations qui peuvent également louer ses machines<br />

FRANÇOIS MAURON<br />

Un fumet un peu acre entêtant mais<br />

pas du tout désagréable imprègne l at<br />

mosphère Des graines brûlées reposent<br />

sur un tamis tandis que d autres coin<br />

cées dans un four commencent peu à<br />

peu à crépiter «C est comme des pop<br />

corns Une fois la bonne température at<br />

teinte le volume des grains augmente<br />

de 60 Il faut tendre l oreille c est au<br />

bruit des craquements que l on sait<br />

quand la torréfaction est terminée<br />

sur son sujet des étoiles envahissent ses<br />

yeux Sa fierté est légitime Selon Max<br />

Havelaar l entreprise Esperanza dont il<br />

tient les rênes avec son associé Jacques<br />

Berset est la seule enseigne de Suisse à<br />

proposer uniquement du café vendu se<br />

lon les principes du commerce équita<br />

ble «Et nous nous faisons un point<br />

d honneur à le torréfier nous mêmes<br />

dans nos locaux de Vuadens avec une<br />

machine achetée par nos soins il y a une<br />

dizaine d années<br />

Des «solutions» clé en main<br />

Laventure d Esperanza débute en<br />

2000 dans le village gruérien Après un<br />

temps d expérimentation Jacques Ber<br />

set aujourd hui âgé de 45 ans et Jean<br />

Luc Chassot 40 ans se retrouvent seuls<br />

aux commandes Leur stratégie est la<br />

suivante plutôt que de vendre simple<br />

ment du café ils proposent une «solu<br />

tion» qui permet à leur clientèle de pou<br />

voir boire un petit noir en tout temps<br />

dans les meilleures conditions En clair<br />

1 8 million de tasses<br />

«Nous avons deux types de clients<br />

D abord les entreprises à qui nous of<br />

frons un service de location tout en un<br />

adapté à la restauration rapide et aux li<br />

bres services et aussi les organisateurs<br />

de manifestations de type fêtes villa<br />

geoises a qui nous fournissons le néces<br />

saire pour faire des cafés le temps d un<br />

week end» relève Jacques Berset<br />

«En fait nous vendons d abord une<br />

tasse de café» poursuit Jean Luc Chas<br />

sot Cette dernière est facturée de 70 a 80<br />

centimes l unité pour les clients qui<br />

louent les machines à long terme et de<br />

1 franc à 1 20 franc pour un événement<br />

ponctuel Lan dernier Esperanza a ainsi<br />

écoulé 1 8 million de petits noirs pour<br />

atteindre un chiffre d affaires de 1 830<br />

million de francs «Lobjectif est de ven<br />

Jean Luc Chassot parle du café<br />

comme d autres évoqueraient leur dre 2 millions de tasses en <strong>2012</strong>»<br />

amoureuse L homme est intarissable dique Jean Luc Chassot<br />

L émotion du café<br />

la société non contente de fournir son www esperanza ch<br />

précieux nectar loue les machines qui<br />

permettent d en tirer un onctueux breu<br />

vage énergétique chaud Esperanza tor<br />

réfie uniquement du café arabicca et<br />

assure en sus un service d entretien<br />

A Vuadens la société emploie six col<br />

laborateurs dont un à mi temps Ils<br />

ont torréfié l an dernier quelque<br />

27 tonnes de café et assuré leur service de<br />

location dans toute la Suisse romande<br />

«Nous nous appuyons sur un réseau de<br />

quinze dépositaires qui proposent nos so<br />

lutions» précise Jean Luc Chassot Sur le<br />

marché des entreprises Esperanza doit<br />

évidemment faire face à une forte concur<br />

rence qui dispose de davantage de<br />

moyens La société gruérienne mise sur<br />

son label ethnique sa marque de fabrique<br />

«Nous sommes un nain dans le mar<br />

ché mais nous avons nos atouts Nous<br />

ne pouvons pas rivaliser avec le marke<br />

ting d un géant comme Nespresso En<br />

revanche nous profitons de l émulation<br />

qu il a engendrée par rapport à cette<br />

boisson Nespresso a valorisé un pro<br />

duit a su créer de l émotion autour du<br />

café» fait remarquer Jacques Berset 1<br />

in<br />

4 / 25<br />

© La Liberté, Fribourg ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


La Liberté<br />

30.01.<strong>2012</strong> Seite 2 / 2<br />

Auflage/ Seite 39231 / 29 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 9437661<br />

5 / 25<br />

© La Liberté, Fribourg ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Alimenta<br />

07.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 3431 / 7 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 9458614<br />

Kaffee<br />

Kaffeeröster trifft Kaffeebauer<br />

Die Rösterei «Bertschi<br />

Café»<br />

und das Kaffee<br />

haus «Unternehmen<br />

mitte»<br />

aus Basel sind<br />

nach Zentralamerika<br />

gereist um dort Klein<br />

bauern zu besuchen Die<br />

Kaffeereise ist laut<br />

Medienmitteilung der<br />

Auftakt von diversen Projekten<br />

mit denen die beiden Organisa<br />

tionen zu mehr Bewusstsein für<br />

den Kaffeeproduktionsprozess<br />

beitragen wollen Ziel der Reise<br />

ist ein Besuch der Kaffee Koope<br />

rative Prodecoop im Norden<br />

Nicaraguas Die Schweizer haben<br />

eine Woche mit den Kaffeebauern<br />

zusammen gelebt und bei der<br />

Ernte mitgeholfen hps<br />

6 / 25<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


20 Minuten Gesamtausgabe<br />

07.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Seite 1 / 2<br />

Auflage/ Seite 496205 / 29 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 9456464<br />

7 / 25<br />

© 20 Minuten Gesamtausgabe, Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


20 Minuten Gesamtausgabe<br />

07.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Seite 2 / 2<br />

Auflage/ Seite 496205 / 29 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 9456464<br />

8 / 25<br />

© 20 Minuten Gesamtausgabe, Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


20 Minuten Gesamtausgabe<br />

07.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong><br />

Auflage/ Seite 496205 / 29 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 9456464<br />

9 / 25


Zentralschweiz am Sonntag Gesamtausgabe<br />

12.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Seite 1 / 3<br />

Auflage/ Seite 106894 / 37 5030<br />

Ausgaben 50 / J. 9470720<br />

Kaffee wird zum Exportschlager<br />

HANDEL Die Schweizer<br />

Kaffee Exporte haben sich in<br />

den letzten vier Jahren fast<br />

verdoppelt Dank der Kaffee<br />

kapseln wird das lukrative Ge<br />

schäft wohl weiter wachsen<br />

BERNARD MARKS<br />

bernard marks a luzernerzeitung ch<br />

Die Schweizer trinken gerne hoch<br />

wertigen Kaffee Und sie gehören mit<br />

neun Kilogramm pro Jahr mengen<br />

mässig zu den grossen Kaffeetrinkern<br />

in Europa Nur die Finnen trinken noch<br />

mehr Kaffee Aber die Schweiz impor<br />

tiert mehr Kaffee als die Schweizer<br />

verbrauchen Rund 123 Millionen Kilo<br />

gramm wurden im Jahr 2011 einge<br />

führt davon wurden 56 Millionen Kilo<br />

gramm geröstet und veredelt ins Aus<br />

land geliefert Die Exporte stiegen im<br />

Kaffeebereich um 19 Prozent noch nie<br />

wurde so viel Kaffee aus der Schweiz<br />

exportiert<br />

Mehr Kaffee lieferte die Schweiz vor<br />

allem nach Frankreich Spanien und<br />

Deutschland Frankreich importierte im<br />

Jahr 2007 lediglich 6 2 Millionen Kilo<br />

im Jahr 2011 hat sich dieser Betrag auf<br />

11 Millionen Kilogramm fast verdoppelt<br />

Ähnlich sieht es für Deutschland aus<br />

Dorthin exportierte die Schweiz im Jahr<br />

2007 rund 5 3 Millionen Kilogramm<br />

Kaffee Im Jahr 2011 wuchs dieser Anteil<br />

auf über 7 3 Millionen Kilo Die Expor<br />

te nach Spanien stiegen seit 2007 um<br />

sogar mehr als das Vierfache an<br />

Kaffee liegt im Trend in Fernost<br />

Nicht nur in Europa sondern auch in<br />

Asien wird mehr Kaffee getrunken Ins<br />

besondere in China hat der Kaffeekon<br />

sum stark zugenommen Im traditionel<br />

len Tee Land ist das Kaffeetrinken in<br />

zahlungskräftigen Kreisen in Mode ge<br />

kommen Dies spiegelt sich auch in den<br />

Verkaufszahlen für Schweizer Kaffee<br />

nieder Schweizer Kaffee Exporte nach<br />

China haben sich in den letzten drei<br />

Jahren verdoppelt Auch die Absätze in<br />

Indien ziehen enorm an Die Exporte<br />

dorthin stiegen von 2009 bis 2011 wenn<br />

gleich auf niedrigem Niveau<br />

der Summe über 900 Prozent<br />

doch in<br />

Die Kaffeekultur hält also auch in den<br />

Wachstumsmärkten in Asien rasant Ein<br />

zug «Das Wachstum im Kaffee Export<br />

kommt vor allem durch die stetig stei<br />

genden Nachfrage nach Kapselkaffee zu<br />

Stande der in der Schweiz produziert<br />

wird» weiss Matthias Pfammatter von<br />

der Eidgenössischen Zollverwaltung<br />

EZV Er wertet mit seinem Team jedes<br />

Jahr eine Flut von Datenmaterial des<br />

Schweizer Handels aus Vergleicht man<br />

die Steigerungsrate im Kaffee Export mit<br />

der jüngsten Entwicklung des Schweizer<br />

Unternehmens Nespresso ergeben sich<br />

interessante Korrelationen So stieg die<br />

Zahl der Mitarbeiter Nespressos von 331<br />

im Jahr 2000 auf 5500 im Jahr 2010<br />

siehe Interview unten Die Zahl der<br />

konsumierten Kaffeekapseln stieg im<br />

gleichen Zeitraum weltweit von 868 auf<br />

12 300 Kapseln pro Minute<br />

Fast doppelt so teuer wie 2007<br />

Kaffee gilt nach Rohöl heute als einer<br />

der wichtigsten Exportrohstoffe Der<br />

Preis für die Bohnen hat sich in den<br />

vergangenen Jahren überproportional<br />

entwickelt Kaffee ist verglichen mit dem<br />

Jahr 2007 fast doppelt so teuer gewor<br />

den Nach einem sehr starken Jahr 2010<br />

erreichte der Kaffeepreis im Mai 2011<br />

fast das Hoch aus dem Jahr 1997 wel<br />

ches bei 318 US Cent pro Pfund lag<br />

und startete dann eine rasante Zwi<br />

schenkorrektur Der Kaffeepreis lag am<br />

Freitag 17 30 Uhr bei 216 US Cent pro<br />

Pfund<br />

Gegen Preisverfall absichern<br />

«Dieser Preis ist gerechtfertigt» meint<br />

dazu der Kaffeehändler Andy Schuma<br />

cher Er ist Handelsmanager bei der<br />

Firma InterAmerican Coffee in Zug Das<br />

deutsche Unternehmen handelt mit dem<br />

Rohstoff Kaffee und beliefert Röstereien<br />

in der Schweiz wie zum Beispiel Rast<br />

Kaffee in Ebikon oder auch an die Mi<br />

gros «Bei dem Preis können Kaffee<br />

produzenten gut leben» ist Schumacher<br />

überzeugt<br />

Volatiler Markt<br />

«Der Kaffeepreis ist derzeit aber star<br />

ken Schwankungen ausgesetzt» erläu<br />

tert Schumacher weiter<br />

Diese hohe<br />

Volatilität ziehe Hedgefonds an die an<br />

dem Rohstoff Kaffee wenig interessiert<br />

seien Hedgefonds wollen an der Roh<br />

stoffbörse mit ihren Wetten auf steigen<br />

de oder fallende Preise möglichst schnell<br />

hohe Profite machen «Wir sichern uns<br />

beim Einkauf von Kaffee deshalb immer<br />

an der Börse in New York mit einem<br />

Verkauf eines Kaffee Future ab» erklärt<br />

Schumacher das Prinzip mit dem man<br />

sich gegen einen schnellen Preisverfall<br />

im globalen Kaffeehandel absichern<br />

kann Wenn der Preis für realen Kaffee<br />

steigt kann er diesen mit Gewinn an<br />

seinen Kunden verkaufen und veräussert<br />

dann den Future der bei steigenden<br />

Kaffeepreisen an Wert verliert an der<br />

Börse mit Verlust Wenn der Preis für<br />

realen Kaffee aber an Wert verliert steigt<br />

der Future und sichert so die Verluste<br />

beim Wertverfall des realen Kaffees ab<br />

Auf diese Weise verliert der Trader kein<br />

Geld<br />

Der Kanton Zug ist ein Schwergewicht<br />

im weltweiten Kaffeehandel Mehr als<br />

70 Prozent des Weltkaffeevolumens wer<br />

den direkt oder indirekt in der Schweiz<br />

und der Grossteil im Kanton Zug ge<br />

handelt Die lange Tradition eine gute<br />

Infrastruktur und steuerliche Vorteile<br />

haben dazu geführt dass die grossen<br />

Kaffeehändler und Röster ihre Firmen<br />

sitze in der Region haben Im globalen<br />

Kaffeehandel gibt es rund 350 Firmen<br />

die sich am Geschäft mit den Bohnen<br />

beteiligen Kaffee wird in rund 70 Län<br />

dern rund um den Äquator angebaut<br />

und ist die Lebensgrundlage von mehr<br />

als 25 Millionen Familien<br />

Teurer Rohstoff<br />

KAFFEEPREIS bm<br />

Der Preis für Kaf<br />

fee erreichte im Jahr 1977 sein<br />

bisheriges Hoch bei 339 80 US<br />

Dollar Im Jahr 1997 stieg der Preis<br />

bis auf 318 US Dollar In den nach<br />

folgenden Jahren bewegte sich der<br />

Kaffeepreis abwärts und erreichte<br />

im Jahr 2001 einen Tiefpreis bei<br />

42 20 US Dollar Seitdem bewegte<br />

sich der Preis wieder kontinuierlich<br />

nach oben und besonders im Jahr<br />

2010 und 2011 gab es einen star<br />

ken Anstieg des Kaffeepreises<br />

Analysten gehen heute von einem<br />

tendenziell weiter steigenden Kaf<br />

feepreis aus<br />

10 / 25<br />

© Zentralschweiz am Sonntag Gesamtausgabe, Luzern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Zentralschweiz am Sonntag Gesamtausgabe<br />

12.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Seite 2 / 3<br />

Auflage/ Seite 106894 / 37 5030<br />

Ausgaben 50 / J. 9470720<br />

11 / 25<br />

© Zentralschweiz am Sonntag Gesamtausgabe, Luzern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Zentralschweiz am Sonntag Gesamtausgabe<br />

12.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Seite 3 / 3<br />

Auflage/ Seite 106894 / 37 5030<br />

Ausgaben 50 / J. 9470720<br />

Kaffeekapseln sorgen für starkes Wachstum<br />

Pascal Hottinger Schweizer Kaffee<br />

Exporte sind im letzten Jahr um 19<br />

Prozent gestiegen Wird die Schweiz<br />

nach Schokolade Käse und Uhren<br />

jetzt auch noch zu einem Kaffeeland<br />

Pascal Hottinger Die Schweiz exportiert<br />

heute mehr Kaffee als Schokolade und<br />

Käse Nespresso hat dazu beigetragen<br />

dass die Schweiz meiner Ansicht nach<br />

heute ein Kaffeeland ist Es geht dabei<br />

aber nicht allein um die Kapseln son<br />

dern vor allem um den Inhalt<br />

Was meinen Sie damit genau<br />

Hottinger Wir bündeln in unseren<br />

Standorten in Avenches und Orbe viel<br />

menschliches Know how für Kaffee Die<br />

meisten Menschen kennen George Cloo<br />

ney aber sie sollten die Experten kennen<br />

die für Nespresso arbeiten Jeder Mit<br />

arbeiter ist auf hohem Niveau geschult<br />

und trägt zur Produktion von Spitzen<br />

qualität bei Diese Angestellten kommen<br />

alle aus der Region Das Produktions<br />

zentrum Avenches wird aktuell erweitert<br />

Nach der Fertigstellung des Anbaus in<br />

diesem Jahr werden wir in Avenches<br />

insgesamt 400 Millionen Franken in<br />

vestiert haben Ende <strong>2012</strong> wird sich die<br />

Produktionskapazität auf 8 8 Milliarden<br />

Kapseln pro Jahr belaufen was aber nicht<br />

heisst dass auch so viele Kaspeln ver<br />

kauft werden 60 Prozent unseres Roh<br />

kaffees stammt aus dem Anbau im<br />

Rahmen unseres AAA Programms für<br />

nachhaltige Qualität Dieser wird bei uns<br />

geröstet und gemahlen dann entstehen<br />

die verschiedenen Kaffeemischungen<br />

mit ihren speziellen Aromaprofilen<br />

Woher kommt der enorme Zuwachs<br />

im Export von Kaffee<br />

Hottinger Der Zuwachs am Export hat<br />

mit dem Erfolg von Kapselkaffee zu tun<br />

Es gibt aber auch einen starken Trend<br />

zu Qualitätskaffee Die Schweiz weist in<br />

diesem Punkt ein starkes Wachstum auf<br />

Schweizer erwarten eine hohe Qualität<br />

und 80 Prozent der Schweizer Haus<br />

halte besitzen heute eine moderne Es<br />

pressomaschine Das ist die höchste<br />

Dichte an Kaffeemaschinen weltweit<br />

Aber auch im Ausland wie in Frankreich<br />

und in Deutschland wird immer mehr<br />

Kaffee getrunken und dieser Trend wird<br />

sicher von Nespresso angeführt Aber es<br />

gibt auch viele Mitbewerber<br />

Läuft Kaffee in Ländern wie China<br />

Russland oder Indien dem Tee bald<br />

den Rang ab<br />

Hottinger Das kann ich von meiner<br />

Seite schlecht beurteilen Bisher ist das<br />

Kaffeegeschäft mit rund 85 Prozent ein<br />

europäisches Geschäft lediglich 15 Pro<br />

zent wird ausserhalb von Europa gene<br />

riert Sicher ist dass in diesen Ländern<br />

ein grosses Potenzial liegt Wir möchten<br />

ausserhalb Europas weiter wachsen<br />

Wie beurteilen Sie die Zusammen<br />

arbeit mit dem Weggiser Kaffeema<br />

schinenproduzenten Thermoplan<br />

Hottinger Für mich ist es eine tolle<br />

Partnerschaft und ein typisches Schwei<br />

zer Wirtschaftswunder Thermoplan hat<br />

starke Werte die wir zusammen teilen<br />

Thermoplan produziert Spitzentechno<br />

logie für Profimaschinen Diese Zusam<br />

menarbeit ist auch für uns eine tolle<br />

Neuheit und Neuland ein Weg in den<br />

Gastronomiebereich einzusteigen Für<br />

grosse Bankette waren unsere Maschinen<br />

bisher zu langsam oder zu Mein Daran<br />

haben wir gearbeitet Die neue Gastro<br />

maschine Aguila kann bis zu dreihundert<br />

Tassen Kaffee in einer Stunde heraus<br />

geben<br />

Wie sehen Sie das Wachstum für<br />

IVespresso<br />

Hottinger Der Trend wird anhalten Aber<br />

wir müssen weiter an uns arbeiten die<br />

Tradition der Innovation beibehalten<br />

und weiterhin Neuheiten auf den Markt<br />

bringen Unsere Herausforderung ist<br />

dafür zu sorgen dass die Kunden uns<br />

weiter gerne wählen Das ist der Fokus<br />

unseres Schweizer Teams Werbung ist<br />

wichtig aber wir investieren mehr in die<br />

Qualität und in den Service Wachstum<br />

soll ganz klar nicht auf Kosten der Qua<br />

lität stattfinden<br />

INTERVIEW BERNARD MARKS<br />

12 / 25<br />

© Zentralschweiz am Sonntag Gesamtausgabe, Luzern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


La Liberté<br />

15.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 39231 / 6 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 9476710<br />

GUERRE DES CAPSULES SUITE<br />

Ethical Coffee fait recours<br />

Nouvel épisode dans la bataille judiciaire autour des<br />

dosettes de café compatibles avec le système Nespresso<br />

de Nestlé Ethical Coffee Company ECC a interjeté<br />

recours devant le Tribunal fédéral TF contre les mesures<br />

provisionnelles accordées à Nestlé par le Tribunal canto<br />

nal vaudois L entreprise fondée par le Valaisan Jean Paul<br />

Gaillard espère infléchir la situation en sa faveur et obte<br />

nir la levée de l interdiction à l image de l affaire jugée<br />

devant le Tribunal de commerce de Saint Gall ATS<br />

13 / 25<br />

© La Liberté, Fribourg ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Tages Woche<br />

13.01.<strong>2012</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 20000 / 13 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 9399501<br />

dersel<br />

Auge in Auge im<br />

Land des Kaffees<br />

«Blogposting der Woche»<br />

von Benjamin Hohlmann<br />

Zusammen mit fünf Kaffeemachern<br />

aus der Schweiz war ich die letzten<br />

Tage zu Besuch bei der kleinen Kaffee<br />

kooperative Vicente Talavera im Nor<br />

den Nicaraguas Unser Ziel mehr über<br />

das Leben der Kaffeebauern zu erfah<br />

ren und mehr über den Produktions<br />

prozess von Kaffee im Anbauland zu<br />

lernen<br />

Bereits am Tag der Ankunft wird<br />

klar ein wenig eintauchen oder ein<br />

wenig beobachten das geht nicht<br />

Man muss ganz dabei sein mit offe<br />

nem Herzen offenen Fragen und auf<br />

Augenhöhe Was dadurch entsteht das<br />

ist ein Austausch der tiefen Eindruck<br />

bei allen Beteiligten hinterlässt<br />

Während wir Kaffee pflücken ent<br />

pulpen und waschen während wir<br />

nicaraguanische Spezialitäten essen<br />

oder die weiten Wege zwischen den<br />

Parzellen zurücklegen sprechen wir<br />

über Kaffeequalität versus quantität<br />

über Fermentationsmethoden und das<br />

Wir reden über Kaffee<br />

Das Produkt das uns<br />

verbindet<br />

und unser<br />

Leben damit und davon<br />

Ergebnis in der Tasse über das Leben<br />

als Kaffeeproduzent mit Wind Wetter<br />

Dürre und Hunger Wir diskutieren<br />

wie fair «fairtrade» ist was der End<br />

konsument für Produkte sucht dass<br />

zehn Prozent des weltweit konsumier<br />

ten Kaffees Spitzenqualität hat Wir<br />

reden über den Bürgerkrieg der die<br />

Kaffeebauern vor 20 Jahren zum Pflü<br />

cken mit der Flinte auf dem Rücken<br />

gezwungen hat Kaffeekrankheiten<br />

Diversifizierung Bio und Bodenero<br />

sion Wir degustieren Kaffees<br />

ben Varietät von anderen Kooperati<br />

ven sprechen über die Wertsteigerung<br />

des Kaffees vom Bauer über den Rös<br />

ter bis in die Gastronomie und finden<br />

bei all diesen Themen kaum ein Ende<br />

Wir reden über das Produkt das uns<br />

verbindet den Kaffee unser Leben<br />

damit und davon Ausschnitte davon<br />

sowie Bilder bringen wir in den nächs<br />

ten Wochen im «Bohnenkult» Blog auf<br />

tageswoche eh Webcocie n apoln<br />

14 / 25<br />

© Tages Woche, Basel ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Migros­Magazin Gesamtausgabe (d)<br />

16.01.<strong>2012</strong> Seite 1 / 4<br />

Auflage/ Seite 1550000 / 44 5030<br />

Ausgaben 52 / J. 9403939<br />

Für ein reines<br />

Kaffeegewissen<br />

Da<br />

Die Migros setzt auf das Label UTZ Certified und garantiert<br />

damit Nachhaltigkeit im Kaffeeanbau Zu Besuch auf einer<br />

UTZ zertifizierten Kaffeeplantage in Costa Rica<br />

Auf der berühmten Panamericana<br />

stauen sich am Ausgang von San<br />

Jose der Hauptstadt von Costa<br />

Rica die Autos Das war vor weniger als<br />

50 Jahren noch nicht so denn hier gab es<br />

damals einzig Kaffeeplantagen Heute<br />

hat der Dienstleistungssektor den Pflan<br />

zern den Rang abgelaufen IT Unter<br />

nehmen wie Intel oder IBM haben die<br />

Fincas ersetzt typische Vorstadthäuser<br />

stehen dort wo früher traditionelle<br />

Landhäuser zu sehen waren<br />

Um eine Kaffeeplantage zu finden<br />

muss man höher steigen Höher ist aber<br />

für den Kaffee nicht schlechter Der vul<br />

kanische Boden ist in den weiter oben<br />

gelegenen Gebieten von gleicher Quali<br />

tät wie im Tal und<br />

auch die Nieder<br />

schläge sind regel<br />

mässig<br />

«Nur die reifen<br />

Kirschen werden<br />

vom Kaffeestrauch<br />

gepflückt» er<br />

klärt Bruno Feer<br />

Einkäufer der Mi<br />

gros Rösterei De<br />

lica «und deshalb ziehen die Pflücker<br />

Bahn»<br />

mehrere Male durch die Plantage »<br />

raus ergeben sich stärkere Aromen und<br />

bessere Qualitäten welche die Erwar<br />

tungen der Kaffeeliebhaber erfüllen<br />

Kaffee aus Costa Rica ist bekannt für<br />

sein reines Profil Der Geschmack ist<br />

ausgewogen mit einer fruchtigen Note<br />

Es handelt sich dabei ausschliesslich um<br />

die edle Sorte Arabica die heute welt<br />

weit am meisten angebaut wird<br />

Lokale Kaffeeproduzenten<br />

werden gestärkt<br />

Ein grosser Teil des Kaffees aus Costa<br />

Rica den die Migros importiert kommt<br />

von den Feldern der Hazienda Jüan<br />

Vinas knappe drei Autostunden von der<br />

Hauptstadt entfernt Dort wachsen auf<br />

c<br />

Produktion im Einklang<br />

mit der Natur<br />

Bei der Zertifizierung musste das Team<br />

der Hazienda Jüan Vinas lernen wie<br />

man die einzelnen Produktionsabläufe<br />

in der Mühle trennt<br />

«Wir verarbeiten<br />

auch Kaffeebohnen aus Betrieben die<br />

nicht ÜTZ zertifiziert sind Aber jetzt<br />

haben wir die Prozesse klar getrennt<br />

von der Ankunft der gepflückten Kaffee<br />

kirschen bis hin zum Lagern der Boh<br />

nen» erklärt Guardia Damit ist ge<br />

währleistet dass der Kaffee von UTZ<br />

Certified nicht mit anderen Kaffeeboh<br />

nen durchmischt wird Die Bohnen ge<br />

langen anschliessend per Schiff nach<br />

Rotterdam und von dort mit dem Rhein<br />

schiff nach Basel<br />

«Die letzten Kilome<br />

ter vom Hafen bis nach Birsfelden wo<br />

die Bohnen der Delica geröstet werden<br />

übernimmt der Lastwagen oder die<br />

so Feer<br />

UTZ Certified fördert nicht nur einen<br />

höheren Ertrag sondern auch eine Pro<br />

duktion unter Berücksichtigung öko<br />

logischer Aspekte So hat die Hazienda<br />

Jüan Vinas ein Aufbereitungssystem für<br />

das Abwasser entwickelt das aus dem<br />

Verarbeitungsprozess der Kaffeebohnen<br />

anfällt Und sie beteiligt sich an der<br />

Renaturierung der Ufer eines Bachs der<br />

das Farmgebiet durchquert Um der<br />

Bodenerosion vorzubeugen haben Ro<br />

lando Guardia und sein Team ein<br />

Wiederaufforstungsprogramm für über<br />

700 Hektaren Land gestartet und eine<br />

eigene Kompostierung aufgebaut Damit<br />

werden jedes Jahr bis zu 10 000 Tonnen<br />

natürlicher Dünger hergestellt dessen<br />

Qualität so gut ist dass Guardia einen<br />

Grossteil davon an andere landwirt<br />

schaftliche Betriebe verkaufen kann<br />

Ebenfalls im Zentrum der Anstren<br />

gungen von UTZ Certified steht die Ver<br />

besserung der Lebensbedingungen der<br />

Plantagenarbeiter «Wenn die Produk<br />

tivität steigt folgen gewöhnlich die<br />

Löhne nach und die Arbeiter verdienen<br />

mehr Geld» sagt Feer Gleichzeitig<br />

sichern derzeit hohe Preise für Kaffee<br />

auf dem Weltmarkt auch den Farmbesit<br />

zern ein höheres Einkommen was ihnen<br />

ermöglicht die Löhne der Angestellten<br />

weiter anzupassen<br />

Das ist auch nötig denn wachsende<br />

touristische Dienstleistungen und gros<br />

se IT Unternehmen schaffen in Costa<br />

Rica neue Arbeitsplätze Junge Leute<br />

können auf der Farm nur gehalten wer<br />

den wenn das Lohnniveau höher liegt<br />

als in den Nachbarländern Heute ver<br />

dient ein Kaffeepflücker in Costa Rica<br />

rund 20 US Dollar pro Tag etwa doppelt<br />

so viel wie sein Kollege in Nicaragua<br />

Gesundheitszentrum und<br />

Schulen sind kostenlos<br />

Die Hazienda Jüan Vinas unternimmt<br />

allerdings keine besonderen Anstren<br />

gungen um gute Arbeitskräfte zu fin<br />

den Der Betrieb ist in verschiedener<br />

Hinsicht mustergültig sein Engagement<br />

für die 550 Angestellten war schon in der<br />

Vergangenheit beispielhaft und erfüllt<br />

sämtliche Anforderungen UTZ Certi<br />

fied hilft das hohe Niveau zu halten und<br />

15 / 25<br />

© Migros­Magazin Gesamtausgabe (d), Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Migros­Magazin Gesamtausgabe (d)<br />

16.01.<strong>2012</strong> Seite 2 / 4<br />

Auflage/ Seite 1550000 / 44 5030<br />

Ausgaben 52 / J. 9403939<br />

auf<br />

systematisch weiterzuentwickeln<br />

So verfügt der landwirtschaftliche<br />

Betrieb über ein eigenes Gesundheits<br />

zentrum «Die Behandlung ist für die<br />

Angestellten und ihre Familien kosten<br />

los» sagt Rolando Guardia Und es gibt<br />

weitere Beispiele etwa ein eigenes Zent<br />

rum für die Rentner oder ein Sportzen<br />

trum mit Schwimmbad und gleich meh<br />

reren Fussballfeldern für die jüngeren<br />

Angestellten Besonders stolz ist Rolan<br />

do Guardia auf seine insgesamt zwölf<br />

Schuleinrichtungen die über die gesam<br />

te Plantage verteilt sind «Der Unter<br />

richt ist kostenlos die über 800 Kinder<br />

der Plantagenarbeiter lernen ab einem<br />

Alter von vier Jahren zu lesen und zu<br />

schreiben bevor sie sich mit Englisch<br />

Mathematik den Naturwissenschaften<br />

und sogar Informatik beschäftigen»<br />

sagt der Leiter der Hazienda Jüan Vinas<br />

Kaffeepflücker Isidro Sanchez Quicös<br />

weiss welches Glück er hat hier zu ar<br />

beiten «Wie jeder andere Angestellte<br />

habe ich mein kleines Haus mit Garten<br />

und alle meine Kinder gehen zur Schule<br />

Mein Ältester ist jetzt 27 Jahre alt und<br />

studiert an der Universität » Und<br />

einmal scheint die Welt runder zu lau<br />

fen nachhaltiger auf jeden Fall<br />

Texte Pierre Wuthrich<br />

HIGRoS MAßAZIH ch<br />

Bilder Luca Zanetti<br />

Weitere Bilder vom Besuch auf der Hazienda Jüan<br />

Vinas in Costa Rica finden Sie auf der Website<br />

Weltweit die Landwirtschaft verändern<br />

Ende 2010 hat die Migros das<br />

gesamte Kaffeesortiment auf<br />

UTZ Certified umgestellt mit<br />

Ausnahme von Bio Selection<br />

M Budget Max Havelaar und eini<br />

gen nationalen Spezialitäten<br />

Das Schokoladeangebot von<br />

Chocolat Frey setzt ebenfalls auf<br />

UTZ Certified Dessen Leitlinien<br />

basieren auf drei Grundsätzen<br />

Wirtschaftlichkeit Aus und Wei<br />

terbildung Einsatz professioneller<br />

Methoden zur Ertragssteigerung<br />

Verbesserung der Arbeitsbedin<br />

gungen Sozialverträglichkeit<br />

Schulbildung der Kinder medizi<br />

nische Versorgung etc und Um<br />

weltfreundlichkeit Bekämpfung<br />

der Bodenerosion und sparsame<br />

Wasserverwendung UTZ Certi<br />

fied verfolgt das Ziel einer Umfor<br />

mung des weltweiten landwirt<br />

schaftlichen Produktionssystems<br />

hin zu mehr Nachhaltigkeit<br />

Und Wer den Kaffee in der Migros<br />

kauft kennt den Produzenten<br />

persönlich wenn er die auf<br />

der Verpackung aufgedruckte<br />

EAN Nummer im Internet eingibt<br />

Weitere Informationen finden Sie<br />

unter www migros ch utz<br />

16 / 25<br />

© Migros­Magazin Gesamtausgabe (d), Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Migros­Magazin Gesamtausgabe (d)<br />

16.01.<strong>2012</strong> Seite 3 / 4<br />

Auflage/ Seite 1550000 / 44 5030<br />

Ausgaben 52 / J. 9403939<br />

17 / 25<br />

© Migros­Magazin Gesamtausgabe (d), Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Migros­Magazin Gesamtausgabe (d)<br />

16.01.<strong>2012</strong> Seite 4 / 4<br />

Auflage/ Seite 1550000 / 44 5030<br />

Ausgaben 52 / J. 9403939<br />

18 / 25<br />

© Migros­Magazin Gesamtausgabe (d), Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Migros­Magazin Gesamtausgabe (d)<br />

16.01.<strong>2012</strong><br />

Auflage/ Seite 1550000 / 44 5030<br />

Ausgaben 52 / J. 9403939<br />

19 / 25


Corriere del Ticino<br />

23.01.<strong>2012</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 36274 / 32 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 9419959<br />

FAIRTRADE<br />

II caffè Coop è equo solidale<br />

III Sono oramai anni che Coop<br />

si sta impegnando nel commer<br />

cio equo solidale e nel perse<br />

guire questa filosofia ha deciso<br />

di acquistare solo chicchi di caf<br />

fè fairtrade per il marchio pro<br />

prio Coop Qualitè Prix e di in<br />

serire anche questo prodotto di<br />

largo consumo all interno del<br />

proprio assortimeno equo soli<br />

dale<br />

Oltre i due terzi delle coltivazio<br />

ni di caffè mondiali vengono ge<br />

stite da piccoli produttori che<br />

spesso si ritrovano a dover sven<br />

dere per poco il proprio raccol<br />

to Con il commercio equo soli<br />

dale si possono invece miglio<br />

rare le condizioni di vita di que<br />

sti produttori<br />

20 / 25<br />

© Corriere del Ticino, Muzzano ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Drogisten Stern<br />

18.01.<strong>2012</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 261984 / 31 5030<br />

Ausgaben 10 / J. 9410411<br />

Kotfein bremst Eileiter ans<br />

Ein hoher Koffeinkonsum könnte<br />

für den Kinderwunsch kontrapro<br />

duktiv sein Koffein bremst die<br />

Muskelkontraktionen ab und<br />

kann dadurch die Reise des Eis<br />

vom Eierstock in die Gebärmut<br />

ter verlangsamen Das haben US<br />

Forscher in Versuchen mit Mäu<br />

sen beobachtet Ihre Erkenntnis<br />

könnte einen Erklärungsansatz<br />

liefern weshalb Frauen die viel<br />

Kaffee trinken manchmal länge<br />

re Zeit auf eine Schwangerschaft<br />

warten müssen berichten sie im<br />

Fachblatt «British Journal of<br />

Pharmacology» Inwiefern dieser<br />

für den Menschen gilt ist offen<br />

21 / 25<br />

© Drogisten Stern, Biel/Bienne ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Tages­Anzeiger<br />

21.01.<strong>2012</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 197034 / 48 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 9417738<br />

«Eine Tasse Kaffee<br />

pro Tag fördert<br />

die Gesundheit»<br />

Chahan Yeretzian macht<br />

Wädenswil zum Zentrum<br />

für Kaffeeforschung<br />

Mit Chahan Yeretzian<br />

sprach Matthias Meili<br />

Gibt es etwas das man heute<br />

noch nicht über Kaffee weiss<br />

Das komplexe Gebiet der Aromastoffe<br />

des Kaffees ist schon sehr gut erforscht<br />

Viel weniger weiss man über die Ge<br />

schmacksstoffe im Kaffee wie etwa über<br />

die Verbindungen die für die Säureemp<br />

findung verantwortlich sind Wichtig ist<br />

auch die Frischequalität Wir entwickeln<br />

analytische Methoden um die Frische<br />

des Kaffees zu messen<br />

Wie lange kann man geröstete<br />

Kaffeebohnen aufbewahren<br />

Gut und luftdicht abgepackter Bohnen<br />

kaffee lässt sich mehrere Monate aufbe<br />

wahren Der ideale Zeitpunkt für den<br />

Konsum ist jedoch innerhalb des ersten<br />

Monats nach der Röstung<br />

So kurz<br />

Der Kaffee verändert sich mit der Zeit<br />

Er altert und oxidiert was auch die<br />

Aromastruktur verändert<br />

Ist Kaffee gesund<br />

Es lassen sich schon ab einer Tasse Kaffee<br />

pro Tag positive Effekte auf die Gesund<br />

heit nachweisen Im Kaffee gibt es zwei<br />

Komponenten denen man einen Effekt<br />

aufdie Gesundheit nachsagt das Koffein<br />

und die Antioxidantien die zum gröss<br />

ten Teil Polyphenole sind Vom Koffein<br />

weiss man dass es die mentale wie auch<br />

die körperliche Leistungsfähigkeit kurz<br />

fristig erhöht In höheren Dosen kann es<br />

zu Nervosität fuhren<br />

Und die Antioxidantien<br />

Diese Familie von Verbindungen sind Ra<br />

dikalfänger und halten grob gesagt die<br />

Alterung der Zellen auf Es gibt zahlrei<br />

che epidemiologische Studien die zei<br />

gen dass sie schützende Effekte bei sich<br />

langfristig entwickelnden Krankheiten<br />

wie Parkinson gewissen Krebsarten und<br />

Diabetes haben Beobachtungsstudien in<br />

den USA inJapan und Europa haben zu<br />

dem gezeigt dass Kaffee heute die Haupt<br />

quelle für Antioxidantien in unserer Er<br />

nährung Ist Der Grund Kaffee ist einer<br />

seits reich an Antioxidantien anderer<br />

seits konsumieren wir auch mehr Kaffee<br />

als Früchte und Gemüse die natürlich<br />

auch Polyphenole enthalten<br />

Sind auch Schadstoffe im Kaffee<br />

Immer wenn ein Lebensmittel erwärmt<br />

oder geröstet wird ist auch Acrylamid<br />

ein Thema Die gibt es auch im Kaffee<br />

aber es sind tiefe Konzentrationen die<br />

während der Lagerung schnell wieder ab<br />

gebaut werden Im Kaffee kommen in<br />

sehr geringen Mengen auch Furane vor<br />

die für sich krebserregend sein können<br />

Des Weiteren gibt es schädliche Kaffee<br />

fette im Satz Epidemiologische Studien<br />

legen aber nahe dass die gesundheitsför<br />

dernden Kaffeesubstanzen wie die Poly<br />

phenole allfällige negative Einflüsse<br />

dieser Stoffe bei weitem kompensieren<br />

Warum forschen Sie an Kaffee<br />

Die Kaffeebranche ist sehr wichtig für<br />

die Schweiz sie macht etwa l Prozent<br />

des Bruttoinlandprodukts aus Gemes<br />

sen an der Bedeutung gibt es aber nur<br />

wenig Forschung an Hochschulen Das<br />

möchten wir ändern<br />

Den besten Kaffee sagt man gibt es<br />

in Italien Mythos oder Fakt<br />

In Italien gibt es wirklich fast überall<br />

exzellenten Kaffee Der Hauptgrund ist<br />

meiner Meinung nach dass man dort<br />

den Espresso wirklich noch kürzer zie<br />

hen lässt sodass er nie mehr als 30 Mil<br />

liliter misst Das gibt dem Kaffee dann<br />

etwas Stoffliches Körperhaftes<br />

22 / 25<br />

© Tages­Anzeiger, Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Natürlich<br />

01.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 39175 / 8 5030<br />

Ausgaben 11 / J. 9429829<br />

DiabetesJKaffee ohne Kuchen<br />

Nach einer besonders fett oder zuckerreichen<br />

Mahlzeit sollte man besser keinen Kaffee<br />

trinken denn beides lässt in Kombination den<br />

Blutzucker aussergewöhnlich hoch steigen Dies<br />

berichten Forscher der Univcrsity of Guclph in<br />

Kanada Obwohl Kaffee Trinker seltener an Diabetes<br />

Typ 2 erkranken verschlechtert Koffein die Fähigkeit<br />

des Körpers Zucker zu verarbeiten Ähnlich sinkt die<br />

sogenannte Glukosetoleranz auch durch fette<br />

Nahrung Betroffen seien vor allem Menschen mit<br />

bestehender Zuckerstoffwechselstörung pressetext de<br />

23 / 25<br />

© Natürlich, Aarau ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Schweizer Illustrierte<br />

06.<strong>02</strong>.<strong>2012</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 201458 / 73 5030<br />

Ausgaben 52 / J. 9457100<br />

Kaffee hilft<br />

gegen Diabetes<br />

Bewegung und gesunde Ernährung sind gut gegen Diabetes<br />

Typ 2 das weiss man längst Neuste Erkenntnisse zeigen<br />

Auch TV Konsum Kaffee und Schlaf haben einen Einfluss<br />

Text LISA MERZ<br />

Wie wirken sich Fernseh<br />

konsum und Schokolade auf<br />

Diabetes Herzinfarkt und<br />

Schlaganfall aus Am 6 Diabetologie<br />

Updale Seminar wurden die aktuellsteil<br />

Studien vorgestellt<br />

1 Kaffee Wer viel Kaffee trinkt täg<br />

lich bis zu sieben Tassen hat ein<br />

niedrigeres Risiko an Diabetes Typ 2<br />

zu erkranken Möglicher Grund zahl<br />

reiche Stoffwechseleffekte und eine<br />

antientzündliche Wirkung der Kaffee<br />

inhaltsstoffe In einer Studie mussten<br />

47 Kaffeetrinker einen Monat auf Kaffee<br />

verzichten<br />

Danach durften sie einen<br />

Monat lang täglich vier Tassen Filter<br />

kaffee im nächsten acht Tassen pro Tag<br />

trinken So stellten die Wissenschafter<br />

im Blut der Probanden eine deutliche<br />

Veränderung von Interleukin fest das<br />

die Entzündungsreaktion des Organis<br />

mus reguliert Zudem sank das Gesamt<br />

cholesterin um 12 Prozent<br />

2 Fernsehen Diabetiker haben ein<br />

höheres Risiko<br />

für Herzinfarkte und<br />

Schlaganfälle Kommt ein erhöhter<br />

Fernsehkonsum dazu steigt das Risiko<br />

nochmals Denn eine australische Lang<br />

zeitstudie ergab Die Herz KreisIaiif<br />

Sterblichkeit steigt um 18 Prozent wenn<br />

man täglich eine Stunde vor dem Fern<br />

seher sitzt<br />

3 Schlafdauer In einem Experi<br />

ment prüften Endokrinologen der Uni<br />

versität Leiden wie sich ein einmaliges<br />

Schlafdefizit auf Diabetes auswirkt<br />

Dazu durften sieben Typ 1 Diabetiker<br />

eine Nacht normal durchschlafen In<br />

einer weiteren Nacht Hessen die Wissen<br />

schafter sie nur vier Stunden schlafen<br />

Das Ergebnis Zu wenig Schlaf führt zu<br />

einer erhöhten Glukose Produktion des<br />

Körpers Das wiederum führt zu einem<br />

verlangsamten Abbau des Blutzuckers<br />

4 Schokolade Wer jeden Tag ein<br />

Stück Schokolade isst hat einen nied<br />

rigeren Blutdruck und damit auch ein<br />

geringeres Schlaganfallrisiko<br />

Generell gilt bei Diabetes Typ 2 Er<br />

nährungsumstellung sowie regelmässige<br />

und genügende körperliche Aktivität<br />

sind die zwei Faktoren die den Diabetes<br />

am ehesten in Schach halten Beim Dia<br />

betes Typ l hilft nur Insulin<br />

www medical tribune ch<br />

24 / 25<br />

© Schweizer Illustrierte, Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Berner Zeitung Emmental/Oberaargau<br />

26.01.<strong>2012</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 23408 / 2 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 9430425<br />

nnh<br />

Kaffeesatz<br />

verbrennen<br />

UTZENSTORF Die Papierfa<br />

brik Utzenstorf möchte künf<br />

tig auch Kaffeesatz als Treib<br />

stoff für ihre Verbrennungs<br />

anlage verwenden<br />

In der Verbrennungsanlage der<br />

Papierfabrik Utzenstorf werden<br />

Rinden Holzschnitzel und<br />

Schlamm verbrannt Rund 80 000<br />

Tonnen Recyclingreststoffe und<br />

26000 Tonnen Biomasse fallen<br />

pro Jahr an Jetzt soll ein weiteres<br />

Material hinzukommen Kaffee<br />

satz Denn dieser hat einen hohen<br />

Brennwert<br />

Für die neue Zutat<br />

wurde ein Gesuchim Anzeigerpu<br />

bliziert «Wir planen mit jährlich<br />

1500 Tonnen ein sehr geringer<br />

Anteil also» erklärt Geschäftslei<br />

ter Stefan Endras Der Kaffeesatz<br />

stammt aus gebrauchten Nes<br />

presso Kapseln In bestehenden<br />

Recyclinganlagen in der Schweiz<br />

wird das Aluminium vom Kaffee<br />

satz getrennt Das Pulver kann<br />

entweder kompostiert in einer<br />

Biogasanlage verwertet oder eben<br />

verbrannt und so als Energielie<br />

ferant genutzt werden<br />

In der Papierfabrik Utzenstorf<br />

werden laut Stefan Endras 30 Pro<br />

zent des Dampfes respektive der<br />

Wärme über die Verbrennung von<br />

Biomasse gewonnen Aus einem<br />

Teil des Dampfes wird zusätzlich<br />

Strom erzeugt und ins Netz einge<br />

speist Der Kaffeesatz soll vorläu<br />

fig angeliefert werden sagt End<br />

ras weiter Doch das sei nur der<br />

erste Schritt Es wird geprüft ob<br />

eine neue Kapsel Recyclingan<br />

lage in Utzenstorf aufgestellt<br />

werden kann Damit könnten die<br />

Trennung vom Aluminium als<br />

auch die Verbrennung des Pulvers<br />

künftig an einem Ort stattfinden<br />

«Diese Konzentration ist ein er<br />

heblicher Vorteil» sagt Endras<br />

Mehr wollte der Chef zum Projekt<br />

noch nicht sagen<br />

Endras rechnet für das aktuelle<br />

Gesuch das bis zum 13 Februar<br />

aufliegt eigentlich nicht mit Ein<br />

sprachen «Wir bauen ja jetzt<br />

nichts Zusätzliches »<br />

25 / 25<br />

© Berner Zeitung Emmental/Oberaargau, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!