31.05.2014 Aufrufe

Pressespiegel 05/2013 - Procafe

Pressespiegel 05/2013 - Procafe

Pressespiegel 05/2013 - Procafe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Procafé <strong>Pressespiegel</strong> / Revue de presse Nr. 4/5, <strong>2013</strong><br />

Zeitraum: Mitte April bis Mitte Mai / Période mi-avril à mi-mai<br />

Kaffee und Wirtschaft / Café et économie<br />

Titel / titre Ausgabe / édition Medium / média S. / p.<br />

Dalla piantagione alla tazzina 16.04.<strong>2013</strong> Ticino Management 2<br />

Lattesso: Der Treibstoff an der Tankstelle 16.04.<strong>2013</strong> Alimenta 7<br />

Siegeszug für ein braunes Pulver 16.04.<strong>2013</strong> Alimenta 10<br />

Das Kaffeegeschäft wird neu zubereitet 17.04.<strong>2013</strong> Finanz und Wirtschaft 15<br />

Sortenreine Langzeitröstung als USP 19.04.<strong>2013</strong> Gourmet , Pot au Feu 18<br />

Schweri-Enkel steigen ins Kaffeegeschäft ein 20.04.<strong>2013</strong> az Aargauer Zeitung 26<br />

La recherche façonne le Nescafé depuis 75 ans 20.04.<strong>2013</strong> 24 heures 29<br />

Der Grundstein der Nespresso-Fabrik sind Kaffeekapseln aus 26.04.<strong>2013</strong> Freiburger Nachrichten 31<br />

Aluminium<br />

Aldi bringt den Nespresso-Klon <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Sonntags Blick 33<br />

Pilz beschäftigt Mittelamerika 07.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Walliser Bote 34<br />

Das Geschäft mit der Selbstverständlichkeit 12.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Schweiz am Sonntag Aargau 36<br />

Rostpilz wütet auf Kaffeefeldern 13.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Der Landbote 40<br />

Kaffee und Nachhaltigkeit / Café et gestion durable<br />

Titel / titre Ausgabe / édition Medium / média S. / p.<br />

Küsnachter pflanzt Kaffeebohnen in Peru 07.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Zürichsee-Zeitung Meilen 42<br />

Kaffee und Gesundheit / Café et santé<br />

Titel / titre Ausgabe / édition Medium / média S. / p.<br />

Mit Kaffee weniger Unfälle 18.04.<strong>2013</strong> Gesundheits-Tipp 44<br />

Le café stimule leur mémoire 10.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> 20 minutes 45<br />

Kaffee und Verschiedenes / Café et divers<br />

Titel / titre Ausgabe / édition Medium / média S. / p.<br />

Vorreiter im Rückstand 02.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Salz & Pfeffer 47<br />

15. Mai <strong>2013</strong>


Ticino Management<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 1 / 5<br />

Auflage/ Seite 19960 / 62 5030<br />

Ausgaben 11 / J. 10791068<br />

Dalla piantagione<br />

alla tazzina<br />

Ottimi i risultati conseguiti nel 2012 da Nespresso anche grazie al consolidamento della posi<br />

zione sui mercati europei maturi nonché all ampliamento della presenza nelle regioni Asia Paci<br />

fico e Americhe<br />

Agricoltori all opera in una piantagio<br />

ne di caffè<br />

Un attenzione costante alla qua<br />

lità del caffè dalla piantagione<br />

alla tazzina e alla vasta gamma<br />

di servizi personalizzati riservata ai clien<br />

ti insieme al forte orientamento all inno<br />

vazione sono i fattori che hanno mag<br />

giormente contribuito alla crescita glo<br />

bale di Nespresso catena di distribuzio<br />

ne di caffè in capsule creata da Nestlé e<br />

divenuta una referenza mondiale<br />

nell ambito del caffè porzionato È que<br />

sto un marchio interamente Swiss made<br />

che è divenuto un successo internazio<br />

nale grazie a 25 anni di lavoro continuo<br />

di impegno e di una continua ricerca di<br />

innovazione da parte dei nostri collabo<br />

ratori svizzeri spiega Pascal Hottinger<br />

direttore di Nespresso Svizzera che ricor<br />

da come il caffè sia il primo prodotto<br />

d esportazione in Svizzera tanto che la<br />

Confederazione esporta attualmente mag<br />

giori quantitativi di caffè che di cioccola<br />

to o formaggio ogni capsula di caffè<br />

Nespresso venduta nel mondo è intera<br />

mente prodotta in Svizzera dai nostri mae<br />

2 / 52<br />

© Ticino Management, Lugano ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Ticino Management<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 2 / 5<br />

Auflage/ Seite 19960 / 62 5030<br />

Ausgaben 11 / J. 10791068<br />

stri torrefattori all interno dei moderni<br />

centri produttivi di Orbe e di Avenches<br />

precisa Pascal Hottinger<br />

Nespresso importa il caffè principal<br />

mente da nove Paesi Brasile Colombia<br />

Nicaragua Messico Guatemala Costa<br />

Rica Kenya Etiopia e India L alta qua<br />

lità del caffè da noi importato viene tra<br />

sformato in 24 varietà 16 destinate alla<br />

vendita al dettaglio e 8 al comparto com<br />

merciale precisa ancora il direttore<br />

In particolare il 2012 è stato contrad<br />

distinto dal lancio di cinque nuovi Grand<br />

Cru Limited Edition e dall introduzione<br />

sul mercato di due macchine innovative<br />

nonché dall ulteriore presentazione di<br />

nuovi servizi ideati per migliorare l espe<br />

rienza dei membri del Club Nespresso<br />

con cui la società punta a instaurare un<br />

dialogo privilegiato<br />

Tra i Grand Cru recentemente propo<br />

sti da Nespresso ricordiamo Naora una<br />

Limited Edition ispirata all enologia<br />

Crealto un caffè con tostatura prolun<br />

gata ispirato all alta gastronomia e Hawaii<br />

Kona Special Reserve un Grand Cru<br />

esclusivo prodotto utilizzando uno dei<br />

caffè più pregiati e rari al mondo<br />

Recente è anche l introduzione sul mer<br />

cato del nuovo Grand Cru Linizio Lun<br />

go per rendere la prima colazione un<br />

momento tutto da assaporare cui si sono<br />

recentemente aggiunte le due nuove Limi<br />

ted Edition Trieste e Napoli che ren<br />

dono omaggio a due città italiane carat<br />

terizzate da due culture del caffè ben distin<br />

te La miscela Trieste sprigiona un aro<br />

ma estremamente ricco con note di cioc<br />

colato e nocciole fresche mentre Napo<br />

li rivela sentori legnosi e di fumo pre<br />

cisa Pascal Hottinger<br />

Per quanto riguarda le macchine<br />

l azienda ha arricchito ulteriormente la<br />

propria gamma lanciando Maestria e U<br />

in grado di unire tecnologia all avan<br />

guardia design e semplicità a cui si è<br />

recentemente aggiunta l Aguila specifi<br />

ca per il settore della ristorazione<br />

L attenzione alla qualità da parte di<br />

Nespresso si estende anche a una vigilanza<br />

particolare nel monitorare tutti i proces<br />

si produttivi Ci impegniamo a garanti<br />

re la sostenibilità in tutti i nostri proces<br />

si assumendoci degli impegni chiari e cer<br />

cando di creare valori condivisi fra tutti<br />

gli attori e i partner che intervengono nel<br />

la catena del valore Il programma di soste<br />

nibilità da noi attivato che abbiamo deno<br />

minato Ecolaboration si estende a tut<br />

ti i livelli societari e indica un approccio<br />

che vogliamo coinvolga gli aspetti pro<br />

duttivi a partire da quelli dell approvvi<br />

gionamento della materia prima attra<br />

verso il programma di Nespresso Aaa<br />

Sustainable Quality la produzione<br />

l impiego e infine lo smaltimento delle<br />

capsule usate nonché delle macchine non<br />

più funzionanti precisa Pascal Hottin<br />

ger<br />

Il programma tripla A Nel 2003<br />

Nespresso ha dato vita in collaborazio<br />

ne con Rainforest Alliance al program<br />

ma Aaa per una qualità sostenibile Aaa<br />

Sustainable Quality Program che giun<br />

gerà l anno prossimo al suo decimo anni<br />

versario e il cui scopo è quello di garan<br />

tire l approvvigionamento delle migliori<br />

qualità di caffè promuovendo nel con<br />

tempo modalità di coltivazione sosteni<br />

bili che prevedano anche un migliora<br />

mento della qualità di vita degli agricol<br />

tori attivi nelle piantagioni di caffè<br />

Attualmente più di due terzi del caffè<br />

non ancora torrefatto provengono da cir<br />

ca 52mila agricoltori associati a questo<br />

programma fa sapere il direttore di<br />

Nespresso Svizzera oltre che con Rainfo<br />

rest Alliance collaboriamo anche con<br />

numerosi altri partner come ad esempio<br />

la Federazione Nazionale Colombiana dei<br />

produttori di caffè la Fnc Lo scorso mese<br />

di maggio Nespresso ha annunciato di<br />

aver prolungato il proprio accordo di col<br />

laborazione con la Colombia e i suoi col<br />

tivatori di caffè che si sostanzia in un inve<br />

stimento pari a 10 milioni di dollari<br />

all anno per una durata di cinque anni<br />

sulla base del programma Nespresso Aaa<br />

Sustainable Quality<br />

Un investimento quest ultimo che fa<br />

parte di un accordo fra più attori e con<br />

sidera un fondo pubblico di circa 85 milio<br />

ni di dollari sull arco di cinque anni alfi<br />

ne di assicurare la qualità e la sostenibi<br />

lità nelle regioni produttrici di caffè in<br />

Colombia nell intento di migliorare il<br />

livello di vita dei produttori di caffè<br />

Per quanto riguarda più nello specifi<br />

co il programma Aaa ciascuna delle tre<br />

A rappresenta un pilastro dell approc<br />

cio di Nespresso in primo luogo la qua<br />

lità che prevede di aiutare gli agricol<br />

tori ad adottare le migliori pratiche di col<br />

tivazione per garantire una produzione di<br />

caffè della più alta qualità la seconda A<br />

è assimilabile alla sostenibilità ossia 1 assi<br />

stenza dei coltivatori affinchè divenga<br />

no socialmente più responsabili e attenti<br />

alle ricadute del proprio operato<br />

sull ambiente per ultimo la terza A che<br />

tende a garantire la produttività aiutan<br />

do gli agricoltori ad aumentare la loro<br />

produttività e a mettere in atto iniziative<br />

di riduzione dei costi per incrementare il<br />

loro reddito netto<br />

Strategia nell espansione geografica<br />

La strategia aziendale di espansione geo<br />

grafica selettiva continua a dare i suoi frut<br />

ti con una quota di vendite provenienti<br />

dalle aree esterne ai mercati europei sto<br />

rici triplicata negli ultimi cinque anni<br />

Grazie all ingresso nei mercati finlande<br />

se e taiwanese i prodotti Nespresso sono<br />

ora disponibili in circa sessanta paesi in<br />

tutto il mondo Nel 2012 sono state aper<br />

te 52 nuove boutique che hanno contri<br />

buito a rafforzare la già comprovata stra<br />

tegia aziendale di vendita diretta al clien<br />

te Attualmente la rete commerciale glo<br />

3 / 52<br />

© Ticino Management, Lugano ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Ticino Management<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 3 / 5<br />

Auflage/ Seite 19960 / 62 5030<br />

Ausgaben 11 / J. 10791068<br />

bale di Nespresso annovera oltre 300 bou<br />

tique ubicate in 199 città di 48 differenti<br />

paesi di cui 31 situate nella zona Ameri<br />

ca e 68 nella zona Asia Oceania Africa<br />

puntualizza Pascal Hottinger per quan<br />

to riguarda la Svizzera sono ad oggi atti<br />

ve 22 boutique e per il <strong>2013</strong> il ritmo di<br />

apertura di nuovi punti vendita sul terri<br />

torio nazionale seguirà un ritmo compa<br />

rabile a quello degli anni precedenti<br />

La riconoscibilità del marchio Nespres<br />

so aumenta di pari passo con il trend posi<br />

tivo del settore del caffè porzionato Un<br />

segmento di mercato che ha un poten<br />

ziale considerevole e Nespresso si trova<br />

nella posizione ideale per sfruttarne tut<br />

ti i vantaggi ha affermato Pascal Hot<br />

tinger i mercati maturi e in via di svi<br />

luppo presentano opportunità differenti<br />

e siamo certi di disporre dell offerta di<br />

prodotti e dell approccio strategico più<br />

adeguati per garantire un futuro in cre<br />

scita<br />

Si amplia il settore business to busi<br />

ness Il 2012 ha inoltre visto l espansio<br />

ne del settore business to business grazie<br />

alle innovazioni allo sviluppo di nuovi<br />

servizi per il cliente e alle partnership stra<br />

tegiche con strutture alberghiere e risto<br />

ranti favorendo una crescita a due cifre<br />

delle vendite<br />

La fedeltà dimostrata dai<br />

consumatori verso il marchio è in grado<br />

di generare un reale potenziale commer<br />

ciale che favorisce i nostri partner com<br />

merciali nel mondo intero spiega il diret<br />

tore di Nespresso Svizzera<br />

Apartire dal 2011 la divisione Nespres<br />

so BusinessSolutions ha introdotto sul<br />

mercato l innovativa macchina per caffè<br />

Aguila studiata in maniera specifica per<br />

l ambito della ristorazione un prodot<br />

to di alta tecnologia sviluppato in parte<br />

nariato con Thermoplan che oltre a non<br />

necessitare di particolari interventi manu<br />

tentivi consente di ottenere una soffice<br />

schiuma di latte spiega il direttore di<br />

Nespresso Svizzera Una strategia quel<br />

la di Nespresso BusinessSolutions che<br />

si fonda su particolari miscele elaborate<br />

in maniera specifica per la ristorazione e<br />

sul Coffee Sommelier Program di<br />

Nespresso questo ha permesso ai più quo<br />

tati sommelier del mondo oltre che agli<br />

chef di integrare in maniera ottimale i<br />

Grand Crus Nespresso con l esperienza<br />

gustativa del consumatore Nespresso<br />

BusinessSolutions è oggi presente pres<br />

so rinomate strutture quali ad esempio i<br />

ristoranti Bàrengasse e Atelier Bar di Die<br />

ter Meier a Zurigo il ristorante Meta<br />

morphosis a Lugano il ristorante Dolder<br />

Grand di Heiko Nieder oppure ancora<br />

l Hotel Kempinski a Ginevra e il Palace a<br />

Losanna<br />

L interazione viaggia sul web<br />

Nell ultimo anno grazie all introduzio<br />

ne delle nuove e intuitive applicazioni<br />

mobili Nespresso per smartphone e tablet<br />

il numero di ordini effettuato tramite que<br />

sto canale è più che raddoppiato<br />

Nespresso è stato un precursore nell uti<br />

lizzo di internet e delle tecnologie mobi<br />

li spiega Pascal Hottinger oggi sia<br />

mo in grado di interagire con i consu<br />

matori tramite i social network alfine di<br />

rafforzare il contatto diretto che abbiamo<br />

con i membri del Club Nespresso<br />

In effetti la società segue la propria<br />

clientela con grande attenzione sia che<br />

il servizio di vendita si realizzi in uno dei<br />

suoi punti vendita su internet o telefo<br />

nicamente La personalizzazione del ser<br />

vizio è uno dei cardini della filosofia azien<br />

dale spiega Pascal Hottinger salvo<br />

qualche messaggio specifico di posta elet<br />

tronica relativo ad esempio a una con<br />

ferma d ordine a ogni<br />

domanda che ci<br />

perviene<br />

niamo mai una<br />

risposta automati<br />

ca la personalizza<br />

zione dei messaggi è<br />

divenuta per Nespresso la regola con<br />

tempi di risposta assai celeri tanto che il<br />

90 delle risposte alle e mail che ci per<br />

vengono arriva sull arco delle 24 ore<br />

Un recente studio sul tema<br />

Fattori di<br />

successo nell e commerce 1 migliori onli<br />

ne shops in Austria e in Svizzera ha posto<br />

Nespresso in cima alla classifica svizzera<br />

dei siti internet di servizio la società ha<br />

infatti ricevuto un indice di 76 1 punti su<br />

100 Secondo questo studio i siti sviz<br />

zeri soddisfano in primo luogo i consu<br />

matori in termini di modalità di paga<br />

mento l 82 5 degli intervistati si sono<br />

dimostrati pienamente soddisfatti o mol<br />

to soddisfatti e secondariamente per<br />

l assortimento offerto relativamente a<br />

questa voce il 73 7 degli interpellati si<br />

sono dichiarati pienamente soddisfatti o<br />

molto soddisfatti riporta il direttore di<br />

4 / 52<br />

© Ticino Management, Lugano ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Ticino Management<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 4 / 5<br />

Auflage/ Seite 19960 / 62 5030<br />

Ausgaben 11 / J. 10791068<br />

Nespresso Svizzera Servizio ai clienti<br />

innovazione e sostenibilità sono anche<br />

protagonisti dell iniziativa svizzera<br />

Nespresso Recycling at Home un ser<br />

vizio gratuito di ritiro e riciclaggio delle<br />

capsule Nespresso usate che l azienda<br />

ha introdotto l anno scorso in collabora<br />

zione con la Posta Svizzera partner logi<br />

stico in tutto il Paese<br />

I centri produttivi Come parte<br />

dell impegno nello sviluppo di un busi<br />

ness a lungo termine e al fine di sod<br />

disfare la richiesta di caffè di qualità<br />

elevata da parte dei consumatori di<br />

tutto il mondo Nespresso ha annun<br />

ciato la realizzazione di un terzo cen<br />

tro produttivo a Romont La rea<br />

lizzazione del sito produttivo di<br />

Romont prevede un investimento<br />

pari a 300 milioni di franchi I lavo<br />

ri preliminari di costruzione hanno<br />

già preso avvio e il nuovo centro<br />

dovrebbe divenire operativo nel<br />

2015 con positive ricadute anche<br />

da un punto di vista occupa<br />

zionale precisa Pascal Hot<br />

tinger che conclude<br />

saranno infatti due<br />

cento i nuovi posti di<br />

lavoro che si ver<br />

ranno<br />

dall inizio<br />

fin<br />

creare con la<br />

previsione di<br />

raddoppiarli già a<br />

partire dal 2016 Non van<br />

no poi dimenticate le positive rica<br />

dute sull indotto dato che si stima che<br />

per ogni posto di lavoro che si verrà a crea<br />

re nel nuovo centro saranno tre quelli<br />

indiretti<br />

a<br />

5 / 52<br />

© Ticino Management, Lugano ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Ticino Management<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 5 / 5<br />

Auflage/ Seite 19960 / 62 5030<br />

Ausgaben 11 / J. 10791068<br />

6 / 52<br />

© Ticino Management, Lugano ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Alimenta<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 1 / 3<br />

Auflage/ Seite 3140 / 18 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 10791220<br />

Lattesso Der Treibstoff an der Tankstelle<br />

Wieder gibt es einen neuen kalten Kaffee Mit Lattesso schafft Erich<br />

Kienle ein Free from Produkt für den boomenden kalten Kaffeemarkt<br />

Bei dieser Gelegenheit fasst die Valait Fuss mit Frischprodukten<br />

HANS PETER SCHNEIDER Wir sind schon in<br />

der ersten Woche mengenmässig auf Star<br />

bucks Niveau sagt Erich Kienle Der Chef<br />

und Innovator von Innoprax scheut sich<br />

nicht sich mit den ganz Grossen im kalten<br />

Kaffeegeschäft zu messen Kienle ist sichtlich<br />

zufrieden mit seinem neuesten Coup Denn<br />

der kalte Kaffee Lattesso genannt ist anders<br />

als alle Konkurrenzprodukte<br />

ohne Zusatz<br />

stoffe hergestellt Europaweit arbeiten die<br />

Molkereien nur mit Stabilisato<br />

ren und E Nummern Das Pro<br />

duktionsverfahren von Lattesso<br />

soll geheim gehalten werden<br />

uns behalten<br />

stellt Denn<br />

sagt Jean Louis<br />

Wir haben stark<br />

7 / 52<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Alimenta<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 2 / 3<br />

Auflage/ Seite 3140 / 18 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 10791220<br />

tet<br />

Lattesso enthält Walliser<br />

Die 800 Aromen des Kaffees<br />

werden laut Kienle zudem nur<br />

tälern von Honduras und ein<br />

wenig von Felchlins Edelscho<br />

kolade mit Kakao aus Grenada<br />

Migros Coop und Vallait<br />

Kienle arbeitet für sein anderes<br />

Produkt Shakeria mit der<br />

Migros zusammen In der Bina<br />

in Bischofszeil wurden letztes<br />

Jahr zehn Millionen Becher<br />

produziert und grösstenteils im<br />

Migros Kanal verkauft<br />

vom frischen Walliser Quell<br />

wasser extrahiert<br />

ängste wenn es um grosse Absatzkanäle für<br />

neue Produkte geht und suchte die Zusam<br />

menarbeit mit Coop Die Basler brachten<br />

Spiel Kienle schloss mit der Walliser Molkerei<br />

einen mehrjährigen Zusammenarbeitsvertrag<br />

produkten Fuss zu fassen Von diesem Pro<br />

dukt sind wir aber überzeugt sagt Valait<br />

Chef Sottas<br />

Doch der Caffe Latte Erfinder<br />

Kienle hat keine Berührungs<br />

italienische Abfüllanlage Jeder muss diversi<br />

30 Millionen Becher<br />

Mit der neuen Abfüllanlage können jährlich Kienle hat es Platz dafür Im Jahr 2020 wer<br />

30 Millionen Becher kalter Kaffee abgefüllt<br />

werden Für dieses Jahr wird ein Absatz von<br />

6 Millionen Bechern geplant Kienle ist zuver<br />

sichtlich und will einen echten Beitrag für ein<br />

weiteres zweistelliges Wachstum leisten Laut<br />

Tankstellenshops in Deutschland und<br />

Österreich im Visier<br />

Die Hälfte des Umsatzes soll im Export erzielt<br />

werden wo Kienle auch die Tankstellenshops<br />

im Fokus hat<br />

So starte derzeit die Beliefe<br />

rung von ungefähr 2000 Tankstellenshops in<br />

Kannibalismus oder Ergänzung<br />

Was aber wenn der neue Kaffee den schon<br />

Shakeria das aus UHT Milch produziert ist<br />

wurde bei Denner letztes Jahr ausgelistet Für<br />

Kienle ist Lattesso auch eine Ergänzung zu<br />

den im kalten Kaffeemarkt europaweit 1 Mil<br />

liarde Euro Umsatz gemacht werden<br />

In der<br />

Schweiz soll Lattesso vor allem über die Coop<br />

Läden Coop Pronto Volg Manor und über<br />

den Valora Kanal mit avec und Kiosk Umsatz<br />

machen<br />

Deutschland Unter anderem hat sich Öster<br />

OMV vom Konzept überzeugen lassen und<br />

will demnächst Lattesso ins Regal stellen<br />

seine Marke schützen lassen<br />

Verfahren ist angemeldet<br />

Convenienceprodukt pur<br />

und auch das<br />

mittel ist das eine Die andere Weltneuheit ist<br />

Shakeria Vermehrt würden Kunden auf die<br />

Geschmacksrichtungen Erdbeer Vanille oder<br />

Schokolade setzen dafür listen sie aber das<br />

für den Kaffeeliebhaber<br />

Kienle setzt auf den kritischen Schweizer Kaf<br />

laut Kienle die Becherform mit dem wieder<br />

verschraubbaren Deckel Auch das Trinkloch<br />

ist entscheidend Bei herkömmlichen Bechern<br />

tropft es auf die Hose sagt Kienle Das Pro<br />

dukt ist mit einem Handgriff one action ope<br />

feetrinker dem nicht nur eine grosse Marke<br />

sondern auch die Qualität wichtig ist Er hat<br />

Lösung für den mobilen Geniesser<br />

Manch<br />

8 / 52<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Alimenta<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 3 / 3<br />

Auflage/ Seite 3140 / 18 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 10791220<br />

mal liegt die Innovation eben darin wie be<br />

stehende Dinge zusammengebracht werden<br />

sagt Jean Louis Sottas<br />

Lattesso du cafe pour carburer<br />

Avec Lattesso un nouveau cafe froid arrive sur le marche Sans additifs<br />

dote d un gobelet inedit il permet egalement ä Valait de prendre pied sur<br />

le marche des produits frais<br />

HANS PETER SCHNEIDER Nous avons dejä<br />

atteint le niveau de Starbucks la premiere<br />

semaine<br />

affirme Erich Kienle Chef d Inno<br />

prax inventeur du Caffe Latte l homme ne<br />

craint pas de se mesurer au grands noms du<br />

marche du cafe froid II est visiblement fier de<br />

son nouveau produit nomme Lattesso<br />

Con<br />

trairement ä la concurrence ce cafe froid est<br />

exempt d additifs Sa recette est gardee secrete<br />

puisque c est justement lä que reside son avan<br />

tage sur le marche Jean Louis Sottas chef de<br />

Valait oü est fabrique le produit se justifie<br />

Nous avons travaille dur pour developper cet<br />

article<br />

Lattesso contient du lait valaisan du<br />

cafe des hautes vallees du Honduras et un peu<br />

de chocolat ä base de cacao de Grenade II se<br />

distingue egalement par un gobelet novateur<br />

avec bouchon ä visser<br />

geste et surtout ne coule pas<br />

II sbuvre d un seul<br />

Erich Kienle a travaille avec Migros pour<br />

son autre produit Shakeria dont dix mil<br />

lions de gobelets ont ete produits Tan dernier<br />

par Bina ä Bischofszell<br />

Pour Lattesso il n a<br />

pas hesite ä collaborer avec Coop<br />

propose Valait<br />

qui a<br />

En echange d un contrat de<br />

collaboration sur plusieurs annees l entreprise<br />

valaisanne a investi dans le savoir faire et dans<br />

une nouvelle installation de remplissage en<br />

Italic Cette derniere permettra de produire<br />

30 millions de gobelets par annee En Suisse<br />

Lattesso doit surtout etre ecoule dans les ma<br />

gasins Coop Coop Pronto Volg Manor et<br />

dans le canal Valora avec et Kiosk<br />

La moitie du chiffre d affaires doit etre rea<br />

Iis6 ä l exportation oü Erich Kienle vise Egale<br />

ment les magasins des Stations service La livrai<br />

son a dejä debute en Allemagne En Autriche le<br />

plus grand exploitant de stations service OMV<br />

s est laisse seduire par le concept et placera<br />

prochainement Lattesso dans ses rayons<br />

Le nouveau cafe ne risque t il pas de faire<br />

de lbmbre aux articles Shakeria produits ä<br />

base de lait UHT Denner les a dejä retires de<br />

son assortiment Tan dernier<br />

Erich Kienle<br />

reste optimiste et voit plutöt Lattesso comme<br />

un complement ä Shakeria<br />

9 / 52<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Alimenta<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 1 / 5<br />

Auflage/ Seite 3140 / 8 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 10791175<br />

Siegeszug für ein braunes Pulver<br />

Im waadtländischen Orbe wurde vor 75 Jahren der erste Nescafe<br />

produziert eine lebensmitteltechnologische Pionierleistung Heute<br />

ist die Marke weltweit präsent und in der Schweiz die Nummer Eins<br />

ROLAND WYSS AERNI<br />

cafe stand ein Absatzproblem<br />

Am Anfang von Nes<br />

1930 ernteten<br />

die brasilianischen Kaffeebauern eine Rekord<br />

ernte Um zu verhindern dass der Preis am<br />

die Kaffeebohnen ins Meer Eine in Brasilien<br />

Cuit et congele<br />

Auch wenn die jüngere Nestle Marke Nes<br />

presso rasch wächst und bereits einen jähr<br />

lichen Umsatz von 3 5 Milliarden Franken er<br />

tätige und ins Kaffeegeschäft involvierte Bank<br />

gelangte an den Nestle Chef Louis Dapples<br />

mit der Bitte die Haltbarmachung von Kaffee<br />

zu erforschen aus der Überlegung heraus<br />

dass die Firma Nestle die bereits erfolgreich<br />

Milch trocknete und haltbar machte<br />

Tag sind es 475 Millionen Tassen<br />

Nescafe<br />

wird weltweit in 27 Fabriken in 200 verschie<br />

denen Rezepturen hergestellt wy<br />

zielt der Nescafe Umsatz beträgt drei Mal leicht auch beim Kaffee eine Lösung finden<br />

so viel Tendenz steigend Jede Sekunde<br />

und eine Art Kaffeewürfel herstellen konnte<br />

werden 5500 Tassen Nescafe getrunken pro<br />

Knacknuss für den Forscher<br />

Nestle beauftragte den Burgdorfer Chemiker<br />

Max Morgenthaler mit dem Projekt<br />

Dieser<br />

begann zu forschen schaffte es aber nicht den<br />

ganzen Kaffeegeschmack über längere Lager<br />

zeit hinweg zu konservieren<br />

Nestle stoppte<br />

das Projekt nach vier Jahren doch Morgen<br />

viel<br />

thaler Hess das Problem keine Ruhe und er<br />

forschte privat weiter Er fand heraus dass das<br />

sein Aroma behielt<br />

Firma Hess am 1<br />

1936 war er soweit und<br />

April 1938 in Orbe die ersten<br />

10 / 52<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Alimenta<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 2 / 5<br />

Auflage/ Seite 3140 / 8 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 10791175<br />

1952 konnte Nestle in der französischen<br />

hätte die Produktion in Brasilien angesiedelt Fabrik in St Menet das Herstellungsverfahren<br />

werden sollen doch hohe Exportzölle hatten<br />

ändern und produzierte ohne Kohlenhydrate<br />

die Verantwortlichen dazu bewogen die erste<br />

Morgenthaler verliess wegen dieser Änderung<br />

Weltweite Erfolgsstory<br />

Damit konnte Morgenthaler sehr gut leben<br />

bis er 1980 starb denn der Umsatz von Nes<br />

cafe entwickelte sich rasant das Produkt war<br />

verbreitete sich dann weltweit 1965 begann<br />

Nestle nebst der Sprühtrocknung im Heiss<br />

luftstrom mit der Produktion von Pulverkaf<br />

fee durch Gefriertrocknung Lyophilisation<br />

der als Nescafe Gold verkauft wurde Die<br />

Lyophilisation hat den Vorteil dass der Kaffee<br />

findung von einem Zehntel Promille vom<br />

Nescafe Umsatz<br />

Produktpalette ausgedehnt mit Espresso<br />

Cappuccino koffeinfreien und trinkbereiten<br />

Variationen<br />

Ab der Jahrtausendwende konzentrierte Nestle<br />

sich auf die Kaffeemaschinen für den Haus<br />

und 2008 die Gastro Maschine Barista Ende<br />

März <strong>2013</strong> lancierte Nestle den Kaffeeautomat<br />

Nescafe Milano Lounge<br />

Aufgekocht und tiefgefroren<br />

In Orbe wird auch heute noch Nescafe produ<br />

ziert mehr als 90 Prozent davon gehen in den<br />

Export<br />

Das Produkt Nescafe wird weltweit<br />

auf die lokalen Märkte angepasst Insgesamt<br />

kommt anschliessend auf eine der zwei Ge<br />

zwei Meter breit und 27 Meter lang Es wird<br />

kommen deren 15 zur Anwendung wie Be<br />

werden 100 Tonnen grüner Kaffee der Sorten<br />

Arabica und Robusta zu Nescafe verarbeitet<br />

wird anhand eines Farbmessers gemessen Je<br />

dunkler die Bohne umso stärker werden die<br />

Röstaromen und umso schwächer die Säure<br />

und die fruchtigen Aromen Danach werden<br />

die Bohnen gemahlen der gemahlene Kaffee<br />

wird mehrfach aufgekocht bis ein dickflüs<br />

50 Grad Celsius tiefgefroren Anschliessend<br />

wird das Kaffeeis vermählen Dieses Granulat<br />

Vakuum bewirkt das das enthaltene Eis subli<br />

miert das heisst direkt verdampft Was übrig<br />

bleibt ist der Pulverkaffee der nun in Gläser<br />

abgefüllt wird All dies passiert in Orbe hinter<br />

wird der ganze Prozess mit Monitoren vom<br />

Schreibtisch aus Einzig am Schluss sind die<br />

gefüllten Gläser zu sehen hier geschieht auch<br />

die stichprobenartige Schlusskontrolle<br />

11 / 52<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Alimenta<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 3 / 5<br />

Auflage/ Seite 3140 / 8 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 10791175<br />

Nescafe Plan Engagement für<br />

eine nachhaltige Produktion<br />

2010 präsentierte Nestle den Nescafe Plan<br />

Dabei handelt es sich um eine Zusammen<br />

arbeit mit den NGO Rainforest Alliance und<br />

Sustainable Agricultural Network SAN<br />

und<br />

um Investitionen von 350 Millionen Franken<br />

bis 2020<br />

von<br />

Bis dann will Nestle im Rahmen<br />

Partnerschaften mit öffentlichen und<br />

privaten Institutionen 220 Millionen ertrags<br />

reiche und krankheitsresistente Kaffeepflan<br />

zen an Produzenten verteilen Agronomen<br />

beraten über 10000 Produzenten jährlich<br />

beim Kaffeeanbau und bei der Aufbereitung<br />

der Ernte Ferner werden in den Produktions<br />

ländern neue Saatgutvermehrungsanlagen<br />

eröffnet<br />

Zum Nescafe Plan gehört auch der spar<br />

same Umgang mit natürlichen Ressourcen<br />

und Energie Nestle investiert in die Produk<br />

tionswerke um<br />

den Energieverbrauch bis 2020 um 20 Pro<br />

zent pro Tonne zu reduzieren<br />

den Abfall bis 2020 um 30 Prozent pro Tonne<br />

zu reduzieren<br />

Kaffee Abfälle in allen Werken als Energie<br />

quelle zu nutzen wy<br />

12 / 52<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Alimenta<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 4 / 5<br />

Auflage/ Seite 3140 / 8 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 10791175<br />

Succes mondial pour une poudre brune<br />

C est ä Orbe que le premier Nescafe<br />

une Performance technologique<br />

pionniere<br />

a vu le jour il y a 75 ans Aujourd hui la marque numero un<br />

en Suisse est presente dans le monde entier<br />

ROLAND WYSS AERNI A Porigine de l inven lyophilisation vendu sous le nom de Nestle<br />

tion du Nescafe il y avait un probleme d ecou Gold Ce procede presente l avantage de moins<br />

lement devant leur recolte record de 1930 les chauffer le cafe permettant de conserver<br />

producteurs de cafe bresiliens jetaient les feves encore mieux ses arömes Les annees sui<br />

ä la mer pour eviter reffondrement des prix vantes la palette de produits etait elargie<br />

sur le marche mondial C est lä qu un banquier avec les variations Espresso Cappucino sans<br />

bresilien actif dans les affaires du cafe s est<br />

adresse au directeur de Nestle alors en poste<br />

Louis Dapples si le groupe alimentaire avait<br />

pu fabriquer de la poudre de lait il devait bien<br />

avoir une solution pour en faire de meme avec<br />

cafeine ou prete ä boire<br />

Des le tournant du millenaire Nestle s est<br />

concentre sur les machines a cafö pour le<br />

menage et la restauration presentant le Sys<br />

teme ä capsules Dolce Gusto en 2006 puis la<br />

le cafe une sorte de cube de cafe en quelque machine gastro Barista en 2008 Fin mars<br />

sorte<br />

<strong>2013</strong> Nestle lancais aussi la machine automa<br />

II a fallu plusieurs annees de recherche et<br />

tique Nescafe Milano Lounge<br />

bien des revers au chimiste Max Morgenthaler<br />

Cuit et congele<br />

pour decouvrir comment s assurer que le cafe<br />

Aujourd hui les usines d Orbe fabriquent tou<br />

conserve longtemps son aröme puisque ce<br />

jours du Nescafe dont plus de 90 partent ä<br />

n est qu en 1936 que les resultats furent dis<br />

l exportation Avec 200 recettes differentes<br />

ponibles En 1938 les premieres boites de<br />

Nescafe sortaient de la fabrique d Orbe Nescafe a ete adapte<br />

Succes story mondiale<br />

ä chaque marche<br />

Des lors les ventes de cafe n ont cesse de<br />

local A Orbe on<br />

croitre ä vive allure En 1940 le produit etait en produit 15 Jour<br />

dejä disponible dans 30 pays En 1965 outre le<br />

sechage par brumisation en flux d air chaud<br />

apres jour 100 ton<br />

nes de cafe vert des<br />

Nestle lancais le cafe en poudre obtenu par<br />

sortes arabica et<br />

robusta sont trans<br />

formees cela debute<br />

par la torreTaction<br />

dont le taux est de<br />

termine par la cou<br />

leur des grains de<br />

cafe De lui depend<br />

la force des arömes<br />

de torrefaction eux<br />

memes inversement<br />

proportionnels ä<br />

l acidite et aux<br />

arömes frühes qui<br />

resteront Une fois<br />

moulu le cafe est<br />

cuit plusieurs fois<br />

pour obtenir un<br />

concentre pais qui<br />

est alors refroidi sur<br />

une installation de<br />

lyophilisation puis<br />

congele a 50 C La<br />

glace de cafe ainsi<br />

obtenue est alors<br />

moulue puis sou<br />

mise ä un vide d air<br />

permettant ä la glace<br />

13 / 52<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Alimenta<br />

16.04.<strong>2013</strong> Seite 5 / 5<br />

Auflage/ Seite 3140 / 8 5030<br />

Ausgaben 25 / J. 10791175<br />

de se sublimer<br />

eVaporation directe depuis<br />

l tat solide Reste la poudre de cafe qui sera<br />

conditionnee dans des bocaux en verre Tout<br />

se passe ä Orbe derriere des parois en metal<br />

les processus etant suivis et diriges derriere<br />

des ecrans de contröle Ensuite vient la der<br />

niere etape le contröle final des echantillons<br />

roland wyss<br />

Des chiffres parlants<br />

alimentaonline ch<br />

Meme si la toute jeune marque Nespresso<br />

croTt de maniere exponentielle pour afficher<br />

aujourd hui des ventes annuelles ä hauteur<br />

de 3 5 mia de francs le chiffre d affaires de<br />

Nescafe demeure trois fois superieur ä celui<br />

ci Et la tendance reste ä la hausse Chaque<br />

seconde qui passe on boit 5500 tasses de<br />

Nescafe autour du globe soit 475 mio de<br />

tasses par jour Nescafe dans le monde c est<br />

27 fabriques et 200 recettes differentes<br />

14 / 52<br />

© Alimenta, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Finanz und Wirtschaft<br />

17.04.<strong>2013</strong> Seite 1 / 3<br />

Auflage/ Seite 28566 / 5 5030<br />

Ausgaben 100 / J. 10791296<br />

Das Kaffeegeschäft wird neu zubereitet<br />

INTERNATIONAL JAB Holding rückt dank D E Master Blenders 1753 vor Nestle bleibt an der Spitze Kraft Foods und Mondelez müssen sich erst behaupten<br />

WOLFGANG GAMMA<br />

bedeutendsten Anbietern Es verlor zwar zungen zwischen der Tochter Nespresso<br />

und andem Anbietern erklärt Überdurch<br />

Das Kaffeegeschäft zählt zu den luk<br />

rativen Segmenten in der Nah<br />

rungsmittelbranche Hunderte von<br />

Millionen Tassen werden täglich getrun<br />

ken Und es werden immer mehr ob als<br />

Filterkaffee als löslicher Kaffee oder por<br />

tioniert aus Kapseln und Pads Kaffee<br />

hausketten sind ebenfalls nicht mehr aus<br />

dem Alltag wegzudenken Wenn nun die<br />

Johan Adam Benckiser Holding JAB das<br />

niederländische Traditionshaus D E Mas<br />

ter Blenders 1753 übernimmt verschie<br />

ben sich die Gewichte im internationalen<br />

Geschäft Marktleader Nestle erhält einen<br />

gestärkten Herausforderer der in allen<br />

Sektoren engagiert ist<br />

Gemäss eigenen Angaben erwirtschaf<br />

tete Nestle 2012 mit Kaffee mehr als 14<br />

Mrd Fr Umsatz Rund 10 Mrd Fr 8<br />

steuerte der lösliche Kaffee bei dazu ka<br />

men geschätzte knapp 4 Mrd Fr zwei<br />

stelliges Umsatzplus mit dem Premium<br />

Kapselsystem Nespresso Für den Rest war<br />

der Bereich Professional verantwortlich<br />

Gerangel um Platz zwei<br />

2011 betrug Nestles Anteil am weltweiten<br />

Kaffeegeschäft nach einer Schätzung von<br />

HSBC 23 wenn der Handelswert als<br />

Massstab genommen wird vgl Grafik2<br />

Dahinter folgte Kraft inkl Mondelez als<br />

Nummer zwei Seit der Aufteilung des US<br />

Konzerns die nicht genau den Geschäfts<br />

bereichen folgte haben Mondelez Ja<br />

cobs Café Hag sowie das Kapselsystem<br />

Tassimo undKraftFoods Maxwell House<br />

je ein eigenes Kaffeestandbein<br />

Ein gewichtiges Wörtchen mitreden<br />

will nun die deutsche Milliardärsfamilie<br />

Reimann Ihre Investmentgesellschaft fAB<br />

beabsichtigt D E Master Blenders voll<br />

ständig zu übernehmen vgl FuW vom<br />

13 April und 30 März Das vor 260 Jahren<br />

gegründete Haus ist eine Grosse im Röst<br />

kaffeegeschäft wo Nestle jedoch nicht ak<br />

tiv ist Die Rolle des Herausforderers spie<br />

len die Niederländer im Bereich Kapsel<br />

systeme Senseo zählt in Europa zu den<br />

in den letzten Jahren gegenüber Nescafe<br />

Dolce Gusto an Marktanteilen ist aber in<br />

Europas wichtigsten Märkten immer noch<br />

die Nummer eins vor Nespresso Dolce<br />

Gusto und Tassimo<br />

VII Präsident fan Bennick bekannte<br />

sich vor Jahresfrist dazu aus den Master<br />

Blenders früher eine Cashcow des US<br />

Konzerns Sara Lee eine starke Nummer<br />

zwei auf dem Weltmarkt zu schaffen Er<br />

nannte dabei ehrgeizige Ziele wie 5 bis 7<br />

organisches Wachstum und 15 bis 17<br />

Ebit Marge Mit der Finanzkraft der Rei<br />

manns im Rücken und der Erfahrung von<br />

JAB CEO Bart Becht in Sachen Marktent<br />

wicklung ist dem Konzern einiges zuzu<br />

trauen Die Aufteilung von Kraft könnte<br />

den Wechsel in der Rangliste beschleuni<br />

gen Die Niederländer setzen auf Pre<br />

miumprodukte aromatisierte Kaffeeva<br />

rietäten und die Wachstumsmärkte Aus<br />

gerechnet in Brasilien erlitten sie aber<br />

2012 einen herben Rückschlag nach Be<br />

trügereien in der Buchführung<br />

Bereits zu JAB gehören mehrheitlich<br />

die Kaffeebarketten Peet s Coffee Tea so<br />

wie Caribou Coffee die in Nordamerika<br />

etabliert sind Gelingt die Master Blen<br />

ders Übernahme Angebotspreis 12 50<br />

j e Aktie wovon nach dem Ja der Konzern<br />

leitung auszugehen ist wird JAB von den<br />

grossen vier im Kaffeegeschäft am breites<br />

ten aufgestellt sein und als einzige auch<br />

über ein Gastronomieangebot verfügen<br />

Gastroriese Starbucks vgl Kasten aus<br />

den USA ist in drei Segmenten vertreten<br />

in der Palette fehlt der lösliche Kaffee<br />

Umkämpfter Kapselmarkt<br />

In eben diesem Bereich wurzelt Nestles<br />

ambitionierte Kaffeestrategie mit der<br />

75 Jahre jungen Marke Nescafe die sich<br />

weiter eines zweistelligen Wachstums er<br />

freut Parademärkte für löslichen Kaffee<br />

sind Osteuropa und Asien vgl Grafik 1<br />

Noch dynamischer ist der Markt mit<br />

Kapselsystemen was die Auseinanderset<br />

schnittliche Zuwachsraten sind im Basis<br />

wie im Premiumsegment anzutreffen In<br />

letzterem kommt Nespresso ein weiterer<br />

Konsumtrend zu Gute das Faible von im<br />

mer mehr Menschen für Luxusprodukte<br />

Von einer Wachstumsabflachung im<br />

Geschäft mit Portionenkaffee muss Nestle<br />

schon wegen der stets höherenVergleichs<br />

basis ausgehen 14 jährliche Steigerung<br />

erwarten die Morgan Stanley Analysten<br />

dennoch weil die Konsumenten sich welt<br />

weit immer mehr portioniert zubereite<br />

tem Kaffee zuneigen und dem Röstkaffee<br />

aus der Kanne Adieu sagen<br />

Chancen bieten sich weiter in Nord<br />

amerika wo Nespresso im Vergleich zu<br />

Europa noch untervertreten ist Die Kon<br />

kurrenz ist aber durch Starbucks Markt<br />

eintritt Verismo härter geworden<br />

Margenstarke Nestle<br />

Die umfangreichen Investitionen so in<br />

das Forschungszentrum für Getränkesys<br />

teme in Orbe und in Produktionskapazitä<br />

ten für alle Kaffeesegmente zeigen dass<br />

Nestle die Herausforderung annimmt Sie<br />

gelten einem Geschäft das wachstums<br />

trächtig und ertragsstark zugleich ist Das<br />

Kaffeebusiness steuert mehr alsein Viertel<br />

15 / 52<br />

© Finanz und Wirtschaft, Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Finanz und Wirtschaft<br />

17.04.<strong>2013</strong> Seite 2 / 3<br />

Auflage/ Seite 28566 / 5 5030<br />

Ausgaben 100 / J. 10791296<br />

zum Betriebsgewinn bei Morgan Stanley Pure Play inkl Tee bieten nur noch die<br />

schätzt die Ebit Marge auf 25 22 für ungleichen Starbucks hoch bewertet<br />

Nescafe 38 für Nespresso was die 2012 Spitzenreiter der Bars und Green Moun<br />

konzernweit erzielten 15 2 übertrifft tain Coffee Roasters wenig Ertragskons<br />

Der Börsenabschied von D E Master tanz Rollercoaster Fahrt der Aktien Für<br />

Blenders nach nur einem Jahr schränkt<br />

das Kaffeeangebot für Investoren ein Ein<br />

Kraft Foods und Mondelez ist Kaffee nur<br />

noch eine wenn auch eine wichtige Kom<br />

ponente Die Hauptinteressen gelten an<br />

deren Segmenten Nach der Aufteilung<br />

müssen beide Anbieter ihre Marktpositio<br />

nen erst sichern was das Kurspotenzial<br />

beschränkt Bleibt Branchenleader Nestle<br />

mit den wohlbekannten Attributen Inno<br />

vationskraft und Wachstumskonstanz<br />

16 / 52<br />

© Finanz und Wirtschaft, Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Finanz und Wirtschaft<br />

17.04.<strong>2013</strong> Seite 3 / 3<br />

Auflage/ Seite 28566 / 5 5030<br />

Ausgaben 100 / J. 10791296<br />

Starbucks auf Erfolgskurs<br />

Die Kaffeebarkette<br />

Starbucks reitet auf<br />

einer Erfolgswelle<br />

Im ersten Quartal per<br />

Ende Dezember<br />

2012 stieg der Um<br />

satz 11 auf 3 8<br />

Mrd was neuen Re<br />

kord bedeutete Das<br />

Geschäft in Nord<br />

amerika und Asien<br />

florierte eher flau war es in Europa Die<br />

Zahl der Kaffeehäuser stieg in einem Jahr<br />

um mehrais 1000auf annähernd 18300<br />

Zum Erfolg des US Unternehmens trug<br />

auch der Verkauf von Verismo Kaffeema<br />

schinen für Kaffeekapseln bei Es war dies<br />

ein weiterer Schritt in der Diversifikation<br />

Letzter Schachzug in dieser Strategie war<br />

die Akquisition des Teehändlers Teavana<br />

Die stattlich bewerteten Aktien Starbucks<br />

nähern sich sukzessive dem Allzeithoch<br />

Nach dem Tief im Sommer 2012 tendie<br />

ren auch die Titel von Green Mountain<br />

Coffee Roasters aufwärts Der Manage<br />

mentwechsel scheint sich bezahlt zu<br />

machen Der Geschäftserfolg ist jedoch nicht<br />

konstant Dem steigenden Quartalsgewinn<br />

folgten schwächere Prognosen auf dem FUSS<br />

Die Herausforderungen sind vielfältig Wer im<br />

US Kaffeegeschäft investiert sein will hat in<br />

Starbucks die bewährtere Alternative<br />

GA<br />

Nach einem Jahr wird D E Master Blenders vom Kurszettel verschwinden die Finanzkraft von Aufkäufer JAB stützt Weg zur Nummer zwei<br />

17 / 52<br />

© Finanz und Wirtschaft, Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Datum: 19.04.<strong>2013</strong><br />

Gourmet<br />

3001 Bern<br />

031/ 311 80 82<br />

www.gourmetworld.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Fachpresse<br />

Auflage: 21'485<br />

Erscheinungsweise: 9x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 97<br />

Fläche: 200'274 mm²<br />

- ---<br />

Das Team von Kolanda Kaffee Allschwil - heute Teil der Kolanda-Regina AG - am Produktionsstandort in Basel. Hier werden nicht nur<br />

Kaffeespezialitäten, sondern auch diverse Teesorten produziert.<br />

Kolanda Kaffee, Allschwil<br />

Sortenreine Langzeitröstung als USP<br />

Kolanda Kaffee in Allschwil ist ein Traditionsbetrieb. Hier wird seit über 70 Jahren die sortenreine<br />

Langzeitröstung für exquisite Kaffeespezialitäten gepflegt. Seit anfangs 201 2 bildet Kolanda Kaffee<br />

Allschwil mit der Regina Kaffee Bern die Kolanda-Regina AG. Damit ist ein grosses Kaffeewissen<br />

unter einem Dach vereint. Nach wie vor gilt jedoch: Kolanda Kaffee ist und bleibt in Allschwil<br />

und röstet ihren Kaffee stets selbst!<br />

Von Selma Schlaginhaufen<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Gourmet , Pot au Feu, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49622014<br />

Ausschnitt Seite: 1/8<br />

18


Datum: 19.04.<strong>2013</strong><br />

Gourmet<br />

3001 Bern<br />

031/ 311 80 82<br />

www.gourmetworld.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Fachpresse<br />

Auflage: 21'485<br />

Erscheinungsweise: 9x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 97<br />

Fläche: 200'274 mm²<br />

Kulinarisch ist Basel berühmt für die süssen Basler Leckerli,<br />

die deftige Mehlsuppe und die knusprigen Fasnachtskiechli.<br />

Nebst diesen Traditionsgerichten gibt es in Basel jedoch eine<br />

weitere Spezialität vielleicht etwas weniger schweizerisch,<br />

dafür aber umso edler und aromatischer: die Kaffeespezialitäten<br />

von Kolanda Kaffee Allschwil. Seit 1941 wird hier<br />

Kaffee geröstet und Tee produziert. Unter dem Dach von<br />

Kolanda Kaffee vereint sich damit seit mehr als 70 Jahren<br />

eine immense Kaffeekompetenz, welche auch heute noch mit<br />

rund 28 Mitarbeitenden gelebt wird. Von der Anlieferung der<br />

Bohnen über den Röstprozess bis zur Zusammenstellung<br />

der Mischungen findet bei Kolanda alles inhouse statt der<br />

herrliche Duft von Röstkaffee bestätigt&<br />

Sortenreine La ngzeitröstung<br />

In Allschwil wird die traditionelle Langzeitröstung angewendet,<br />

wobei die Bohnen sortenrein geröstet werden: Die<br />

Mischung der Bohnen erfolgt erst nach dem Röstvorgang.<br />

AFIft<br />

»>"Ätsier:<br />

Bei Kolanda Kaffee Allschwil wendet man die<br />

sortenreine Langzeitröstung an: die Bohnen<br />

werden erst nach der Röstung gemischt<br />

Als Geschäftsleiter ist es Peter Gertsch zusammen mit seinen Mitarbeitenden wichtig,<br />

bei den Kunden vor Ort präsent zu sein.<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Gourmet , Pot au Feu, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49622014<br />

Ausschnitt Seite: 2/8<br />

19


Datum: 19.04.<strong>2013</strong><br />

Gourmet<br />

3001 Bern<br />

031/ 311 80 82<br />

www.gourmetworld.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Fachpresse<br />

Auflage: 21'485<br />

Erscheinungsweise: 9x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 97<br />

Fläche: 200'274 mm²<br />

Das hat den Vorteil, dass auf die individuellen Bohneneigenschaften<br />

eingegangen werden kann. Kaffee ist ein sensibles<br />

Naturprodukt, und so bedürfen einige Kaffeebohnen einer<br />

längeren Röstung, andere einer höheren Rösttemperatur. Aus<br />

der sortenreinen Trommelröstung resultiert Kaffee von hoher<br />

Aromakonstanz und Geschmacksintensität<br />

Private Label Röstung<br />

Nicht nur wird in Allschwil Kaffee veredelt - auch Teespezialitäten<br />

gehören zum Kernbusiness der Basler. Tee von verschiedenen<br />

Lieferanten aus aller Welt wird in Allschwil produziert<br />

und in 25er- oder 100er-Schachteln verpackt. An die<br />

30 Teesorten bietet Kolanda: vom modernen Pink Grapefruit<br />

über den klassischen Earl Grey zum erfrischenden Alpenkräutertee.<br />

Wer sich einen Überblick über das Gesamtsortiment<br />

verschaffen möchte, profitiert von der Musterpackung<br />

mit 30 Teeproben. Nicht nur den klassischen Kolanda-Tee<br />

kann der Kunde hier beziehen: ab einer Mindestauflage<br />

von 2600 Teeschachteln fertigt Kolanda auch individuelle<br />

Packungen an - ein beliebtes Give-Away oder Kundengeschenk!<br />

Auch die Private Label Kaffeeröstung wird bei der<br />

Kolanda möglich gemacht Ab 80 Kilo Kaffee röstet man in<br />

Allschwil Eigenmarken bzw. individuelle Mischungen und füllt<br />

diese in eigens angefertigte Verpackungen ab.<br />

Doppelte Kaffeekompetenz<br />

Seit anfangs des letzten Jahres hat Kolanda Kaffee in<br />

Allschwil eine Partnerin an ihrer Seite: Regina Kaffee Bern.<br />

Beratung, Auslieferung und Bestellungen. Auch online oder<br />

telefonisch können Bestellungen aufgegeben werden.<br />

Viele Kaffeespezialitäten<br />

Wer bei Kolanda Kaffee einkauft, hat die schöne Qual der<br />

Wahl. Die Rohkaffees werden von Spezialisten sorgfältig in<br />

der ganzen Welt ausgewählt, bevor sie langsam und aromaschonend<br />

veredelt werden:<br />

Rigoletto Leggero ist eine Mischung mit leicht fruchtiger<br />

Säure und einem Hauch erdigen Geschmacks. Er eignet sich<br />

besonders für Cafe Crbme.<br />

Zusammen bilden sie die Kolanda-Regina AG, welche im<br />

Besitz von Andrea Granelli ist Der diplomierte Hotelier<br />

Peter Gertsch ist als Geschäftsführer tätig und leitet auch die<br />

Bereiche Marketing und Verkauf. Peter Gertsch zu GOUR-<br />

MET: «Durch den Zusammenschluss von Kolanda und Regina<br />

wird die Produktepalette für den Kunden grösser, und auch<br />

die Service- und Beratungsmöglichkeiten können wir damit<br />

ausweiten. Dennoch bleiben die jeweiligen Firmen stark in<br />

ihrer Region verankert: wir legen nach wie vor grossen Wert<br />

auf eine persönliche Bindung zu unseren Kunden!» Die Hauptkundengruppe<br />

bildet bei der Kolanda-Regina AG mit 95 %<br />

der Gastronomiesektor. Aber auch Privatkunden schätzen die<br />

Kaffeespezialitäten aus Bern und Basel. Für sie sind die<br />

Fabrikläden eine wichtige Anlaufstelle. Für die Kunden aus<br />

der Gastronomie stellen die Aussendienstmitarbeitenden die<br />

wichtigsten Ansprechpartner dar. Vom 28köpfigen Baslerteam<br />

sind vier Personen «on the road». Sie kümmern sich um<br />

30 Teesorten werden in Allschwil produziert<br />

Höchste Qualitätsansprüche gelten auch hier<br />

- unter den Augen von Patricia Zeyer.<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Gourmet , Pot au Feu, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49622014<br />

Ausschnitt Seite: 3/8<br />

20


Datum: 19.04.<strong>2013</strong><br />

Gourmet<br />

3001 Bern<br />

031/ 311 80 82<br />

www.gourmetworld.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Fachpresse<br />

Auflage: 21'485<br />

Erscheinungsweise: 9x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 97<br />

Fläche: 200'274 mm²<br />

Ein schmackhafter Inhalt braucht eine würdige Hülle: Geschäftsleitungsmitglied Kaspar<br />

Wyss (Leiter Einkauf, Produktion, Logistik), Innendienstleiterin Sandrine Martinez und<br />

Geschäftsführer Peter Gertsch (v.l.n.r.) beim Besprechen der neuen Verpackungen.<br />

Das Aussendienst- und Sekretariatsteam der Kolanda-Regina AG bildet einen aktiven Ansprechpartner für die Kunden, für Bestellungen,<br />

Beratungen, Auslieferungen und Serviceleistungen.<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Gourmet , Pot au Feu, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49622014<br />

Ausschnitt Seite: 4/8<br />

21


Datum: 19.04.<strong>2013</strong><br />

Gourmet<br />

3001 Bern<br />

031/ 311 80 82<br />

www.gourmetworld.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Fachpresse<br />

Auflage: 21'485<br />

Erscheinungsweise: 9x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 97<br />

Fläche: 200'274 mm²<br />

Eine grosse Sortenvielfalt erwartet den Kaffeeliebhaber bei Kolanda Kaffee Allschwil, unter anderem auch im Fabrikladen bei Brigitte Musolli.<br />

Und so kommt die Bohne in die Tasse: Nach der Anlieferung wird der Kaffee von Röstmeister Ren d Hugentobler in 120kg-Ladungen sortenrein<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Gourmet , Pot au Feu, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49622014<br />

Ausschnitt Seite: 5/8<br />

22


Datum: 19.04.<strong>2013</strong><br />

Gourmet<br />

3001 Bern<br />

031/ 311 80 82<br />

www.gourmetworld.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Fachpresse<br />

Auflage: 21'485<br />

Erscheinungsweise: 9x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 97<br />

Fläche: 200'274 mm²<br />

Nussige Aromen harmonieren bei der San Marco Crema-<br />

Mischung mit der leichten Säure perfekt für Caf6 Cerie<br />

und milden Espresso.<br />

Dunkel, kräftig und voll: das ist die Mischung San Marco<br />

Espresso. Dunkle Beeren und feine Hölzer bestimmen den<br />

edlen Geschmack.<br />

Auch die Latino Espresso-Mischung beschert den perfekten<br />

Kaffee, mit leichten Caramel- und Rauchtönen im<br />

Nachgang. Nicht nur für Espresso geeignet, sondern auch für<br />

einen kräftigen Caf6 Cräme.<br />

Italianitä pur: Mit dem Premium Ristretto findet der Geniesser<br />

das Dolce Vita im Kaffeegenuss. Leichte Bitterstoffe<br />

werden hier gemischt mit süssen Fruchtaromen. Übrigens erscheinen<br />

diese und die vorangehend erwähnten Mischungen<br />

ab Sommer <strong>2013</strong> in einem neuen Kleid der Inhalt aber<br />

bleibt so gut wie bisher!<br />

Die reine Arabicamischung Perla Nera ist aus den besten<br />

Plantagenkaffees Indiens und Zentral- und Südamerikas<br />

zusammengestellt Die dunkle Röstung sorgt für einen<br />

unwiderstehlichen Charakter und einen kräftigen Körper.<br />

Mit der Produktelinie Respect hat die Kolanda-Regina AG<br />

ein Fair-Trade-Konzept geschaffen ein wichtiges Anliegen<br />

des Unternehmens. Mit dem Label Respect werden Kaffee,<br />

Tee und Beilagen versehen, welche höchsten Genuss mit<br />

sozialem Engagement vereinen.<br />

Auch die Stiftung Beautiful People widmet sich sozialen<br />

Anliegen: Zur Produktelinie gehören Kaffeemischungen,<br />

Tassen und weitere Gebrauchsgegenstände, welche von<br />

Menschen mit Behinderungen gestaltet werden. Ein festgesetzter<br />

Prozentsatz des Verkaufspreises fliesst dabei zurück<br />

an die Stiftung.<br />

Damit die ausgewählten Kaffeespezialitäten auch gebührend<br />

unter die Gäste gebracht werden können, unterstützt Kolanda<br />

Kaffee die Kunden bei der Gestaltung von Kaffee- und Teekarten.<br />

Sie können nach individuellen Vorstellungen gestaltet<br />

werden. Auch weitere Zusatzprodukte bietet Kolanda Kaffee<br />

an: ob Zuckerbriefchen, Kaffeetassen, Servietten, Schokolade<br />

oder Aromasirup die Kolanda-Regina AG hat's!<br />

Die regelmässige Degustation durch Geschäftsleitungsmitglied<br />

Jan Schenk gewährleistet einen perfekten Kaffee. Er wirkt als Leiter<br />

Einkauf Rohkaffee, Qualitätssicherung, Private Label und Export<br />

Von der Bohne zum Kaffee<br />

Wie gelangt denn nun die rohe Kaffeebohne als duftendes<br />

Getränk in die Tasse? Das spielt sich bei Kolanda Kaffee<br />

Allschwil folgendermassen ab:<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Gourmet , Pot au Feu, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49622014<br />

Ausschnitt Seite: 6/8<br />

23


Datum: 19.04.<strong>2013</strong><br />

Gourmet<br />

3001 Bern<br />

031/ 311 80 82<br />

www.gourmetworld.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Fachpresse<br />

Auflage: 21'485<br />

Erscheinungsweise: 9x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 97<br />

Fläche: 200'274 mm²<br />

geröstet. Nach der Entsteinung werden die Bohnen in der Mischtrommel gemischt - die herrlichen Kaffeemischungen entstehen.<br />

Am Schluss werden die Kaffeespezialitäten - als Bohnen- oder Mahlkaffee - verpackt.<br />

Nach der Anlieferung werden die rohen Kaffeebohnen per zu sein, dass die Kaffeemischungen den hohen Anforde-<br />

Vakuumbeförderer in den obersten Stock geschleust. Dort rungen gerecht werden, die Kunden und Kolanda gleicherbefinden<br />

sich die Röstanlage und der Röstmeister Ren6 massen aussprechen, degustiert Rohkaffeeeinkäufer und Ge-<br />

Hugentobler. In 120 Kilo-Ladungen werden die Bohnen schäftsleitungsmitglied Jan Schenk die Kaffeespezialitäten<br />

während 15 bis 20 Minuten geröstet nach Sorte getrennt. regelmässig. Im eigens dafür eingerichteten Degustations-<br />

Nun haben die Kaffeebohnen ihre vertraute braune Farbe raum nimmt er eine Proberöstung vor und testet den Kaffee.<br />

und duften herrlich.<br />

So kann er allfällige Fehler mit Auge oder Gaumen ent-<br />

Sobald die Bohnen ausgekühlt sind, werden sie der Ent- decken. Klar, dass Jan Schenk als geübter Degustationsprofi<br />

steinungsanlage zugeführt: dort werden die Bohnen auf- ungeahnte Nuancen aus dem Kaffee herausschmecken<br />

gesaugt, die Fremdkörper bleiben ihres Gewichtes wegen kann. Aber auch der unerfahrene Geniesser merkt bei den<br />

zurück.<br />

Kaffeespezialitäten aus dem Hause Kolanda-Regina AG:<br />

In einem grossen Silo werden die gerösteten Bohnen genau so soll Kaffee seinl<br />

danach aufgefangen, immer noch nach Sorten getrennt Auf<br />

einer Art Mischpult gibt Röstmeister Ren 6 Hugentobler das<br />

Mischverhältnis ein und erst jetzt werden in der Mischtrommel<br />

die verschiedenen Bohnensorten gemischt.<br />

Sollen die Mischungen als Bohnenkaffee verkauft werden,<br />

gelangen sie nun zur Abpackungsanlage. Der Mahlkaffee<br />

durchläuft zusätzlich noch die Mahlerei. Kolanda setzt rund<br />

80 % Bohnenkaffee und 20 % Mahlkaffee um.<br />

Ein kundiger Gaumen<br />

Die Kolanda-Regina AG setzt hohe Qualitätsansprüche an<br />

ihren Kaffee. Davon zeugt auch die FSSC22000-Zertifizierung<br />

(Foundation for Food Safety Cedification), welche klar<br />

definierte Abläufe, hohe Hygiene- und Sicherheitsstandards<br />

sowie strenge Qualitätskontrollen vorschreibt Um stets sicher<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Gourmet , Pot au Feu, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49622014<br />

Ausschnitt Seite: 7/8<br />

24


Datum: 19.04.<strong>2013</strong><br />

Gourmet<br />

3001 Bern<br />

031/ 311 80 82<br />

www.gourmetworld.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Fachpresse<br />

Auflage: 21'485<br />

Erscheinungsweise: 9x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 97<br />

Fläche: 200'274 mm²<br />

Die Geschäftsleitung der Kolanda-Regina AG mit Kaspar Wyss,<br />

Peter Gertsch und Jan Schenk (v.l.n.r.) vor dem Produktionsstandort<br />

in Allschwil.<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Gourmet , Pot au Feu, Bern ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49622014<br />

Ausschnitt Seite: 8/8<br />

25


az Aargauer Zeitung Gesamtausgabe<br />

20.04.<strong>2013</strong> Seite 1 / 2<br />

Auflage/ Seite 185438 / 10 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10803710<br />

Schweri Enkel steigen ins Kaffeegeschäft ein<br />

Konsum Mit dem Kaffee Getränk Lattesso machen die Nachkommen von Denner Gründer Karl Schweri Emmi Konkurrenz<br />

VON MARC FISCHER<br />

In den letzten Jahren hat vor allem<br />

Philippe Gaydoul als Nachkomme von<br />

Denner Gründer Karl Schweri für<br />

Schlagzeilen gesorgt Mit der Lancie<br />

rung des kalten Kaffeegetränks Lattes<br />

so sind im letzten Monat nun zwei<br />

weitere Enkel des Denner Gründers<br />

aufs internationale Wirtschaftspar<br />

kett getreten Am Luzerner Unterneh<br />

men Innoprax das Lattesso vermark<br />

tet sind die Schweri Enkel Sacha Bor<br />

zatta und dessen Bruder Fabio betei<br />

ligt Wir haben im vergangenen Jahr<br />

Lattesso zusammen mit dem ehemali<br />

gen Emmi Manager Erich Kienle ent<br />

wickelt und das Getränk nun auf den<br />

Markt gebracht sagt Borzatta gegen<br />

über der Nordwestschweiz<br />

Als Managing Partner ist der gebür<br />

tige Zürcher auch im operativen Ge<br />

schäft von Innoprax tätig wogegen<br />

sein Bruder sich im Hintergrund hält<br />

Ich bin täglich unterwegs für unser<br />

neues Produkt so der 43 jährige Kaf<br />

fee Manager Bei einem Betrieb von<br />

sechs Vollzeitmitarbeitern müsse<br />

man an allen Fronten anpacken Das<br />

geht von Meetings mit unseren Part<br />

nern die das Getränk abfüllen bis hin<br />

zu Gesprächen mit dem Verkaufsper<br />

sonal an der Front so Borzatta<br />

Innovationslabor für Getränke<br />

Die treibende Kraft von Lattesso ist<br />

allerdings der ehemalige Emmi Mana<br />

ger Erich Kienle Er hat das im luzerni<br />

schen Meggen domizilierte Unterneh<br />

men das sich auf die Entwicklung<br />

und den Vertrieb von innovativen<br />

Getränken spezialisiert hat 2007<br />

mitgegründet Nach dem Milch<br />

Shake der Marke Shakeria der<br />

mittlerweile bis nach China vertrie<br />

ben wird ist Lattesso das zweite<br />

Produkt von Innoprax Zuvor hat<br />

Kienle als Entwickler von Emmis<br />

Verkaufsschlager Caffè Latte die<br />

Schweizer Konsumlandschaft prä<br />

gend verändert So hat der Luzer<br />

ner Milchproduzent im letzten Jahr<br />

gemäss eigenen Angaben 35 Millio<br />

nen Becher des kalten Kaffees in<br />

der Schweiz verkauft siehe Box<br />

Unser Produkt unterscheidet<br />

sich von Caffè Latte erheblich sagt<br />

Borzatta Das bei der Walliser<br />

Milchgruppe Valait abgefüllte Con<br />

venience Getränk bestehe nur aus<br />

natürlichen Inhaltsstoffen Frisch<br />

gebrühtem Kaffee aus Honduras<br />

und pasteurisierter Milch sowie Zu<br />

cker aus der Schweiz Wir verwen<br />

den keine chemischen Zusatzstof<br />

fe keine Stabilisatoren Emulgato<br />

ren oder Bindemittel so Borzatta<br />

Trotzdem ist Lattesso 38 Tage halt<br />

bar Dafür sorge ein patentiertes<br />

Verfahren das ein gut gehütetes<br />

Geschäftsgeheimnis sei<br />

Eine ganz unbekannte Grösse ist<br />

Borzatta im Getränkemarkt nicht<br />

mehr Als ehemaliger Partner beim<br />

Handelsunternehmen Trivarga hat<br />

er in der Schweiz bereits den Grün<br />

tee der Marke Arizona lanciert der<br />

mittlerweile an vielen Orten zu<br />

kaufen ist Diese Bande hat der In<br />

noprax Manager aber mittlerweile<br />

gekappt Ich bin froh dass ich heute<br />

der Miteigentümer einer eigenen Mar<br />

ke bin und nicht mehr von einem ex<br />

ternen Markeneigentümer abhängig<br />

bin<br />

Verschärfte Konkurrenzsituation<br />

Nach der Entwicklungs und Lan<br />

cierungsphase ist die Arbeit mit Lat<br />

tesso noch lange<br />

nicht erledigt Im<br />

Gegenteil Denn<br />

die hohen<br />

Wachstumsraten<br />

haben in den ver<br />

gangenen Jahren<br />

viele Nachahmer<br />

hen lassen Ent<br />

sprechend hat sich die Konkurrenz<br />

situation in Europa verschärft sagt<br />

Branchenanalyst René Weber von der<br />

Bank Vontobel Entscheidend für den<br />

Erfolg eines neuen Produkts sei vor al<br />

lem der Zugang zu einem guten Ab<br />

satzkanal<br />

Insofern steht Lattesso nicht mit<br />

den schlechtesten Karten am Start<br />

Mit Coop Coop Pronto Volg Manor<br />

Valora Kiosken und dem Tankstellen<br />

Belieferer Lekkerland sind wir in der<br />

Schweiz gestartet und jetzt kommen<br />

laufend neue Absatzkanäle dazu sagt<br />

Borzatta Im Mai soll dann auch der<br />

Startschuss für den Verkauf im Aus<br />

land fallen In Deutschland werden<br />

wir bei Aral Shell Total Esso Eni<br />

Agip und OMV in 2500 Tankstellen<br />

shop vertreten sein so Borzatta In<br />

Belgien soll der Vertrieb über Tank<br />

stellen von Total laufen und in Öster<br />

reich über den Tankstellenbetreiber<br />

OMV und BP Mit weiteren Vertriebs<br />

kanälen laufen die Verhandlungen<br />

noch Das Ziel sei im ersten Jahr sechs<br />

Millionen Becher zu verkaufen<br />

Und Denner Der Vertrieb über<br />

Discounter wird mittelfristig nicht<br />

forciert so der Schweri Enkel<br />

26 / 52<br />

© az Aargauer Zeitung Gesamtausgabe, Aarau ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


az Aargauer Zeitung Gesamtausgabe<br />

20.04.<strong>2013</strong> Seite 2 / 2<br />

Auflage/ Seite 185438 / 10 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10803710<br />

KALTER KAFFEE<br />

WACHSTUMSMARKT<br />

Der Markt für kalte Kaffeegetränke<br />

zeichnet sich durch hohe Wachstums<br />

raten aus Vor neun Jahren betrug der<br />

Umsatz in Europa rund 40 Millionen<br />

Franken heute liegt er bei schätzungs<br />

weise 500 Millionen Franken Gemäss<br />

Brancheninsidern dürfte die Milliarden<br />

Grenze in fünf bis neun Jahren fallen<br />

Das entspricht jährlichen Wachstums<br />

raten von 8 bis 15 Prozent In der<br />

Schweiz wurden 2012 schätzungsweise<br />

50 Millionen Becher verkauft Marktfüh<br />

rerin der Schweiz ist Emmi mit Caffè<br />

Latte und einem Marktanteil von 70<br />

Prozent Seit kurzem mischt auch der<br />

US Kaffeeröster Starbucks mit Trotz<br />

der hohen Wachstumsraten der Vergan<br />

genheit sind Marktbeobachter wie René<br />

Weber von der Bank Vontobel der Mei<br />

nung dass weiteres Potenzial drinliegt<br />

Das hohe zweistellige Wachstum<br />

wird zwar langsam auslaufen gesät<br />

tigt sind die Märkte aber noch nicht so<br />

der Analyst gegenüber der Nordwest<br />

schweiz<br />

FHM<br />

27 / 52<br />

© az Aargauer Zeitung Gesamtausgabe, Aarau ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


az Aargauer Zeitung Gesamtausgabe<br />

20.04.<strong>2013</strong><br />

Auflage/ Seite 185438 / 10 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10803710<br />

28 / 52


24 heures<br />

20.04.<strong>2013</strong> Seite 1 / 2<br />

Auflage/ Seite 33654 / 25 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10803850<br />

La recherche façonne<br />

e Nescafé depuis 75 ans<br />

Par son évolution<br />

constante le café<br />

soluble de Nestlé<br />

est devenu un<br />

produit phare<br />

1938<br />

Pierre Blanchard<br />

1 se boit 5500 tasses de<br />

Nescafé à la seconde<br />

f f<br />

f f<br />

Après le pétrole c est le<br />

deuxième produit le plus<br />

k k vendu dans le monde<br />

Christophe Ayer direc<br />

teur de la fabrique de Nestlé Suisse à Orbe<br />

29 / 52<br />

© 24 heures, Lausanne ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


24 heures<br />

20.04.<strong>2013</strong> Seite 2 / 2<br />

Auflage/ Seite 33654 / 25 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10803850<br />

chiffre à 10 milliards de francs par an le<br />

produit des ventes que génère la célèbre<br />

marque<br />

Pourtant un univers sépare la première<br />

boîte de Nescafé en fer blanc produite à<br />

Orbe le 1er avril 1938 et le café soluble qui<br />

sort actuellement des 27 centres de pro<br />

duction de Nescafé de par le monde Cette<br />

évolution équivaut au passage de la dili<br />

gence au jumbo jet dans le domaine des<br />

transports lance Walther Ballimann<br />

d Orbe qui a travaillé durant 43 ans au<br />

développement technique du Nescafé<br />

Persévérance après l échec<br />

L histoire du café soluble a commencé<br />

par un échec Au début des années 1930<br />

le gouvernement brésilien cherche un<br />

moyen de conserver ses excédents de<br />

production de café Il s approche entre<br />

autres de Nestlé pour savoir s il ne serait<br />

pas possible de créer des cubes de café<br />

capables de se dissoudre dans l eau<br />

comme pour le bouillon Maggi Mais les<br />

premières recherches échouent car le<br />

café réduit en poudre perd toute sa sa<br />

veur au moment de la dissolution dans<br />

l eau chaude<br />

Alors que le projet est mis en veilleuse<br />

un chimiste persiste à la tête d une<br />

équipe de chercheurs de l entreprise<br />

Max Morgenthaler va jusqu à faire des<br />

essais dans sa maison de Vevey Grâce à<br />

une technique de séchage à la vapeur<br />

utilisée pour le lait en poudre il met au<br />

point un procédé qui permet de transfor<br />

mer le café liquide en poudre sans altérer<br />

sa saveur au moment de la consomma<br />

tion En 1936 le Nescafé est né<br />

Mais le passage des essais en labora<br />

toire à la fabrication industrielle de<br />

mande encore deux ans de préparation<br />

La première chaîne de production méca<br />

nique a été calquée sur celle déjà en place<br />

à Orbe pour la mise en boîte du lait con<br />

densé explique Walter Ballimann Les<br />

améliorations techniques ont été progres<br />

sives sans que l on remarque un grand<br />

changement entre les étapes<br />

Une découverte importante<br />

C est la découverte du processus de lyo<br />

philisation c est à dire la séparation de<br />

l eau et de la poudre par le froid qui va<br />

considérablement changer les choses<br />

Appliquée en production pour la pre<br />

mière fois en 1965 elle permet notam<br />

Proche des habitudes locales<br />

Parallèlement au développement des<br />

techniques de production Nestlé a<br />

concentré ses efforts de recherche sur<br />

la saveur et le marketing Le Nescafé bu<br />

par les Norvégiens ne ressemble pas au<br />

Nescafé consommé par les Chinois ou<br />

les Argentins Les centres de recherche<br />

ont développé et testé une boisson<br />

caféinée qui colle le plus près possible<br />

aux habitudes des consommateurs<br />

d une région Aux Philippines la<br />

multinationale est même entrée en<br />

dialogue avec les consommateurs via<br />

internet par le biais des réseaux<br />

sociaux Une approche qui permet<br />

d atteindre des personnes que l on ne<br />

toucherait guère autrement<br />

ment une meilleure conservation de la<br />

saveur des arômes et ouvre la porte à la<br />

diversification des goûts<br />

Progressivement la mécanisation de<br />

la production cède la place à l automati<br />

sation Ce qui permet de rationaliser le<br />

travail et change la nature des emplois<br />

autour de la chaîne de production Alors<br />

que la mécanisation exigeait une pré<br />

sence humaine à chaque étape de la fabri<br />

cation une chaîne de production est au<br />

jourd hui surveillée depuis un centre de<br />

pilotage informatisé Une chaîne de pro<br />

duction remplit contrôle et étiquette<br />

300 bocaux de Nescafé à la minute expli<br />

que Christophe Ayer Un radar flashe<br />

même la position des étiquettes dont<br />

l emplacement ne peut varier que de<br />

1 2 millimètre Cette exigence pointue<br />

est une mesure de lutte face aux contrefa<br />

çons Mais la recherche s étend égale<br />

ment aux emballages Le design des bo<br />

caux de verre a été étudié afin de séduire<br />

la clientèle et prochainement les sa<br />

chets coniques des recharges seront rem<br />

placés par un emballage cubique Cela<br />

aura pour avantage de diminuer les surfa<br />

ces de stockage et les frais de transports<br />

Pour la publicité Nestlé a misé sur la<br />

séduction et l aspect pratique du<br />

produit qui ne génère pratiquement<br />

pas de déchets Les grands acteurs de la<br />

promotion du Nescafé ont été les<br />

soldats américains lors de la Seconde<br />

Guerre mondiale Edmund Hillary au<br />

sommet de l Everest en 1953 ou les<br />

astronautes d Apollo 11 en 1969<br />

30 / 52<br />

© 24 heures, Lausanne ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Freiburger Nachrichten<br />

26.04.<strong>2013</strong> Seite 1 / 2<br />

Auflage/ Seite 16328 / 7 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10822743<br />

Der Grundstein der Nespresso Fabrik<br />

sind Kaffeekapseln aus Aluminium<br />

Die Nespresso Fabrik<br />

in Romont soll ab<br />

2015 Kaffeekapseln<br />

produzieren Gestern<br />

wurde der Grund<br />

stein gelegt<br />

FAHRETTIN CALISLAR<br />

Volkswirtschaftsdirektor<br />

Beat<br />

Vonlanthen eilt zurzeit von ei<br />

nem feierlichen Anlass zum<br />

anderen<br />

Gestern stand die<br />

Grundsteinlegung der Nes<br />

presso Fabrik in Romont auf<br />

der Agenda eine der Termine<br />

die sich Vonlanthen dick ange<br />

strichen hat Mit ihm waren<br />

viele Behördenvertreter Fir<br />

menmitglieder und zukünftige<br />

Nachbarn auf die Riesenbau<br />

stelle gekommen Die Grund<br />

steinlegung bestand aus dem<br />

Einschluss einer Kiste mit<br />

Kaffeekapseln einer Kaffee<br />

maschine und einer Tageszei<br />

tung in einen Sockel Auf die<br />

sem steht seit gestern eine<br />

überdimensionierte Kaffee<br />

31 / 52<br />

© Freiburger Nachrichten, Fribourg ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Freiburger Nachrichten<br />

26.04.<strong>2013</strong> Seite 2 / 2<br />

Auflage/ Seite 16328 / 7 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10822743<br />

bohne die der Freiburger<br />

Künstler Jeröme Berbier aus<br />

über 800 Kaffeekapseln herge<br />

stellt hat Die Skulptur wird im<br />

Foyer der Fabrik aufgestellt<br />

Tempo ist entscheidend<br />

In der ersten Jahreshälfte<br />

2015 soll die Produktion an<br />

laufen Das 300 Millionen<br />

Bauprojekt ist wesentlich für<br />

die Freiburger Wirtschaft<br />

Schon bei der ersten Ankündi<br />

gung dass die Nestle Tochter<br />

im Glanebezirk bauen will<br />

hatten die Behörden betont<br />

dass sie dem Kaffeekapsel Rie<br />

sen entgegengekommen sind<br />

damit er sich im Süden des<br />

Kantons niederlässt<br />

Entsprechend würdigten die<br />

Verantwortlichen des Unter<br />

nehmens die Effizienz der<br />

staatlichen Stellen Nestle Ge<br />

neraldirektor Patrice Bula<br />

sprach vom positiven politi<br />

schen Umfeld von dem seine<br />

Firma profitiere Nespresso<br />

Chef Jean Marc Duvoisin un<br />

terstrich die Bedeutung des<br />

Projektes für die Strategie der<br />

Firma deren Kapazitäten mit<br />

dem Wachstum aktuell kaum<br />

Schritt halten<br />

Der Syndic von Romont Ro<br />

ger Brodard strahlte gestern<br />

vor Freude als er sagte Von<br />

diesem Tag haben wir vor ein<br />

einhalb Jahren noch nicht ein<br />

mal geträumt Damals als die<br />

ersten Kontakte begannen<br />

Vielleicht kommt Clooney<br />

Im November begannen die<br />

ersten Arbeiten auf dem Ge<br />

lände Laut Architekt Vincent<br />

Aubert verlief die Vorberei<br />

tungsphase reibungslos Das<br />

ist auch nötig denn die Archi<br />

tekten mussten nach der<br />

Standortwahl im letzten Früh<br />

ling innert kürzester Zeit ihr<br />

Konzept den Gegebenheiten<br />

auf dem Gelände anpassen<br />

Der Zeitdruck um die Vorga<br />

ben einzuhalten sei massiv<br />

Vonlanthen betonte dass<br />

Nespresso eine Chance für die<br />

wirtschaftliche Entwicklung<br />

des Kantons sei Das Projekt<br />

ist fantastisch und erfüllt uns<br />

mit Zuversicht<br />

Wirtschaftsförderung<br />

mit unserer<br />

weiter<br />

zumachen Man müsse<br />

weiterhin den Mut haben die<br />

Rahmenbedingungen so zu<br />

gestalten dass die Unterneh<br />

men an einer Ansiedlung im<br />

Kanton interessiert sind<br />

Die Produkte der Firma<br />

seien qualitativ hochstehend<br />

und mit vielen Emotionen ver<br />

bunden so Vonlanthen weiter<br />

Er sagte Wenn ich ab 2015 in<br />

Schanghai oder San Francisco<br />

Kaffee trinke denke ich daran<br />

dass er aus Romont stammen<br />

könnte Er hoffe betonte<br />

Vonlanthen dass bei der Eröff<br />

nung der Fabrik auch der pro<br />

minente Werbeträger von Ne<br />

spresso der Schauspieler<br />

George Clooney teilnehme<br />

Firmenchef Duvoisin ver<br />

sprach sich dafür einzusetzen<br />

Vonlanthen entgegnete Ich<br />

hoffe wir haben dann genug<br />

Platz hier falls alle Freiburger<br />

Frauen hierher nach Romont<br />

an die Einweihung kommen<br />

32 / 52<br />

© Freiburger Nachrichten, Fribourg ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Sonntags Blick<br />

<strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 224260 / 14 5030<br />

Ausgaben 50 / J. 10849356<br />

Aldi bringt den<br />

Nespresso Klon<br />

Der Discounter Aldi Suisse bläst<br />

auf Lidl haben nun alle grossen<br />

zum Angriff auf Nestle Mitte Schweizer Detailhändler Nespres<br />

Mai nimmt die Billigkette Nespres so Klone im Sortiment Bei Mig<br />

so Klone ins Sortiment seiner 163 ros Ethical Coffee und Denner<br />

Läden Die Schweiz ist das erste<br />

Aldi Land überhaupt in welchem<br />

der Harddiscounter Kaffeekapseln<br />

verkauft die in Nespresso Ma<br />

schinen passen<br />

Ein Sprecher von Aldi bestätigt<br />

entsprechende Recherchen von<br />

SonntagsBlick Auch Lidl der seit<br />

diesem Jahr in Deutschland Nes<br />

presso Generika verkauft will<br />

ebenfalls den lukrativen Schwei<br />

zer Kapsel Markt aufschäumen<br />

Zurzeit ist eine Einführung aber<br />

noch nicht angedacht sagt eine<br />

Sprecherin<br />

Bei Aldi läuft die Offensive über<br />

den Preis 29 Rappen kostet die<br />

Portion der günstigste Preis<br />

überhaupt siehe Tabelle Er<br />

hältlich sind die Sorten Ristretto<br />

Vivace Aroma Lungo Supremo<br />

und Decaffeinato Lieferant ist die<br />

Superespresso AG Inhaber der<br />

Marke Martello in Mauren<br />

Liechtenstein Die Kaffeekapseln<br />

selbst stammen aus Italien Bis<br />

sind Klagen von Pionier Nespres<br />

so hängig Ein Entscheid des<br />

St Galler Handelsgerichts im<br />

Streitfall Denner fällt in den<br />

nächsten Tagen<br />

Gegen Coop Spar und Volg hat<br />

die Nestle Tochter bisher kein<br />

Rechtsverfahren angestrengt Zu<br />

dem blitzten die Nespresso Anwäl<br />

te im Ausland zuletzt vor Gericht<br />

ab Der Grund warum Aldi nun aus<br />

der Deckung geht Dazu schweigt<br />

der Discounter Wir wollen Nes<br />

presso kompatible Kapseln für<br />

alle bezahlbar machen sagt ein<br />

Sprecher ulrich rotzincer<br />

ulrich rotzincer<br />

Aldi unterbietet alle<br />

Anbieter<br />

Preis Portion<br />

100 Espresso Aldi Suisse 29 Rp<br />

Cafe Royal 2 Migros58 Rp<br />

Denner 2 Denner 33 Rp<br />

Espresso 1882 Coop Fust 39 Rp<br />

EthicalCoffeefl EthicalCoffee 39 Rp<br />

Nespresso Nestle 50 57 Rp<br />

Pressogno Spar Volg 38 Rp<br />

1 Verkauf derzeit per Verfügung verboten<br />

2 Rechtsverfahren läuft<br />

33 / 52<br />

© Sonntags Blick, Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Walliser Bote<br />

07.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 1 / 2<br />

Auflage/ Seite 23210 / 19 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10854024<br />

Mexiko Stadt I Mittelamerikanischer Kaffeeanbau muss mit Umsatzeinbussen in Millionenhöhe rechnen<br />

Pilz beschäftigt Mittelamerika<br />

Ein Rostpilz hat in Mittel<br />

amerika zahlreiche Kaffee<br />

pflanzen befallen Exper<br />

ten rechnen mit Umsatz<br />

einbussen in Millionenhö<br />

he und dem Verlust Hun<br />

derttausender Arbeitsplät<br />

ze Für viele Staaten in der<br />

Region ist der Kaffeeanbau<br />

einer der wichtigsten Wirt<br />

schaftszweige<br />

Marvin Corrales ist verzweifelt<br />

Ich weiss nicht mehr was ich<br />

machen soll sagt der Kleinbau<br />

er aus San Pedro de Perez Zele<br />

dön in Costa Rica Seine Kaffee<br />

pflanzen sind vom Rostpilz be<br />

fallen Der 51 Jährige rechnet<br />

damit über die Hälfte seiner<br />

Ernte zu verlieren In den Kaf<br />

feezonen Mittelamerikas geht<br />

die Angst um Der Kaffeerost hat<br />

grosse Teile der Anbaugebiete<br />

zwischen Mexiko und Panama<br />

infiziert und zerstört zahlreiche<br />

Pflanzen<br />

den können<br />

Nach Abgaben der Welt<br />

ernährungsorganisation FAO<br />

handelt es sichbei der gegenwär<br />

tigen Epidemie um den bislang<br />

schwersten Ausbruch der Seu<br />

che Die Internationale Kaffee<br />

Organisation ICO beziffert den<br />

bereits entstandenen Verlust auf<br />

rund 548 Mio US Dollar Für die<br />

Erntesaison 2012 <strong>2013</strong> rechnet<br />

der Interessenverband mit dem<br />

Verlust von 437000 Arbeitsplät<br />

zen in der kommenden Saison<br />

könnten es sogar noch mehr<br />

werden Der Rostpilz hat ver<br />

heerende wirtschaftliche und<br />

soziale Auswirkungen auf die<br />

Region sagt ICO Geschäftsfüh<br />

rer Mauricio Galindo Mehr als<br />

zwei Millionen Menschen lebten<br />

dort direkt vom Kaffeeanbau<br />

Viele sind so arm dass die Ern<br />

teausfälle lebensbedrohlichwer<br />

sagt Galindo<br />

Erste Anzeichen des Kaf<br />

feerosts sind kleine gelbe Fle<br />

cken aufder Unterseite der Blät<br />

ter Der Pilz schwächt die Pflan<br />

zen Dann fallen die Blätter ab<br />

und die Kaffeefrucht ist schutz<br />

los der Sonne ausgesetzt In<br />

schweren Fällen stirbt die ganze<br />

Pflanze ab<br />

Notstand ausgerufen<br />

Die Regierung von Guatemala<br />

riefwegen der Plage im Februar<br />

den nationalen Notstand aus<br />

Nach Angaben der Notenbank<br />

war Kaffee mit einem Volumen<br />

von 926 Mio US Dollar im ver<br />

gangenen Jahr das zweitwich<br />

tigste Exportgut des Landes In<br />

Guatemala seien rund 70 Pro<br />

34 / 52<br />

© Walliser Bote, Visp ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Walliser Bote<br />

07.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 2 / 2<br />

Auflage/ Seite 23210 / 19 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10854024<br />

zent aller Kaffeepflanzen von<br />

dem Rostpilz befallen und <strong>2013</strong><br />

könnte die Ernte gegenüber<br />

dem Vorjahr um 40 Prozent ein<br />

brechen schreiben die Analys<br />

ten der FAO in ihrem jüngsten<br />

Bericht In Nicaragua und El<br />

Salvador sind demnach etwa 40<br />

Prozent der Pflanzen infiziert<br />

in Honduras 25 Prozent und in<br />

Costa Rica 20 Prozent<br />

So eine<br />

schwere Plage haben wir seit<br />

1977 nicht mehr erlebt sagt<br />

der Vorsitzende des nicaragua<br />

nischen Bauernverbands Jose<br />

Solörzano Es gibt weder natio<br />

nale oder regionale Institutio<br />

nen noch Techniken die das<br />

Problem nachhaltig angehen<br />

Technik gegen Pilz<br />

Gemeinsam mit den Regierun<br />

gen der betroffenen Länder wol<br />

len die Interessenverbände den<br />

Farmern nun mit technischer<br />

Unterstützung und finanzieller<br />

Hilfe im Kampf gegen den Pilz<br />

beistehen Bei einer Konferenz<br />

in der vergangenen Woche in<br />

Guatemala wurden erste Schrit<br />

te vereinbart<br />

Auf den Weltmarktpreis<br />

für Kaffee hat sich die Rost<br />

pilz Epidemie noch nicht aus<br />

gewirkt Seit einer Preisspitze<br />

von mehr als drei Dollar für<br />

ein Pfund Rohkaffee im Jahr<br />

2011 hat sich der Preis unter<br />

Schwankungen wieder abwärts<br />

entwickelt<br />

Gegenwärtig liegt er<br />

leicht unterhalbvon 1 40 Dollar<br />

und damit ungefähr auf dem<br />

langjährigen Normalniveau<br />

Die betroffenen Länder seien<br />

zwar bekannt für hochwertige<br />

Rohkaffee Qualitäten hiess es<br />

bei Branchenexperten in Ham<br />

burg Die grössten Kaffeeprodu<br />

zenten Brasilien und Vietnam<br />

seien aber nicht von der Pflan<br />

zenkrankheit betroffen sda<br />

35 / 52<br />

© Walliser Bote, Visp ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Schweiz am Sonntag Aargau Gesamtausgabe<br />

12.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 1 / 3<br />

Auflage/ Seite 95924 / 16 5030<br />

Ausgaben 50 / J. 10867515<br />

Das Geschäft mit<br />

der Selbstverständlichkeit<br />

Was steckt hinter dem Lebensgefühl im Pappbecher Wir standen bei Starbucks hinter der Theke umes herauszufinden<br />

VON SILVIA SCHAUB<br />

Es braucht nicht viel und<br />

schon ist man ein Partner<br />

von Starbucks grüne Schür<br />

ze Namensschild und ein<br />

Lächeln auf den Lippen Dazu<br />

etwas Halb Wissen rund um die Kaffee<br />

bohne Deshalb lädt Filialleiter pardon<br />

Store Manager Pavol in der Filiale an<br />

der Zürcher Bahnhofstrasse zuerst ein<br />

mal zum Einstiegs Tasting ein und bietet<br />

ganz nach Starbucks Manier das Du an<br />

Schliesslich bin ich jetzt seine Partnerin<br />

wenn auch nur für einen Morgen<br />

Vor mir steht je ein Tässchen mit Es<br />

presso Roast und Guatemala Antigua<br />

Du musst über der Tasse mit der Hand<br />

ein Häubchen formen gibt er mir zu<br />

verstehen Riechen und nun schlürfen<br />

damit Luft in den Gaumen kommt und<br />

sich die Aromen richtig entfalten kön<br />

nen Spürst du die Säure seitlich der Zun<br />

ge Ja tatsächlich Und auch die Schoko<br />

und Caramel Noten Ist das nun die<br />

Greencard ins Universum von Starbucks<br />

DAS UNIVERSUM STARBUCKS 1984 mit<br />

drei kleinen Kaffeehäusern in Seattle ge<br />

startet hat heute über 18000 Filialen in<br />

60 Ländern und über 150000 Partner 52<br />

Coffee Houses gibt es allein in der<br />

Schweiz fünf weitere sind in diesem<br />

36 / 52<br />

© Schweiz am Sonntag Aargau Gesamtausgabe, ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Schweiz am Sonntag Aargau Gesamtausgabe<br />

12.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 2 / 3<br />

Auflage/ Seite 95924 / 16 5030<br />

Ausgaben 50 / J. 10867515<br />

Jahr geplant Starbucks gehört damit in<br />

die Kategorie von Unternehmen wie<br />

Apple oder Nike die die globale Popkul<br />

tur wesentlich beeinflusst haben<br />

Längst drängt sich Starbucks auch<br />

ausserhalb der Coffee Houses in unseren<br />

Alltag So stehen seit letztem Sommer<br />

Discoveries Kaffees von Starbucks im<br />

Kühlregal der Migros Selecta testet der<br />

zeit in Unternehmen sogenannte Office<br />

Ecken mit StarbucksProdukten Im Spät<br />

herbst werden zwei SBB Wagen mit einem<br />

StarbucksRestaurant von Genf nach<br />

St Gallen quer durch die Schweiz rollen<br />

Und mit einem Kapsel System macht Star<br />

bucks dem urschweizerischen Nespresso<br />

nun auch zu Hause Konkurrenz<br />

Selbst die grössten Verfechter von<br />

Starbucks sind sich einig Die Kaffees sind<br />

völlig überteuert Was ist die Magie von<br />

Starbucks dass trotzdem täglich über 60<br />

Millionen Menschen weltweit in einer der<br />

Filialen einn Latte oder Macchiato trinken<br />

odermit auf den Weg nehmen<br />

Für ein nettes Lächeln vom Barista<br />

am Morgen bin ich gerne bereit mehr zu<br />

zahlen gibt mir die Arbeitskollegin mit<br />

auf den Weg als müsse sie sich rechtferti<br />

gen dass sie zur StarbucksCommunity<br />

gehört Die Kaffees sind einfach gut und<br />

man findet in jeder Filiale den gleichen<br />

Standard egal ob in London Peking<br />

oder Baden erklärt ein anderer Kollege<br />

Pavol legt die Stoppuhr neben die<br />

French Presses Maschinen und drückt<br />

mir ein grünes Büchlein in die Hand Ist<br />

das die Starbucks Bibel Fast lächelt er<br />

verschwörerisch Nun es sind vor allem<br />

Facts zur Optimierung der Arbeitsgän<br />

ge Zum Beispiel wie man die Maschi<br />

nen richtig bedient oder wie man wel<br />

che Kaffeesorte zubereitet Alles mit ge<br />

nauer Zeitangabe Denn Zeit ist auch bei<br />

Starbucks Geld Zumindest in qualitati<br />

ver Hinsicht Nach 10 Sekunden ist ein<br />

Shot tot erklärt Pavol Was so viel<br />

heisst dass der Kaffee nicht mehr ver<br />

kauft werden darf<br />

KEIN WUNDER KOMME ICH hinter der The<br />

ke ziemlich ins Rotieren Zuerst die Milch<br />

aufschäumen aber nur 2 Sekunden<br />

sonst wird der Latte zum Cappuccino<br />

und dabei fast gleichzeitig die Presse des<br />

Kaffees hinunterdrücken Anschliessend<br />

wird die geschäumte Milch so in die<br />

schräg gehaltene Tasse gefüllt dass es am<br />

Schluss die schöne Milchspur gibt die<br />

manche Barista dafür benutzen ihre<br />

künstlerische Ader mit dekorativen<br />

Blümchen oder Herzen auszuleben Da<br />

friert mein Lächeln für einen Moment<br />

ein während die Schlange vor der Theke<br />

immer länger wird Gut gut spornt Pa<br />

vol geduldig an auch wenn ich die vorge<br />

schriebene Zeit längst überschritten ha<br />

be Wenn du mal 100 Kaffees gemacht<br />

hast wirst du dich ganz auf die Gäste<br />

konzentrieren können beruhigt Pavol<br />

52<br />

So viele Coffee Houses von Star<br />

bucks gibt es allein in der Schweiz<br />

Weltweit sind es über 18000<br />

Auch wenn wir viel zu tun haben<br />

gehen wir auf unsere Gäste ein lachen<br />

mit ihnen und verschönern ihnen den<br />

Tag heisst es im Starbucks Leitbild Ein<br />

Lächeln eine nette Bemerkung und<br />

schon hat man sie im Sack Gewusst wie<br />

denn nicht jeder Gast will gleich bedient<br />

werden lerne ich aus der grünen Bibel<br />

Manchen reicht ein kurzes En schöne<br />

Tag andere wollen sich austauschen<br />

Es geht bei Starbucks längst nicht<br />

nur um die Tasse Kaffee Starbucks ist<br />

ein Raum wo man sich trifft arbeitet<br />

sich zurückziehen kann fliesst es<br />

Frank Wubben der bis vor kurzem Chef<br />

pardon Managing Directorvon Star<br />

bucks Schweiz war und jetzt in die Ams<br />

terdamer Zentrale aufgestiegen ist ge<br />

schmeidig über die Lippen The Third<br />

Place der dritte Ort nach dem Zuhau<br />

se und dem Arbeitsort Starbucks hat<br />

zwar den Kaffee zum Mitnehmen erfun<br />

den lädt aber zum Verweilen ein Nicht<br />

nur für die Studentin die schon seit ein<br />

paar Stunden in der Ecke sitzt und em<br />

sig in ihren Laptop hämmert Auch das<br />

Rentnerpaar das am Nebentisch seinen<br />

Tall Latte wortlos schlürft oder den Ban<br />

ker der nur Zeit für ein Hallo hat und<br />

mit seinem Venti Becher davoneilt Star<br />

bucks ist mehrheitsfähig<br />

VOR ALLEM ABER BEFRIEDIGT Starbucks<br />

eines der wichtigsten Grundbedürfnisse<br />

der Menschen Aufmerksamkeit Die<br />

Gäste haben ausgerechnet bei diesem<br />

Einheitskonzern einen Namen und sind<br />

keine Nummer sie bekommen ein Lä<br />

cheln und keine Abfertigung Ein Licht<br />

blick im Grau des Alltags wo der Fami<br />

lienknatsch und Arbeitsärger mit einem<br />

süssen Chai Latte hinuntergespült wer<br />

den können Und alles ist wieder gut Da<br />

geht der Preis schnell vergessen In der<br />

Starbucks Filiale holen sich die Gäste Le<br />

bensgefühl im Pappbecher ab Dafür in<br />

der Schlange zu stehen ist nicht lästig<br />

sondern Selbstbestätigung<br />

Es ist eng hinter der Theke man<br />

tritt sich fast auf den Füssen Ich steige<br />

als Barista eine Stufe höher und versu<br />

che mich mit einem Matcha Green Tea<br />

Frappuccino Sirup Grünteepulver<br />

Milch Eiswürfel und Schlagrahm Die<br />

Handgriffe klappen schon ganz gut Nur<br />

das mit dem Schlagrahm will nicht so<br />

recht Sofort muss alles abgespült die<br />

Flecken beseitigt werden damit der<br />

nächste Barista alles sauber vorfindet<br />

Hier gibt es keine Hierarchien alle sind<br />

gleich alle machen alle Arbeiten vom<br />

Abwaschen über die Tische abräumen<br />

bis hin zur Toilette reinigen<br />

Ecken und Kanten sind bei den Part<br />

nern nicht erwünscht Tattoos und Pier<br />

cing etwa dürfen nicht sichtbar sein<br />

eine Punk Frisur oder schrill gefärbte<br />

Haare sind ebenso tabu Rock und Ho<br />

senlänge sind genau vorgegeben Unifor<br />

mität und Gleichförmigkeit statt Indivi<br />

dualität und Konturen<br />

Nicht nur das ist mittlerweile vielen<br />

ein Dorn im Auge Im Internet haben sich<br />

bereits Starbucks Gegner unter anderem<br />

unter wwwihatestarbucks com formiert<br />

und fordern Starbucks freie Städte Die<br />

Kaffeebauern in der Dritten Welt fühlen<br />

sich vom amerikanischen Multi ausge<br />

beutet In Verruf geriet Starbucks un<br />

längst wegen Steuertricks<br />

Obwohl Starbucks heute intensiv<br />

an seinem Image als Vorzeigefirma für<br />

soziale Gerechtigkeit bastelt ist es heute<br />

für viele zu einem Symbol für Massen<br />

konsum und Gleichförmigkeit gewor<br />

37 / 52<br />

© Schweiz am Sonntag Aargau Gesamtausgabe, ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Schweiz am Sonntag Aargau Gesamtausgabe<br />

12.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 3 / 3<br />

Auflage/ Seite 95924 / 16 5030<br />

Ausgaben 50 / J. 10867515<br />

den Die prominente Globalisierungskri<br />

tikerin Naomi Klein etwa nennt Star<br />

bucks eine der Übermarken die es zu<br />

bekämpfen gelte als gierigen Vorreiter<br />

eines amerikanischen Kultur und Wirt<br />

schaftsimperialismus<br />

FÜHLT SICH PAVOL ob dieser Uniformi<br />

tät nicht eingeengt Nein im Gegen<br />

teil meint er mit einem Lächeln Ich<br />

habe dafür mehr Zeit für meine Gäste<br />

weil ich mich um nichts anderes küm<br />

mern muss Ein Lächeln ein nettes<br />

Wort es sind Selbstverständlichkeiten<br />

die anderswo fehlen Und aus denen<br />

Starbucks ein Milliardengeschäft ge<br />

macht hat<br />

Diskutieren Sie mit<br />

www schweizamsonntag ch<br />

38 / 52<br />

© Schweiz am Sonntag Aargau Gesamtausgabe, ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Schweiz am Sonntag Aargau Gesamtausgabe<br />

12.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Auflage/ Seite 95924 / 16 5030<br />

Ausgaben 50 / J. 10867515<br />

39 / 52


Der Landbote<br />

13.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 1 / 2<br />

Auflage/ Seite 31854 / 5 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10868817<br />

Rostpilz wütet auf Kaffeefeldern<br />

MEXIKO STADT Ein Rostpilz hat<br />

in Mittelamerika zahlreiche<br />

Kaffeeplanzen befallen Nun<br />

werden hohe Umsatzeinbussen<br />

und der Verlust von<br />

Arbeitsplätzen befürchtet<br />

DENIS DÜTTMANN DPA<br />

Marvin Corrales ist verzweifelt Ich<br />

weiss nicht mehr was ich tun soll sagt<br />

der Kleinbauer aus San Pedro de Pérez<br />

Zeledón in Costa Rica Seine Kaffee<br />

planzen sind vom Rostpilz befallen<br />

Der 51 Jährige rechnet damit über die<br />

Hälfte seiner Ernte zu verlieren<br />

In den Kaffeezonen Mittelamerikas<br />

geht die Angst um Der Kaffeerost hat<br />

grosse Teile der Anbaugebiete zwi<br />

schen Mexiko und Panama iniziert<br />

und zerstört zahlreiche Planzen Nach<br />

Angaben der Welternährungsorganisa<br />

tion FAO handelt es sich bei der<br />

gegenwärtigen Epidemie um den bis<br />

lang schwersten Ausbruch der Seuche<br />

Die Internationale Kaffee Organisa<br />

tion ICO beziffert den bereits ent<br />

standenen Verlust auf rund 548 Millio<br />

nen US Dollar Für die Erntesaison<br />

2012 <strong>2013</strong> rechnet der Interessenver<br />

band mit dem Verlust von 437000<br />

Arbeitsplätzen in der kommenden Sai<br />

son könnten es noch mehr werden<br />

Der Rostpilz hat verheerende wirt<br />

schaftliche und soziale Auswirkungen<br />

kleine gelbe Flecken auf der Unterseite<br />

der Blätter Der Pilz schwächt die<br />

Planzen Dann fallen die Blätter ab<br />

und die Kaffeefrucht ist schutzlos der<br />

Sonne ausgesetzt In schweren Fällen<br />

stirbt die ganze Planze ab<br />

Notstand<br />

Die Regierung von Guatemala rief we<br />

gen der Plage im Februar den nationa<br />

len Notstand aus Nach Angaben der<br />

Notenbank war Kaffee mit einem Volu<br />

men von 926 Millionen US Dollar im<br />

vergangenen Jahr das zweitwichtigste<br />

Exportgut des Landes<br />

auf die Region sagt ICO Geschäfts<br />

führer Mauricio Galindo Über zwei In Guatemala seien rund 70 Prozent<br />

Millionen Menschen lebten dort direkt aller Kaffeeplanzen von dem Rostpilz<br />

vom Kaffeeanbau Viele sind so arm befallen und <strong>2013</strong> könnte die Ernte ge<br />

dass die Ernteausfälle lebensbedroh genüber dem Vorjahr um 40 Prozent<br />

lich werden können sagt Galindo einbrechen schreiben die Analysten<br />

Erste Anzeichen des Kaffeerosts sind der FAO in ihrem jüngsten Bericht In<br />

40 / 52<br />

© Der Landbote, Winterthur ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Der Landbote<br />

13.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 2 / 2<br />

Auflage/ Seite 31854 / 5 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10868817<br />

Nicaragua und El Salvador sind dem<br />

nach etwa 40 Prozent der Planzen ini<br />

ziert in Honduras 25 Prozent und in<br />

Costa Rica 20 Prozent<br />

So eine schwere Plage haben wir<br />

seit 1977 nicht mehr erlebt sagt der<br />

Vorsitzende des nicaraguanischen<br />

Bauernverbands José Solórzano Es<br />

gibt weder nationale oder regionale In<br />

stitutionen noch Techniken die das<br />

Problem nachhaltig angehen<br />

Gemeinsam mit den Regierungen<br />

der betroffenen Länder wollen die<br />

Interessenverbände den Farmern nun<br />

mit technischer Unterstützung und i<br />

nanzieller Hilfe im Kampf gegen den<br />

Pilz beistehen Bei einer Konferenz in<br />

der vergangenen Woche in Guatemala<br />

wurden erste Schritte vereinbart<br />

Auf den Weltmarktpreis für Kaffee<br />

hat sich die Rostpilzepidemie noch<br />

nicht ausgewirkt Seit einer Preisspitze<br />

von mehr als drei Dollar für ein Pfund<br />

Rohkaffee im Jahr 2011 hat sich der<br />

Preis unter Schwankungen wieder ab<br />

wärts entwickelt<br />

Unter normalem Niveau<br />

Gegenwärtig liegt er leicht unterhalb<br />

von 1 40 Dollar und damit ungefähr auf<br />

dem langjährigen Normalniveau Die<br />

betroffenen Länder seien zwar bekannt<br />

für hochwertige Rohkaffeequalitäten<br />

hiess es bei Branchenexperten in Ham<br />

burg Die grössten Kaffeeproduzenten<br />

Brasilien und Vietnam seien aber nicht<br />

von der Planzenkrankheit betroffen<br />

Nach Ansicht der ICO sind massive<br />

Investitionen nötig um das Problem in<br />

den Griff zu bekommen Wir können<br />

den Pilz nicht ausrotten wir können<br />

ihn nur kontrollieren sagt Geschäfts<br />

führer Galindo Befallene Sträucher<br />

müssten gefällt und durch resistente er<br />

setzt werden Die noch gesunden Be<br />

stände müssten mit Fungiziden be<br />

sprüht werden Das ist teuer und dürfte<br />

gerade arme Länder wie Honduras und<br />

El Salvador vor grosse Probleme stel<br />

len Allerdings ist der Kaffee Export<br />

für Mittelamerika einer der wichtigsten<br />

Devisenbringer Das dürfen wir nicht<br />

aufs Spiel setzen sagt Galindo<br />

41 / 52<br />

© Der Landbote, Winterthur ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Zürichsee­Zeitung Meilen<br />

07.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 1 / 2<br />

Auflage/ Seite 15746 / 5 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10854141<br />

Kaffeebohnen in Peru<br />

küsnacht Früher handelte<br />

der Betriebsökonom Thomas<br />

Schwegler mit Kaffee Heute pro<br />

duziert er ihn in Peru selbst Ein<br />

Abenteuer für den Küsnachter<br />

Eva Robmann<br />

Der Jung Kaffeepflanzer aus Küsnacht<br />

betätigt die Kapselmaschine und warnt<br />

vor dem Ergebnis Das ist leider kein<br />

frischer Arabica Kaffee sagt Thomas<br />

Schwegler Der 38 jährige Küsnachter<br />

kennt sich aus mit Kaffeesorten handel<br />

te er doch acht Jahre lang mit Kaffee in<br />

Amerika und Europa Seine Lieblings<br />

bohne ist die Arabica auch Bergkaffee<br />

genannt Die Kaffeebohne mit edlem<br />

Geschmack reift auf grosser Höhe lang<br />

sam heran Schwegler und seinTeam ha<br />

ben kürzlich 50000 Arabica Pflänzchen<br />

in Peru angebaut Im Sommer des nächs<br />

ten Jahres werden die roten Kaffeeboh<br />

nen geerntet fermentiert getrocknet<br />

und geröstet Dann wird es nach Scho<br />

kolade Limone und Karamell riechen<br />

sagt Schwegler<br />

300 Familien in Cooperativa<br />

Angefangen hatte alles mit seinem Ge<br />

rechtigkeitssinn Als Wirtschaftsstudent<br />

an der Fachhochschule in Winterthur<br />

hielt SchweglerVorträge zum Nord Süd<br />

Konflikt und interessierte sich für die<br />

Entwicklungsarbeit Er wollte dereinst<br />

zum IKRK Internationales Komitee<br />

vom Roten Kreuz gehen Nach der Aus<br />

bildung unterrichtete er vorerst Englisch<br />

in Ecuador Später ging er als Volontär<br />

nach Bolivien in eine Cooperativa mit<br />

300 Familien um als Betriebsökonom<br />

das ins Stocken geratene Kaffeegeschäft<br />

wieder anzukurbeln was dem jungen<br />

Mann auch gelang Da hat er vieles über<br />

den Kaffeeanbau gelernt und selber mit<br />

angepackt Welch riesige Arbeit hinter<br />

den Kaffeebohnen steckt wissen nur die<br />

wenigsten sagt Schwegler<br />

Das Kaffeegeschäft packte ihn Im pe<br />

ruanischen Lima wo mit all den Klein<br />

produzenten noch viel Aufbauarbeit<br />

möglich war eröffnete Schwegler im Jah<br />

re 2006 sein eigenes Büro und machte<br />

sich als Kaffeehändler selbständig Er<br />

bot den Kleinbauern die Möglichkeit<br />

direkt zu exportieren Zwei Jahre später<br />

traf er in Lima seine heutige Frau Ge<br />

meinsam wagten die beiden kürzlich den<br />

Einstieg in die Kaffeeproduktion Un<br />

ser Ziel ist es einen Gourmet Kaffee zu<br />

42 / 52<br />

© Zürichsee­Zeitung Meilen, Stäfa ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Zürichsee­Zeitung Meilen<br />

07.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 2 / 2<br />

Auflage/ Seite 15746 / 5 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10854141<br />

produzieren mit dem wir dem Konsu<br />

menten im oft nicht transparenten Kaf<br />

feegeschäft die Rückverfolgbarkeit bis<br />

an den Ort wo die Kaffeebohne heran<br />

reifte bieten wollen erklärt Schwegler<br />

Der 30 jährige peruanische Schwager<br />

Johan Fonseca wie seine Schwesterin<br />

der Hauptstadt Lima aufgewachsen<br />

liess sich überzeugen mitzumachen Zu<br />

sammen mit einem professionellen ein<br />

heimischen Agronomen überwacht er<br />

den Kaffeeanbau in der auf 1600 Metern<br />

gelegenen 640000 Quadratmeter gros<br />

sen Kaffeeplantage im peruanischen<br />

Chanchanmayo<br />

Strasse muss erst gebaut werden<br />

Es ist ein Projekt das viel Geduld<br />

braucht sagt Schwegler und schaut<br />

nachdenklich aus dem Fenster seiner<br />

Itschnacher Genossenschaftswohnung<br />

Und viel Kapital Zur Aufbesserung der<br />

Finanzen arbeitet er derzeit in der<br />

Schweiz als Key Account Managerin<br />

der IT Branche Denn Schwegler muss<br />

noch eine Strasse bauen lassen um die<br />

Ernte ins Tal führen zu können ausser<br />

dem fehlen eine Fermentierungsanlage<br />

sowie eine Trockenanlage Wir machen<br />

das Schritt für Schritt sagt der Neo Kaf<br />

feepflanzer<br />

Er habe vor acht Jahren als Kaffee<br />

händler angefangen und sich stets um<br />

faire Bedingungen für die Kleinbauern<br />

bemüht Und er habe Logistikerfahrung<br />

Nun bin ich auch noch Kaffeeproduzent<br />

geworden sagt Schwegler der seine<br />

Bohnen mittelfristig auch selber rösten<br />

lassen will Von der Bohne bis zur<br />

Tasse lautet Schweglers Motto from<br />

the bean to the cup Er wird seinen<br />

Gourmet Kaffee Tropical Mountains<br />

nennen<br />

Als die 27 jährige Gisella Schwegler<br />

den Raum betritt begrüsst Schwegler sie<br />

in fliessendem Spanisch Die Peruanerin<br />

verrät lächelnd dass sie eigentlich kaum<br />

Kaffee trinke Aber auch sie schwärmt<br />

vom schokoladenartigen Geruch beim<br />

Rösten der Kaffeebohnen<br />

Video zum Projekt und Möglichkeit der teilnahme<br />

www 100 days net en projekt peruvian gourmet<br />

coffee project<br />

43 / 52<br />

© Zürichsee­Zeitung Meilen, Stäfa ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


Gesundheits­Tipp<br />

18.04.<strong>2013</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 70919 / 5 5030<br />

Ausgaben 12 / J. 10799892<br />

Strassenverkehr<br />

Mit Kaffee weniger Unfälle<br />

SIDNEY AUS Kaffee macht munter und<br />

sorgt für mehr Sicherheit auf der Strasse<br />

Forscher der Uni Sidney verglichen zwei<br />

Gruppen von insgesamt über 1000 LKW<br />

Fahrern Resultat Bei jenen die regelmäs<br />

sig Kaffee tranken war das Unfallrisiko<br />

um 63 Prozent kleiner Kaffee hilft Müdig<br />

keit besser bekämpfen zu können sagen<br />

die Wissenschafter<br />

British Medical Journal online<br />

44 / 52<br />

© Gesundheits­Tipp, Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


20 minutes édition complète<br />

10.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Seite 1 / 1<br />

Auflage/ Seite 202892 / 16 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10861916<br />

Le café stimule<br />

leur mémoire<br />

SANTÉ Des chercheurs améri<br />

cains ont analysé l effet de la<br />

caféine sur 96 adolescents à<br />

travers des tests de mémoire et<br />

des examens cognitifs Résul<br />

tat les ados buvant un petit<br />

noir régulièrement ont obtenu<br />

de meilleurs scores révèle le<br />

site TopSanté Les tests de<br />

temps de réaction et de recon<br />

naissance de mots ont été<br />

mieux réussis par les filles<br />

Mais il ne faut pas boire plus<br />

de 2 ou 3 tasses par jour pour<br />

que les effets soient positifs<br />

disent les chercheurs<br />

45 / 52<br />

© 20 minutes édition complète, Zürich ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.zms.ch


20 minutes édition complète<br />

10.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Auflage/ Seite 202892 / 16 5030<br />

Ausgaben 300 / J. 10861916<br />

46 / 52


Datum: 02.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Edition Salz & Pfeffer AG<br />

8042 Zürich<br />

044/ 360 20 80<br />

www.salz-pfeffer.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften<br />

Auflage: 14'425<br />

Erscheinungsweise: 8x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 108<br />

Fläche: 209'013 mm²<br />

Vorrelter Im<br />

Rückstand<br />

Als bester Barista im Land hat er sich ganz cem Kaffee verschrieben.<br />

Shem Leupin sagt, dass die Schweizer richtigen Espresso gar nicht<br />

kennen, warum es clesen nicht zvvingenc in Italien gibt und wieso<br />

Filterkaffee neue PerspeKlven auftut,<br />

Interew. Sarah Kahler I Fotos: Marcel Stader<br />

JOIL. Das ist mal kein schlechter Einstieg den USA. da man der Zubereitung mehr Beachins<br />

Gespräch: Die meisten Schweizer hätten Ja, dort bildete sich bereits in den Acht- tung schenkt.<br />

noch gar nie einen echten Espresso getrun- zigerjahren ein kleiner Kreis, der sich<br />

dem Thema Kaffee intensiv widmete, Sie wiederum haben Ihre Liebe zum Kaffee<br />

ken, behaupten Sie.<br />

Shem Leupin: Es ist die Wahrheit. Viele der auch mal nach Italien reiste, Röste- in Australien entdeckt.<br />

Leute wissen hierzulande nicht, was ein reien besuchte, sich informierte und die Australien ist mit den USA, England<br />

guter Espresso ist. Sehr oft wird hier un- moderne Kaffeekultur prägte. Trotzdem und Skandinavien absoluter Trendsetter<br />

terextrahierter oder unterdosierter Kaffee haben hier die meisten Leute das Gefühl, in Sachen Kaffee. Ich jobbte damals, vor<br />

aufgetischt. Zudem ist die Wassermenge Italien sei in Sachen Kaffee massgebend. sieben Jahren, an einer Bar in Australien<br />

in der Tasse häufig zu gross. Die goldene Das ist also falsch?<br />

und entdeckte etwas, was dort längst zum<br />

Regel bei der Espressozubereitung lautet: Ich möchte wirklich kein schlechtesWort Alltag gehörte, mich aber total beein-<br />

25 Milliliter in 25 Sekunden.Wer in der über Italien verlieren.Aber: Die Italiener druckte: Latte Art. Ich wusste: Das muss<br />

Schweiz einen Espresso bestellt, erhält oft erfanden die Espressomaschine, nicht ich lernen, das will ich in die Schweiz<br />

fast die doppelte Menge. Paradox: Wir den Kaffee. Letzterer ist ein Naturpro- mitnehmen. Anfangs war das sehr witbelächeln<br />

die Amerikaner wegen ihren dukt, dessen Geschichte vor rund 1000 zig: Ich durfte mich an der Bar nur um<br />

XXL-Kaffees, sind beim Espresso selber Jahren begann. Die Espressomaschine ist die Kaltgetränke kümmern, an die Kafaber<br />

ziemlich grossspurig unterwegs. eine von verschiedenen Extraktionsarten. feemaschine liess der Chef ausschliess-<br />

Was aber stimmt: In Italien ist man bei lich Baristas. Ich verstand das erst nicht,<br />

Tatsächlich stammt die Barista-Kultur aus der Espressokultur der Schweiz voraus,<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Salz & Pfeffer, Goldach ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49819796<br />

Ausschnitt Seite: 1/6<br />

47


Datum: 02.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Edition Salz & Pfeffer AG<br />

8042 Zürich<br />

044/ 360 20 80<br />

www.salz-pfeffer.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften<br />

Auflage: 14'425<br />

Erscheinungsweise: 8x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 108<br />

Fläche: 209'013 mm²<br />

.00r '000000'<br />

(i)<br />

'llener" ,<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Salz & Pfeffer, Goldach ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49819796<br />

Ausschnitt Seite: 2/6<br />

48


Datum: 02.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Edition Salz & Pfeffer AG<br />

8042 Zürich<br />

044/ 360 20 80<br />

www.salz-pfeffer.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften<br />

Auflage: 14'425<br />

Erscheinungsweise: 8x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 108<br />

Fläche: 209'013 mm²<br />

schliesslich hatte ich in der Schweiz ja in der «Sportbar» anheuerte, stiess ich irgendwann war ich an einem Punkt, an<br />

auch Kaffee gemacht. Mein Höhenflug auf ein offenes Ohr. Ich bekam grünes dem ich wusste, dass ich einen Job braufand<br />

allerdings ein rasches Ende, als ich Licht, durfte mich an der Kaffeemaschine che, der mir mehr Möglichkeiten biesah,<br />

was Baristas in Australien leisten. ausleben. Da begann meine eigentliche tet, mein Wissen einzubringen und die<br />

Ich durfte an der Kaffeemaschine aber Barista-Karriere.<br />

Kaffeekultur in der Schweiz zu prägen.<br />

experimentieren, und nach fünf, sechs<br />

Ich möchte für ein grösseres Qualitäts-<br />

Monaten schliesslich Kaffee für den Gast Heute sind Sie Schweizermeister. Wie kams? bewusstsein und mehr Genuss in der Bezubereiten.<br />

Da kehrte ich dann allerdings Wer tagein, tagaus an einer Kaffeema- völkerung sorgen. Das ist meine Mission.<br />

in die Schweiz zurück.<br />

schine steht, für den sind die Handgriffe<br />

bald Routine. Ich suchte eine Herausfor- Was genau macht denn eigentlich einen<br />

Mit einer neuen Leidenschaft im Gepäck. derung, versuchte, jeden Espresso besser guten Barista aus?<br />

Ja, und es war zu Beginn nicht einfach, zu machen als den vorherigen oder in Es mag simpel klingen: seine Leidenmein<br />

Wissen und meine Begeisterung Sachen Latte Art komplexer zu werden. schaft für Kaffee, und zwar über Latte<br />

in der Schweiz umzusetzen. Die Re- Dann kam das Verlangen nach besseren Art hinaus.<br />

aktionen waren eher verhalten. Erst als Rohprodukten, es folgten die Wettich<br />

vor vier Jahren nach Zürich zog und bewerbe so baute sich das auf. Und Warum?<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Salz & Pfeffer, Goldach ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49819796<br />

Ausschnitt Seite: 3/6<br />

49


Datum: 02.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Edition Salz & Pfeffer AG<br />

8042 Zürich<br />

044/ 360 20 80<br />

www.salz-pfeffer.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften<br />

Auflage: 14'425<br />

Erscheinungsweise: 8x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 108<br />

Fläche: 209'013 mm²<br />

Zurzeit bekommt man halt die meisten<br />

Komplimente fiir die Müsterchen<br />

auf dem Milchschaum. Aber es geht um<br />

mehr als die Akrobatik. Ein guter Barista<br />

muss den Anspruch haben, guten Kaffee<br />

zu machen.<br />

Nervt es Sie, dass der Showeffekt oft im<br />

Zentrum steht?<br />

Nein. Ich verstehe, dass er auch einen<br />

Zweck erfiillt. Ohne Latte Art und die<br />

damit verbundene Aufmerksamkeit wäre<br />

es schwieriger, den Gast für den wahren<br />

Kaffeegenuss zu begeistern. Ich finde<br />

aber, dass man sich als Barista nicht<br />

nur darauf konzentrieren darf: Am Ende<br />

gehts um Kaffee, nicht um Milch. Mein<br />

Ziel ist es, dass wir Kaffee wertschätzen<br />

wie Wein. Schliesslich macht man sich<br />

darüber Gedanken, welchen Wein man<br />

trinkt wieso also nicht auch beim<br />

Kaffee?<br />

Sie plädieren dafür, dass man<br />

wie in Australien<br />

auch in der Schweizer Gastronomie<br />

nicht mehr jeden Mitarbeiter Kaffee zubereiten<br />

lässt. Warum?<br />

Wenn ein Koch ausfällt, stellt man ja<br />

auch nicht jemanden vom Serviceteam<br />

hinter den Herd, oder? Bei der Zubereitung<br />

von Kaffee gilt es, ein halbfertiges<br />

Produkt weiterzuverarbeiten. Man muss<br />

doch einsehen, dass es dafür eine gewisse<br />

Kompetenz braucht.<br />

Wie wichtig sind Wettbewerbe für die<br />

Schweizer Barista-Szene?<br />

Lange war ich selbst etwas trotzig und<br />

fand Wettkämpfe unnötig. Heute sehe<br />

ich aber, dass diese gute Seiten haben. Da<br />

Barista in der Schweiz kein anerkannter<br />

Beruf ist, braucht es andere Formen der<br />

Anerkennung, um wahrgenommen zu<br />

werden. Dafür eignen sich Wettbewerbe<br />

durchaus.<br />

An den Weltmeisterschaften im Mai steht<br />

Ihnen ein ganzes Team zur Seite.<br />

Das stimmt. Man muss allerdings bedenken,<br />

dass dieses vom Umfang her recht<br />

bescheiden ist. Wir sind fünf Leute; um<br />

wirklich mitzuhalten, bräuchten wir ein<br />

viel grösseres Team. In der Schweiz ist<br />

man sich der Dimensionen, die dieser<br />

Event mittlerweile hat, noch nicht ganz<br />

bewusst.<br />

Welche Disziplin fordert Sie besonders<br />

heraus?<br />

Spannend, aber auch schwierig, ist der<br />

«Signature Drink» eine Eigenkreation<br />

auf Espressobasis. Die Weltmeisterschaft<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Salz & Pfeffer, Goldach ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49819796<br />

Ausschnitt Seite: 4/6<br />

50


Datum: 02.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Edition Salz & Pfeffer AG<br />

8042 Zürich<br />

044/ 360 20 80<br />

www.salz-pfeffer.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften<br />

Auflage: 14'425<br />

Erscheinungsweise: 8x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 108<br />

Fläche: 209'013 mm²<br />

Shem Leupin (31) kam als Sohn eines Schweizers und einer Australierin in Luzern<br />

zur Welt. Als er vier Jahre alt war, zog die Familie nach Down Under. Mit<br />

18 kehrte Leupin zurück in die Schweiz. Allein. Nach verschiedenen beruflichen<br />

Erfahrungen stieg er 2004 ins Gastgewerbe ein, im Service in Luzern.Als er 2006<br />

einige Monate in Australien an einer Bar arbeitete, lernte Leupin das Barista-<br />

Handwerk kennen, das ihn fortan begeistern und immer intensiver beschäftigen<br />

sollte. Seit Anfang Jahr steht für den amtierenden Barista-Schweizermeister der<br />

Kaffee auch beruflich im Zentrum: Bei der Zürcher Rösterei Stoll Kaffee ist<br />

Leupin hauptsächlich für Qualitätssicherung und Entwicklung zuständig. Vom<br />

23. bis 26. Mai wird er für die Schweiz an der World Barista Championship in<br />

Melbourne gegen Teilnehmer aus über 50 Ländern antreten.<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Salz & Pfeffer, Goldach ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49819796<br />

Ausschnitt Seite: 5/6<br />

51


Datum: 02.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Edition Salz & Pfeffer AG<br />

8042 Zürich<br />

044/ 360 20 80<br />

www.salz-pfeffer.ch<br />

Medienart: Print<br />

Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften<br />

Auflage: 14'425<br />

Erscheinungsweise: 8x jährlich<br />

Themen-Nr.: 727.9<br />

Abo-Nr.: 1091790<br />

Seite: 108<br />

Fläche: 209'013 mm²<br />

den Bode für eine moderne<br />

Kaffeekultur in der chweiz bereiten.»<br />

findet zum 13. Mal statt: Es wurde in den<br />

letzten Jahren schon viel experimentiert<br />

und gezeigt. Das macht es nicht einfach,<br />

etwas wirklich Neues zu kreieren. Ich<br />

sehe das realistisch: Den ersten Platz werde<br />

ich nicht belegen.<br />

Nicht?<br />

(lacht) Nein. Wissen Sie: Was wir in der<br />

Schweiz praktizieren, ist andernorts Alltag,<br />

eben beispielsweise in Australien.<br />

Heute kann man die Barista-Weltmeisterschaft<br />

locker mit einem grossen Sportwettkampf<br />

vergleichen: Es gibt Teilnehmer<br />

mit einer ganzen Entourage vom<br />

Coach bis hin zum Kaffeeproduzenten.<br />

Letztes Jahr erreichte der Schweizer Barista<br />

Philipp Meier den zehnten Platz. Welcher<br />

Rang ist Ihr Ziel?<br />

Bei über 50 Teilnehmern finde ich den<br />

zehnten Platz schon sehr gut. Ich würde<br />

da gerne anknüpfen, aber das ist ein hoch<br />

gestecktes Ziel. Ich weiss ja, was mich da<br />

erwartet und habe durchaus Respekt<br />

davor.<br />

Sind Sie ein Wettbewerbstyp?<br />

Ja und nein. Es gibt Aspekte an den<br />

Barista-Meisterschaften, die ich nicht<br />

verstehe. Zum Beispiel, warum man<br />

den Juroren als Wettbewerbsbestandteil<br />

ein Glas Wasser servieren und dabei<br />

Augenkontakt halten soll. Trotzdem bin<br />

ich ehrgeizig. Und ich sehe die Möglichkeiten,<br />

die ein Wettbewerb einem<br />

erschliessen kann: die Kontakte, der Austausch<br />

mit anderen Profis. Ich geniesse<br />

es, wenn ich den ganzen Tag über Kaffee<br />

reden darf. Für mein privates Umfeld ist<br />

das manchmal zu viel. Da schwanke ich<br />

zwischen zwei Welten: Ich befasse mich<br />

gern damit, was im Kaffeebereich weltweit<br />

und an der Spitze passiert, kann dieses<br />

Interesse rundherum aber nicht im<br />

gleichen Masse erwarten.<br />

Eins der grossen Themen an der Spitze ist<br />

aktuell der Filterkaffee.<br />

Eine enorm spannende Geschichte! In<br />

der Schweizer Gastronomie gibt es ihn<br />

fast nur am Frühstücksbuffet im Hotel<br />

verbunden mit einem schlechten Ruf.<br />

Zu Unrecht. Natürlich ist auch hier das<br />

Handling entscheidend; der Mahlgrad<br />

muss passen, die Kontaktzeit stimmen ...<br />

Aber ein qualitativ hochstehender Filterkaffee<br />

ist echt grossartig: Während ein<br />

Espresso oft sehr konzentriert ist und<br />

manche Aromen überdeckt, kommen<br />

diese beim Filterkaffee erst richtig zur<br />

Geltung. Die Nuancen sind feiner. Klar<br />

ist: Filterkaffee ist dünner als Espresso<br />

faktisch sind das zwei unterschiedliche<br />

Getränke.<br />

Was muss passieren, damit der Filterkaffee<br />

in der Schweiz salonfähig wird?<br />

Nun, bis die Schweizer so weit sind, um<br />

sich dem zu öffnen, müssen sie wohl<br />

eben erst einmal lernen, was ein richtiger<br />

Espresso ist und sich von alten Vorstellungen<br />

lösen. Zudem braucht es Gastronomen,<br />

die von Herzen daran glauben,<br />

dass Filterkaffee spannend ist und die<br />

Gäste damit etwas komplett Neues erleben<br />

können. Gastronomen, die diese<br />

Leidenschaft ausstrahlen und kommunizieren.<br />

Ohne Vorreiter geht es nicht.<br />

Sehen Sie sich selbst als Pionier?<br />

Ich bin mit meinem Engagement nicht<br />

allein. Aber ja, ich möchte etwas bewegen,<br />

auf jeden Fall. Ich wünsche mir,<br />

eines Tages zurückschauen zu können<br />

und zu sehen, dass sich etwas getan hat.<br />

Ich will den Boden für eine qualitativ<br />

hochstehende und moderne Kaffeekultur<br />

in der Schweiz bereiten. In diesem<br />

Sinne dient mein Ehrgeiz der Sache..<br />

Medienbeobachtung<br />

Medienanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprachdienstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

© Salz & Pfeffer, Goldach ZMS Monitoring Services AG ­ Media Monitoring ­ www.<br />

Argus Ref.: 49819796<br />

Ausschnitt Seite: 6/6<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!