03.06.2014 Aufrufe

Veranstaltungsflyer - IPP - Universität Bremen

Veranstaltungsflyer - IPP - Universität Bremen

Veranstaltungsflyer - IPP - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORGANISATORISCHES<br />

VERANSTALTUNGSORT<br />

FACHTAGUNG<br />

Teilnahmegebühr<br />

95,00 €<br />

60,00 € ermäßigt (für Studierende, Stipendiat/innen)<br />

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr zeitgleich mit<br />

Ihrer Anmeldung auf das folgende Konto:<br />

Bank: Stadtsparkasse München<br />

BLZ: 701 500 00<br />

Konto: 12 253 175<br />

Verwendungszweck: Fachtagung Pflegedidaktik<br />

Anmeldeschluss<br />

02. November 2009<br />

Anmeldung<br />

Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte das beigefügte<br />

Anmeldeformular und schicken es<br />

per Post an:<br />

Akademie Städtisches Klinikum München<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Kölnerplatz 1<br />

80804 München<br />

oder per FAX an:<br />

Faxnummer (089) 3068 7903<br />

Tagungsort<br />

Akademie Städtisches Klinikum München<br />

Kraepelinstraße 18<br />

80804 München<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Vom Hauptbahnhof München mit der U-Bahn 2 Richtung<br />

Feldmoching bis zur Haltstelle Scheidplatz, dort die Rolltreppe<br />

hoch und rechts halten (Richtung Bummstraße).<br />

Nach der zweiten Rolltreppe rechts die Bummstraße entlang<br />

gehen, diese mündet direkt in die Kraepelinstraße. An<br />

Ende der Straße befindet sich die Akademie auf der rechten<br />

Seite (Fußweg ca. 7. Minuten).<br />

Anreise mit dem Auto:<br />

Aufgrund der ungünstigen Parksituation im Umfeld der<br />

Akademie empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

bzw. die Nutzung von Park-and-Ride-Plätzen.<br />

Informieren Sie sich gegebenenfalls auf der Google-Map<br />

der Akademie-Website:<br />

www.akademie-klinikum-muenchen.de<br />

Die Interaktionistische Pflegedidaktik<br />

am 16. / 17. November 2009 in München<br />

Kontakt und Information<br />

Inhaltliches:<br />

Sabine Muths/Birte Luther/Christine Steiner<br />

Universität <strong>Bremen</strong><br />

Tel. (0421) 218 3523 oder (0421) 218 7444<br />

Mail: smuths@uni-bremen.de<br />

oder: luther@uni-bremen.de<br />

oder: christine.<br />

www.ipp.uni-bremen.de<br />

<br />

Organisatorisches:<br />

Akademie Städtisches Klinikum München<br />

Abteilung Fort- und Weiterbildung<br />

Tel. (089) 3068 7901<br />

Mail: fuwsekretariat@akademie-stkm.de<br />

www.akademie-klinikum-muenchen.de<br />

Veranstalter:<br />

Akademie Städtisches Klinikum München GmbH<br />

in Kooperation mit dem<br />

ipp bremen der Universität <strong>Bremen</strong><br />

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck<br />

Sabine Muths, Lehrerin SII bF Pflegewissenschaft<br />

Birte Luther, Dipl. Berufspädagogin Pflegewissenschaft<br />

Christine Steiner, Dipl. Berufspädagogin Pflegewissenschaft


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir möchten Sie herzlich zu unserer Fachtagung „Interaktionistische<br />

Pflegedidaktik – Pflegeunterricht bildungstheoretisch<br />

fundieren“ in der Akademie Städtisches Klinikum<br />

München einladen.<br />

Die Notwendigkeit der Professionalisierung der Pflegeund<br />

Gesundheitsberufe mündete in den letzten Jahren in<br />

eine Reihe von Strukturreformen der Ausbildungen. Diese<br />

können aber nur dann wirklich wirksam werden, wenn sie<br />

mit einer Reform der Ziele und einer sinnvollen Auswahl<br />

und Anordnung der Ausbildungsinhalte einher gehen.<br />

Fachdidaktische Modelle geben Kriterien an, anhand derer<br />

Bildungsziele und -inhalte identifiziert, legitimiert, evaluiert<br />

und pflegedidaktische Entscheidungen vorbereitet werden<br />

können. In den letzten fünf Jahren wurde die Interaktionistische<br />

Pflegedidaktik (Darmann-Finck) mit Lehrer/innen<br />

verschiedener Bildungseinrichtungen der Fachrichtungen<br />

Pflege und Gesundheit erprobt, in der Praxis weiterentwickelt<br />

und curricular eingebunden. Das Modell und die<br />

Ergebnisse der schulbegleitenden Lehrplanarbeit sowie<br />

der punktuell erfolgten Begleitforschung sollen auf dieser<br />

Fachtagung der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden.<br />

Die Fachtagung richtet sich vor allem an Lehrer/innen der<br />

beruflichen Fachrichtungen Pflege und Gesundheit sowie<br />

an Studierende. Neben Lehrenden für alle Pflegeberufe<br />

denken wir besondern auch an Lehrende aus dem Hebammenwesen<br />

und aus den therapeutischen Gesundheitsberufen<br />

(Logopädie, Physio- und Ergotherapie).<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine anregende, kritisch-konstruktive<br />

Diskussion.<br />

Ingrid Darmann-Finck<br />

Birte Luther<br />

Sabine Muths<br />

Christine Steiner<br />

Rainer M. Ammende<br />

Programm am Montag, den 16. November 2009<br />

ab 9:30 Anmeldung und Orientierung<br />

09:45 - 10:00 Begrüßung<br />

Christine Hefer, Bayerisches Staatministerium<br />

für Unterricht und Kultus<br />

10:00 - 11:30 Die Interaktionistische Pflegedidaktik in<br />

Theorie und Praxis<br />

11:30 - 11:45 Kaffeepause<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Univ. <strong>Bremen</strong><br />

11:45 - 12:30 Workshops:<br />

Entwicklung bildungshaltiger Lerninseln<br />

12:30 - 13:15 Mittagspause<br />

Workshopleitung: Ingrid Darmann-Finck, Birte<br />

Luther, Sabine Muths, Christine Steiner<br />

Workshop A: Ambulante Pflege<br />

Workshop B: Stationäre Pflege<br />

Workshop C: Kinder und ihre Eltern<br />

Workshop D: Rehabilitation<br />

13:15 - 14:45 Fortsetzung der Workshops<br />

14:45 - 15:00 Pause<br />

15:00 - 16:00 Marktplatz der Möglichkeiten:<br />

16:00 - 16:30 Pause<br />

Projektpartner stellen Lerninseln, Lernfelder und<br />

Unterrichtsprojekte vor<br />

Bremer Krankenpflegeschule der freigemeinnützigen<br />

Krankenhäuser e.V.<br />

Akademie Städt. Klinikum München GmbH<br />

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.,<br />

München<br />

IBAF gGmbH - Staatl. anerkannte Fachschulen<br />

Altenpflege, Schleswig Holstein<br />

Netzwerk Curriculumentwicklung an Pflegeschulen,<br />

Region München<br />

Netzwerk Curriculumentwicklung an Pflegeschulen,<br />

Region Südost-Bayern<br />

<br />

Krankenpflegeschule am Evangelischen<br />

Krankenhaus, Oldenburg<br />

16:30 - 17:30 Erfahrungen aus den Projekten<br />

Schüler/innen, Lehrer/innen, Schulleiter/innen<br />

und Wissenschaftler/innen diskutieren mit dem<br />

Plenum<br />

17:30 Tagesabschluss<br />

Programm am Dienstag, den 17. November 2009<br />

9:00 - 10:30 Praxis-Theorie-Praxis-Transfer<br />

10:30 - 10:45 Kaffeepause<br />

10:45 - 12:15 Workshops:<br />

12:15 - 12:45 Pause<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Sabine Muths,<br />

Universität <strong>Bremen</strong><br />

Workshop E: Praktische Ausbildung mit einem<br />

Lernbegleitbuch unterstützen –<br />

auf der Grundlage der Interaktionistischen<br />

Pflegedidaktik<br />

Martin Gieseke, Rainer Ammende,<br />

Akademie Städtisches Klinikum<br />

München GmbH<br />

Workshop F: Lernen durch Handeln – theoretische<br />

Ausbildung im Praxisfeld<br />

Ulla Lammers-Hornig, Garnett<br />

Schüler, Krankenpflegeschule am<br />

Evangelischen Krankenhaus, Oldenburg<br />

Workshop G: Lerninseln integrieren – Schulinterne<br />

Curricula konzipieren am<br />

Beispiel des Schulversuchs “Generalistische<br />

Pflegeausbildung”<br />

Sabine Muths, Universität <strong>Bremen</strong><br />

Workshop H: Fallorientierte Prüfungsaufgaben<br />

entwickeln<br />

Christine Steiner, Universität <strong>Bremen</strong><br />

Workshop J: Eine Pflegetheorie im Unterricht<br />

erarbeiten und zur Deutung und<br />

Reflexion von Fallsituationen<br />

nutzen<br />

Barbara Venhaus-Schreiber, Bernadette<br />

Augustin, Petra Lanfermann,<br />

Bremer Krankenpflegeschule<br />

der freigemeinnützigen Krankenhäuser<br />

e.V.,<br />

Michael Metzger, Bildungszentrum<br />

Isar-Amper-Klinikum München-Ost,<br />

Bärbel Raupach, Akademie Städt.<br />

Klinikum München GmbH<br />

12:45 - 13:30 Perspektiven und Ausblicke<br />

Moderation: Ingrid Darmann-Finck, Univ. <strong>Bremen</strong><br />

13:30 Veranstaltungsende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!