03.06.2014 Aufrufe

Bericht - Situation und Perspektiven der Pflege in Bremen

Bericht - Situation und Perspektiven der Pflege in Bremen

Bericht - Situation und Perspektiven der Pflege in Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> -<br />

<strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven<br />

2009<br />

>> Abteilung Ges<strong>und</strong>heit


Seite 2 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Dieser <strong>Bericht</strong> wurde erstellt von<br />

Antje Kehrbach<br />

Holger Kühl<br />

Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales<br />

Referat für <strong>Pflege</strong>, Ärztliche Angelegenheiten, Infektionsschutz, Ges<strong>und</strong>heitsfachberufe,<br />

Frauenges<strong>und</strong>heit, Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft<br />

Prof. Dr. Ingrid Darmann-F<strong>in</strong>ck<br />

Prof. Dr. Petra Kolip<br />

Matthias Zündel<br />

Universität <strong>Bremen</strong><br />

IPP - Institut für Public Health <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 3<br />

Inhalt<br />

Vorwort ........................................................................................................................................................ 5<br />

Danksagung ................................................................................................................................................ 6<br />

E<strong>in</strong>leitung .................................................................................................................................................... 7<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> – International Council of Nurses ICN.................................................................. 9<br />

A. Herausfor<strong>der</strong>ungen für die <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> Deutschland.............................................. 10<br />

B. Methoden ................................................................................................................ 17<br />

1. Fragebogenerhebung ......................................................................................................................... 17<br />

2. Expertenworkshops ............................................................................................................................ 19<br />

3. Qualitative Interviews.......................................................................................................................... 19<br />

C. Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse................................................................................... 20<br />

1. Qualifikationsstruktur des <strong>Pflege</strong>personals......................................................................................... 20<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>ausbildung ........................................................................................................................... 20<br />

1.2 Fortbildung..................................................................................................................................... 21<br />

1.3 Weiterbildung................................................................................................................................. 22<br />

1.4 Akademische Abschlüsse ............................................................................................................. 23<br />

2. Altersstruktur <strong>und</strong> Betriebszugehörigkeit des <strong>Pflege</strong>personals .......................................................... 24<br />

2.1 Altersstruktur ................................................................................................................................. 24<br />

2.2 Betriebszugehörigkeit.................................................................................................................... 25<br />

3. Vergütung <strong>und</strong> Interessenvertretung .................................................................................................. 26<br />

4. Herkunft des <strong>Pflege</strong>personals............................................................................................................. 28<br />

5. Qualitätssicherungssysteme <strong>und</strong> Expertenstandards......................................................................... 28<br />

5.1 Implementation von Qualitätssicherungssystemen....................................................................... 29<br />

5.2 Implementation von Expertenstandards........................................................................................ 29<br />

6. Institutionelle Kooperationen <strong>und</strong> Schnittstellenmanagement............................................................ 30<br />

6.1 Institutionalisierte Kooperationen .................................................................................................. 31<br />

6.2 Schnittstellenmanagement............................................................................................................ 32<br />

7. Angebot <strong>und</strong> Bedarf an pflegerischen Dienstleistungen..................................................................... 33<br />

8. Herausfor<strong>der</strong>ungen ............................................................................................................................. 37<br />

9. Das Angebot an Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>............................................................. 38<br />

9.1 Ausbildung..................................................................................................................................... 38<br />

9.2 Fortbildung..................................................................................................................................... 40<br />

9.3 Weiterbildung................................................................................................................................. 41<br />

9.4 Hochschulische Bildungsangebote ............................................................................................... 41<br />

10. <strong>Pflege</strong>wissenschaftliche Forschungse<strong>in</strong>richtungen .......................................................................... 42<br />

Zusammenfassung.................................................................................................................................. 44<br />

D. Empfehlungen aus pflegewissenschaftlicher Sicht............................................ 48<br />

E. Eckpunkte e<strong>in</strong>er <strong>Pflege</strong>politik <strong>der</strong> Zukunft........................................................... 51<br />

F. Literaturverzeichnis................................................................................................ 56<br />

Anlagen........................................................................................................................ 59


Seite 4 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 5<br />

Vorwort<br />

<strong>Pflege</strong> ist e<strong>in</strong> Zukunftsthema! In den nächsten Jahren wird es mehr<br />

Menschen geben, die <strong>Pflege</strong> brauchen. Die ambulante Versorgung wird<br />

zunehmen, die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Krankenhausversorgung werden<br />

immer spezifischer <strong>und</strong> die Krankheitsbil<strong>der</strong> werden sich än<strong>der</strong>n. Die<br />

gute Zusammenarbeit <strong>und</strong> Vernetzung <strong>der</strong> Sektoren - ambulant <strong>und</strong><br />

stationär - wird immer bedeuten<strong>der</strong> werden. <strong>Pflege</strong>angebote müssen<br />

künftig entsprechend ausgestaltet werden. Qualifikationen für Beschäftigte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Alten- <strong>und</strong> Krankenpflege müssen angepasst werden. Dabei geht es auch um die von Ärzten<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>nden geme<strong>in</strong>sam zu gestaltende Aufgabenteilung <strong>und</strong> neue Aufgabenzuschnitte <strong>in</strong> <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Versorgung <strong>der</strong> Zukunft.<br />

Um verlässliche <strong>und</strong> vorausschauende Informationen über die <strong>Situation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege<br />

<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven zu bekommen, wurden 2008 Basisdaten pflegerischer Versorgung erhoben.<br />

Dazu wurden e<strong>in</strong>erseits Bremer <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen über Strukturdaten wie Beschäftigte, Qualifikation,<br />

pflegerische Versorgungsangebote, Leitbild, <strong>Pflege</strong>konzepte etc. befragt. An<strong>der</strong>erseits bot e<strong>in</strong> Expertenhear<strong>in</strong>g<br />

die Möglichkeit, die erhobenen Daten zu ergänzen, sie auf die bekannten Bedarfslagen zu beziehen<br />

<strong>und</strong> Prognosen über die zukünftige Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> im Land <strong>Bremen</strong> abzugeben.<br />

Das Projekt wurde <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Wohlfahrtsverbänden, Bremer Krankenhäusern,<br />

<strong>der</strong> Bremer Heimstiftung, Bremer <strong>Pflege</strong>schulen, dem Bremer Qualitätsbüro <strong>und</strong> <strong>der</strong> Arbeitnehmerkammer<br />

vorbereitet <strong>und</strong> durchgeführt. Das Bremer Institut für Public Health <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung (IPP) an<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong> hat das Vorhaben wissenschaftlich begleitet.<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Leser, ich freue mich sehr, Ihnen das Ergebnis <strong>der</strong> Befragung, den <strong>Bericht</strong> zu <strong>Situation</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven, vorlegen zu können.<br />

Wie zu erwarten war, liegt hiermit e<strong>in</strong>e erste Bestandsaufnahme zu professionellen <strong>Pflege</strong>angeboten aller<br />

Sektoren im Land <strong>Bremen</strong> vor. Die Interpretation <strong>der</strong> Daten des <strong>Bericht</strong>s zeigt, dass die pflegerische Versorgung<br />

<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> e<strong>in</strong>e stabile Basis hat <strong>und</strong> über wertvolle Potentiale verfügt. In den von uns entwickelten<br />

Eckpunkten e<strong>in</strong>er <strong>Pflege</strong>politik <strong>der</strong> Zukunft werden erste Schlussfolgerungen für Strukturen <strong>und</strong> Inhalte<br />

e<strong>in</strong>er künftigen Versorgung durch die <strong>Pflege</strong> gezogen.<br />

Ingelore Rosenkötter<br />

Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend, <strong>und</strong> Soziales


Seite 6 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Danksagung<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedanken, die das Projekt <strong>der</strong> Erstellung e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Bericht</strong>es zu <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven unterstützt haben.<br />

Hier s<strong>in</strong>d vor allem die Mitglie<strong>der</strong> des Projektbeirates zu nennen, die die Entwicklung des Projektes engagiert<br />

<strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ig begleitet haben. E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Dank geht an alle Leistungserbr<strong>in</strong>ger, Schulen,<br />

Weiterbildungsstätten, die Hochschule <strong>und</strong> die Universität <strong>Bremen</strong>, die die Fragebögen beantwortet, am<br />

Expertenhear<strong>in</strong>g teilgenommen haben o<strong>der</strong> sich <strong>in</strong> Interviews befragen ließen.<br />

Die fachliche, kompetente <strong>und</strong> persönlich sehr gute Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Ingrid Darmann-<br />

F<strong>in</strong>ck, Frau Prof. Dr. Petra Kolip <strong>und</strong> Herrn Mathias Zündel vom IPP haben ermöglicht, das Projekt erfolgreich<br />

zum Abschluss zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Vielen Dank allen!<br />

Antje Kehrbach<br />

Holger Kühl<br />

Referat Ärztliche Fragen im Ges<strong>und</strong>heitswesen, <strong>Pflege</strong>,<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe, Infektionsschutz <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 7<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Die <strong>Pflege</strong> als die größte Beschäftigungsgruppe<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen ist e<strong>in</strong>em tief greifenden<br />

Wandel unterworfen. Die Aufgaben- <strong>und</strong> Verantwortungsbereiche<br />

<strong>der</strong> Berufsgruppe s<strong>in</strong>d fokussiert<br />

auf die Erhaltung, För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Dies wird <strong>in</strong> zahlreichen <strong>in</strong>ternationalen Erklärungen<br />

anerkannt, beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ottawa<br />

Charta von 1986 sowie <strong>der</strong> Münchner Erklärung<br />

von 2000.<br />

Demografische, epidemiologische <strong>und</strong> soziale<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gesellschaft sowie Umstrukturierungen<br />

des b<strong>und</strong>esdeutschen Ges<strong>und</strong>heitssystems<br />

verän<strong>der</strong>n die Aufgabenstellung <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>.<br />

In e<strong>in</strong>er <strong>Situation</strong> weitreichen<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> ist e<strong>in</strong>e gute Daten- <strong>und</strong><br />

Informationsbasis hilfreiche <strong>und</strong> notwendige Voraussetzung<br />

zielgenauer Initiativen <strong>und</strong> Impulse.<br />

Um verlässliche aktuelle Informationen über die<br />

gegenwärtige <strong>Situation</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> im Land <strong>Bremen</strong><br />

zu gew<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> daraus auf bildungs- <strong>und</strong><br />

ges<strong>und</strong>heitspolitischer Seite Konsequenzen ziehen<br />

zu können, wurde das Institut für Public<br />

Health <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung (Prof. Dr. Ingrid<br />

Darmann-F<strong>in</strong>ck; Prof. Dr. Petra Kolip) von <strong>der</strong><br />

Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend<br />

<strong>und</strong> Soziales damit beauftragt, Basisdaten pflegerischer<br />

Versorgung zu erheben <strong>und</strong> auszuwerten<br />

sowie die gef<strong>und</strong>enen Ergebnisse <strong>in</strong> Expertenworkshops<br />

vorzustellen <strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

zusammenzufassen.<br />

Vor dem Entstehen des <strong>Pflege</strong>berichts stellte<br />

sich die Datenlage für die <strong>Pflege</strong> im Lande <strong>Bremen</strong><br />

unübersichtlich <strong>und</strong> verwirrend dar. Viele<br />

Quellen, die für sich genommen vorgegebene<br />

Fragestellungen befriedigend beantworten, erwiesen<br />

sich als wenig o<strong>der</strong> nur bed<strong>in</strong>gt geeignet,<br />

übergreifende Aussagen zu begründen <strong>und</strong> zu<br />

belegen 1 .<br />

Zudem s<strong>in</strong>d die vorhandenen Daten zur <strong>Pflege</strong><br />

b<strong>und</strong>es- wie landesweit wenig mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verknüpft<br />

<strong>und</strong> lückenhaft, so dass von e<strong>in</strong>em „<strong>in</strong>homogenen<br />

Datenberg“ gesprochen werden kann<br />

(Weidner/Dörp<strong>in</strong>ghaus 2003).<br />

Um Fehlversorgungen rechtzeitig begegnen zu<br />

können, wird daher für die B<strong>und</strong>esrepublik analog<br />

zur Ges<strong>und</strong>heitsberichtserstattung e<strong>in</strong>e regelmäßige<br />

<strong>Pflege</strong>berichterstattung gefor<strong>der</strong>t. Das<br />

im Land <strong>Bremen</strong> angestrebte Projekt ist als erster<br />

Schritt <strong>in</strong> diese Richtung zu verstehen.<br />

Es wurden zunächst ausschließlich Daten zur<br />

Angebotsseite, aber noch ke<strong>in</strong>e Daten zum <strong>Pflege</strong>bedarf<br />

erhoben. Dazu wurden e<strong>in</strong>erseits Bremer<br />

<strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen über Strukturdaten wie<br />

Beschäftigte, Qualifikation, pflegerische Versorgungsangebote,<br />

Leitbild, <strong>Pflege</strong>konzepte etc.<br />

befragt. An<strong>der</strong>erseits bot e<strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>-<br />

Expertenhear<strong>in</strong>g die Möglichkeit, die erhobenen<br />

Daten zu ergänzen, sie auf die bekannten Bedarfslagen<br />

zu beziehen <strong>und</strong> Prognosen über die<br />

zukünftige Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> im Land <strong>Bremen</strong><br />

abzugeben.<br />

Diese beziehen sich auf Maßnahmen für e<strong>in</strong>e<br />

angemessene gesellschaftliche Anerkennung <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>, e<strong>in</strong>e notwendige Bildungsoffensive, um<br />

den zukünftigen quantitativen Bedarf an beruflich<br />

<strong>Pflege</strong>nden sowie den qualitativen Bedarf an<br />

hochwertiger <strong>Pflege</strong> decken zu können, sowie<br />

auf die Erhöhung <strong>der</strong> Attraktivität des Arbeitsfeldes<br />

<strong>Pflege</strong>. Zudem werden Schritte e<strong>in</strong>er besseren<br />

Kooperation <strong>und</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Berufe<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen skizziert.<br />

Inhaltlich besteht <strong>der</strong> <strong>Bericht</strong> aus drei Teilen. Im<br />

ersten Teil A „Herausfor<strong>der</strong>ungen für die <strong>Pflege</strong><br />

<strong>in</strong> Deutschland“ werden die wesentlichen demografischen,<br />

sozialen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitspolitischen<br />

1<br />

Recherchen zu den Quellen pflegerischer Versorgung <strong>in</strong><br />

<strong>Bremen</strong> f<strong>in</strong>den sich im Anhang.


Seite 8 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Entwicklungen <strong>in</strong>klusive ihrer Auswirkungen auf<br />

die ges<strong>und</strong>heitliche Versorgung durch die <strong>Pflege</strong><br />

beschrieben.<br />

Im zweiten Teil werden unter B die Methoden <strong>der</strong><br />

Befragung, unter C die vom IPP erhobenen Daten<br />

(Befragungen durch Fragebogen, Expertenhear<strong>in</strong>gs<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>terviews) sowie unter D<br />

schlussfolgernde Empfehlungen aus pflegewissenschaftlicher<br />

Perspektive dargestellt. Der zweite<br />

Teil mit den Punkten B, C <strong>und</strong> D wurde vom<br />

Institut für Public Health <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung an<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong> <strong>in</strong> enger Abstimmung mit<br />

<strong>der</strong> Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Jugend <strong>und</strong> Soziales verfasst.<br />

Unter E werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dritten Teil Eckpunkte<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Pflege</strong>politik <strong>der</strong> Zukunft für das Land <strong>Bremen</strong><br />

<strong>in</strong> Thesenform formuliert.<br />

Verwendete Literatur zu allen Teilen des <strong>Bericht</strong>s<br />

wird unter F aufgelistet.<br />

Verwendete Materialien, Fragebögen, E<strong>in</strong>zelauswertungen<br />

<strong>und</strong> ergänzende Informationen<br />

f<strong>in</strong>den sich im Anhang G.<br />

Da die <strong>Pflege</strong> e<strong>in</strong> weiblich geprägtes Berufsfeld darstellt, wird aus Gründen <strong>der</strong> besseren Lesbarkeit vorwiegend<br />

die weibliche Sprachform verwendet. Sofern nicht an<strong>der</strong>s vermerkt, s<strong>in</strong>d Männer selbstverständlich<br />

immer mit geme<strong>in</strong>t.<br />

Alle Fragebögen enthielten geschlechtssensible Antwortmöglichkeiten. Soweit diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Aspekten<br />

von den Antwortenden nicht genutzt wurden, erfolgt ke<strong>in</strong>e entsprechende Ausweisung.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 9<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> – International Council of Nurses ICN<br />

Das Aufgabenspektrum von <strong>Pflege</strong> umfasst die eigenverantwortliche<br />

Versorgung <strong>und</strong> Betreuung, alle<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

an<strong>der</strong>en Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen,<br />

von Familien o<strong>der</strong> Lebensgeme<strong>in</strong>schaften, sowie von Gruppen<br />

<strong>und</strong> sozialen Geme<strong>in</strong>schaften, ob krank o<strong>der</strong> ges<strong>und</strong>, <strong>in</strong> allen<br />

Lebenssituationen (Sett<strong>in</strong>gs). <strong>Pflege</strong> schließt die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit, Verhütung von Krankheiten <strong>und</strong> die Versorgung <strong>und</strong> Betreuung kranker,<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter <strong>und</strong> sterben<strong>der</strong> Menschen e<strong>in</strong>. Weitere Schlüsselaufgaben <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> s<strong>in</strong>d<br />

Wahrnehmung <strong>der</strong> Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse, För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er sicheren Umgebung,<br />

Forschung, Mitwirkung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitspolitik sowie im Management<br />

des Ges<strong>und</strong>heitswesens <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildung. 2<br />

2 http://www.dbfk.de/download/ICN-Def<strong>in</strong>ition-<strong>der</strong>-<strong>Pflege</strong>-DBfK.pdf -→ Orig<strong>in</strong>al unter www.icn.ch/def<strong>in</strong>ition.htm


Seite 10 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

A. Herausfor<strong>der</strong>ungen für die <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

Die Themen Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Versorgung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten Jahren deutlich <strong>in</strong><br />

den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt.<br />

Neben <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten <strong>in</strong>dividuellen Wertigkeit<br />

wird die volkswirtschaftliche Bedeutung von Ges<strong>und</strong>heit<br />

mehr <strong>und</strong> mehr thematisiert.<br />

Die Gesamtges<strong>und</strong>heitsausgaben belaufen sich<br />

<strong>in</strong> Deutschland auf ca. elf Prozent des Brutto<strong>in</strong>landsprodukts.<br />

Der Ges<strong>und</strong>heitssektor mit se<strong>in</strong>en<br />

unterschiedlichen Dienstleistungsangeboten,<br />

sowohl solidarisch f<strong>in</strong>anziert als auch durch freiwillige<br />

private Ausgaben, ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> größten<br />

Beschäftigungszweige <strong>in</strong> Deutschland. Insgesamt<br />

waren 2005 ca. 4,3 Millionen Menschen,<br />

d.h. jede neunte berufstätige Person, im Ges<strong>und</strong>heitssektor<br />

beschäftigt (Isfort/Weidner<br />

2007). Die Gruppe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden stellt mit etwa<br />

1,2 Millionen Personen die größte Beschäftigungsgruppe<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen dar <strong>und</strong><br />

erbr<strong>in</strong>gt dabei e<strong>in</strong>en essentiellen Beitrag zur Erhaltung,<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>der</strong> Bevölkerung (DPR/2007). 3<br />

Angaben des Statistischen B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesamtes<br />

folgend liegt die Zahl <strong>der</strong> professionell<br />

<strong>Pflege</strong>nden <strong>in</strong> den Krankenhäuser sowie <strong>der</strong><br />

ambulanten <strong>und</strong> stationären <strong>Pflege</strong> im Land<br />

<strong>Bremen</strong> bei über 18.000. Bei dieser Zahl bleiben<br />

viele Bereiche unberücksichtigt (u.a. teilstationäre<br />

E<strong>in</strong>richtungen, Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tene<strong>in</strong>richtungen, Aus<strong>und</strong><br />

Weiterbildung, Ges<strong>und</strong>heitsverwaltung).<br />

Der E<strong>in</strong>fluss des demographischen <strong>und</strong> sozialen<br />

Wandels, <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ische Fortschritt <strong>und</strong> die<br />

Ressourcenknappheit <strong>der</strong> Kranken- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

<strong>in</strong> Deutschland erhält zunehmend<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> demografischen E<strong>in</strong>flussgrößen<br />

wird die zukünftige Verschiebung <strong>der</strong> Altersstruktur<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung beson<strong>der</strong>s herausgestrichen.<br />

Die Ursache hierfür wird e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong><br />

3<br />

Die meisten <strong>Pflege</strong>berufe <strong>in</strong> Deutschland werden den Heilberufen<br />

zugeordnet, für dessen Zulassung laut Gr<strong>und</strong>gesetz<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong> zuständig ist. Zu diesen Berufen werden die Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Kranken-, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankensowie<br />

die Altenpflege gezählt. Krankenpflege- <strong>und</strong> Altenpflegehilfe<br />

regeln die Län<strong>der</strong>.<br />

dem steigenden Anteil älterer <strong>und</strong> hoch betagter<br />

Menschen gesehen, an<strong>der</strong>erseits im Geburtenrückgang<br />

<strong>der</strong> letzten 30 Jahre <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Abnahme <strong>der</strong> Personen im erwerbsfähigen<br />

Alter. Zu dem kommt e<strong>in</strong>e Zunahme<br />

<strong>der</strong> Lebenserwartung <strong>der</strong> Menschen. Bis zum<br />

Jahr 2025 steigt die Lebenserwartung bei Frauen<br />

von 80,6 auf 83 Jahre <strong>und</strong> bei Männern von 74,4<br />

auf 76 Jahre (Robert Koch Institut 2002). Im Weiteren<br />

wird sich die Zunahme hochaltriger Personen<br />

auf die <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit auswirken, da<br />

nach dem Erreichen des 80. Lebensjahres Multimorbidität<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit überproportional<br />

ansteigen. Prognosen gehen davon aus,<br />

dass die Zahl <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>fälle zunehmen wird,<br />

aber auch <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> durchschnittlichen <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit<br />

(DIW–Gutachten 2001).<br />

Diese möglichen Auswirkungen e<strong>in</strong>er längeren<br />

Lebenserwartung auf das Krankheitsgeschehen<br />

werden aktuell kontrovers diskutiert. Expertenme<strong>in</strong>ungen<br />

reichen von <strong>der</strong> optimistischen E<strong>in</strong>schätzung,<br />

dass die Verlängerung des Lebens<br />

mit e<strong>in</strong>em altersmäßigen Herausschieben schwerer<br />

ges<strong>und</strong>heitlicher Bee<strong>in</strong>trächtigung e<strong>in</strong>hergeht,<br />

bis h<strong>in</strong> zu <strong>der</strong> negativen Erwartung <strong>der</strong> Zunahme<br />

<strong>der</strong> Morbidität im Alter. Als Gr<strong>und</strong> für diese Unsicherheit<br />

wird <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>isch technische Fortschritt<br />

angegeben, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> frühzeitiges Erkennen<br />

<strong>und</strong> die Behandlung e<strong>in</strong>er Erkrankung ermöglicht<br />

<strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>erseits zu e<strong>in</strong>er Verlängerung <strong>der</strong><br />

Überlebenszeit <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits zu e<strong>in</strong>er Chronifizierung<br />

von Krankheiten führt. Trotz dieser wi<strong>der</strong>sprüchlichen<br />

Prognosen ist bei e<strong>in</strong>er zu erwartenden<br />

Verschiebung <strong>der</strong> Altersstruktur mit<br />

e<strong>in</strong>er Zunahme des Anteils chronisch kranker<br />

Menschen, die e<strong>in</strong>er mediz<strong>in</strong>ischen <strong>und</strong> pflegerischen<br />

Versorgung bedürfen, zu rechnen (DIW–<br />

Gutachten 2001, Enquetekommission 2002).<br />

Neben den Daten zur Altersentwicklung <strong>und</strong><br />

<strong>Pflege</strong>bedürftigkeit ist auf die verän<strong>der</strong>te Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> pflegebedürftigen<br />

Älteren h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Das Alter ist <strong>der</strong>zeit weiblich, d.h. <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong><br />

Frauen beträgt bei den über 65-Jährigen zwei


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 11<br />

Drittel, bei den über 80-Jährigen fast drei Viertel.<br />

Dies ist <strong>in</strong>sofern von Bedeutung, als das schätzungsweise<br />

51 % <strong>der</strong> Frauen über 65 Jahre <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelpersonen-Haushalten leben. Derzeit wird<br />

die <strong>Pflege</strong>tätigkeit von älteren Menschen zu fast<br />

drei Vierteln von weiblichen Angehörigen übernommen.<br />

Es ist damit zu rechnen, dass <strong>der</strong> soziale<br />

Wandel mit <strong>der</strong> Zunahme <strong>der</strong> sogenannten<br />

pluralisierten Lebensstile zu weiteren verän<strong>der</strong>ten<br />

<strong>Pflege</strong>bedarfen <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>konstellationen<br />

führen wird (Hasseler 2004).<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung ambulante <strong>Pflege</strong><br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> nimmt<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> pflegerischen Versorgungssysteme<br />

zu. Damit verb<strong>und</strong>en ist e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Profilbildung ambulanter <strong>Pflege</strong>. E<strong>in</strong>en ersten,<br />

zunächst vor allem quantitativen Sprung stellte<br />

Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>versicherung<br />

dar. Davor konnten nur Schwerstpflegebedürftige<br />

Leistungen <strong>der</strong> Krankenkasse<br />

beziehen. Durch die Schaffung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>kommensunabhängigen<br />

F<strong>in</strong>anzierung ambulanter<br />

<strong>Pflege</strong> wurde <strong>in</strong> vielen Fällen die Nutzung professioneller<br />

<strong>Pflege</strong> ermöglicht. Dies war zugleich<br />

verb<strong>und</strong>en mit e<strong>in</strong>em neuen Denken e<strong>in</strong>es Wettbewerbs<br />

unter den Vorsorgungsanbietern, e<strong>in</strong>er<br />

beson<strong>der</strong>en Betonung von Qualität <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

sehr direkten Tätigkeitsorientierten Abrechnungsmodus.<br />

Die exakte Betrachtung des tatsächlich<br />

Geleistetem schaffte zugleich die Notwendigkeit<br />

e<strong>in</strong>er sehr viel genaueren Unterscheidung<br />

<strong>in</strong> Leistungen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>versicherung (im<br />

S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er eher dauerhaften <strong>Pflege</strong>) <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Krankenversicherung (im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er eher genesungsorientierten<br />

<strong>und</strong> damit vorübergehenden<br />

<strong>Pflege</strong>). Gleichzeitig wurde durch die <strong>Pflege</strong>versicherung<br />

mit dem neuen Paradigma ‚ambulant<br />

vor stationär’ die Funktion ambulanter <strong>Pflege</strong> als<br />

Zielzustand <strong>und</strong> nicht nur als Übergang zu später<br />

sicher erfolgen<strong>der</strong> stationärer Unterbr<strong>in</strong>gung<br />

bestärkt. (siehe auch: Barthelme u.a. 1999,<br />

BMFSFJ 2001, S. 104-120)<br />

Der quantitative Bedarf an professioneller <strong>Pflege</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten Versorgung wird nach den<br />

skizzierten demografischen Prognosen stark<br />

zunehmen. E<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung an die Gruppe<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden ist dabei die Bereitstellung e<strong>in</strong>er<br />

ausreichenden Zahl von Arbeitskräften. Laut des<br />

DIW-Gutachtens 2005 wird davon ausgegangen,<br />

dass aufgr<strong>und</strong> skizzierter demografischer Verän<strong>der</strong>ungen<br />

bis zum Jahr 2050 e<strong>in</strong>e halbe Million<br />

Arbeitsplätze im Bereich <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> geschaffen<br />

werden müssen. E<strong>in</strong>e aktuelle Studie <strong>der</strong> Deutschen<br />

Bank Research geht davon aus, dass es<br />

bis 2050 zu e<strong>in</strong>er Verdoppelung <strong>der</strong> Beschäftigtenzahl<br />

im <strong>Pflege</strong>dienst auf zwei Millionen kommen<br />

muss, um den Bedarf decken zu können<br />

(Bl<strong>in</strong>kert/Gräf 2009).<br />

Die Bedarfssituation wird durch zunehmend ältere<br />

Menschen, die Zunahme von Multimorbidität<br />

<strong>und</strong> chronische Erkrankungen immer komplexer.<br />

E<strong>in</strong> differentes Versorgungssystem mit an diesem<br />

Bedarf angepassten Angebotsstrukturen<br />

muss bereitgestellt werden. Dabei wird sich <strong>Pflege</strong><br />

mehr spezialisierte Kenntnisse <strong>in</strong> gerontologischem,<br />

gerontopsychiatrischem, palliativem,<br />

<strong>in</strong>tensivpflegerischem sowie evidenzbasiertem<br />

Vorgehen aneignen.<br />

Es bedarf verstärkter Maßnahmen wie <strong>der</strong> Beratung<br />

<strong>und</strong> Anleitung, Verbesserung des Zugangs<br />

<strong>der</strong> professionellen Versorgungsangebote, För<strong>der</strong>ung<br />

von ehrenamtlichen Initiativen zur Entlastung<br />

pflegen<strong>der</strong> Angehöriger.<br />

Die Diagnostik <strong>und</strong> die mediz<strong>in</strong>ischer Versorgung<br />

dementieller Erkrankungen haben sich verbessert.<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft, Gerontologie <strong>und</strong> Geriatrie<br />

beschäftigen sich, auch unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> demografischen Entwicklung, zunehmend<br />

mit dem Thema Demenz. Die Öffentlichkeit<br />

ist hierfür sensibilisiert worden. Die Probleme von<br />

dementiell Erkrankten <strong>und</strong> ihrer Betreuung f<strong>in</strong>den<br />

öffentliche Beachtung. Die Etablierung <strong>und</strong> Verankerung<br />

des Primats ambulanter Versorgung<br />

hat Demenz zu e<strong>in</strong>er komplexen <strong>und</strong> sehr bedeutsamen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> werden lassen. Dabei ist zu beachten,<br />

dass gerade <strong>in</strong> Anfangsstadien dementieller Erkrankungen<br />

oft die <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong><br />

Tätigen die e<strong>in</strong>zigen Fachk<strong>und</strong>igen s<strong>in</strong>d, die


Seite 12 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Symptome erkennen <strong>und</strong> geeignete Reaktionen<br />

<strong>in</strong>itiieren können.<br />

Neben <strong>der</strong> Ausweitung ambulanter <strong>Pflege</strong> im<br />

Alter wird auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Altersgruppen e<strong>in</strong>e<br />

Zunahme <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>bedarfe vermutet. So wirkt<br />

sich <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ische Fortschritt auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versorgung<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus. Bessere mediz<strong>in</strong>ische<br />

Möglichkeiten helfen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen, besser zu überleben<br />

(Böll/Wetzel 2008). Die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Pflege</strong>budgets schafft beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Erwachsenen<br />

neue Möglichkeiten <strong>der</strong> Organisation ihrer ambulanten<br />

Versorgung. Die zunehmende Etablierung<br />

ambulanter Betreuungsformen im Bereich jugendlicher<br />

<strong>und</strong> erwachsener beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Menschen<br />

wird weitere pflegerischere Versorgungsangebote<br />

erfor<strong>der</strong>n.<br />

Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit erfor<strong>der</strong>t auch die<br />

professionelle <strong>Pflege</strong> von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

Vorhandene Familienstrukturen<br />

mit ihren Unterstützungsressourcen beg<strong>in</strong>nen<br />

sich im Integrationsprozess aufzulösen <strong>und</strong> weniger<br />

tragfähig für komplexe Fragen wie die <strong>der</strong><br />

pflegerischen Versorgung zu se<strong>in</strong>. Alternativen<br />

wie die Rückkehr <strong>in</strong> das Herkunftsland im Alter<br />

erweisen sich zunehmend als wenig attraktiv.<br />

Damit beg<strong>in</strong>nt die ambulante <strong>Pflege</strong> auch für<br />

Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e zunehmend<br />

hohe Bedeutung zu bekommen. Hier<br />

s<strong>in</strong>d die vorhandenen Versorgungssysteme e<strong>in</strong>er<br />

kulturkritischen Prüfung zu unterziehen. (Beck,<br />

Perry 2008; Becker, Wölk 2002; B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium<br />

für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend<br />

2006; Schopf, Naegele 2005; Altenplan <strong>Bremen</strong><br />

2007; S<strong>in</strong>us Sociovision 2008).<br />

Über die <strong>Pflege</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Patient<strong>in</strong>nen bleibt<br />

die aktive E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Strukturen des Stadtteils,<br />

<strong>in</strong> regionale Versorgungsstrukturen <strong>und</strong><br />

pflegeorientierte Netzwerke weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e aktuelle<br />

<strong>und</strong> notwendige Aufgabe für die ambulante<br />

<strong>Pflege</strong>. Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit an den<br />

Schnittstellen im Versorgungssystem s<strong>in</strong>d von<br />

allen Beteiligten nur geme<strong>in</strong>sam zu lösen. Der<br />

ambulanten <strong>Pflege</strong> kommt e<strong>in</strong>e wichtige Rolle <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> patientenorientierten Umsetzung vernetzter<br />

Strukturen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region zu, wobei an <strong>der</strong> Vernetzung<br />

regionale Arbeitskreise, <strong>Pflege</strong>stützpunkte,<br />

Dienstleistungszentren <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e übergreifende<br />

Strukturen zu beteiligen s<strong>in</strong>d.<br />

Durch neue <strong>und</strong> verbesserte Kooperationen mit<br />

an<strong>der</strong>en Ges<strong>und</strong>heitsberufen wird es darauf ankommen,<br />

patientennah e<strong>in</strong>e berufsgruppenübergreifende<br />

Versorgung zu ermöglichen, die das<br />

Leistungsspektrum für die Patient<strong>in</strong>nen optimal<br />

erweitert (Hasseler 2004).<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung stationäre <strong>Pflege</strong><br />

Neben dem E<strong>in</strong>fluss des gesellschaftlichen Strukturwandels<br />

bee<strong>in</strong>flussen Maßnahmen <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitspolitik<br />

die Kranken- <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heitsversorgung.<br />

Die Propagierung des Vorrangs<br />

ambulanter Versorgung, die relativ bessere f<strong>in</strong>anzielle<br />

Ausstattung <strong>der</strong> ambulanten Versorgung<br />

<strong>und</strong> die Tendenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung, solange<br />

wie irgend möglich <strong>in</strong> <strong>der</strong> vertrauten Umgebung<br />

verbleiben zu wollen, führen dazu, dass<br />

die Bewohner stationärer E<strong>in</strong>richtungen immer<br />

älter, kränker <strong>und</strong> gebrechlicher werden <strong>und</strong><br />

damit e<strong>in</strong>en immer komplexeren <strong>Pflege</strong>bedarf<br />

aufweisen. Der Anteil dementiell Erkrankter ist<br />

dabei hoch. Der pflegerische Arbeitsalltag ist von<br />

hohen Anfor<strong>der</strong>ungen geprägt, die Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

wie Arbeitszeiten <strong>und</strong> Vergütung s<strong>in</strong>d<br />

nicht optimal.<br />

In vielen E<strong>in</strong>richtungen wird versucht, mit diesen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen konstruktiv umzugehen. Es werden<br />

neue Konzepte für die Arbeit mit dementiell erkrankten<br />

Bewohnern, die Öffnung <strong>der</strong> Häuser<br />

<strong>und</strong> ihre Integration <strong>in</strong> den Stadtteil <strong>und</strong> neue<br />

differenzierte Angebotsstrukturen erprobt 4 .<br />

4<br />

Siehe hierzu die umfangreiche Unterstützungsarbeit des<br />

Kuratoriums Deutsche Altenhilfe (www.kda.de) o<strong>der</strong> die<br />

verschiedenen <strong>Bericht</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitschrift für Gerontologie +<br />

Geriatrie (www.spr<strong>in</strong>ger.com/ste<strong>in</strong>kopff/geriatrie+%26+<br />

gerontologie/journal/391)


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 13<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>Pflege</strong> im Krankenhaus<br />

Mit e<strong>in</strong>em Ausgabenanteil im Jahr 2005 von über<br />

56 Milliarden Euro, d.h. e<strong>in</strong>em Viertel <strong>der</strong> Gesamtausgaben<br />

<strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsdienstleistungen,<br />

ist <strong>der</strong> Krankenhaussektor von zentraler Bedeutung.<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

im Sektor Krankenhaus stellt als systemverän<strong>der</strong>nde<br />

Maßnahme die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong><br />

Diagnosis Related Groups (DRGs) dar 5 . Das<br />

neue Vergütungssystem <strong>in</strong>tendiert den Abbau<br />

von Überkapazitäten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Verstärkung <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsituation <strong>der</strong> deutschen Krankenhäuser.<br />

Durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Vergütung <strong>der</strong> Leistung<br />

pro Diagnose <strong>und</strong> Prozedur wird die Verweildauer<br />

verkürzt. Die durchschnittliche Dauer<br />

des Krankenhausaufenthaltes ist durch die E<strong>in</strong>führung<br />

diagnoseorientierter Abrechnungssysteme<br />

nach Fallpauschalen von 14 Tagen (1991)<br />

auf 8,3 Tage (2007) zurückgegangen (Deutscher<br />

Vere<strong>in</strong> 2009).<br />

Diese Verkürzung soll e<strong>in</strong>e Reduzierung <strong>der</strong><br />

variablen Kosten <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>e Absenkung <strong>der</strong><br />

Fallkosten erzielen. Vorgegeben ist, dass dieser<br />

Verbrauch wirtschaftlich erfolgen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e def<strong>in</strong>ierte<br />

Leistungsqualität beachtet werden muss,<br />

um e<strong>in</strong>e Qualitätsverschlechterung auszuschließen.<br />

In vergangener Zeit haben Krankenhäuser unterschiedliche<br />

Lösungsansätze entwickelt, um die<br />

Kosten bei gleichzeitigem Erhalt <strong>der</strong> Qualität zu<br />

senken. Sachkostensenkung <strong>und</strong> Personalkostensenkungsstrategien<br />

standen dabei zunächst<br />

im Mittelpunkt.<br />

Im Kontext <strong>der</strong> Personalsenkung kam es zu e<strong>in</strong>er<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Berufsgruppen<br />

durch Erhöhung des ärztlichen Personals. Im<br />

Jahr 2006 betrug <strong>der</strong> ärztliche Anteil an Vollkräften<br />

15,6 % (1991: 10,9 %), <strong>der</strong> Anteil des nichtärztlichen<br />

Personals sank im Vergleich dazu auf<br />

84,4 % (1991: 89,1 %) zurück (Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

2007).<br />

5<br />

E<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> qualitativen, <strong>in</strong>haltlichen Verän<strong>der</strong>ung<br />

auf die Berufgruppen, Patienten <strong>und</strong> die Machtverhältnisse im<br />

Krankenhaus wird vom Projekt „Wandel von Mediz<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Pflege</strong> im DRG-System (WAMP) <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong><br />

begleitend beforscht.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Krankenhäuser hat sich auf 2087<br />

verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t; ihre Auslastung ist gleichwohl <strong>in</strong> dem<br />

selben Zeitabschnitt von 84,1 % auf 76,3 %<br />

(2006) zurückgegangen; ca. 300.000 Personen<br />

(umgerechnet auf Vollzeitstellen) arbeiten im<br />

<strong>Pflege</strong>dienst <strong>der</strong> Krankenhäuser, was e<strong>in</strong>en<br />

Rückgang um 30.000 bis 50.000 Stellen im Vergleich<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Situation</strong> vor zehn Jahren bedeutet.<br />

(Stemmer/Haubrock/Böhme 2008)<br />

Bezogen auf die verän<strong>der</strong>te Personalstruktur<br />

kritisiert die Berufsgruppe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> an dieser<br />

Stelle die Entwicklung <strong>der</strong> sogenannten fallbezogenen<br />

Personalbelastung, nach <strong>der</strong> errechnet<br />

wird, wie viele vollstationäre Fälle e<strong>in</strong>e Vollkraft<br />

im Jahresdurchschnitt betreut. In <strong>der</strong> Zeit von<br />

1996 bis 2006 von stieg sie von 48 Patient<strong>in</strong>nen<br />

je <strong>Pflege</strong>nde auf 59 Patient<strong>in</strong>nen pro Jahr an<br />

(Isfort/Weidner 2007).<br />

Auf beschriebene Personalumverteilung wird mit<br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Neuverteilung<br />

<strong>der</strong> Aufgaben im Krankenhaus reagiert, um<br />

auch hier e<strong>in</strong>en effektiven <strong>und</strong> effizienten Mittele<strong>in</strong>satz<br />

zu erreichen. Bezogen auf die Berufsgruppe<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden wird e<strong>in</strong>erseits die Übertragung<br />

von berufsfremden Aufgabenkomplexen<br />

an Hilfskräfte diskutiert <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits e<strong>in</strong>e<br />

Erweiterung des Kompetenz- <strong>und</strong> Entscheidungsspielraums<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> Erwägung gezogen.<br />

Auch die Übertragung von ausgewählten<br />

diagnostischen <strong>und</strong> therapeutischen Aufgaben<br />

aus dem ärztlichen <strong>in</strong> den pflegerischen Kompetenzbereich<br />

ist e<strong>in</strong>e zunehmend diskutierte <strong>und</strong><br />

akzeptierte Option. Gerade <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>iken entstehen<br />

<strong>in</strong> diesem Kontext mehr <strong>und</strong> mehr neue<br />

Tätigkeits- bzw. Berufsfel<strong>der</strong>.<br />

Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er optimalen Ausnutzung von vorhandenen<br />

Ressourcen werden zunehmend auch<br />

die Aufbau– <strong>und</strong> Ablauforganisationen <strong>der</strong> Häuser<br />

umstrukturiert. Dabei werden Strukturen e<strong>in</strong>geführt,<br />

die die Prozessabläufe unterstützen <strong>und</strong><br />

die <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammenarbeit för<strong>der</strong>n. Die<br />

E<strong>in</strong>führung dieser Managementkonzepte soll bei<br />

gleicher Qualität zur weiteren Verkürzung <strong>der</strong><br />

Verweildauer führen. Mit gleicher Intention wird<br />

die Organisation <strong>und</strong> Durchführung des patientenorientierten<br />

Case-Managements durch die


Seite 14 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Gruppe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden von e<strong>in</strong>er Vielzahl <strong>der</strong><br />

Krankenhäuser praktiziert (Stemmer/Haubrock/Böhme<br />

2008).<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung an die Krankenhausversorgung<br />

<strong>der</strong> Zukunft stellen die älteren<br />

sowie die Patient<strong>in</strong>nen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen<br />

dar. Die Zahl <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen über 75 Jahren<br />

wuchs von 1994 bis 2003 um 25 % von 44.300<br />

auf 55.400 je 100.000 Patient<strong>in</strong>nen dieser Altersgruppe.<br />

Zugleich nahm die Zahl <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen<br />

mit chronischen Erkrankungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen<br />

mit mehreren gleichzeitig bestehenden<br />

Krankheiten zu. Fast e<strong>in</strong> Viertel (über 24 %) <strong>der</strong><br />

über 70-Jährigen leidet an fünf <strong>und</strong> mehr Erkrankungen.<br />

Dieser Personenkreis benötigt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei kurzen Krankenhausaufenthalten<br />

ebenso wie Patient<strong>in</strong>nen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen<br />

spezifische Begleitung (Deutscher Vere<strong>in</strong> 2009).<br />

E<strong>in</strong>e weitere Herausfor<strong>der</strong>ung ist, dass hohe<br />

Fluktuationsraten <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen zu e<strong>in</strong>em<br />

erhöhten Druck an <strong>der</strong> Schnittstelle zum ambulanten<br />

Sektor führen <strong>und</strong> Folgewirkungen auf die<br />

nachsorgenden Bereiche, wie die stationäre<br />

Heimpflege, Rehabilitation, Kurzzeit- <strong>und</strong> Tagespflegekl<strong>in</strong>iken<br />

sowie die ambulante <strong>Pflege</strong> haben.<br />

Es werden Kooperationsformen notwendig, die<br />

e<strong>in</strong>e bessere Verzahnung zwischen ambulanten<br />

<strong>und</strong> stationären, präventiven, kurativen, rehabilitativen<br />

<strong>und</strong> pflegerischen Leistungen im Fokus<br />

haben. Neue Angebote im Rahmen von Disease-<br />

Management-Programmen, Case-Management<br />

<strong>und</strong> präventiven Programmen müssen gestaltet<br />

werden, um den beson<strong>der</strong>en Bedarfslagen <strong>der</strong><br />

Versorgung älterer Menschen zu entsprechen<br />

(Hasseler 2004).<br />

Dies alles stellt hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an das Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Versorgungssystem, aber auch<br />

an die Qualität des professionellen Handelns<br />

<strong>Pflege</strong>n<strong>der</strong>.<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung Qualifikation <strong>und</strong> Ausbildung<br />

Die <strong>Pflege</strong>ausbildung <strong>in</strong> Deutschland hat aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer b<strong>und</strong>ese<strong>in</strong>e<strong>in</strong>heitlichen gesetzlichen<br />

Regelung e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>stellung im beruflichen<br />

Bildungssystem. Als Schule <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art<br />

s<strong>in</strong>d die Ausbildungen we<strong>der</strong> über das Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) geregelt noch auf akademischer<br />

Ebene geordnet. Dieser Son<strong>der</strong>status führt<br />

zu spezifischen Herausfor<strong>der</strong>ungen, die vor allem<br />

durch die Strukturen wie Trägerschaft, Gesetze<br />

o<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung entstanden s<strong>in</strong>d (<strong>Pflege</strong> neu<br />

denken 2000).<br />

Die Ausbildungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> werden durch<br />

b<strong>und</strong>ese<strong>in</strong>heitliche Berufsgesetze für die Kranken-<br />

<strong>und</strong> Altenpflege sowie die Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Prüfungsverordnungen geregelt.<br />

Mit <strong>der</strong> Novellierung des Krankenpflegegesetzes<br />

wurde 2003 Kranken- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausbildung zusammengelegt. Weiter<br />

wich die bisherige starre Fächerorientierung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Ausbildung e<strong>in</strong>er Lernfeldorientierung. Die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> praktischen Ausbildung<br />

wurde betont, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> praktischen<br />

Ausbildung im ambulanten Bereich erhöht. Im<br />

neuen Ausbildungsgesetz für die Berufe <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Krankenpflege von 2003 wurde das Ausbildungsziel<br />

um die Bereiche <strong>der</strong> Prävention <strong>und</strong> Rehabilitation<br />

ergänzt. Zudem kam es zu e<strong>in</strong>er neuen<br />

Berufsbezeichnung „Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpfleger<strong>in</strong>“,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> sich diese <strong>in</strong>haltliche Verän<strong>der</strong>ung<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt. Im gleichen Jahr wurde mit<br />

<strong>der</strong> Novellierung des Altenpflegegesetzes die<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Zulassung zu den Berufen <strong>der</strong><br />

Altenpflege erstmalig b<strong>und</strong>ese<strong>in</strong>heitlich geregelt.<br />

Das Gesetz, das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Struktur an dem Krankenpflegegesetz<br />

angelehnt ist, schreibt e<strong>in</strong>e<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich dreijährige Ausbildung vor mit e<strong>in</strong>em<br />

beson<strong>der</strong>en Augenmerk auf e<strong>in</strong>e umfassende<br />

praktische Ausbildung, e<strong>in</strong>er Umstellung <strong>der</strong><br />

Rahmenlehrpläne von Fächern auf Lernfel<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er verstärkten Verantwortlichkeit <strong>der</strong> Altenpflegeschulen<br />

sowie <strong>der</strong> praktischen Ausbildungsbetriebe.<br />

Die Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenpflegehilfe<br />

wird von diesem B<strong>und</strong>esgesetz nicht erfasst,<br />

<strong>der</strong>en Regelung liegt analog zur Krankenpflegehilfe<br />

<strong>und</strong> entsprechen<strong>der</strong> Assistenzberufe<br />

weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zuständigkeit <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> gegenseitigen Anerkennung <strong>der</strong><br />

Ausbildungen wurden EU-Richtl<strong>in</strong>ien erlassen,


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 15<br />

die <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Europäischen Union als Maßstab<br />

für die Ausbildung gelten sollen.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Alten- <strong>und</strong> Krankenpflegeausbildung<br />

ist une<strong>in</strong>heitlich geregelt.<br />

Mit <strong>der</strong> endgültigen E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> G-DRG 2005<br />

war geplant, die Ausbildung <strong>der</strong> Kranken- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitspflege über e<strong>in</strong> Zuschlagssystem zu<br />

f<strong>in</strong>anzieren. Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung dieses neuen<br />

Vergütungssystems ist nach dem Willen <strong>der</strong> Gesetzgeber<br />

die Selbstverwaltung aufgefor<strong>der</strong>t, auf<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage von Richtwerten die Ausbildungskosten<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsberufe zu ermitteln. Dar<strong>in</strong><br />

s<strong>in</strong>d die durchschnittlichen Kosten je Ausbildungsplatz<br />

<strong>und</strong> die Mehrkosten für die Ausbildungsvergütung<br />

enthalten. Ab 2010 werden diese<br />

Richtwerte <strong>in</strong> den Ausbildungsbudgets <strong>der</strong><br />

Krankenhäuser berücksichtigt.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Altenpflegeausbildung dagegen<br />

unterliegt e<strong>in</strong>er völlig an<strong>der</strong>en F<strong>in</strong>anzierungsregelung.<br />

Kennzeichnend ist e<strong>in</strong>e nahezu<br />

paritätische Besetzung <strong>der</strong> Ausbildungsgänge mit<br />

Erstauszubildenden <strong>und</strong> Umschülern. Für Erstauszubildende<br />

werden die Ausbildungsvergütungen<br />

von den praktischen Ausbildungsbetrieben<br />

gezahlt, die wie<strong>der</strong>um die Möglichkeit <strong>der</strong> Ref<strong>in</strong>anzierung<br />

über ihre Entgeltvere<strong>in</strong>barungen haben.<br />

Das Schulgeld dagegen wird aus Landesmitteln<br />

bzw. aus ESF-Mitteln bestritten. Die F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>der</strong> Ausbildung von Umschülern dagegen<br />

wird <strong>in</strong> den ersten beiden Jahren aus Mitteln<br />

<strong>der</strong> Arbeitsverwaltung (BAgIS, Arge o<strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit) gesichert. Im dritten<br />

Jahr erfolgt <strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierung des Schulgeldes<br />

aus Landesmitteln, die Ausbildungsvergütung<br />

wird von den Altenpflegeschulen gezahlt<br />

<strong>und</strong> ihnen im Rahmen e<strong>in</strong>er Umlagef<strong>in</strong>anzierung<br />

erstattet.<br />

Dies wird für die Jahre 2011 <strong>und</strong> 2012 dah<strong>in</strong>gehend<br />

verän<strong>der</strong>t, als dass die F<strong>in</strong>anzierung des<br />

dritten Ausbildungsjahres von Umschülern <strong>in</strong><br />

diesem Zeitraum vorübergehend im Rahmen des<br />

Konjunkturpakets II von <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung<br />

vollumfänglich getragen wird. Mit dieser Än<strong>der</strong>ung<br />

soll den von <strong>der</strong> Agentur für Arbeit (u.a.<br />

auch für <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven) <strong>und</strong> dem<br />

BMAS festgestellten unzureichenden Ausbildungszahlen<br />

entgegen gewirkt werden.<br />

Die <strong>der</strong>zeitige Ausbildungsstruktur <strong>und</strong> die Inhalte<br />

<strong>der</strong> Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kranken <strong>und</strong> Altenpflege<br />

stehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kritik, weil sie den komplexen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

nicht mehr gerecht werden <strong>und</strong><br />

ke<strong>in</strong> h<strong>in</strong>reichend praxisorientiertes Anfor<strong>der</strong>ungsprofil<br />

aufweisen. Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

genannten Umstrukturierungen <strong>und</strong> Neuorientierung<br />

<strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Versorgung ergibt sich<br />

die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Reform <strong>der</strong> Ausbildungen.<br />

Dabei wird gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

generalistisch ausgerichtete <strong>Pflege</strong>ausbildung<br />

angestrebt. Evaluationen <strong>der</strong> Modellversuche zu<br />

generalistischen Ausbildungen haben gezeigt,<br />

dass durch diese <strong>Pflege</strong>ausbildung e<strong>in</strong>e berufsfeldbreite<br />

Qualifizierung sichergestellt wird. E<strong>in</strong>e<br />

Umorientierung von e<strong>in</strong>em an Lebensphasen<br />

bzw. Institutionen orientierten Ausbildungskonzept<br />

zu e<strong>in</strong>em übergreifenden <strong>in</strong>tegrierten Konzept<br />

ist s<strong>in</strong>nvoll <strong>und</strong> durchführbar. Messverfahren<br />

haben gezeigt, dass geme<strong>in</strong>sam ausgebildete<br />

<strong>Pflege</strong>schüler über e<strong>in</strong> Kompetenzspektrum verfügen,<br />

dass den verän<strong>der</strong>ten Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> hohem Maße gerecht wird. In Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> 82. Ges<strong>und</strong>heitsm<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

(GMK) wurde e<strong>in</strong>e generalistische <strong>Pflege</strong>ausbildung<br />

als Ziel auf B<strong>und</strong>esebene e<strong>in</strong>vernehmlich<br />

von den Län<strong>der</strong>n formuliert. Mögliche Wege <strong>der</strong><br />

Ausbildungsf<strong>in</strong>anzierung werden zurzeit geprüft.<br />

Die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er abgestuften Qualifikation<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden wird angestrebt,<br />

um den komplexen Anfor<strong>der</strong>ungen zukünftiger<br />

Versorgung differenziert gerecht werden zu<br />

können. Akademisch ausgebildete <strong>Pflege</strong>nde mit<br />

Promotion, mit e<strong>in</strong>em Master- o<strong>der</strong> Bachelorabschluss,<br />

<strong>Pflege</strong>fachkräfte mit e<strong>in</strong>er traditionellen<br />

dreijährigen Ausbildung sowie evtl. zwei- <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>jährig ausgebildete Assistent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Helfer<strong>in</strong>nen<br />

würden entsprechend ihrer Qualifikationen<br />

mit unterschiedlichen Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

betraut <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Aufgaben entsprechend<br />

ihres Kompetenzprofils übernehmen <strong>und</strong> lösen.<br />

Auf dem jeweiligen Abstraktionsniveau werden<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt, um e<strong>in</strong>e<br />

gut begründete <strong>Pflege</strong> <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen zu realisieren<br />

<strong>und</strong> zu sichern. Praxisrealität wird damit<br />

zugleich wissenschaftlicher Reflektion geöffnet.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 16<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>Pflege</strong><br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass<br />

die gegenwärtige Entwicklung im Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

<strong>Pflege</strong>wesen e<strong>in</strong>en doppelten Wettbewerbsdruck<br />

für alle Leistungserbr<strong>in</strong>ger hervorbr<strong>in</strong>gt: bei<br />

gleichzeitiger Reduzierung <strong>der</strong> Kosten soll die<br />

Steigerung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Versorgung erreicht<br />

werden. Die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Versorgung<br />

<strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen im Krankenhaus wie im ambulanten<br />

Sektor steigen, die Arbeitsprozesse verdichten<br />

sich, die Verlagerung von <strong>der</strong> stationären<br />

Akutversorgung h<strong>in</strong> zur überwiegend ambulanten<br />

Langzeitversorgung führt zu e<strong>in</strong>er quantitativen<br />

<strong>und</strong> qualitativen Zunahme des <strong>Pflege</strong>bedarfs.<br />

Hieraus ergeben sich die Notwendigkeit des Umbaus<br />

<strong>der</strong> Leistungsstrukturen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Überw<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> Sektorengrenzen. Verän<strong>der</strong>te Organisationsstrukturen<br />

<strong>und</strong> Prozessoptimierungen <strong>der</strong><br />

verschiedenen E<strong>in</strong>richtungen sowie ihre Vernetzung<br />

bzw. Kooperation s<strong>in</strong>d die notwendige Folge.<br />

E<strong>in</strong> Ansatzpunkt dabei ist die For<strong>der</strong>ung nach<br />

e<strong>in</strong>er verän<strong>der</strong>ten Zusammenarbeit <strong>der</strong> Berufe<br />

<strong>und</strong> Institutionen <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung mit<br />

dem Ziel, die bestehenden Vernetzungs- <strong>und</strong><br />

Schnittstellenprobleme vor allem zwischen <strong>der</strong><br />

stationären <strong>und</strong> ambulanten Versorgung zu lösen.<br />

Zudem wird die Ausweitung <strong>der</strong> Kapazitäten<br />

<strong>und</strong> Leistungen pflegerischer Dienstleistungsangebote<br />

<strong>in</strong>klusive e<strong>in</strong>er größeren Handlungsautonomie<br />

erfor<strong>der</strong>lich. E<strong>in</strong>e Neuverteilung von Zuständigkeiten<br />

<strong>und</strong> Verän<strong>der</strong>ungen von Berufsbil<strong>der</strong>n<br />

sowie die Reform <strong>der</strong> Ausbildungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege s<strong>in</strong>d dabei unumgänglich.<br />

Dies wird auch b<strong>und</strong>espolitisch bekräftigt,<br />

wie beispielsweise am <strong>Pflege</strong>weiterentwicklungsgesetzes<br />

<strong>und</strong> im Gutachten des Sachverständigenrats<br />

zur Begutachtung <strong>der</strong> Entwicklung im<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen (SVR 2007) erkennbar wird.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 17<br />

B. Methoden<br />

Für den Bremer <strong>Pflege</strong>bericht wurden Daten<br />

anhand e<strong>in</strong>es Fragebogens, e<strong>in</strong>es Expertenworkshops<br />

<strong>und</strong> aus sechs qualitativen Interviews<br />

erhoben.<br />

1. Fragebogenerhebung<br />

Mittels e<strong>in</strong>er quantitativen Erhebung sollten e<strong>in</strong>erseits<br />

<strong>in</strong> allen E<strong>in</strong>richtungen <strong>Bremen</strong>s, <strong>in</strong> denen<br />

<strong>Pflege</strong>kräfte beschäftigt s<strong>in</strong>d, nämlich <strong>in</strong><br />

Krankenhäusern, stationären Altenpflegee<strong>in</strong>richtungen,<br />

ambulanten <strong>Pflege</strong>diensten, Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen,<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> stationären<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe <strong>und</strong> Hospizen, Daten zur Personalstruktur,<br />

zur Qualitätssicherung <strong>und</strong> zum<br />

Schnittstellenmanagement erhoben werden. E<strong>in</strong><br />

zweiter Befragungsteil wandte sich an Anbieter<br />

von Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>,<br />

um von ihnen Informationen über ihre Bildungsangebote,<br />

die beschäftigten Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen bzw. Teilnehmer<strong>in</strong>nen zu erhalten.<br />

1.1 Stichprobe<br />

Die folgende Tabelle (Abb. 1) gibt e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die Zahl <strong>der</strong> verschickten Fragebögen<br />

sowie die Rücklaufquote. Die Fragebögen <strong>der</strong><br />

Hospize wurden von den folgenden Analysen<br />

Der Versand erfolgte im Juni 2008 durch die<br />

senatorische Behörde, nachdem die Befragung<br />

bereits medial angekündigt <strong>und</strong> durch die Senator<strong>in</strong><br />

unterstützt worden war. Die Fragebögen<br />

wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel an die <strong>Pflege</strong>dienstleitungen<br />

bzw. die Leitungen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen verschickt<br />

<strong>und</strong> konnten kostenfrei zurückgeschickt werden.<br />

Nach Ablauf <strong>der</strong> Rückgabefrist bis 31.07.2008<br />

erfolgten e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige schriftliche Nachfassaktion<br />

mit e<strong>in</strong>er um vier Wochen verlängerten Frist<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e sich daran anschließende e<strong>in</strong>malige<br />

telefonische Nachfassaktion.<br />

ausgeschlossen, da sich bei <strong>der</strong> Auswertung<br />

gezeigt hat, dass dort überwiegend ehrenamtliche<br />

Kräfte tätig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> kaum professionelle<br />

<strong>Pflege</strong>kräfte e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Stationäre<br />

Altenpflege<br />

Ambulante<br />

<strong>Pflege</strong><br />

Tagespflege<br />

Krankenhäuser<br />

Stationäre<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe<br />

Angeschrieben 79 89 18 15 23<br />

Rücklauf 64 50 16 9 13<br />

In Prozent 81,0 56,2 88,9 60,0 56,5<br />

Abb. 1: Rücklaufquote<br />

Bei <strong>der</strong> telefonischen Nachfassaktion wurden<br />

Gründe für die bis dah<strong>in</strong> nicht erfolgte Beantwortung<br />

<strong>der</strong> Fragebögen erfasst. Am häufigsten<br />

wurde <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Beantwortung verb<strong>und</strong>ene zu<br />

hohe Arbeitsaufwand genannt, weitere Gründe<br />

bestanden z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Urlaubszeit o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung nicht möglichen<br />

Anonymisierung <strong>der</strong> Daten („E<strong>in</strong>richtung ist zu<br />

e<strong>in</strong>zigartig“), an<strong>der</strong>e hatten den Fragebogen<br />

nach eigenen Angaben möglicherweise als vermutliche<br />

Werbung <strong>in</strong> den Abfall geworfen.<br />

1.2 Beschreibung des Fragebogens<br />

Themen <strong>und</strong> Fragestellungen, die anhand des<br />

Fragebogens untersucht werden sollten, wurden<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Beirat <strong>in</strong> zwei Sitzungen<br />

festgelegt.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 18<br />

1.2.1 Fragebogen an E<strong>in</strong>richtungen mit professionellen <strong>Pflege</strong>kräften<br />

Der Fragebogen an E<strong>in</strong>richtungen mit professionellen<br />

<strong>Pflege</strong>kräften wurde zwar e<strong>in</strong>richtungsspezifisch<br />

erstellt, variierte aber zwischen den<br />

E<strong>in</strong>richtungen nur ger<strong>in</strong>gfügig. Gefragt wurde<br />

nach den folgenden Aspekten:<br />

− Träger <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

− <strong>Pflege</strong>rische Schwerpunkte<br />

− Beschäftigtes Personal<br />

(differenziert erfasst nach Qualifizierung, Vollzeit-<br />

bzw. Teilzeitbeschäftigung <strong>und</strong> Geschlecht)<br />

− Altersstruktur des Personals<br />

− Personal mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

− Beschäftigungsdauer<br />

− Fortbildungsangebote<br />

− Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten mit Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen<br />

− Professionelle Hierarchie<br />

− Entlohnung (Tarifvertrag)<br />

− Interessensvertretung<br />

− Arbeit nach nationalen Expertenstandards<br />

− Maßnahmen zur <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung<br />

− Zertifizierung / Qualitätsmanagement<br />

− Kooperation mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen<br />

− Schnittstellenmanagement<br />

− Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Zwar war e<strong>in</strong>e differenzierte Erfassung <strong>der</strong> Personalstruktur<br />

<strong>in</strong>tendiert, die gestellte Frage erwies<br />

sich aber als une<strong>in</strong>deutig. So war vielen<br />

Befragten nicht klar, dass die Hauptdifferenzierung<br />

zunächst zwischen Vollzeit- <strong>und</strong> Teilzeitkräften<br />

erfolgen <strong>und</strong> letztere dann weiter h<strong>in</strong>sichtlich<br />

St<strong>und</strong>enumfang o<strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gfügiger Beschäftigung<br />

differenziert werden sollte. In <strong>der</strong> Folge<br />

mussten deshalb Inkonsistenten konstatiert werden,<br />

da die bei Frage zwei angegebene Personenzahl<br />

oft nicht mit jener übere<strong>in</strong>stimmte, die<br />

sich z.B. bei <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong> Altersstruktur<br />

ergab. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurden die Angaben<br />

für jeden Fragebogen kontrolliert <strong>und</strong> ggfs. von<br />

Hand berechnet. Für die Ermittlung <strong>der</strong> Qualifikationsstruktur<br />

wurden nur die Vollzeitbeschäftigten<br />

<strong>in</strong> die Auswertung e<strong>in</strong>bezogen.<br />

1.2.2 Fragebogen an Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Für den Bereich <strong>der</strong> Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

gab es jeweils unterschiedliche Fragebögen<br />

für Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> Hochschulen. Die<br />

<strong>Pflege</strong>schulen wurden gefragt, welche Ausbildungsgänge<br />

sie anbieten, wie viele Lehrpersonen<br />

mit welcher Qualifikation beschäftigt s<strong>in</strong>d,<br />

wie alt diese s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> welche Entlohnung sie<br />

erhalten. Zudem wurde erfasst, ob die Lehrpersonen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung aktiv s<strong>in</strong>d,<br />

welche Maßnahmen zur <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung<br />

ergriffen werden <strong>und</strong> welche <strong>in</strong>novativen<br />

didaktischen Konzepte <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

implementiert wurden. Für die e<strong>in</strong>zelnen Bildungsgänge<br />

wurden jeweils soziodemografische<br />

Daten zu den Schüler<strong>in</strong>nen erfasst. Bei den Anbietern<br />

von pflegebezogenen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen<br />

wurde erfragt, welche Weiterbildungsangebote<br />

sie machen, wie viele Personen daran<br />

teilnehmen (<strong>in</strong>tern/extern), welche Altersstruktur<br />

die Teilnehmer<strong>in</strong>nen haben <strong>und</strong> wer die Kosten<br />

trägt. Für die Angebote, die nicht nach <strong>der</strong> Weiterbildungs-<br />

<strong>und</strong> Prüfungsverordnung für <strong>Pflege</strong>fachkräfte<br />

im Lande <strong>Bremen</strong> geregelt s<strong>in</strong>d, wurden<br />

die Themen <strong>und</strong> die Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

erfragt. Bei den Hochschulen wurde erhoben,<br />

welche Studiengänge sie anbieten, wie viele<br />

Lehrende dort tätig s<strong>in</strong>d, welche Transferaktivitäten<br />

sie leisten sowie differenziert für die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Studiengänge, wie viele Studienplätze bereitgehalten<br />

werden, wie viele davon besetzt s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> wie viele Studierende e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

haben.<br />

1.3 Auswertung<br />

Die Fragebogenangaben wurden mit dem Programm<br />

SPSS für W<strong>in</strong>dows, Programmversion 16,<br />

ausgewertet. Für Gruppenvergleiche wurden <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit vom Datenniveau Chi²-Tests o<strong>der</strong><br />

univariate Varianzanalysen durchgeführt.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 19<br />

2. Expertenworkshops<br />

Ziel des Expertenworkshops war es, die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Fragebogenerhebung mit ausgewählten<br />

Expert<strong>in</strong>nen aus den unterschiedlichen Sektoren<br />

zu ergänzen, zu diskutieren <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

abzuleiten. Organisation <strong>und</strong> Durchführung<br />

des Expertenworkshops am 21.11.2008<br />

erfolgte durch das Institut für Public Health <strong>und</strong><br />

<strong>Pflege</strong>forschung (IPP). E<strong>in</strong>geladen wurden <strong>in</strong>sgesamt<br />

49 Expert<strong>in</strong>nen, 27 Expert<strong>in</strong>nen nahmen<br />

tatsächlich am Workshop teil. Die Auswahl <strong>der</strong><br />

Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> die Planung des Expertenworkshops<br />

erfolgten <strong>in</strong> Absprache mit dem Beirat des<br />

Bremer <strong>Pflege</strong>berichts.<br />

Nach e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>führenden Vortrag zu den wichtigsten<br />

Befragungsergebnissen wurde <strong>in</strong> sektorenspezifischen<br />

Workshops anhand von Leitfragen<br />

diskutiert. Thematisch standen z. B. <strong>der</strong> Abgleich<br />

zwischen Angebot <strong>und</strong> Bedarf an pflegerischen<br />

Dienstleistungen, zukünftige pflegerische<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>, Möglichkeiten des Qualifikationsmix<br />

sowie Schlussfolgerungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung im Mittelpunkt. Die<br />

Diskussionen wurden von Mo<strong>der</strong>ator<strong>in</strong>nen geleitet,<br />

die Ergebnisse von Protokollant<strong>in</strong>nen auf<br />

Metaplan-Plakaten festgehalten <strong>und</strong> die Gesprächsbeiträge<br />

außerdem auf Tonband aufgenommen.<br />

Abschließend erfolgte nach dem gleichen<br />

Konzept e<strong>in</strong>e sektorübergreifende Diskussion<br />

zu Querschnittsthemen. Die Auswertung <strong>der</strong><br />

Daten wurde mittels e<strong>in</strong>er zusammenfassenden<br />

Inhaltsanalyse vorgenommen (Mayr<strong>in</strong>g 2003).<br />

3. Qualitative Interviews<br />

Zu Fragen des Schnittstellen- <strong>und</strong> des Case-<br />

Managements sowie zu Versorgungskonzepten<br />

für Menschen mit Demenz wurden außerdem<br />

sechs qualitative Interviews geführt. Ziel war es,<br />

auf diese Weise best-practice-Beispiele zu diesen<br />

Themen zu ermitteln. Die Kontaktaufnahme<br />

mit den Gesprächspartner<strong>in</strong>nen erfolgte von Seiten<br />

des IPP. Telefonisch bzw. per E-Mail wurden<br />

Term<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>bart. Die Interviews wurden von<br />

e<strong>in</strong>er Mitarbeiter<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong>em Mitarbeiter des<br />

IPP durchgeführt. Mit Hilfe von offenen Fragen,<br />

aber ohne Leitfaden, wurden die Interviewpartner<strong>in</strong>nen<br />

gebeten, ihre Konzepte zu schil<strong>der</strong>n. Die<br />

Gespräche wurden auf Tonträgern festgehalten.<br />

Anschließend wurden die Ausführungen von den<br />

Interviewern auf ca. e<strong>in</strong> bis zwei Seiten zusammengefasst,<br />

diese Zusammenfassungen wurden<br />

abschließend mit den Gesprächspartner<strong>in</strong>nen<br />

abgestimmt.<br />

Für die Ergebnisdarstellung werden die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> drei Erhebungen thematisch zusammengefasst.<br />

Die Kapitel 1-8 be<strong>in</strong>halten die Ergebnisse<br />

zu den <strong>Pflege</strong>nden, die <strong>in</strong> verschiedenen<br />

<strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen tätig s<strong>in</strong>d, das neunte<br />

Kapitel widmet sich den vorhandenen Bildungsangeboten<br />

für das Berufsfeld <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> im<br />

zehnten Kapitel werden die <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> ansässigen<br />

pflegewissenschaftlichen Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

vorgestellt.


Seite 20 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

C. Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

1. Qualifikationsstruktur des <strong>Pflege</strong>personals<br />

Die Berufsgruppe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden leistet e<strong>in</strong>en<br />

eigenständigen Beitrag zur Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung. In welcher Qualität dieser<br />

Beitrag geleistet werden kann, ist entscheidend<br />

von den bei den <strong>Pflege</strong>nden vorhandenen Qualifikationen<br />

abhängig. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Qualifikationsstruktur<br />

wird im Folgenden zwischen Gr<strong>und</strong>ausbildungen<br />

(1.1), Fortbildungen (1.2), Weiterbildungen<br />

(1.3) <strong>und</strong> akademischen Abschlüsse<br />

(1.4) unterschieden.<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

Bezogen auf das Ausbildungsniveau <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> tätigen Personen wurde bei <strong>der</strong> Fragebogenerhebung<br />

nach dreijährig exam<strong>in</strong>ierten <strong>Pflege</strong>nden,<br />

(i.d.R. e<strong>in</strong>jährig) exam<strong>in</strong>ierten <strong>Pflege</strong>helfern<br />

sowie Un- <strong>und</strong> Angelernten differenziert. Im<br />

Vergleich <strong>der</strong> Sektoren lassen sich dabei erhebliche<br />

Unterschiede feststellen (Abb. 2). Im Sektor<br />

Krankenhaus s<strong>in</strong>d kaum Un- <strong>und</strong> Angelernte<br />

bzw. exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>helfer<strong>in</strong>nen beschäftigt.<br />

Über 97 % des <strong>Pflege</strong>personals s<strong>in</strong>d dreijährig<br />

ausgebildete exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>kräfte. In <strong>der</strong><br />

stationären Altenpflege haben 66 % des <strong>Pflege</strong>personals<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> 60 %<br />

e<strong>in</strong>e dreijährige Berufsausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

absolviert. Die ambulante <strong>Pflege</strong> beschäftigt mit<br />

31,5 % die meisten Un- <strong>und</strong> Angelernten, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

stationären Altenpflege liegt <strong>der</strong> Prozentsatz bei<br />

24,5 %. Die Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen beschäftigen<br />

zu 75 % dreijährig exam<strong>in</strong>iertes <strong>Pflege</strong>personal<br />

<strong>und</strong> zu 25 % un- <strong>und</strong> angelerntes <strong>Pflege</strong>personal.<br />

Die Angaben für die stationäre Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe<br />

können nur bed<strong>in</strong>gt zum Vergleich<br />

herangezogen werden, da ausdrücklich nur nach<br />

Personen gefragt wurde, die pflegerische Tätigkeiten<br />

übernehmen. Die E<strong>in</strong>richtungen geben an,<br />

dass 95 % <strong>der</strong> an <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung<br />

beteiligten Personen über e<strong>in</strong>e dreijährige Ausbildung<br />

<strong>und</strong> die an<strong>der</strong>en 5 % über e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>jähriges<br />

<strong>Pflege</strong>examen (bspw. Krankenpflegehelfer<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />

Altenpflegehelfer<strong>in</strong>) verfügen. 6<br />

Abb. 2: Anteil an exam<strong>in</strong>ierten <strong>Pflege</strong>kräften, exam<strong>in</strong>ierten <strong>Pflege</strong>helfer<strong>in</strong>nen sowie Un- <strong>und</strong> Angelernten <strong>in</strong> den unterschiedlichen<br />

Sektoren bezogen auf Vollzeitkräfte<br />

6 Diese Angaben beziehen sich nur auf die Vollzeitbeschäftigten.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 21<br />

Die Bremer Ergebnisse spiegeln im Krankenhausbereich<br />

e<strong>in</strong>en Trend wi<strong>der</strong>, <strong>der</strong> sich auch im<br />

b<strong>und</strong>esdeutschen Kontext erkennen lässt. So<br />

kommt die Studie „<strong>Pflege</strong>thermometer 2007“ zu<br />

dem Schluss, dass <strong>in</strong> den zehn Jahren von 1995<br />

bis 2005 die Zahl <strong>der</strong> Ungelernten im Krankenhausbereich<br />

um 40 % zurückgegangen ist (Isfort/Weidner<br />

2007: 12). Der Nurses' Early Exit<br />

Study (NEXT) zufolge s<strong>in</strong>d im Durchschnitt 96 %<br />

(Variationsbreite von 77-99 %) aller <strong>Pflege</strong>kräfte<br />

im Krankenhaus dreijährig exam<strong>in</strong>iert. In <strong>Pflege</strong>heimen<br />

beträgt dieser Anteil 59 % <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ambulanten <strong>Pflege</strong> 69 % (Simon et al. 2005: 31).<br />

Im Unterschied zu den gesamtdeutschen Daten<br />

ist <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>der</strong> Anteil an exam<strong>in</strong>ierten <strong>Pflege</strong>kräften<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> am ger<strong>in</strong>gsten.<br />

Nach den hier erhobenen Zahlen liegen die Bremer<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> stationären Altenpflege mit<br />

67 % exam<strong>in</strong>ierten <strong>Pflege</strong>kräften deutlich über<br />

dem vorgeschriebenen Fachkraftanteil von 50 %.<br />

Zum Fachkräfteanteil f<strong>in</strong>den sich unterschiedliche<br />

Angaben. Diesem Bef<strong>und</strong> wi<strong>der</strong>sprechen allerd<strong>in</strong>gs<br />

die Informationen <strong>der</strong> Heimaufsicht, wonach<br />

<strong>der</strong> Fachkräfteanteil <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

durchschnittlich bei 50 % liegt. Die<br />

<strong>Pflege</strong>statistik 2007 des Statistischen Landesamtes<br />

kommt sogar nur auf 49 % im stationären <strong>und</strong><br />

60 % im ambulanten Bereich.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> geschlechtervergleichenden Besetzung<br />

<strong>der</strong> Führungspositionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> ist<br />

über alle Sektoren h<strong>in</strong>weg festzustellen, dass auf<br />

<strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>dienstleitung <strong>und</strong> des mittleren<br />

Managements über 70 % dieser Stellen von<br />

Frauen besetzt werden. Im Krankenhaus liegt die<br />

Quote bei <strong>der</strong> Geschäftsführung <strong>Pflege</strong> bei<br />

57,1 % <strong>und</strong> bei Stabsstellen im Bereich <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> bei 54,8 %. Auf Deutschland<br />

gesehen s<strong>in</strong>d r<strong>und</strong> 80 % <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>kräfte <strong>in</strong> Krankenhäusern<br />

weiblich, über 84 % <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären Altenpflege <strong>und</strong> über 85 % im<br />

Bereich <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> s<strong>in</strong>d Frauen (Statistisches<br />

B<strong>und</strong>esamt 2008; Gr<strong>und</strong>daten <strong>der</strong><br />

Krankenhäuser 2007; Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

2008a; <strong>Pflege</strong>statistik 2007). Damit liegt <strong>der</strong> Anteil<br />

von Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

leicht unter dem Anteil <strong>der</strong> weiblichen <strong>Pflege</strong>kräfte<br />

<strong>in</strong>sgesamt. B<strong>und</strong>esdeutsche Vergleichsdaten<br />

gibt es zu diesem Punkt nicht.<br />

1.2 Fortbildung<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des stetig anwachsenden<br />

<strong>und</strong> sich ständig verän<strong>der</strong>nden pflegewissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> bezugswissenschaftlichen Wissensbestands<br />

ist e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Fortbildung<br />

des pflegerischen Personals unabd<strong>in</strong>gbar, um<br />

e<strong>in</strong>e hohe <strong>Pflege</strong>qualität sicherstellen zu können.<br />

<strong>Bremen</strong> hat deshalb <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufsordnung vom<br />

Jahr 2004 unter an<strong>der</strong>em für die Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

Krankenpflege sowie die Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege die Pflicht zur Kompetenzerhaltung<br />

festgelegt <strong>und</strong> das M<strong>in</strong>destmaß von<br />

zehn St<strong>und</strong>en kompetenzerhalten<strong>der</strong> Fortbildung<br />

jährlich festgesetzt (Gesetzesblatt 2004). Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus bestehen auch noch b<strong>und</strong>esweite<br />

Bestrebungen zur Sicherung professioneller<br />

Kompetenz für alle <strong>Pflege</strong>berufe, beispielsweise<br />

durch den Deutschen <strong>Pflege</strong>rat <strong>und</strong> die freiwillige<br />

Registrierung von <strong>Pflege</strong>kräften.<br />

Über alle Sektoren h<strong>in</strong>weg geben m<strong>in</strong>destens die<br />

Hälfte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen an, dass ihre zwei- bzw.<br />

dreijährig ausgebildeten <strong>Pflege</strong>kräfte zu 90-<br />

100 % zehn St<strong>und</strong>en Fortbildung jährlich absolviert<br />

haben (zur Qualität dieser Fortbildungen s.<br />

Kapitel 9). Im Krankenhaussektor ist dies bei fünf<br />

<strong>der</strong> neun Krankenhäuser <strong>der</strong> Fall. In <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege liegt die Anzahl bei 33 von 64<br />

E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> bei 29<br />

von 50. In <strong>der</strong> stationären Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe s<strong>in</strong>d<br />

es drei von 13 E<strong>in</strong>richtungen, bei denen das<br />

exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>personal zu 90-100 % die<br />

Fortbildungsst<strong>und</strong>en erreicht hat, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege<br />

zehn von 16 E<strong>in</strong>richtungen. Jeweils e<strong>in</strong><br />

Krankenhaus kommt auf 40-49 % bzw. auf 70-<br />

79 %, zwei Krankenhäuser beantworten die Frage<br />

nicht. In <strong>der</strong> stationären Altenpflege geben<br />

sieben E<strong>in</strong>richtungen an, dass weniger als 50 %<br />

des exam<strong>in</strong>ierten Personals zehn Fortbildungsst<strong>und</strong>en<br />

absolviert haben <strong>und</strong> sechs machen<br />

ke<strong>in</strong>e Angaben. In <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> bef<strong>in</strong>den<br />

sich dagegen die meisten E<strong>in</strong>richtungen über<br />

<strong>der</strong> 50 %-Marke, bei drei E<strong>in</strong>richtungen können


Seite 22 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

nur 40-49 % <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen zehn Fortbildungsst<strong>und</strong>en<br />

nachweisen, acht geben ke<strong>in</strong>e<br />

Antwort.<br />

Auch wenn sektorenübergreifend <strong>in</strong> über 50 %<br />

aller E<strong>in</strong>richtungen 90-100 % <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

die Zehn-St<strong>und</strong>en-Fortbildungsquote erfüllen,<br />

so ist dies immerh<strong>in</strong> <strong>in</strong> knapp <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen noch nicht <strong>der</strong> Fall. Dass die E<strong>in</strong>richtungen<br />

zum überwiegenden Teil überhaupt<br />

auf die Frage antworten (können), deutet vermutlich<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass diese E<strong>in</strong>richtungen dieses<br />

Kriterium überhaupt dokumentieren <strong>und</strong> für wichtig<br />

erachten, obwohl sich die Berufsordnung ja an<br />

die <strong>Pflege</strong>nden selbst <strong>und</strong> nicht an <strong>der</strong>en Arbeitgeber<br />

wendet. Die Dokumentation <strong>der</strong> absolvierten<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen ist e<strong>in</strong>e Voraussetzung,<br />

um auf dieser Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>e systematische<br />

Personalentwicklung betreiben zu können.<br />

In <strong>der</strong> stationären Altenpflege wirkt sich möglicherweise<br />

nachteilig aus, dass die exam<strong>in</strong>ierten<br />

Altenpfleger<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufsordnung nicht<br />

berücksichtigt werden. In <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong><br />

ist die Höhe <strong>der</strong> Vergütung <strong>der</strong> Leistungen durch<br />

die GKV <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> im letzten Jahr an das Vorliegen<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Fortbildung pro <strong>Pflege</strong>n<strong>der</strong><br />

jährlich gekoppelt worden, was sich motivierend<br />

auf die E<strong>in</strong>richtungen ausgewirkt haben<br />

könnte. Vergleichbare Anreizsysteme fehlen <strong>in</strong><br />

den an<strong>der</strong>en Sektoren.<br />

1.3 Weiterbildung<br />

Die Weiterbildungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> im Gesetz<br />

über die Weiterbildungen <strong>in</strong> den Ges<strong>und</strong>heitsfachberufen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weiterbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

für <strong>Pflege</strong>fachkräfte im Land <strong>Bremen</strong><br />

geregelt. Die dort vorgesehenen Weiterbildungen<br />

umfassen m<strong>in</strong>destens 720 Theoriest<strong>und</strong>en<br />

(Weiterbildungsgesetz 2007; Weiterbildungs<strong>und</strong><br />

Prüfungsverordnung 2007). Damit handelt es<br />

sich um Bildungsangebote, die i.d.R. zu e<strong>in</strong>er<br />

substanziellen Kompetenzerweiterung für e<strong>in</strong>en<br />

bestimmten Aufgabenbereich o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Handlungsfeld führen. Da die genannten<br />

Bildungsangebote nur e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> von den<br />

<strong>Pflege</strong>nden unternommenen Weiterbildungsaktivitäten<br />

be<strong>in</strong>halten (bspw. ist für Leitungen ambulanter<br />

<strong>Pflege</strong>dienste e<strong>in</strong>e Weiterbildung über 460<br />

St<strong>und</strong>en vorgeschrieben (GKV 2006) <strong>und</strong> Praxisanleiter<strong>in</strong>nen<br />

benötigen nach dem Krankenpflegegesetz<br />

e<strong>in</strong>e Weiterbildung von m<strong>in</strong>destens 200<br />

St<strong>und</strong>en (KrPflG 2004)), wurde im Rahmen des<br />

Bremer <strong>Pflege</strong>berichts darüber h<strong>in</strong>aus nach Weiterbildungen<br />

mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang von mehr<br />

als 200 St<strong>und</strong>en gefragt.<br />

Der Anteil von <strong>Pflege</strong>nden, die e<strong>in</strong>e Weiterbildung<br />

nach <strong>der</strong> Bremischen Weiterbildungs- <strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung absolviert haben, ist natürlich<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> entsprechenden Fachabteilungen<br />

am höchsten im Bereich <strong>der</strong> Krankenhäuser.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den neun teilnehmenden Krankenhäusern<br />

328 <strong>Pflege</strong>nde mit e<strong>in</strong>er Intensiv-<br />

<strong>und</strong> Anästhesiepflegeweiterbildung, 65 mit e<strong>in</strong>er<br />

Onkologieweiterbildung, 103 mit <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

für den Operationsdienst, 53 mit e<strong>in</strong>er psychiatrischen<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> 123 mit e<strong>in</strong>er<br />

Weiterbildung für Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

beschäftigt.<br />

In den 64 E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt 139 Personen mit e<strong>in</strong>er<br />

Weiterbildung für Leitungsaufgaben tätig. Ca.<br />

drei Viertel <strong>der</strong> befragten E<strong>in</strong>richtungen geben<br />

an, <strong>Pflege</strong>nde zu beschäftigen, die über an<strong>der</strong>e<br />

Weiterbildungen mit e<strong>in</strong>er St<strong>und</strong>enzahl > 200<br />

verfügen. Mit Abstand am häufigsten wird e<strong>in</strong>e<br />

Weiterbildung im Bereich Gerontopsychiatrie<br />

o<strong>der</strong> als Fachkraft für Demenz genannt, weitaus<br />

seltener Weiterbildungen für Wohnbereichsleitungen,<br />

Palliativpflege, Qualitätsmanagement<br />

<strong>und</strong> W<strong>und</strong>management (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge ihrer<br />

Häufigkeit). In fast 50 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen arbeiten<br />

e<strong>in</strong>e (<strong>in</strong> 14 E<strong>in</strong>richtungen) o<strong>der</strong> mehrere (<strong>in</strong><br />

16 E<strong>in</strong>richtungen) Personen mit e<strong>in</strong>er Fachweiterbildung<br />

im Bereich <strong>der</strong> Gerontopsychiatrie<br />

o<strong>der</strong> als Fachkraft für Demenz. Insgesamt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den E<strong>in</strong>richtungen 83 <strong>Pflege</strong>nde mit e<strong>in</strong>er Weiterbildung<br />

<strong>in</strong> diesem Bereich beschäftigt.<br />

In <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> 46 von 50 E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>Pflege</strong>personen mit e<strong>in</strong>er Weiterbildung<br />

über 200 St<strong>und</strong>en tätig. 17 dieser E<strong>in</strong>richtungen<br />

haben nur fachweitergebildete <strong>Pflege</strong>kräfte<br />

im Bereich von Leitungsqualifikationen. Die


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 23<br />

an<strong>der</strong>en Weiterbildungen s<strong>in</strong>d sehr heterogen<br />

gestreut <strong>und</strong> reichen vom W<strong>und</strong>management bis<br />

zur Fachweiterbildung Intensivpflege, Weiterbildungen<br />

<strong>in</strong> Palliativpflege, Validation o<strong>der</strong> Gerontopsychiatrie,<br />

Praxisanleitung usw.<br />

In den Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ca. e<strong>in</strong>em<br />

Drittel <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen Personen mit Weiterbildungen<br />

über 200 St<strong>und</strong>en beschäftigt <strong>und</strong><br />

zwar überwiegend für die Themen Gerontopsychiatrie<br />

bzw. Demenz. Die stationäre Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe<br />

beschäftigt <strong>in</strong> ca. <strong>der</strong> Hälfte ihrer E<strong>in</strong>richtungen<br />

Personen mit Fachweiterbildungen von<br />

über 200 St<strong>und</strong>en, wobei hier <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Leitungsqualifikationen<br />

<strong>und</strong> Weiterbildungen im<br />

psychiatrischen Bereich zu nennen s<strong>in</strong>d.<br />

Im Krankenhaussektor s<strong>in</strong>d Weiterbildungen<br />

weitaus stärker verbreitet als <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en<br />

Sektoren. Dass auf <strong>der</strong> Leitungsebene e<strong>in</strong> hohes<br />

Bewusstse<strong>in</strong> für die Notwendigkeit fachlicher<br />

Qualifikationen besteht, belegt die Untersuchung<br />

von Isfort/Weidner, wonach 73 % <strong>der</strong> pflegerischen<br />

Leitungen von Krankenhäusern ke<strong>in</strong>e Reduzierung<br />

von fachweitergebildetem Personal<br />

anstreben (Isfort/Weidner 2007: 31). In den an<strong>der</strong>en<br />

Sektoren ist weitergebildetes Personal <strong>in</strong><br />

weitaus ger<strong>in</strong>gerem Umfang beschäftigt. Ob beispielsweise<br />

beim Aufbau von fachlichen Schwerpunkten<br />

das <strong>Pflege</strong>personal gezielt weitergebildet<br />

o<strong>der</strong> aber weitergebildetes Personal e<strong>in</strong>gestellt<br />

wird, lässt sich anhand <strong>der</strong> Daten nicht feststellen<br />

wie überhaupt offen bleibt, warum <strong>in</strong> manchen<br />

Sektoren die Weiterbildungsquote so ger<strong>in</strong>g<br />

ist. Dies gilt beispielsweise für die stationäre<br />

Altenpflege, bei <strong>der</strong> <strong>in</strong> 50 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>Pflege</strong>kraft mit gerontopsychiatrischer o<strong>der</strong><br />

ähnlicher Zusatzqualifikation tätig ist. Der NEXT-<br />

Studie zufolge liegt <strong>der</strong> Anteil von <strong>Pflege</strong>personen<br />

mit e<strong>in</strong>er Fachweiterbildung <strong>in</strong> deutschen<br />

Krankenhäusern durchschnittlich bei 23 % (Simon<br />

et al. 2005: 33). Dieser Prozentsatz wird mit<br />

17 % bei den an <strong>der</strong> Befragung beteiligten Krankenhäusern<br />

<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> etwas unterschritten,<br />

allerd<strong>in</strong>gs liegen dieser Berechnung möglicherweise<br />

nicht ganz zuverlässige Angaben über die<br />

Gesamtanzahl <strong>der</strong> beschäftigten <strong>Pflege</strong>personen<br />

zugr<strong>und</strong>e.<br />

1.4 Akademische Abschlüsse<br />

Gegenwärtig besteht die pflegerische Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dreijährigen Berufsausbildung. In<br />

Modellversuchen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

akademische Modelle <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>erstausbildung<br />

erprobt. Schätzungen zufolge wird von e<strong>in</strong>em<br />

Bedarf an akademischen <strong>Pflege</strong>kräften von ca.<br />

10 % des gesamten <strong>Pflege</strong>personals (entspricht<br />

100.000 bis 125.000 Fachkräften) ausgegangen.<br />

In <strong>Bremen</strong> s<strong>in</strong>d den vorliegenden Erhebungen<br />

zufolge <strong>in</strong> allen Sektoren auch e<strong>in</strong>zelne <strong>Pflege</strong>nde<br />

beschäftigt, die über e<strong>in</strong>e akademische Ausbildung<br />

verfügen. Dabei handelt es sich <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie um Absolventen von <strong>Pflege</strong>managementstudiengängen.<br />

Diese <strong>Pflege</strong>nden s<strong>in</strong>d i.d.R.<br />

aber nicht mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> direkten <strong>Pflege</strong> tätig, son<strong>der</strong>n<br />

besetzen Leitungspositionen. Die an<strong>der</strong>en<br />

Abschlüsse verteilen sich auf unterschiedlichste<br />

Fächer, wie Mediz<strong>in</strong>, Kunstpädagogik, Psychologie<br />

o<strong>der</strong> Heilpädagogik. Über e<strong>in</strong> Studium <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft verfügen über alle Sektoren<br />

h<strong>in</strong>weg nur wenige <strong>Pflege</strong>nde, pflegewissenschaftliche<br />

Kompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>praxis ist<br />

damit die Ausnahme. Dies ist deswegen beson<strong>der</strong>s<br />

kritisch zu bewerten, weil <strong>der</strong> Transfer des<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren entstandenen pflegewissenschaftlichen<br />

Wissenskorpus <strong>in</strong> die <strong>Pflege</strong>praxis<br />

nur gel<strong>in</strong>gt, wenn auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis pflegewissenschaftliche<br />

Kompetenz <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d. Dass e<strong>in</strong>e wissenschaftliche<br />

Qualifikation <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden e<strong>in</strong>en bedeutsamen<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Versorgungsqualität <strong>in</strong> Krankenhäusern<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen des Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>wesens hat, ist wissenschaftlich<br />

gut belegt (Sachs 2007).<br />

H<strong>in</strong>tergründe für die ger<strong>in</strong>ge Quote an pflegewissenschaftlich<br />

ausgebildeten <strong>Pflege</strong>kräften <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

direkten <strong>Pflege</strong> gehen aus den Ergebnissen e<strong>in</strong>er<br />

qualitativen Befragung von Reischuk 7 (2009: 17)<br />

hervor, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Autor<strong>in</strong> Leitungskräfte aus <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> daraufh<strong>in</strong> befragt hat, wie sie den E<strong>in</strong>satz<br />

7<br />

Eva Reischuk ist Student<strong>in</strong> im Studiengang Bachelor <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

<strong>und</strong> hat im Rahmen ihres Betriebspraktikums im Sommer 2008 fünf leitende<br />

<strong>Pflege</strong>kräfte aus unterschiedlichen Sektoren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ische <strong>Pflege</strong>expert<strong>in</strong><br />

h<strong>in</strong>sichtlich des Bedarfs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> für akademisch<br />

ausgebildete <strong>Pflege</strong>kräfte <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> befragt. Die Erhebung erfolgte <strong>in</strong> Form<br />

von leitfadengestützten Interviews, die Auswertung wurde anhand e<strong>in</strong>er<br />

qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommen (Mayr<strong>in</strong>g 2003).


Seite 24 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

von akademisch ausgebildeten <strong>Pflege</strong>nden beurteilen.<br />

Zusammenfassend hält sie fest:<br />

„Die Tätigkeitsbereiche akademisch ausgebildeter<br />

<strong>Pflege</strong>kräfte werden von den Befragten vor<br />

allem im adm<strong>in</strong>istrativen Bereich, auf Leitungsebene<br />

o<strong>der</strong> im Qualitätsmanagement gesehen.<br />

Der E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong> direkten Versorgung <strong>der</strong> Klienten<br />

wird als wünschenswerte Utopie bezeichnet,<br />

die zwar für alle Beteiligten von Vorteil wäre, aber<br />

aus verschiedenen Gründen nicht umsetzbar<br />

ersche<strong>in</strong>t. Als hauptsächliches Problem wird von<br />

den Interviewten <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die<br />

Bezahlung genannt, die über das Gehalt e<strong>in</strong>er<br />

herkömmlich ausgebildeten <strong>Pflege</strong>kraft aus Abrechnungsgründen<br />

nicht h<strong>in</strong>ausgehen könne <strong>und</strong><br />

daher für Akademiker nicht <strong>in</strong>teressant sei. Die<br />

E<strong>in</strong>richtung von Stabsstellen für Akademiker wird<br />

als nötig erachtet, aus dieser Position heraus<br />

sollen diese den Wissenstransfer gewährleisten,<br />

Expertenstandards implementieren, Projekte <strong>und</strong><br />

Schulungen durchführen u.ä.. Die Akademisierung<br />

aller <strong>Pflege</strong>kräfte ersche<strong>in</strong>t den Befragten<br />

sowohl unrealistisch als auch nicht nötig, e<strong>in</strong>e<br />

weitere Differenzierung unterschiedlicher Ausbildungsniveaus<br />

wird als wahrsche<strong>in</strong>lich angesehen.<br />

Ob die Akademisierung e<strong>in</strong> Schritt zur Professionalisierung<br />

des Berufs ist, wird unterschiedlich<br />

beurteilt. Der Nutzen für die Klienten wird <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> erweiterten Perspektive <strong>und</strong> dem vertieften<br />

theoretischen Wissen gesehen, was zu e<strong>in</strong>er<br />

stärker an den <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnissen orientierten<br />

Versorgung führt.“<br />

Die leitenden <strong>Pflege</strong>kräfte sehen die E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

für akademisch ausgebildete <strong>Pflege</strong>nde<br />

demnach vorwiegend <strong>in</strong> Leitungspositionen o<strong>der</strong><br />

auf Stabsstellen. E<strong>in</strong>e vermehrte Anstellung von<br />

akademisch ausgebildeten o<strong>der</strong> weitergebildeten<br />

<strong>Pflege</strong>nden (z. B. durch den Studiengang „Kl<strong>in</strong>ische<br />

<strong>Pflege</strong>expertise“ an <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong>)<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> direkten <strong>Pflege</strong> als Voraussetzung für die<br />

Professionalisierung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>praxis scheitert<br />

ihrer Ansicht nach <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an den <strong>der</strong>zeitigen<br />

ökonomischen <strong>und</strong> rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Aus <strong>der</strong> Zusammenfassung geht<br />

außerdem hervor, dass die Berufsgruppe selbst<br />

nicht durchgängig von dem Nutzen durch akademisch<br />

qualifizierte <strong>Pflege</strong>nde überzeugt ist <strong>und</strong><br />

dass diesbezüglich große Informationsdefizite<br />

bestehen.<br />

2. Altersstruktur <strong>und</strong> Betriebszugehörigkeit des <strong>Pflege</strong>personals<br />

Der demografische Wandel hat auch Auswirkungen<br />

auf die Altersstruktur <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden. Das<br />

folgende Kapitel enthält e<strong>in</strong>e Darstellung <strong>der</strong><br />

Altersstruktur sowie <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Betriebszugehörigkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden im Land <strong>Bremen</strong>.<br />

2.1 Altersstruktur<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Erhebung zeigen, dass über<br />

alle Sektoren h<strong>in</strong>weg e<strong>in</strong> erheblicher Anteil <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen über 40 Jahre alt ist (Abb. 3). Im<br />

Bereich <strong>der</strong> Krankenhäuser s<strong>in</strong>d 59,9 % aller<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen über 40 Jahre alt. Die Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

beschäftigen mit Abstand die<br />

ältesten Mitarbeiter<strong>in</strong>nen (38,9 % s<strong>in</strong>d zwischen<br />

50-59 Jahren <strong>und</strong> 13,9 % bereits über 60 Jahre),<br />

gefolgt von <strong>der</strong> stationären Altenpflege (31,2 %<br />

s<strong>in</strong>d zwischen 50-59 Jahren <strong>und</strong> 4,2 % über 60<br />

Jahre) <strong>und</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> (24,3 % s<strong>in</strong>d<br />

zwischen 50-59 Jahren <strong>und</strong> 4,8 % über 60 Jahre).<br />

Demzufolge ist <strong>der</strong> Anteil an jungen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> den Krankenhäusern<br />

(16,9 % <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d dort zwischen<br />

20-29 Jahre) <strong>und</strong> <strong>der</strong> stationären Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe<br />

(15,9 % <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d dort zwischen<br />

20-29 Jahre) am höchsten.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 25<br />

Abb. 3: Altersstruktur des <strong>Pflege</strong>personals <strong>in</strong> den unterschiedlichen Sektoren<br />

In den <strong>Pflege</strong>schulen des Landes <strong>Bremen</strong> ist die<br />

Altersverteilung noch e<strong>in</strong>deutiger. Dort s<strong>in</strong>d mehr<br />

als 85 % aller angestellten Lehrer<strong>in</strong>nen über 40<br />

Jahre <strong>und</strong> bereits über 35 % älter als 50 Jahre.<br />

Die Bremer Daten spiegeln gesamtgesellschaftliche<br />

Entwicklungen wi<strong>der</strong> (Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

2007b). Das Durchschnittsalter <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> NEXT-Studie bef<strong>in</strong>det sich bei 39,2<br />

Jahren <strong>und</strong> liegt damit ger<strong>in</strong>gfügig unter dem<br />

Gesamtdurchschnitt <strong>der</strong> erwerbstätigen Bevölkerung<br />

Deutschlands von 40,8 Jahren (Simon et al.<br />

2005: 8). Der demografische Wandel führt unweigerlich<br />

zu älterem Personal <strong>und</strong> stellt damit<br />

für die Gewährleistung <strong>der</strong> professionellen <strong>Pflege</strong><br />

e<strong>in</strong>e hohe Herausfor<strong>der</strong>ung dar. Schon jetzt gibt<br />

es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Sektoren, beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

stationären Altenpflege, erhebliche Schwierigkeiten,<br />

geeignetes Personal zu gew<strong>in</strong>nen, dieser<br />

<strong>Pflege</strong>personalmangel wird sich <strong>in</strong> den nächsten<br />

Jahrzehnten noch deutlich zuspitzen. Neben<br />

praktisch <strong>Pflege</strong>nden wird es <strong>in</strong> den nächsten<br />

zehn Jahren auch e<strong>in</strong>en größeren Bedarf an<br />

<strong>Pflege</strong>lehrer<strong>in</strong>nen geben, wenn die jetzt über 50-<br />

jährigen Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Ruhestand gehen.<br />

2.2 Betriebszugehörigkeit<br />

Die längste Beschäftigungsdauer <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

ist im Sektor Krankenhaus zu verzeichnen.<br />

61,9 % <strong>der</strong> Angestellten im <strong>Pflege</strong>bereich s<strong>in</strong>d<br />

dort bereits seit über zehn Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung<br />

beschäftigt. An zweiter Stelle ist die<br />

stationäre Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe zu nennen, 37 % <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d dort seit mehr als zehn<br />

Jahren bei e<strong>in</strong>em Träger tätig. Am kürzesten ist<br />

die Beschäftigungsdauer <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden im Bereich<br />

<strong>der</strong> Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen. 38 % <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> s<strong>in</strong>d dort unter<br />

zwei Jahren beschäftigt. Da die meisten Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

aber erst <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

gegründet wurden, können diese Zahlen<br />

nicht mit den an<strong>der</strong>en Sektoren verglichen werden.<br />

In den Sektoren <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong>dienste s<strong>in</strong>d mehr als<br />

50 % <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen bereits über fünf Jahre<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong>selben E<strong>in</strong>richtung beschäftigt.


Seite 26 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Abb. 4: Beschäftigungsdauer <strong>in</strong> den Sektoren<br />

Die Bremer Daten entsprechen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Betriebszugehörigkeit den b<strong>und</strong>esdeutschen<br />

Ergebnissen. Der NEXT-Studie zufolge bleiben<br />

die <strong>Pflege</strong>nden <strong>in</strong> Deutschland im Erfassungszeitraum<br />

von 2002 bis 2005 im Mittel 6,5 Jahre <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung (Tackenberg/ Hasselhorn/ Büscher<br />

2005: 24f). Gründe für die lange Beschäftigungsdauer<br />

<strong>in</strong> den Krankenhäusern liegen vermutlich<br />

<strong>in</strong> den vergleichsweise guten Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

sowie <strong>der</strong> tariflichen Absicherung (s.<br />

Kapitel 3). In <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> können kürzere<br />

Beschäftigungszeiträume möglicherweise<br />

teilweise darauf zurückgeführt werden, dass dieser<br />

Sektor sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er jetzigen Form erst seit<br />

1995 konstituiert hat. Gr<strong>und</strong>sätzlich stellen lange<br />

Beschäftigungszeiträume e<strong>in</strong>en Verweis auf gute<br />

Lohn- <strong>und</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen dar.<br />

3. Vergütung <strong>und</strong> Interessenvertretung<br />

E<strong>in</strong>e angemessene Vergütung sowie die arbeitsrechtliche<br />

Absicherung s<strong>in</strong>d wichtige Voraussetzungen<br />

für die Gew<strong>in</strong>nung von qualifizierten<br />

Fachkräften. Nur mit gut qualifiziertem Personal<br />

wie<strong>der</strong>um lässt sich gute, qualitativ hochwertige<br />

<strong>Pflege</strong> realisieren.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> tariflichen <strong>und</strong> arbeitsrechtlichen<br />

Absicherung stehen die Beschäftigten <strong>in</strong> den<br />

Krankenhäusern am besten da (Abb. 5). Alle<br />

Krankenhäuser richten sich nach e<strong>in</strong>em Tarifvertrag,<br />

acht von neun haben e<strong>in</strong>en Betriebsrat <strong>und</strong><br />

sechs e<strong>in</strong>e Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung. Am<br />

wenigsten s<strong>in</strong>d entsprechende Strukturen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ambulanten <strong>Pflege</strong> ausgeprägt: E<strong>in</strong>en Betriebsrat<br />

gibt es bei acht, e<strong>in</strong>e Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung<br />

bei ke<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Anbieter. Nur 18 von 50<br />

Anbietern <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> halten sich<br />

an e<strong>in</strong>en Tarifvertrag. Bei den E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong><br />

stationären Altenpflege entlohnen mit 38 von 64<br />

E<strong>in</strong>richtungen über die Hälfte nach e<strong>in</strong>em Tarifvertrag,<br />

<strong>in</strong> 22 E<strong>in</strong>richtungen gibt es e<strong>in</strong>en Betriebsrat<br />

<strong>und</strong> 16 E<strong>in</strong>richtungen haben e<strong>in</strong>e<br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung. In <strong>der</strong> Tagespflege<br />

s<strong>in</strong>d 11 <strong>der</strong> 16 Anbieter an e<strong>in</strong>en Tarifvertrag<br />

geb<strong>und</strong>en, <strong>in</strong> sieben E<strong>in</strong>richtungen gibt es e<strong>in</strong>en<br />

Betriebsrat <strong>und</strong> <strong>in</strong> sechs E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>e<br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung. In <strong>der</strong> stationären<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe entlohnen 11 <strong>der</strong> 13 E<strong>in</strong>richtungen<br />

nach Tarifvertrag. Hier verfügen auch neun<br />

E<strong>in</strong>richtungen über e<strong>in</strong>en Betriebsrat <strong>und</strong> fünf<br />

E<strong>in</strong>richtungen über e<strong>in</strong>e Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 27<br />

Auf die Frage, welchen St<strong>und</strong>enlohn e<strong>in</strong>e <strong>Pflege</strong>kraft<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Endstufe maximal erhalten kann, s<strong>in</strong>d<br />

die Antworten sehr heterogen <strong>und</strong> reichen von 11<br />

bis 25 €. Die St<strong>und</strong>enlöhne liegen im Durchschnitt<br />

bei 14,05 € <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong><br />

bei 15,28 € <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege. Die höchsten<br />

E<strong>in</strong>zelsätze werden nach Angaben <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege <strong>und</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> gezahlt. Bei diesen Angaben handelt es<br />

sich um das Arbeitnehmerbrutto <strong>in</strong> <strong>der</strong> Endstufe<br />

des St<strong>und</strong>enlohns für e<strong>in</strong>e exam<strong>in</strong>ierte Fachkraft.<br />

Stationäre Altenpflege Ambulante <strong>Pflege</strong> Tagespflege Krankenhäuser<br />

E<strong>in</strong>richtungen gesamt 64 50 16 9<br />

Nach Tarifvertrag 38 18 11 9<br />

Ohne Tarifvertrag 13 14 3 0<br />

Schriftliche Gehaltsstruktur 8 14 2 0<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe 5 4 0 0<br />

Abb. 5: Entlohnung <strong>in</strong> den Sektoren 8<br />

Vergleichende Daten über b<strong>und</strong>esweite Tarifstrukturen<br />

<strong>in</strong> den verschiedenen Sektoren konnten<br />

nicht ermittelt werden. Nur für den Krankenhausbereich<br />

gibt es Daten, wonach <strong>in</strong> öffentlichen<br />

Krankenhäusern das nicht mediz<strong>in</strong>ische<br />

Personal zu 79,1 % nach TVöD bezahlt wird, bei<br />

freigeme<strong>in</strong>nützigen Krankenhausträgern liegt <strong>der</strong><br />

Prozentsatz <strong>der</strong>er, die nach AVR vergüten, bei<br />

75 %. Bei privaten Trägern ist die Bezahlung<br />

wesentlich heterogener <strong>und</strong> es gibt ke<strong>in</strong> vorherrschendes<br />

Tarifmodell (Blum/Offermans/Perner<br />

2007: 61). Die eigenen Ergebnisse zeigen, dass<br />

stationäre E<strong>in</strong>richtungen stärker <strong>in</strong> Tarifverträge<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> dort auch die Interessenvertretung<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen etablierter ist.<br />

Was die Interessenvertretung anbetrifft lassen<br />

sich diese Ergebnisse u.a. darauf zurückführen,<br />

dass im ambulanten Bereich weniger Beschäftigte<br />

gewerkschaftlich organisiert s<strong>in</strong>d (Bury/Lademann/Reuhl<br />

2006). In ke<strong>in</strong>er <strong>der</strong> ambulanten<br />

E<strong>in</strong>richtungen gibt es e<strong>in</strong>e Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung,<br />

was möglicherweise mit <strong>der</strong><br />

Größe <strong>der</strong> Betriebe zusammenhängt o<strong>der</strong> darauf<br />

h<strong>in</strong>deutet, dass dort weniger Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te<br />

e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz f<strong>in</strong>den können als <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en<br />

Sektoren. Auch wenn die Höhe des Gehalts<br />

nicht zw<strong>in</strong>gend an e<strong>in</strong>en Tarifvertrag geb<strong>und</strong>en<br />

ist, so ist dennoch zu befürchten, dass <strong>der</strong> Mangel<br />

an Tarifstrukturen eher darauf h<strong>in</strong>deutet, dass<br />

<strong>in</strong> diesen Sektoren nur tarifliche <strong>und</strong> arbeitsrechtliche<br />

M<strong>in</strong>deststandards gelten <strong>und</strong> die Gefahr<br />

besteht, dass diese sogar unterschritten werden<br />

können. Dass auch von rechtlicher Seite die<br />

Notwendigkeit gesehen wird, die Tarifb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> zu stärken, beweist das Urteil des<br />

B<strong>und</strong>essozialgerichts gegen Lohn-Dump<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> vom 29. Januar 2009 (Soziale Sicherheit<br />

plus: 9). Ohneh<strong>in</strong> liegen die <strong>der</strong>zeitigen Tarife<br />

im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Berufen im unteren<br />

Gehaltsbereich. Im Rahmen des <strong>Pflege</strong>berichts<br />

nicht erhoben wurden die Löhne für Un- <strong>und</strong><br />

Angelernte o<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>helfer<strong>in</strong>nen. Die Verhandlungen<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung um die Festlegung<br />

e<strong>in</strong>es M<strong>in</strong>destlohns für Altenpflegehilfskräfte<br />

sollen im Sommer zu e<strong>in</strong>em Abschluss kommen.<br />

Die Höhe des M<strong>in</strong>destlohns steht <strong>der</strong>zeit noch<br />

nicht fest, die Gewerkschaft ver.di for<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>en<br />

M<strong>in</strong>destlohn <strong>in</strong> Höhe von 9,50 Euro (Care Konkret<br />

2009: 1-2).<br />

8<br />

Von den E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> stationären Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe wurde die Frage größtenteils nicht beantwortet.


Seite 28 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

4. Herkunft des <strong>Pflege</strong>personals<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des wachsenden Anteils an<br />

Migrant<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik wurde im<br />

Rahmen des <strong>Pflege</strong>berichts überprüft, ob sich<br />

dieser Trend auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufsgruppe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

nachweisen lässt. Der verwendete Migrationsbegriff<br />

umfasst sowohl Auslän<strong>der</strong><strong>in</strong>nen als<br />

auch Aussiedler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gebürgerte Menschen.<br />

Die Krankenhäuser haben zu den Fragen zum<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e verwertbaren Angaben<br />

gemacht. Mehr als 65 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> stationären Altenpflege <strong>und</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> geben an, dass sie <strong>Pflege</strong>personal mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> beschäftigen. Der <strong>in</strong>nerbetriebliche<br />

Anteil schwankt zwischen 5 bis 55 % <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> stationären Altenpflege <strong>und</strong> 5 bis 80 % <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ambulanten <strong>Pflege</strong>, wobei e<strong>in</strong> größerer Teil <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen bei 10 bis 30 % <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

liegt. Tendenziell s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege mehr <strong>Pflege</strong>personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

beschäftigt als <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong>. 57 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege, die Migrant<strong>in</strong>nen beschäftigt haben,<br />

geben e<strong>in</strong>en Anteil von über 20 % an, <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> erreichen nur 34 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen,<br />

die überhaupt Migrant<strong>in</strong>nen beschäftigen,<br />

diesen Prozentsatz. Bezogen auf die Herkunft<br />

stammen die meisten <strong>Pflege</strong>nden mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> aus osteuropäischen Staaten,<br />

wobei am häufigsten Polen genannt wird. E<strong>in</strong><br />

türkischer Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wird deutlich<br />

seltener angegeben <strong>und</strong> ist nur halb so oft vertreten<br />

wie die Herkunftslän<strong>der</strong> Polen o<strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> ehemaligen Sowjetunion.<br />

Der prozentuale Anteil von Migrant<strong>in</strong>nen am<br />

<strong>Pflege</strong>personal entspricht etwa dem Bevölkerungsanteil<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik, <strong>der</strong> 2006 bei<br />

fast e<strong>in</strong>em Fünftel (19 %) lag (B<strong>und</strong>esamt für<br />

Migration <strong>und</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge 2006). In <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Bremen</strong> stammt die größte Bevölkerungsgruppe<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Türkei, gefolgt<br />

von Polen <strong>und</strong> den Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Sowjetunion (Statistisches Landesamt <strong>Bremen</strong><br />

2007), bei den <strong>Pflege</strong>nden liegen die Personen<br />

mit türkischem Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> dagegen<br />

h<strong>in</strong>ter den <strong>Pflege</strong>nden aus Polen <strong>und</strong> den Län<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Sowjetunion auf Platz 3.<br />

Dass sich die Bevölkerungsrelationen nicht <strong>in</strong><br />

den Beschäftigtenzahlen wi<strong>der</strong>spiegeln, ist möglicherweise<br />

auf kulturelle H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse o<strong>der</strong> darauf<br />

zurückzuführen, dass türkische Migrant<strong>in</strong>nen im<br />

Integrationsvergleich generell schlechter abschneiden<br />

als die an<strong>der</strong>en Migrant<strong>in</strong>nengruppen<br />

(Berl<strong>in</strong>-Institut 2009). E<strong>in</strong>e stärkere Integration<br />

von Menschen mit türkischem Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> die Berufsgruppe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

wäre von hoher Bedeutung, um beispielsweise<br />

muttersprachliche <strong>und</strong> kultursensible <strong>Pflege</strong>angebote<br />

machen zu können.<br />

5. Qualitätssicherungssysteme <strong>und</strong> Expertenstandards<br />

Um e<strong>in</strong>e optimale Versorgung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>bedürftigen<br />

sicherzustellen, s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>richtungen im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

(auch gesetzlich) verpflichtet,<br />

qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen.<br />

E<strong>in</strong>heitliche o<strong>der</strong> verb<strong>in</strong>dliche Qualitätssicherungssysteme<br />

gibt es allerd<strong>in</strong>gs nicht. E<strong>in</strong> bereits<br />

entwickeltes Instrument zur Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> -entwicklung, das <strong>in</strong> Zukunft noch mehr Gewicht<br />

erhalten wird, s<strong>in</strong>d die nationalen Expertenstandards.<br />

Darunter s<strong>in</strong>d von <strong>Pflege</strong>expert<strong>in</strong>nen<br />

anhand von wissenschaftlichen Verfahren erarbeitete<br />

Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Pflege</strong> von<br />

Patient<strong>in</strong>nen mit bestimmten <strong>Pflege</strong>phänomenen<br />

zu verstehen. Die Standards enthalten abstrakte<br />

Ziele, die e<strong>in</strong>richtungs<strong>in</strong>tern angepasst werden<br />

müssen. E<strong>in</strong>e erste Serie solcher Standards wurde<br />

mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums<br />

für Ges<strong>und</strong>heit durch das Deutsche<br />

Netzwerk Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> entwickelt<br />

(DNQP 2008). Im Folgenden wird <strong>der</strong><br />

Implementationsgrad sowohl von Qualitätssicherungssystemen<br />

als auch von Expertenstandards<br />

dargestellt.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 29<br />

5.1 Implementation von Qualitätssicherungssystemen<br />

Über alle Sektoren h<strong>in</strong>weg bejahen zwei Drittel<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen die Frage, ob sie e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternes<br />

Qualitätssicherungssystem e<strong>in</strong>geführt haben. Die<br />

Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen liegen dabei mit 75 %<br />

kurz h<strong>in</strong>ter den Krankenhäusern mit 77,8 %. In<br />

<strong>der</strong> stationären Altenpflege geben 81,3 % <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen an, <strong>in</strong>terne Qualitätssicherung zu<br />

betreiben <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> 88 % <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen. Nicht alle E<strong>in</strong>richtungen nutzen<br />

dafür e<strong>in</strong> bereits entwickeltes Qualitätsmanagementsystem.<br />

In <strong>der</strong> Tagespflege greifen 50 %, <strong>in</strong><br />

den Krankenhäusern 55,6 %, <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> 60 % <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

73,4 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen auf e<strong>in</strong> solches System<br />

zurück. Dabei f<strong>in</strong>den ganz unterschiedliche Systeme<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis Verwendung: von <strong>der</strong> DIN EN<br />

Iso Reihe über TQM (Total Quality Management),<br />

CertQua bis h<strong>in</strong> zu lokalen Systemen wie das<br />

QM-System <strong>der</strong> AWO <strong>Bremen</strong> o<strong>der</strong> hauseigenen<br />

Systemen. Während im Krankenhausbereich<br />

zwei Drittel aller E<strong>in</strong>richtungen auch zertifiziert<br />

s<strong>in</strong>d, fällt dieser Anteil <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en Sektoren<br />

deutlich ger<strong>in</strong>ger aus (<strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong><br />

12 %, <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären Altenpflege 7,7 %), wobei<br />

e<strong>in</strong>ige Institutionen angeben, zukünftig e<strong>in</strong>e<br />

Zertifizierung anzustreben.<br />

Die Ergebnisse des Landes <strong>Bremen</strong> weisen <strong>in</strong><br />

die gleiche Richtung wie b<strong>und</strong>esdeutsche Daten,<br />

zum<strong>in</strong>dest was die <strong>Situation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege anbetrifft (an<strong>der</strong>e Vergleichsdaten<br />

liegen nicht vor). Den MDS – Qualitätsberichten<br />

(Mediz<strong>in</strong>ischer Dienst <strong>der</strong> Spitzenverbände <strong>der</strong><br />

Krankenkassen) zufolge führen 76 % aller <strong>Pflege</strong>heime<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternes Qualitätsmanagement<br />

durch (bmfsj 2006). In allen Sektoren zeigen die<br />

E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong> hohes Bewusstse<strong>in</strong> für das<br />

<strong>in</strong>terne Qualitätsmanagement. Viele E<strong>in</strong>richtungen<br />

nutzen dazu externe Qualitätssicherungssysteme,<br />

wobei die e<strong>in</strong>gesetzten Systeme vielfältig<br />

s<strong>in</strong>d. <strong>Pflege</strong>wissenschaftlich wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz<br />

solcher Systeme auch kritisch diskutiert. Dabei<br />

steht aus pflegewissenschaftlicher Sicht bislang<br />

<strong>der</strong> Nachweis aus, dass die E<strong>in</strong>führung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

zu e<strong>in</strong>er Verbesserung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Versorgung <strong>der</strong> zu <strong>Pflege</strong>nden führt,<br />

da die Systeme häufig sehr stark formalisiert <strong>und</strong><br />

mit e<strong>in</strong>em hohen bürokratischen Aufwand verb<strong>und</strong>en<br />

s<strong>in</strong>d (Casiier-Woidasky 2007; Mittnacht<br />

et al. 2006; Habermann/Bie<strong>der</strong>mann 2007; Gebert/Kneubühler<br />

2001). Alternative Ansätze <strong>der</strong><br />

Qualitätsentwicklung, die stärker auf die Kompetenzentwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden abzielen, wie<br />

beispielsweise <strong>in</strong>stitutionalisierte Fallbesprechungen,<br />

<strong>Pflege</strong>visiten o<strong>der</strong> Qualitätszirkel werden<br />

diskutiert (Friesacher 2009; Ackermann<br />

2003; Gebert/Kneubühler 2001; Cassier-<br />

Woidasky 2007; Habermann/Bie<strong>der</strong>mann 2007).<br />

5.2 Implementation von Expertenstandards<br />

Die nationalen Expertenstandards f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> allen<br />

Sektoren - wenn auch <strong>in</strong> unterschiedlicher Ausprägung<br />

- Anwendung (Abb. 6). Der Dekubitusstandard<br />

ist am meisten verbreitet, <strong>in</strong> den drei<br />

großen Sektoren wurde er zu 80 bis 90 % implementiert.<br />

Der Expertenstandard zum Entlassungsmanagement<br />

wird dagegen am wenigsten<br />

umgesetzt, nämlich <strong>in</strong> den drei großen Sektoren<br />

von 40 <strong>und</strong> 55 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen. Krankenhäuser<br />

greifen am häufigsten auf die nationalen<br />

Expertenstandards zurück (mit Ausnahme des<br />

Expertenstandards Schmerzmanagement), gefolgt<br />

von <strong>der</strong> stationären Altenpflege, <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> den Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen.<br />

In <strong>der</strong> stationären Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe wird deutlich<br />

weniger auf Basis <strong>der</strong> Expertenstandards gepflegt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es <strong>in</strong> allen Sektoren<br />

zahlreiche weitere hauseigene Standards.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 30<br />

Abb. 6: Verwendung von Expertenstandards <strong>in</strong> den Sektoren<br />

Die vergleichsweise guten Ergebnisse <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege lassen sich vermutlich darauf<br />

zurückführen, dass die Umsetzung <strong>der</strong> Expertenstandards<br />

auch Bestandteil <strong>der</strong> MDK-<br />

Qualitätsprüfungen ist (MDS 2005). Die niedrige<br />

Umsetzungsrate des Expertenstandards<br />

Schmerzmanagement im Krankenhaus könnte<br />

damit zusammenhängen, dass das Schmerzmanagement<br />

<strong>in</strong> den Krankenhäusern eher <strong>in</strong> den<br />

Händen <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>er liegt <strong>und</strong> diese dafür an<strong>der</strong>e<br />

Instrumente nutzen. Ähnliches gilt für das Entlassungsmanagement,<br />

für das <strong>in</strong> vielen E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> Sozialdienst verantwortlich ist. Im<br />

<strong>Pflege</strong>-Weiterentwicklungsgesetz (SGB XI § 113)<br />

hat <strong>der</strong> Gesetzgeber für die Zukunft festgelegt,<br />

dass die Expertenstandards e<strong>in</strong>en verb<strong>in</strong>dlichen<br />

Status erhalten sollen, allerd<strong>in</strong>gs nicht die bereits<br />

vorhandenen, son<strong>der</strong>n erst noch zu entwickelnde<br />

Standards. Aus pflegewissenschaftlicher Sicht<br />

werden die bisherigen Expertenstandards kritisch<br />

beurteilt (Meyer/Köpke 2006; W<strong>in</strong>genfeld 2004),<br />

e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Anwendung <strong>der</strong> Standards wird<br />

deshalb kontrovers beurteilt bzw. e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Standards gefor<strong>der</strong>t (Behrens/Langer<br />

2006; Böhme 2001). Dennoch konkretisieren<br />

die vorliegenden Standards, auch<br />

wenn sie noch reformbedürftig s<strong>in</strong>d, den aktuellen<br />

mediz<strong>in</strong>isch-pflegewissenschaftlichen Erkenntnisstand<br />

<strong>und</strong> bieten den <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen<br />

e<strong>in</strong>e Orientierung bei <strong>der</strong> Planung, Durchführung<br />

<strong>und</strong> Evaluation <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> bei häufig auftretenden<br />

<strong>Pflege</strong>phänomenen. Der festgestellte<br />

Implementationsgrad <strong>der</strong> Expertenstandards<br />

belegt das hohe Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

von <strong>der</strong> Notwendigkeit, <strong>Pflege</strong>qualität zu sichern<br />

<strong>und</strong> das pflegerische Handeln auf aktueller Evidenz<br />

zu gründen.<br />

6. Institutionelle Kooperationen <strong>und</strong> Schnittstellenmanagement<br />

Mit Schnittstellenmanagement s<strong>in</strong>d Aktivitäten<br />

zur Vernetzung von an <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung<br />

beteiligten Institutionen, Berufsgruppen <strong>und</strong><br />

Diensten zum Zwecke <strong>der</strong> besseren Koord<strong>in</strong>ation<br />

<strong>und</strong> Abstimmung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sicherstellung e<strong>in</strong>er<br />

kont<strong>in</strong>uierlichen Versorgung geme<strong>in</strong>t. Im Fokus<br />

steht dabei die möglichst reibungslose Organisation<br />

<strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation von Versorgungsleistungen<br />

zwischen den Sektoren (externes Schnittstellenmanagement)<br />

bzw. unterschiedlicher Abteilungen<br />

<strong>und</strong> Berufsgruppen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Sektors (<strong>in</strong>ternes<br />

Schnittstellenmanagement). Die Schnittstellenproblematik<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

ist <strong>in</strong> den letzten Jahren politisch nicht zuletzt<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>sparpotenziale<br />

immer wie<strong>der</strong> thematisiert worden (SVR<br />

2001; 2003). Wesentliche Argumente für den<br />

Ausbau von Schnittstellenmanagementsystemen


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 31<br />

bestehen dar<strong>in</strong>, Versorgungslücken zu schließen,<br />

Über-, Unter- <strong>und</strong> Fehlversorgung zu m<strong>in</strong>imieren<br />

<strong>und</strong> damit letztlich auch ökonomische Ressourcen<br />

e<strong>in</strong>zusparen. Vor allem zwei Wege werden<br />

diskutiert, um dieser Problematik zu begegnen.<br />

Während <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e eher auf <strong>der</strong> Systemebene<br />

ansetzt <strong>und</strong> auf Versorgungsstrukturen abhebt<br />

(Care Management), geht es bei dem zweiten<br />

Ansatz stärker darum, für den E<strong>in</strong>zelfall das<br />

bestmögliche Behandlungs- bzw. Versorgungsarrangement<br />

zu f<strong>in</strong>den, wobei auch hier sektorenübergreifend<br />

geplant wird (Case Management)<br />

(SVR 2007). Case Management kann als e<strong>in</strong>e<br />

Form <strong>der</strong> <strong>in</strong>dikationsspezifischen <strong>in</strong>tegrativen<br />

Versorgung (<strong>in</strong>tegrativ me<strong>in</strong>t gerade die sektorenübergreifende<br />

Versorgungsform) verstanden<br />

werden. Schaeffer <strong>und</strong> Ewers (2006) verweisen<br />

darauf, dass die Optimierung <strong>der</strong> Versorgungsprozesse<br />

häufig monoprofessionell ausgerichtet<br />

bleibt <strong>und</strong> meistens mit e<strong>in</strong>er Dom<strong>in</strong>anz <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>hergeht. Dies gilt z. B. für die Übergänge<br />

vom stationären <strong>in</strong> die an<strong>der</strong>en Sektoren. Dabei<br />

f<strong>in</strong>det die Überleitung bislang überwiegend von<br />

Mediz<strong>in</strong> zu Mediz<strong>in</strong> <strong>und</strong> von <strong>Pflege</strong> zu <strong>Pflege</strong><br />

statt, wobei im Diskurs um die Gestaltung von<br />

Versorgungsformen E<strong>in</strong>igkeit darüber besteht,<br />

dass e<strong>in</strong> Zusammenwirken aller Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

Sozialprofessionen wesentlich ist. Der <strong>Pflege</strong><br />

wird hier e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle zugeschrieben,<br />

da sie <strong>in</strong> allen Sektoren an <strong>der</strong> Versorgungsleistung<br />

beteiligt ist <strong>und</strong> über weitere Strecken den<br />

<strong>in</strong>tensivsten Kontakt zu den zu <strong>Pflege</strong>nden hat<br />

<strong>und</strong> damit gerade zur gel<strong>in</strong>genden Versorgungsplanung<br />

<strong>und</strong> Ausführung wesentlich beitragen<br />

könnte (Schaeffer/Ewers 2006). Im Rahmen des<br />

<strong>Pflege</strong>berichts wurden Ansätze des Schnittstellenmanagements<br />

<strong>in</strong> den unterschiedlichen Sektoren<br />

sowie die Rolle <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden bei dieser<br />

<strong>in</strong>terprofessionell zu leistenden Aufgabe ermittelt.<br />

6.1 Institutionalisierte Kooperationen<br />

Alle Krankenhäuser pflegen <strong>in</strong>stitutionalisierte<br />

Kooperationen. In <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

geben dies 44 <strong>der</strong> 64 E<strong>in</strong>richtungen an, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ambulanten <strong>Pflege</strong> 29 von 50, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege<br />

13 von 16, die stationäre Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe macht<br />

hierzu ke<strong>in</strong>e Angaben. Die Kooperationen können<br />

sektorenübergreifend folgen<strong>der</strong>maßen differenziert<br />

werden:<br />

1. Kooperationen mit e<strong>in</strong>zelnen an<strong>der</strong>en Institutionen,<br />

beispielsweise mit Schulen, Hochschulen,<br />

Rehabilitationse<strong>in</strong>richtungen u.ä.,<br />

2. Arbeitskreise, z. B. Arbeitsgruppen des Berufsverbands<br />

privater Anbieter sozialer<br />

Dienste e. V. (bpa), Qualitätskonferenz Diakonisches<br />

Werk, Arbeitskreis <strong>der</strong> Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen,<br />

Freie Kl<strong>in</strong>iken <strong>Bremen</strong>,<br />

3. Netzwerke, z. B. Netzwerk Weser, Paritätisches<br />

Versorgungsnetz, <strong>Pflege</strong>netzwerk<br />

„Zu Hause leben“, Ges<strong>und</strong>heitspark <strong>Bremen</strong>-Nord,<br />

4. Politische Zusammenschlüsse, wie „R<strong>und</strong>er<br />

Tisch <strong>Pflege</strong>“, Landesfachbeirat <strong>Pflege</strong>.<br />

Zwar ke<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement, aber doch<br />

e<strong>in</strong>e Vernetzung <strong>und</strong> gezielte Koord<strong>in</strong>ation von<br />

Dienstleistungsangeboten bieten die <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren im ambulanten Sektor entstehenden<br />

<strong>Pflege</strong>netzwerke an. E<strong>in</strong>en exemplarischen E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> die Arbeit <strong>der</strong> Netzwerke liefert <strong>der</strong> folgende<br />

<strong>Bericht</strong> über das „Beratungs- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerk<br />

Weser“, das von <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>wirt<strong>in</strong> Valeska<br />

Dünzelmann geleitet wird:<br />

Unter dem Slogan „Organisieren Sie Ihre Selbständigkeit<br />

mit unserer Hilfe“ bietet das „Beratungs-<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerk Weser“ Ratsuchenden<br />

zum e<strong>in</strong>en Beratung <strong>und</strong> Information r<strong>und</strong> um das<br />

Thema <strong>Pflege</strong> an, hilft bei Antragsstellungen bei<br />

Behörden <strong>und</strong> Versicherungen <strong>und</strong> nimmt Kontakt<br />

zu den entsprechenden Stellen auf. Zum An<strong>der</strong>en<br />

vermittelt es se<strong>in</strong>en K<strong>und</strong><strong>in</strong>nen Unterstützungsleistungen<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es so genannten <strong>Pflege</strong>netzwerkes,<br />

dem 30 ausgewählte, qualitätsgeprüfte<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>ger <strong>der</strong> Neustadt angehören.<br />

Das Spektrum <strong>der</strong> Leistungen umfasst neben<br />

Angeboten aus den Bereichen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> (z.B.<br />

Kurzzeitpflege, Stationäre bzw. Ambulante <strong>Pflege</strong>)<br />

bzw. <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heit (z.B. Hausbesuche von Therapeut<strong>in</strong>nen,<br />

Akustiker<strong>in</strong>nen) auch Angebote aus<br />

den Bereichen <strong>der</strong> Versorgungs- <strong>und</strong> Betreuungsleistungen<br />

(z.B. Fahrdienste, Essen auf Rä<strong>der</strong>n)<br />

sowie <strong>der</strong> haushaltsnahen Dienstleistungen (z.B.


Seite 32 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Lebensmittel- <strong>und</strong> Getränkelieferung, Hausmeistertätigkeiten).<br />

Die Beratungsstelle pflegt ferner<br />

Schnittstellen u.a. zu Hausärzt<strong>in</strong>nen im Stadtteil,<br />

zu Geme<strong>in</strong>den, zu Krankenhäusern, zur Unabhängigen<br />

Patientenberatung <strong>Bremen</strong>, zu Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen,<br />

zu ambulanten <strong>Pflege</strong>diensten<br />

<strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>em ehrenamtlichen Nachbarschaftshilfenetzwerk.<br />

Oberstes Pr<strong>in</strong>zip bei <strong>der</strong><br />

Vermittlung von Leistungsanbietern ist die une<strong>in</strong>geschränkte<br />

Wahlfreiheit <strong>der</strong> K<strong>und</strong><strong>in</strong>nen.<br />

(aus <strong>Bericht</strong> Expert<strong>in</strong>nen<strong>in</strong>terview: Schnittstellenmanagement<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong>)<br />

Die genannten Kooperationen s<strong>in</strong>d auf die Organisation<br />

auch sektorübergreifen<strong>der</strong> unterschiedlicher<br />

Dienstleistungsangebote sowie auf die <strong>in</strong>tersektorale<br />

Qualitätssicherung gerichtet. E<strong>in</strong><br />

Drittel <strong>der</strong> befragten E<strong>in</strong>richtungen aus dem Bereich<br />

<strong>der</strong> stationären Altenpflege <strong>und</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> haben bislang ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionalisierten<br />

Kooperationen ausgebildet. Dieser Mangel<br />

deutet darauf h<strong>in</strong>, dass die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Vernetzung von Versorgungsangeboten <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Qualitätssicherung nicht von allen E<strong>in</strong>richtungen<br />

ausgeschöpft werden.<br />

6.2 Schnittstellenmanagement<br />

Alle Krankenhäuser geben an, e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement<br />

durchzuführen. E<strong>in</strong> Krankenhaus<br />

verweist auf die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Case-<br />

Management-Systems. In <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> haben mit<br />

45 % bzw. 41 % jeweils deutlich unter 50 % <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement<br />

etabliert. Im Sektor Tagespflege geben dies 11<br />

von 16 E<strong>in</strong>richtungen an <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenpflege s<strong>in</strong>d es acht E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Als e<strong>in</strong> Instrument des Schnittstellenmanagements<br />

zwischen den verschiedenen Sektoren<br />

wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> am häufigsten die<br />

„Überleitungspflege“ genannt, wobei dieser Begriff<br />

nicht für e<strong>in</strong> bestimmtes Konzept steht <strong>und</strong><br />

daher unklar ist, wie diese Angabe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

gefüllt wird. In <strong>der</strong> stationären Altenpflege <strong>und</strong><br />

den Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen steht das „Überleitungsformular“<br />

an erster Stelle, bei den ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen an zweiter Stelle. Zwei<br />

E<strong>in</strong>richtungen verweisen auf die Verwendung<br />

e<strong>in</strong>es Expertenstandards „Überleitung“, womit<br />

vermutlich <strong>der</strong> Expertenstandard „Entlassungsmanagement“<br />

geme<strong>in</strong>t ist.<br />

Das Schnittstellenmanagement wird <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Sektoren entwe<strong>der</strong> durch die <strong>Pflege</strong>nden<br />

o<strong>der</strong> den Sozialdienst übernommen. In<br />

sechs von neun Krankenhäusern erfolgt das<br />

Schnittstellenmanagement durch den Sozialdienst,<br />

<strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en Sektoren werden als<br />

durchführende Personen die <strong>Pflege</strong>dienstleitungen,<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fall e<strong>in</strong>e<br />

Case Manager<strong>in</strong> genannt.<br />

In <strong>Bremen</strong> gibt es hervorragende Beispiele für<br />

e<strong>in</strong> von <strong>Pflege</strong>nden durchgeführtes Case Management<br />

im Sektor Krankenhaus. Das nachfolgende<br />

Beispiel gibt e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Arbeit<br />

e<strong>in</strong>es Krankenpflegers (Patrick van Hall), <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik des Kl<strong>in</strong>ikums <strong>Bremen</strong>-Mitte als<br />

Case Manager tätig ist.<br />

Auf <strong>der</strong> Fallebene stehen das erkrankte K<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>e Familie im Mittelpunkt. Der Krankenpfleger<br />

<strong>und</strong> Case Manager van Hall strukturiert se<strong>in</strong>e<br />

Arbeit anhand des CM-Regelkreises, <strong>der</strong> sich im<br />

H<strong>in</strong>blick auf se<strong>in</strong>e Arbeit wie folgt konkretisiert:<br />

1. Beim Erstkontakt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik strukturiert<br />

Informationen sammeln <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>- sowie<br />

Betreuungsbedarfe e<strong>in</strong>schätzen („Bedarfsmessung“).<br />

2. Geme<strong>in</strong>sam mit K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Eltern e<strong>in</strong>en bedarfs-<br />

<strong>und</strong> bedürfnisgerechten Versorgungs-/Hilfeplan<br />

erstellen.<br />

3. Maßnahmen <strong>in</strong>itiieren durch Organisation<br />

<strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> verschiedenen Leistungsanbieter<br />

bzw. Kostenträger für den<br />

stationären Aufenthalt <strong>und</strong> die Zeit danach<br />

(„Knüpfen des Hilfe-Netzwerks“).<br />

4. Telefongespräch 24 St<strong>und</strong>en nach <strong>der</strong> Entlassung<br />

führen, um die erbrachten Dienstleistungen<br />

zu kontrollieren <strong>und</strong> zu bewerten.<br />

Identifikation von „Nachbesserungsbedarfen“<br />

im konkreten Fall <strong>und</strong> Zusicherung,<br />

künftig als Ansprechpartner<strong>in</strong> zu fungieren.<br />

5. Optimierungspotenziale identifizieren <strong>und</strong><br />

diese <strong>in</strong> die künftige Arbeit als Case ManagerIn<br />

<strong>in</strong>tegrieren.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 33<br />

Auf <strong>der</strong> Systemebene för<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Case Manager<br />

van Hall die Zusammenarbeit <strong>und</strong> Vernetzung<br />

zwischen unterschiedlichen Kostenträgern, Ges<strong>und</strong>heitsdienstleistern<br />

bzw. Berufsgruppen. Er<br />

unterscheidet hierbei <strong>in</strong>terne Kooperationspartner<br />

wie beispielsweise Ärzt<strong>in</strong>nen, <strong>Pflege</strong>nde, Psycholog<strong>in</strong>nen,<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong>nen, „Brückenschwestern“<br />

<strong>und</strong> Physiotherapeut<strong>in</strong>nen des Kl<strong>in</strong>ikums<br />

<strong>Bremen</strong>-Mitte von externen Partnern wie Rehabilitationskl<strong>in</strong>iken,<br />

ambulanten <strong>Pflege</strong>diensten,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospizen, Hausärzt<strong>in</strong>nen, Kranken- <strong>und</strong><br />

<strong>Pflege</strong>kassen, Hilfsmittelversorgern, Apotheken<br />

<strong>und</strong> Selbsthilfegruppen. Für se<strong>in</strong>e Arbeit nutzt<br />

<strong>der</strong> Case Manager diverse auf spezifische<br />

Krankheitsgruppen zugeschnittene, erfahrungsbasierte<br />

Instrumente wie beispielsweise Checklisten<br />

<strong>und</strong> Gesprächsleitfäden.<br />

(aus <strong>Bericht</strong> Expert<strong>in</strong>nen<strong>in</strong>terview: Schnittstellenmanagement<br />

/ Case Management <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären<br />

<strong>Pflege</strong>)<br />

Das hier geschil<strong>der</strong>te best practice Beispiel darf<br />

jedoch nicht darüber h<strong>in</strong>wegtäuschen, dass e<strong>in</strong><br />

solches systematisches <strong>und</strong> <strong>in</strong>terprofessionelles<br />

Case Management <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> erst ansatzweise<br />

bzw. <strong>in</strong> wenigen Institutionen etabliert wurde.<br />

Vielmehr deuten die verwendeten Begriffe, wie<br />

„Überleitungspflege“ o<strong>der</strong> „<strong>Pflege</strong>überleitung“,<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass sich das praktizierte Schnittstellenmanagement<br />

nur auf die Berufsgruppe <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>nden bezieht, also monoprofessionell stattf<strong>in</strong>det,<br />

<strong>und</strong> wenig systematisch vorgenommen<br />

wird. Darüber h<strong>in</strong>aus zeigt sich auch <strong>in</strong> diesem<br />

Beispiel die Problematik, dass e<strong>in</strong>e langfristige<br />

Begleitung von Patient<strong>in</strong>nen über den eigenen<br />

Sektor h<strong>in</strong>aus <strong>der</strong>zeit aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> sektoralen<br />

Versorgungsstrukturen kaum möglich ist. Zwar<br />

wird im dargestellten Beispiel die Zusage <strong>der</strong><br />

zukünftigen Ansprechbarkeit gemacht, <strong>der</strong> stationäre<br />

Case Manager ist aber letztlich nicht für die<br />

poststationäre <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> Versorgung zuständig.<br />

Um Patient<strong>in</strong>nen sektorenübergreifend begleiten<br />

<strong>und</strong> versorgen zu können, müssten die Case<br />

Manager<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> allen Sektoren agieren können<br />

<strong>und</strong> unabhängig von <strong>der</strong> Trägerstruktur e<strong>in</strong>es<br />

Sektors se<strong>in</strong>. Solche <strong>in</strong>tegrierten Versorgungsstrukturen,<br />

bei denen auch stationäre <strong>und</strong> ambulante<br />

<strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> darüber h<strong>in</strong>aus<br />

noch weitere Berufsgruppen e<strong>in</strong>bezogen werden,<br />

existieren <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>der</strong>zeit nicht.<br />

In den Bremer Kl<strong>in</strong>iken gibt es nach E<strong>in</strong>schätzung<br />

<strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen im Rahmen des Expert<strong>in</strong>nenworkshops<br />

e<strong>in</strong> breites Spektrum <strong>der</strong> Beteiligung<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden am Schnittstellen- <strong>und</strong> Ü-<br />

berleitungsmanagement: Während <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Häusern bzw. e<strong>in</strong>igen Bereichen e<strong>in</strong> ausgearbeitetes<br />

pflegerisches Case Management praktiziert<br />

wird, beteiligen sich <strong>Pflege</strong>nde <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Häusern<br />

gar nicht daran. Zum Teil gibt es auch Wi<strong>der</strong>stand<br />

aus dem Sozialdienst, auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Überleitung mit <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> zusammen zu<br />

arbeiten. Eben e<strong>in</strong>e solche Zusammenarbeit<br />

verschiedener Berufsgruppen wäre aber aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>nvoll. Als Indiz dafür,<br />

dass das Entlassungsmanagement <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>iken<br />

etwa zur Hälfte <strong>in</strong> den Händen des Sozialdienstes<br />

liegt, können auch die Ergebnisse zum<br />

Implementationsgrad des Expertenstandards<br />

„Entlassungsmanagement“ gewertet werden, da<br />

<strong>der</strong> Standard nur <strong>in</strong> fünf von neun Häusern implementiert<br />

ist. Bislang konnten sich die <strong>Pflege</strong>nden<br />

damit im Handlungsfeld Schnittstellenmanagement<br />

noch nicht <strong>in</strong> allen Krankenhäusern profilieren.<br />

In <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege haben über die Hälfte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

noch ke<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement etabliert.<br />

Wenn doch, bezieht es sich vorwiegend auf<br />

Aspekte <strong>der</strong> Dokumentation, so dass e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche<br />

pflegerische Versorgung vermutlich<br />

nicht immer sichergestellt ist.<br />

7. Angebot <strong>und</strong> Bedarf an pflegerischen Dienstleistungen<br />

In diesem Kapitel werden Angaben bezüglich <strong>der</strong><br />

pflegerischen Angebote zusammengefasst. Auf<br />

die offene Frage nach fachlichen Schwerpunkten<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlichen Beson<strong>der</strong>heiten haben die E<strong>in</strong>richtungen<br />

sowohl vom Umfang als auch von <strong>der</strong><br />

Qualität her sehr unterschiedlich geantwortet. Die


Seite 34 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Antworten bilden das Spektrum <strong>der</strong> Angebote<br />

nicht ab, son<strong>der</strong>n sie zeigen eher, was die E<strong>in</strong>richtungen<br />

für erwähnenswert halten. Dennoch<br />

können von den Angaben Tendenzen abgelesen<br />

werden. Diese Angaben werden hier ergänzt um<br />

die Antworten zu <strong>der</strong> geschlossenen Frage nach<br />

pflegerischen Angeboten zum Wohnen mit Service,<br />

zu ambulant betreuten Wohngeme<strong>in</strong>schaften,<br />

zur Kurzzeitpflege <strong>und</strong> zur häuslichen Nachtpflege.<br />

Da im Rahmen des <strong>Pflege</strong>berichts ke<strong>in</strong>e Daten<br />

zum <strong>Pflege</strong>bedarf erhoben wurden, war <strong>der</strong><br />

Abgleich zwischen Angebot <strong>und</strong> Bedarf e<strong>in</strong> Diskussionspunkt<br />

im Expert<strong>in</strong>nenworkshop. Die<br />

diesbezüglichen Ergebnisse werden hier ebenfalls<br />

dargestellt.<br />

Stationäre Altenpflege: In <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

wird als wichtigster fachlicher Schwerpunkt<br />

die Versorgung von Menschen mit Demenz<br />

bzw. von gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen<br />

angegeben. Vere<strong>in</strong>zelt werden noch weitere<br />

Schwerpunkte, wie etwa die <strong>Pflege</strong> von Menschen<br />

im Wachkoma, von Menschen mit<br />

MRSA/ORSA, von Menschen mit M. Korsakow,<br />

von Menschen mit „schwierigem sozialem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>“,<br />

wie obdachlosen o<strong>der</strong> suchtkranken<br />

Menschen o<strong>der</strong> von jungen Menschen mit HIV-<br />

Infektion, genannt. Von den befragten E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> stationären Altenpflege haben 29<br />

E<strong>in</strong>richtungen Wohnen mit Service 9 <strong>und</strong> zehn<br />

ambulant betreute Wohngeme<strong>in</strong>schaften im Programm,<br />

48 E<strong>in</strong>richtungen bieten Kurzzeitpflege<br />

an. Davon s<strong>in</strong>d zwei Kurzzeitpflege-<br />

Solitäre<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> 14 Kurzzeitpflegestationen<br />

an Altenpflegeheimen mit Versorgungsvertrag<br />

für Krankenhausnachsorge. Bei den übrigen<br />

Kurzzeitpflegeangeboten handelt es sich um<br />

sogenannte "Streubetten", die nur für Urlaubsbzw.<br />

Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungspflege genutzt werden dürfen.<br />

An Beson<strong>der</strong>heiten wurde von mehreren<br />

stationären Altenpflegee<strong>in</strong>richtungen das Angebot<br />

an alternativen Wohnformen, wie Wohnen <strong>in</strong><br />

Hausgeme<strong>in</strong>schaften o<strong>der</strong> das Wohnküchenkonzept,<br />

hervorgehoben. E<strong>in</strong>e ebenfalls häufiger<br />

genannte Beson<strong>der</strong>heit besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> engen<br />

Kooperation mit Angehörigen <strong>und</strong> Ehrenamtlichen<br />

sowie <strong>der</strong> Stadtteilarbeit. Von vere<strong>in</strong>zelten<br />

9<br />

Entsprechend des Bremer Altenplans ist das Konzept ‚Service-Wohnen’<br />

e<strong>in</strong>deutig bestimmt. Danach entsprechen <strong>in</strong><br />

<strong>Bremen</strong> zur Zeit maximal 12 E<strong>in</strong>richtungen dieser Def<strong>in</strong>ition.<br />

E<strong>in</strong>richtungen wird die Implementation von Validation,<br />

die Arbeit nach dem psychobiografischen<br />

Modell nach Böhm, Bezugspflege <strong>und</strong> Offenheit<br />

für alle Nationalitäten betont. Jeweils e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung<br />

betrachtet es als Beson<strong>der</strong>heit, e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaftler<strong>in</strong> beschäftigt zu haben<br />

bzw. sich durch e<strong>in</strong>en externen <strong>Pflege</strong>wissenschaftler<br />

beraten zu lassen. Aus diesen Angaben<br />

geht hervor, dass e<strong>in</strong>ige E<strong>in</strong>richtungen Konzepte<br />

implementiert haben, um den spezifischen Bedarfen<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von demenzerkrankten<br />

Menschen zu begegnen. Exemplarisch wird<br />

nachfolgend das <strong>Pflege</strong>konzept des Hauses<br />

O´land beschrieben:<br />

Konzeptionell orientiert sich das Haus O´land am<br />

Validationsansatz nach Naomi Feil, was sich<br />

bspw. auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufteilung <strong>der</strong> Wohnbereiche<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt. Feil differenziert unterschiedliche<br />

Stadien <strong>der</strong> Demenz. Die Wohnbereiche des Hauses<br />

O´land s<strong>in</strong>d daran orientiert <strong>und</strong> unterteilen<br />

sich <strong>in</strong> den Wohnbereich 1 für Menschen mit fortgeschrittener<br />

Demenz, den Wohnbereich 2 für<br />

Menschen mit mittelschwerer Demenz <strong>und</strong> den<br />

Wohnbereich 3 für Menschen mit leichter Demenz.<br />

Im Wohnbereich 3 s<strong>in</strong>d die Bewohner folglich<br />

häufig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Situation</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sie ihr Leben<br />

noch selbstständig gestalten wollen <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

damit haben, die Hilfe von Mitarbeitern<br />

anzunehmen. Die Menschen <strong>in</strong> Wohnbereich zwei<br />

leben häufig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit, s<strong>in</strong>d beispielsweise<br />

davon überzeugt, zur Arbeit o<strong>der</strong> sich um<br />

die Familie kümmern zu müssen <strong>und</strong> erkennen<br />

Mitarbeiter o<strong>der</strong> Angehörige nicht. Bei den Bewohnern<br />

im Wohnbereich 3 ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel das<br />

Sprachverständnis schwer gestört <strong>und</strong> verbale<br />

Interaktionen treten <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Das jeweilige<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Betreuungskonzept <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Wohnbereiche ist an die unterschiedlichen Bedürfnislagen<br />

<strong>der</strong> Bewohner angepasst. Während<br />

im Wohnbereich 3 vor allem Sachlichkeit <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

behutsames Anbieten von Hilfeleistungen notwendig<br />

sei, stehen im Wohnbereich 1 stärker<br />

Elemente nichtsprachlicher E<strong>in</strong>fühlung <strong>und</strong> Begleitung<br />

im Mittelpunkt. Als Gr<strong>und</strong>verständnis, so die<br />

Betreiber <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung, ist es für die Mitarbeiter<br />

wesentlich, dass sie darum wissen <strong>und</strong> akzeptieren,<br />

dass es an den Mitarbeitern liegt, geeignete<br />

Zugangswege zu den Bewohnern <strong>und</strong> Ansatzpunkte<br />

zur Tagesgestaltung zu f<strong>in</strong>den. Gr<strong>und</strong>lage


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 35<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>arbeit ist deshalb e<strong>in</strong>e ethische Haltung<br />

<strong>der</strong> Anerkennung <strong>und</strong> die Orientierung am Pr<strong>in</strong>zip<br />

Geborgenheit. Alle Mitarbeiter werden im Bereich<br />

<strong>der</strong> Validation nach Feil geschult <strong>und</strong> das <strong>Pflege</strong>heim<br />

weist sich dadurch aus, dass e<strong>in</strong>e Lehrer<strong>in</strong><br />

für Validation nach Feil fest angestellt ist <strong>und</strong> die<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Bewohner begleitet <strong>und</strong> anleitet.<br />

Als weitere pflegerische Konzepte werden im<br />

Haus O´land das Konzept <strong>der</strong> Basalen Stimulation,<br />

för<strong>der</strong>nde <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> die Verlaufskurvenarbeit<br />

sowie e<strong>in</strong> für diesen Bereich zugeschnittenes Dokumentationssystem<br />

umgesetzt.<br />

(aus <strong>Bericht</strong> Expert<strong>in</strong>nen<strong>in</strong>terview: Haus O´land)<br />

In <strong>der</strong> stationären Altenpflege kommen die Expert<strong>in</strong>nen<br />

zu <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung, dass trotz e<strong>in</strong>iger<br />

vorhandener Angebote <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e fachlich<br />

f<strong>und</strong>ierte Angebote für schwerstpflegebedürftige<br />

Menschen bzw. Menschen mit komplexen <strong>Pflege</strong>problemen<br />

nicht <strong>in</strong> genügendem Ausmaß vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d. Auch für spezielle Zielgruppen, wie<br />

zu beatmende Patient<strong>in</strong>nen, junge <strong>Pflege</strong>bedürftige,<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te alte Menschen <strong>und</strong> für Menschen<br />

mit Demenz seien trotz <strong>der</strong> schon bestehenden<br />

Angebote zu wenige differenzierte, zielgruppenadäquate<br />

Angebote vorhanden.<br />

Zu den bestehenden Angeboten im Bereich <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>heime gehören zwei Schwerpunktangebote<br />

für Menschen mit Wachkoma. Für e<strong>in</strong>e darüber<br />

h<strong>in</strong>aus gehende Nachfrage gibt es ke<strong>in</strong><br />

Anzeichen z.B. <strong>in</strong> Form von Wartelisten. Für<br />

Menschen mit Demenz gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Bremen</strong><br />

drei speziell diese Zielgruppe ansprechende<br />

<strong>Pflege</strong>heime mit <strong>in</strong>sgesamt ca. 220 Plätzen, dazu<br />

zwei eigenständige Häuser <strong>in</strong>nerhalb größerer<br />

Heimkomplexe mit ca. 120 Plätzen, sowie e<strong>in</strong>e<br />

spezialisierte E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> Bremerhaven mit 60<br />

Plätzen. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es <strong>in</strong> vielen stationären<br />

<strong>Pflege</strong>heimen spezialisierte Abteilungen<br />

bzw. Stationen für Menschen mit Demenz, <strong>in</strong><br />

denen speziell geschultes Personal (z.B. Alltagsbegleiter<strong>in</strong>nen)<br />

e<strong>in</strong>gesetzt s<strong>in</strong>d. Offen ist die Frage,<br />

<strong>in</strong> wieweit <strong>der</strong> sicher steigende Bedarf an<br />

Versorgungsangeboten für älter <strong>und</strong> pflegebedürftig<br />

werdende Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen<br />

gedeckt ist. Die Expert<strong>in</strong>nen vermissen trotz dieser<br />

Angebote e<strong>in</strong>e ausreichende fachlich kompetente<br />

pflegerische Versorgung auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage<br />

von pflegewissenschaftlich f<strong>und</strong>ierten Konzepten.<br />

Als Indiz für diese E<strong>in</strong>schätzung können die Bef<strong>und</strong>e<br />

gewertet werden, dass <strong>in</strong> 50 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> stationären Altenpflege ke<strong>in</strong>e <strong>Pflege</strong>kraft<br />

mit gerontopsychiatrischer o<strong>der</strong> ähnlicher<br />

Zusatzqualifikation beschäftigt ist (Kap. 1) <strong>und</strong><br />

dass die E<strong>in</strong>richtungen eher selten spezifische<br />

<strong>Pflege</strong>konzepte z. B. für die Versorgung von<br />

Menschen mit Demenz hervorheben, obwohl laut<br />

Schätzungen zwei Drittel <strong>der</strong> Altenheimbewohner<br />

mittlerweile demenzkrank s<strong>in</strong>d (zit. nach Altenplan<br />

<strong>Bremen</strong>: 298). Mit dem Ziel, die <strong>Pflege</strong>qualität<br />

sicherzustellen, sehen die Expert<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en<br />

außerordentlich hohen Bedarf an pflegewissenschaftlicher<br />

Expertise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenpflege. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

nehmen sie Bedarfe bei <strong>der</strong> Bewertung,<br />

Auswahl <strong>und</strong> Implementation von <strong>Pflege</strong>konzepten<br />

für Bewohner mit komplexen <strong>Pflege</strong>problemen,<br />

bei <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Wirksamkeit von<br />

<strong>Pflege</strong><strong>in</strong>terventionen sowie bei <strong>der</strong> Ermittlung von<br />

Bewohnerbedürfnissen wahr.<br />

Ambulante <strong>Pflege</strong>: Mehrfach werden von den<br />

ambulanten <strong>Pflege</strong>diensten als fachliche<br />

Schwerpunkte die Versorgung von Menschen mit<br />

Demenz bzw. von gerontopsychiatrisch erkrankten<br />

Menschen, Palliativpflege e<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

von Menschen mit chronischen Schmerzen,<br />

W<strong>und</strong>versorgung <strong>und</strong> Intensivpflege genannt.<br />

Alle an<strong>der</strong>en Schwerpunkte, wie <strong>Pflege</strong> von<br />

Menschen im Wachkoma o<strong>der</strong> von Menschen mit<br />

psychischen Erkrankungen, werden nur vere<strong>in</strong>zelt<br />

angegeben. 14 E<strong>in</strong>richtungen haben „Wohnen<br />

mit Service“ im Angebot, neun versorgen<br />

ambulant betreute Wohngeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong> 21<br />

bieten häusliche Nachtpflege an. Von mehreren<br />

<strong>Pflege</strong>diensten wird als beson<strong>der</strong>es Profil das<br />

Angebot an Beratung <strong>und</strong> Schulung von Patient<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Angehörigen sowie die fast ausschließliche<br />

Beschäftigung von exam<strong>in</strong>iertem<br />

Personal hervorgehoben.<br />

Zunehmende <strong>und</strong> nicht gedeckte Bedarfe sehen<br />

die Expert<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versorgung<br />

von Menschen mit Demenz, von Menschen mit<br />

depressiven Erkrankungen sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Palliativpflege.<br />

Die bei diesen Zielgruppen bestehenden<br />

Bedarfe werden durch die von <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>versicherung<br />

f<strong>in</strong>anzierten Leistungen zu e<strong>in</strong>em großen<br />

Teil nicht abgedeckt, dies gilt z. B. für die<br />

psychische Betreuung, aber auch für e<strong>in</strong>ige be-


Seite 36 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

handlungspflegerische Leistungen (z. B. im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> PEG-Ernährung). Die Expert<strong>in</strong>nen<br />

diskutieren des Weiteren über Bedarfe<br />

auf Seiten von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> stellen fest, dass <strong>der</strong>zeit von dieser<br />

Zielgruppe nur selten professionelle <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong><br />

Anspruch genommen wird, <strong>in</strong>folgedessen gibt es<br />

für sie auch ke<strong>in</strong> breites Angebot. Zukünftig ist<br />

e<strong>in</strong> höherer Bedarf zu erwarten, da auch <strong>in</strong> dieser<br />

Zielgruppe <strong>der</strong> Anteil an alten Menschen wächst<br />

<strong>und</strong> sich familiäre Normen (z. B. Verpflichtung<br />

zur Angehörigenpflege) durch Migration mittel<strong>und</strong><br />

langfristig verän<strong>der</strong>n. Aber auch schon jetzt<br />

besteht vermutlich bereits e<strong>in</strong> Bedarf, professionelle<br />

<strong>Pflege</strong>leistungen werden aber aufgr<strong>und</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Kenntnisse <strong>und</strong> vorhandener Wertvorstellungen<br />

noch wenig genutzt. E<strong>in</strong> weiterer Bedarf<br />

wird von den Expert<strong>in</strong>nen auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> häuslichen Nachtpflege vermutet, auch wenn<br />

diese Leistung von den K<strong>und</strong>en selten nachgefragt<br />

wird. Die von den <strong>Pflege</strong>diensten gemachten<br />

Angaben entsprechen nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong><br />

Expert<strong>in</strong>nen nicht dem realen Angebot. Den Expert<strong>in</strong>nen<br />

ist ke<strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>dienst bekannt, <strong>der</strong> tatsächlich<br />

Nachtpflege im Regelangebot hat.<br />

Wenn, dann wird Nachtpflege nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Ausnahmesituationen durchgeführt.<br />

Krankenhäuser: Die Kl<strong>in</strong>iken präsentieren sich<br />

recht unterschiedlich. In allen Krankenhäusern<br />

gibt es von Seiten <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> spezifische Angebote<br />

<strong>und</strong> Konzepte, wie z. B. e<strong>in</strong>e Breast Nurse,<br />

<strong>Pflege</strong>expert<strong>in</strong>nen mit Kenntnissen <strong>in</strong> Naturheilverfahren,<br />

Palliativpflege, stillför<strong>der</strong>ndes Krankenhaus,<br />

e<strong>in</strong> pflegerisches Case Management<br />

o<strong>der</strong> Bereichspflege. An<strong>der</strong>e Angaben s<strong>in</strong>d eng<br />

mit den jeweiligen mediz<strong>in</strong>ischen Schwerpunkten<br />

verb<strong>und</strong>en, etwa wenn die Stroke Unit, die Erst<strong>und</strong><br />

Akutversorgung von Schwerverletzten, das<br />

Brustzentrum, das W<strong>und</strong>zentrum, das Inkont<strong>in</strong>enzzentrum<br />

o<strong>der</strong> die thoraxchirurgische Intermediate-Care-E<strong>in</strong>heit<br />

genannt werden, <strong>in</strong> denen<br />

gleichwohl auch <strong>Pflege</strong>nde ihren spezifischen<br />

Beitrag zur Versorgung von Patient<strong>in</strong>nen leisten.<br />

Mehrere Krankenhäuser heben hervor, dass sie<br />

die Expertenstandards umgesetzt haben. E<strong>in</strong><br />

Krankenhaus hat e<strong>in</strong> Critical Incidents Report<strong>in</strong>g<br />

System (CIRS) für das Fehlermanagement e<strong>in</strong>geführt.<br />

In drei Häusern gibt es zusätzlich zur<br />

Akutversorgung e<strong>in</strong> Angebot für Kurzzeitpflege.<br />

Auch wenn die E<strong>in</strong>richtungen den Fragebogen<br />

zum Bremer <strong>Pflege</strong>bericht nicht unter dem Aspekt<br />

<strong>der</strong> Selbstdarstellung beantwortet haben, so<br />

fällt bei den Antworten <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iken zur offenen<br />

Frage nach fachlichen Schwerpunkten <strong>und</strong> Beson<strong>der</strong>heiten<br />

auf, dass die spezifisch pflegerische<br />

Schwerpunktsetzung bzw. das eigenständige<br />

pflegerische Profil bei den Angaben oftmals<br />

nicht genügend erkennbar ist. E<strong>in</strong>e solche Profilbildung,<br />

die den Anteil <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> an <strong>der</strong> Versorgung<br />

sowie am Erhalt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>erlangung<br />

<strong>der</strong> Selbstständigkeit <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewohner<br />

zu kennzeichnen <strong>und</strong> die <strong>Pflege</strong> als Leistungserbr<strong>in</strong>ger<strong>in</strong><br />

neben an<strong>der</strong>en Berufsgruppen<br />

auszuweisen hätte, könnte <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> jedoch<br />

e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Zielorientierung sowie Argumente<br />

für die Abgrenzung von den Ansprüchen an<strong>der</strong>er<br />

Berufsgruppen liefern.<br />

Tagespflege: Bei den Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

kann unterschieden werden zwischen E<strong>in</strong>richtungen,<br />

die <strong>in</strong>tegrative <strong>und</strong> solche, die demenzspezifische<br />

Angebote machen. Fünf von 16 E<strong>in</strong>richtungen<br />

haben sich auf Menschen mit Demenz spezialisiert,<br />

zwei auf psychisch kranke ältere Menschen.<br />

Die Expert<strong>in</strong>nen schätzen das Tagespflegeangebot<br />

<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> im Vergleich zu an<strong>der</strong>en<br />

Kommunen schon als sehr weit entwickelt e<strong>in</strong>.<br />

Hospize: In <strong>Bremen</strong> gibt es für die <strong>Pflege</strong> von<br />

sterbenden Menschen e<strong>in</strong>e Palliativstation mit<br />

acht Betten, e<strong>in</strong> stationäres Hospiz mit acht Plätzen<br />

<strong>und</strong> neun ambulante Hospizvere<strong>in</strong>e. Schwerpunkte<br />

<strong>der</strong> ambulanten Hospizarbeit liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

psychosozialen Begleitung, dem spirituellen Beistand<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Schmerzl<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von sterbenden<br />

Patient<strong>in</strong>nen. Die Begleitung erfolgt dort,<br />

wo sich die Sterbende bef<strong>in</strong>det, also sowohl zu<br />

Hause als auch stationär. In den ambulanten<br />

Hospizen wird die Hospizarbeit selbst ausschließlich<br />

von Ehrenamtlichen übernommen,<br />

Professionelle s<strong>in</strong>d vor allem für die Koord<strong>in</strong>ation<br />

zuständig. Bei den drei Hospizen, die diese Frage<br />

beantwortet haben, engagieren sich 35 (davon<br />

31 Frauen), 45 bzw. 65 Ehrenamtliche.<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe: Die Versorgung<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe<br />

erfolgt <strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Teams bestehend<br />

aus Erzieher<strong>in</strong>nen, Heilerziehungspfleger<strong>in</strong>nen,


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 37<br />

Ergotherapeut<strong>in</strong>nen, Sozialpädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

<strong>Pflege</strong>nden. Die Berufsgruppe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

spielt dabei e<strong>in</strong>e nachgeordnete Rolle. In manchen<br />

E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>zelne <strong>Pflege</strong>nde,<br />

<strong>in</strong> größeren E<strong>in</strong>richtungen zwischen 10 <strong>und</strong> 15<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung 64 <strong>Pflege</strong>nde beschäftigt.<br />

Die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> fachlichen Schwerpunkte<br />

<strong>der</strong> stationären Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe liegen<br />

nicht im pflegerischen Bereich. Zwei E<strong>in</strong>richtungen<br />

thematisieren aber, dass die beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

Menschen wie <strong>der</strong> Rest <strong>der</strong> Bevölkerung auch<br />

zunehmend älter <strong>und</strong> damit auch kränker werden<br />

<strong>und</strong> dass dadurch neue pflegerische Bedarfe<br />

entstehen (z. B. h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Betreuung von<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Menschen mit Demenz), die mit dem<br />

vorhandenen Personal nur bed<strong>in</strong>gt abgedeckt<br />

werden können.<br />

8. Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Alle Sektoren wurden mit <strong>der</strong> offenen Frage aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

aus ihrer Sicht die größten Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

zu beschreiben. Sektorenübergreifend<br />

geben alle E<strong>in</strong>richtungen an, dass das größte<br />

Problem dar<strong>in</strong> besteht, trotz s<strong>in</strong>ken<strong>der</strong> f<strong>in</strong>anzieller<br />

Ressourcen, e<strong>in</strong>e professionelle, qualitativ hochwertige<br />

<strong>Pflege</strong> zu gewährleisten. Eng damit zusammen<br />

hängt <strong>in</strong> den Sektoren <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege <strong>und</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> die Sorge<br />

um Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Konkurrenzfähigkeit. In<br />

diesen beiden Sektoren wird als weitere Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

die Gew<strong>in</strong>nung von fach- <strong>und</strong> sozialkompetentem<br />

Personal hervorgehoben.<br />

Angesichts <strong>der</strong> sich verknappenden Ressourcen<br />

diskutierten die Expert<strong>in</strong>nen im Rahmen <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nenworkshops<br />

über die Möglichkeit zur Entlastung<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> durch Delegation von bisher<br />

durch <strong>Pflege</strong>nde wahrgenommene Tätigkeiten an<br />

an<strong>der</strong>e Berufsgruppen. In <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

ist nach Ansicht <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e weitere<br />

Delegation von pflegerischen Tätigkeiten an<br />

<strong>Pflege</strong>hilfskräfte deswegen nicht möglich, weil die<br />

direkte <strong>Pflege</strong> sowieso schon zu e<strong>in</strong>em hohen<br />

Anteil durch <strong>Pflege</strong>hilfskräfte ausgeübt wird. Auch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> gibt es den Expert<strong>in</strong>nen<br />

zufolge ke<strong>in</strong>e weiteren Möglichkeiten, pflegerische<br />

Tätigkeiten zu delegieren. Im Krankenhaussektor<br />

werden dagegen noch größere Potenziale gesehen.<br />

Berufsgruppen, die Aufgaben von den professionell<br />

<strong>Pflege</strong>nden übernehmen können, s<strong>in</strong>d<br />

beispielsweise mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte,<br />

Stationssekretär<strong>in</strong>nen (beide adm<strong>in</strong>istrative <strong>und</strong><br />

organisatorische Aufgaben), pharmazeutischtechnische<br />

Assistent<strong>in</strong>nen (Arzneimittel richten)<br />

o<strong>der</strong> Servicehostessen (Aufnahme von Patient<strong>in</strong>nen).<br />

E<strong>in</strong>ige, aber längst nicht alle Kl<strong>in</strong>iken haben<br />

bereits Erfahrungen mit dem E<strong>in</strong>satz entsprechen<strong>der</strong><br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen gemacht. Die Expert<strong>in</strong>nen<br />

heben hervor, dass die Verantwortung für die<br />

an an<strong>der</strong>e Berufsgruppen delegierten Tätigkeiten<br />

<strong>und</strong> die Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> verschiedenen an <strong>der</strong><br />

Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> liegen sollte, da diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage<br />

ist zu beurteilen, welche Qualifikationen für e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Aufgabe <strong>und</strong> für die <strong>Pflege</strong> e<strong>in</strong>es bestimmten<br />

zu <strong>Pflege</strong>nden erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d.<br />

Im Sektor Krankenhaus sehen mehrere E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> den <strong>der</strong>zeit diskutierten neuen Kooperationsformen<br />

zwischen pflegerischem <strong>und</strong> ärztlichem<br />

Personal e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung. E<strong>in</strong>e Neuverteilung<br />

<strong>der</strong> Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e Kompetenzerweiterung<br />

<strong>und</strong> größere Eigenständigkeit <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

werden durch das Gutachten des Sachverständigenrats<br />

zur Begutachtung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen (SVR 2007) <strong>und</strong> durch das<br />

<strong>Pflege</strong>-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG) angeregt.<br />

Das <strong>Pflege</strong>-Weiterentwicklungsgesetz sieht<br />

erstmals im Rahmen von Modellvorhaben e<strong>in</strong>e<br />

Ausübung <strong>der</strong> Heilk<strong>und</strong>e durch <strong>Pflege</strong>fachkräfte<br />

mit entsprechen<strong>der</strong> Zusatzqualifikation vor. Die<br />

Expert<strong>in</strong>nen im Workshop „Krankenhauspflege“<br />

begrüßen diese Initiativen e<strong>in</strong>hellig. Sie betonen<br />

nachdrücklich, dass auf Seiten <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

neben fachlichen auch personale, soziale <strong>und</strong><br />

kommunikative Kompetenzen erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d,<br />

um mit Mediz<strong>in</strong>ern auf Augenhöhe kooperieren<br />

zu können. Welche bislang den Ärzt<strong>in</strong>nen vorbehaltenen<br />

Aufgaben auf an<strong>der</strong>e Ges<strong>und</strong>heitsfachberufe<br />

übertragen werden können <strong>und</strong> ob dies


Seite 38 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

durch Delegation o<strong>der</strong> Substitution geregelt wird,<br />

soll nach dem Wunsch des Gesetzgebers durch<br />

den Geme<strong>in</strong>samen B<strong>und</strong>esausschuss entschieden<br />

werden. Diese Fragen werden gegenwärtig<br />

kontrovers <strong>und</strong> scharf diskutiert. Nach Ansicht<br />

<strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d mögliche Aufgaben, die von<br />

<strong>Pflege</strong>nden s<strong>in</strong>nvoll übernommen werden können,<br />

das W<strong>und</strong>management, das Schmerzmanagement<br />

<strong>und</strong> die Urotherapie. Die Expert<strong>in</strong>nen<br />

schlagen damit Aufgaben vor, die weniger auf<br />

Arztentlastung, son<strong>der</strong>n stärker auf e<strong>in</strong>e pflegerische<br />

Schwerpunktsetzung verweisen.<br />

In <strong>der</strong> Tagespflege wurden die zunehmende<br />

<strong>Pflege</strong>bedürftigkeit <strong>der</strong> Gäste sowie die Notwendigkeit<br />

von Öffentlichkeitsarbeit als Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

genannt. In allen Sektoren seltener angegeben<br />

wurde die Implementation von neuen Versorgungs-<br />

o<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>konzepten bzw. <strong>der</strong> Aufbau<br />

neuer Angebote für bestimmte Zielgruppen.<br />

9. Das Angebot an Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Gegenwärtig werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik <strong>in</strong><br />

zahlreichen Modellversuchen gr<strong>und</strong>legende<br />

Strukturreformen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>ausbildung erprobt.<br />

Diese Strukturreformen beziehen sich etwa auf<br />

die Zusammenfassung <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit nach Altersgruppen<br />

getrennten Bildungsgänge <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrativen o<strong>der</strong> generalistischen<br />

<strong>Pflege</strong>ausbildung sowie auf die Akademisierung<br />

zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>es Teils <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>erstausbildung.<br />

Reformbedarf besteht <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> durch die demografische Entwicklung<br />

erweiterten Aufgaben im Bereich von Prävention,<br />

Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Rehabilitation<br />

sowie durch die Notwendigkeit, das pflegerische<br />

Handeln stärker pflegewissenschaftlich zu f<strong>und</strong>ieren.<br />

Die <strong>der</strong>zeitige Angebotsstruktur wird den aus<br />

diesen Entwicklungen resultierenden Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

nur zum Teil gerecht. In diesem Kapitel<br />

werden die Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für <strong>Pflege</strong>nde im Land <strong>Bremen</strong> sowie<br />

die hochschulischen Bildungsangebote dargestellt.<br />

Ob die bestehenden Angebote ausreichen,<br />

ist sowohl <strong>in</strong> quantitativer als auch <strong>in</strong> qualitativer<br />

H<strong>in</strong>sicht zu prüfen.<br />

9.1 Ausbildung<br />

In <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> werden drei <strong>Pflege</strong>berufe nach<br />

Altersgruppen unterschieden, nämlich die Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Krankenpflege, die Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege <strong>und</strong> die Altenpflege.<br />

Die Berufsausbildung <strong>in</strong> diesen drei Berufen erfolgt<br />

durch e<strong>in</strong>e dreijährige berufliche Gr<strong>und</strong>ausbildung.<br />

Gesetzlich s<strong>in</strong>d diese Ausbildungen im<br />

Unterschied etwa zu den Berufen im dualen System<br />

durch Berufsgesetze geregelt (Krankenpflegegesetz<br />

2004 <strong>und</strong> Altenpflegegesetz 2003).<br />

Neben den dreijährigen Berufsausbildungen gibt<br />

es gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>jährige (o<strong>der</strong> bei doppelt<br />

qualifizierenden Bildungsgängen zweijährige)<br />

Ausbildungen zur Krankenpflegehilfe <strong>und</strong> Altenpflegehilfe,<br />

im Land <strong>Bremen</strong> wird allerd<strong>in</strong>gs nur<br />

die Altenpflegehilfe angeboten.<br />

Die Ausbildungskapazitäten im Land <strong>Bremen</strong><br />

belaufen sich für die Berufe <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

Kranken- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege<br />

auf <strong>in</strong>sgesamt 837 Ausbildungsplätze<br />

an fünf Standorten (Abb. 7).


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 39<br />

Schulen für Kranken- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kranpflege im Land <strong>Bremen</strong><br />

Ausbildungsplätze<br />

Integratives Bildungszentrum IBZ, Ausbildungsstätte für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege<br />

<strong>und</strong> für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflege am Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong>-Mitte gGmbH<br />

240<br />

Krankenpflegeschule am Kl<strong>in</strong>ikum Bremerhaven-Re<strong>in</strong>kenheide 120<br />

Integratives Bildungszentrum, Ausbildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>berufe des<br />

Kl<strong>in</strong>ikums <strong>Bremen</strong> Nord <strong>und</strong> des Kl<strong>in</strong>ikums <strong>Bremen</strong> Ost<br />

210<br />

Krankenpflegeschule am St. Joseph-Hospital 60<br />

Bremer Krankenpflegeschule <strong>der</strong> freigeme<strong>in</strong>nützigen Krankenhäuser e.V. 207<br />

Summe <strong>Bremen</strong> 657<br />

Summe Bremerhaven 180<br />

Summe ‚kommunale Trägerschaft‘ 570<br />

Summe ‚freigeme<strong>in</strong>nützige Trägerschaft‘ 267<br />

Summe gesamt 837<br />

Abb. 7: Ausbildungsstandorte <strong>Bremen</strong><br />

In <strong>der</strong> Altenpflege wird <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Ausbildungsbedarf<br />

im Land <strong>Bremen</strong> auf 100 Plätze pro<br />

Jahr festgelegt, wobei sich diese auf fünf Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

verteilen <strong>und</strong> nach Erstauszubildenden<br />

<strong>und</strong> Umschülern unterschieden wird<br />

(Abb. 8)<br />

Erstauszubildende<br />

Umschüler<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Bremer Heimstiftung 12 16 16 16 18 16 30 26 28 20 22 16<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialakademie <strong>der</strong> 14 8 8 9 8 8 30 13 15 11 8 8<br />

Angestelltenkammer<br />

Institut für Berufs- <strong>und</strong> Sozialpädagogik 5 10 8 9 8 9 17 13 16 16 12 8<br />

Friedehorst 7 8 10 13 8 9 17 13 15 2 6 8<br />

Betreuungs- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>dienstleistungsgesellschaft<br />

8 8 8 8 8 8 15 16 16 16 16 16<br />

Bremerhaven<br />

Gesamt 46 50 50 55 50 50 109 81 90 65 64 56<br />

Abb. 8: Ausbildungsplätze Altenpflege im Land <strong>Bremen</strong>, Altenplan <strong>Bremen</strong>, 2007<br />

Aus den im Rahmen des <strong>Pflege</strong>berichts erhobenen<br />

Daten gehen die zurzeit tatsächlich besetzten<br />

Plätze hervor <strong>und</strong> können mit den vorhandenen<br />

Kapazitäten <strong>in</strong> Beziehung gesetzt werden.<br />

Da <strong>der</strong> Rücklauf bei den Schulen 100 % betrug,<br />

handelt es sich bei den Daten um e<strong>in</strong>e Vollerhebung.<br />

Für den Bereich <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Kranken- bzw. Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege<br />

s<strong>in</strong>d von den 837 Ausbildungsplätzen zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Erhebung 705 Ausbildungsplätze<br />

besetzt. In <strong>der</strong> Altenpflege bef<strong>in</strong>den sich zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Erhebung über alle Ausbildungsjahre<br />

h<strong>in</strong>weg 293 Personen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung.<br />

Von den oben genannten Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenpflege haben drei auch die Altenpflegehilfe<br />

mit zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Erhebung 65 Auszubildenden<br />

im Programm. Zudem wird am<br />

Schulzentrum Walle e<strong>in</strong>e zweijährige, doppelt<br />

qualifizierende Vollzeitausbildung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sowohl<br />

e<strong>in</strong> Abschluss <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenpflegehilfe als auch e<strong>in</strong><br />

Realschulabschluss bzw. e<strong>in</strong> erweiterter Hauptschulabschluss<br />

erworben werden können, angeboten.<br />

In diesem Bildungsangebot befanden sich<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Erhebung 38 Personen <strong>in</strong> zwei<br />

Jahrgängen.<br />

Auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> eigenen Daten lässt sich<br />

für den Krankenhausbereich feststellen, dass von<br />

den verfügbaren Ausbildungsplätzen über 100<br />

nicht besetzt s<strong>in</strong>d 10 . In <strong>der</strong> Altenpflege s<strong>in</strong>d dagegen<br />

alle Plätze vergeben. Die Diskrepanzen im<br />

Krankenhausbereich könnten zum Teil mit Aus-<br />

10<br />

M<strong>in</strong>destens seit dem Jahr 2000 ist die Zahl <strong>der</strong> Ausbildungsplätze<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kranken- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege im<br />

Land <strong>Bremen</strong> unverän<strong>der</strong>t hoch, während auf B<strong>und</strong>esebene<br />

teilweise von Ausbildungsplatzstreichungen berichtet wurde.<br />

In früheren Jahren blieben aus verschiedenen Gründen teilweise<br />

Plätze unbesetzt. Durch <strong>in</strong>tensive Bewerbungsverfahren,<br />

verän<strong>der</strong>te E<strong>in</strong>stellungsterm<strong>in</strong>e <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e aufmerksame<br />

Bewerber<strong>in</strong>nenbetreuung haben Krankenhäuser <strong>und</strong> Schulen<br />

<strong>in</strong>zwischen erreicht, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel alle vorhandenen<br />

Ausbildungsplätze besetzt werden. Ausbildungsabbrüche <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen Zusammenhängen (Umzug, Krankheit,<br />

an<strong>der</strong>e Berufsorientierung, mangelnde Leistungen) führen zu<br />

e<strong>in</strong>em Freiwerden von Ausbildungsplätzen <strong>in</strong> den laufenden<br />

Jahrgängen, die so nicht wie<strong>der</strong> besetzt werden können.<br />

Insgesamt hat sich die Auslastung <strong>der</strong> genehmigten Ausbildungsplätze<br />

nach Feststellung des Fachreferats bei <strong>der</strong><br />

Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren auf hohem Niveau stabilisiert <strong>und</strong><br />

verbessert.


Seite 40 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

bildungsabbrüchen o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em Mangel an<br />

geeigneten Bewerbern erklärt werden. Für die<br />

These, dass es nicht genügend qualifizierte Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

gibt, sprechen die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>ausbildungsstudie (PABIS), wonach die<br />

Bewerber<strong>in</strong>nenzahl zwar <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

gestiegen ist, <strong>der</strong>en Eignung für den Beruf aber<br />

von den Ausbildungs<strong>in</strong>stituten als rückläufig e<strong>in</strong>geschätzt<br />

wird (Weidner/Karl 2006). E<strong>in</strong>e ähnliche<br />

E<strong>in</strong>schätzung wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitteilung des Senats<br />

vom 2.12.2008 zur „<strong>Situation</strong> <strong>der</strong> Krankenpflege<br />

im Land <strong>Bremen</strong>“ gegeben (Bremische<br />

Bürgerschaft, Drucksache 17/639 2008). Vor<br />

dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des demographischen Wandels,<br />

<strong>der</strong> damit e<strong>in</strong>hergehenden Erhöhung des<br />

Durchschnittsalters auch <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden <strong>und</strong> den<br />

aus den E<strong>in</strong>richtungen berichteten Schwierigkeiten,<br />

für offene Stellen Fachkräften zu f<strong>in</strong>den, ist<br />

die Vorhaltung <strong>und</strong> Besetzung <strong>der</strong> Ausbildungsstellen<br />

unbed<strong>in</strong>gt zu empfehlen.<br />

In allen Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen zusammen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt 86 Lehrpersonen fest angestellt,<br />

wobei 50 e<strong>in</strong>e Vollzeitanstellung haben. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d 179 Lehrkräfte auf Honorarbasis<br />

tätig. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Qualifikationsstrukturen hat<br />

<strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen (49,3 %)<br />

e<strong>in</strong>e (zweijährige) pädagogische Weiterbildung<br />

absolviert. 25,3 % <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen haben e<strong>in</strong><br />

Lehramtsstudium für Berufliche Schulen abgeschlossen,<br />

wobei 32 % von ihnen auch das 2.<br />

Staatsexamen vorweisen können. 9,3 % verfügen<br />

über e<strong>in</strong>en Abschluss <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>pädagogik<br />

auf Fachhochschulebene, 12 % über e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es<br />

Studium <strong>und</strong> weitere 4 % über e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Qualifikation.<br />

Die Schulen ergreifen vielfältige Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Qualitätssicherung, wie die Teilnahme<br />

an externen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen, <strong>in</strong>terne<br />

Sem<strong>in</strong>artage, Besuch von Fachtagungen,<br />

Kongressen <strong>und</strong> Messen, <strong>in</strong>terne Arbeitskreise<br />

<strong>und</strong> Qualitätsmanagement (Aufzählung folgt <strong>der</strong><br />

Häufigkeit <strong>der</strong> Nennungen). E<strong>in</strong>zelne Schulen<br />

verweisen darauf, dass sie sich von <strong>der</strong> Universität<br />

wissenschaftlich beraten lassen bzw. mit den<br />

Bremer Hochschulen kooperieren o<strong>der</strong> Schülerbefragungen<br />

durchführen. Fünf Schulen geben<br />

an, ihr Curriculum <strong>in</strong> den letzten Jahren <strong>in</strong> Richtung<br />

Fächer<strong>in</strong>tegration <strong>und</strong> Lernfeldorientierung<br />

verän<strong>der</strong>t zu haben. Vier Schulen haben problemorientiertes<br />

bzw. selbstorganisiertes Lernen<br />

e<strong>in</strong>geführt, jeweils drei haben e<strong>in</strong>e Schulstation<br />

o<strong>der</strong> setzen Fallarbeit e<strong>in</strong>.<br />

Den Berufsgesetzen von 2003 <strong>und</strong> 2004 zufolge<br />

müssen die Lehrer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Kranken- bzw. K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege über e<strong>in</strong>en<br />

akademischen Abschluss verfügen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenpflege<br />

gilt dies nur für die Schulleitungen. Für die<br />

an den Schulen tätigen weitergebildeten Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

gibt es e<strong>in</strong>en Bestandsschutz. B<strong>und</strong>esweit<br />

waren im Jahr 2006 20 % <strong>der</strong> hauptamtlich Lehrenden<br />

im Bereich <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heits-, <strong>und</strong> Kranken-<br />

bzw. K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflegeausbildung hochschulisch<br />

qualifiziert (Blum et al. 2006a: 9), <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Altenpflegeausbildung lag diese Quote 2006 bei<br />

ca. 25 % (Görres/Panter/Mittnacht 2006). Die<br />

Bremer Zahlen entsprechen damit weitgehend<br />

<strong>der</strong> Gesamtentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des vergleichsweise hohen<br />

Durchschnittsalters <strong>der</strong> Lehrenden (s. Kapitel 2)<br />

<strong>und</strong> des deswegen <strong>in</strong> den nächsten Jahren stattf<strong>in</strong>denden<br />

Generationenwechsels ist zu erwarten,<br />

dass <strong>der</strong> Anteil an akademisch ausgebildetem<br />

Lehrpersonal relativ schnell steigen wird.<br />

9.2 Fortbildung<br />

Die meisten <strong>der</strong> befragten E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong><br />

Dienste machen für ihre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> <strong>in</strong>nerbetriebliches Fortbildungsangebot.<br />

Sektorenübergreifend werden<br />

beson<strong>der</strong>s häufig Themen, wie Hygiene bzw.<br />

Umgang mit multiresistenten Keimen, <strong>Pflege</strong>dokumentation,<br />

W<strong>und</strong>management o<strong>der</strong> Umgang<br />

mit Medikamenten, genannt. Etwas seltener gibt<br />

es Fortbildungsangebote zu Themen, wie Demenz,<br />

Ernährung o<strong>der</strong> Erkrankungen, wie Diabetes<br />

mellitus. Neben <strong>der</strong> <strong>in</strong>nerbetrieblichen Fortbildung<br />

existieren weitere Angebote von Seiten<br />

<strong>der</strong> Anbieter von pflegebezogenen Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungen, an denen auch externe <strong>Pflege</strong>kräfte<br />

teilnehmen können. Diese Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

haben im Jahr 2007 8.323 <strong>Pflege</strong>kräfte<br />

fortgebildet.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 41<br />

Die Ergebnisse belegen, dass sich die E<strong>in</strong>richtungen<br />

aller Sektoren darum bemühen, mit Fortbildungsangeboten<br />

die Kompetenzen <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> tätigen Personen zu erhalten. Die angebotenen<br />

Themen legen aber den Schluss nahe,<br />

dass dabei vor allem eher verrichtungs- <strong>und</strong><br />

krankheitsbezogene Inhalte aufgegriffen werden.<br />

Ob aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden, lässt sich nicht feststellen.<br />

Diese Ergebnisse verweisen auf die Qualität <strong>und</strong><br />

die Inhalte <strong>der</strong> Fortbildungsangebote <strong>und</strong> machen<br />

deutlich, dass alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Festlegung des<br />

Fortbildungsumfangs, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufsordnung<br />

geschehen, nicht ausreichend ist (s. Kapitel 1.2).<br />

9.3 Weiterbildung<br />

Ibs <strong>Bremen</strong> - Institut für Berufs- <strong>und</strong> Sozialpädagogik e.V.<br />

WISOAK Bremerhaven - Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialakademie<br />

<strong>der</strong> Angestelltenkammer <strong>Bremen</strong><br />

Abb. 9: Weiterbildungsangebote über 720 St<strong>und</strong>en<br />

Insgesamt haben an den fünf Weiterbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

im Jahr 2007 179 Weiterbildungsteilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Module <strong>der</strong> Fachweiterbildung<br />

Unterricht erhalten, d. h. es gab zu<br />

je<strong>der</strong> Fachweiterbildung m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en Kurs.<br />

Weiterbildungen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>, die über das Bremische<br />

Weiterbildungsgesetz von 2007 geregelt<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> m<strong>in</strong>destens 720 Theoriest<strong>und</strong>en umfas-<br />

Institutionen<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong>-Mitte – IBF<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong>-Mitte – IBF<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong>-Mitte – IBF<br />

Kl<strong>in</strong>ikum L<strong>in</strong>ks <strong>der</strong> Weser<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong>-Ost<br />

sen (s. Kapitel 1.3), werden im Land <strong>Bremen</strong> an<br />

folgenden Institutionen durchgeführt:<br />

Fachweiterbildung<br />

Operationsdienst<br />

Onkologie<br />

Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

Psychiatrie<br />

Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Weiterbildungen, mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang von<br />

mehr als 200 St<strong>und</strong>en, die nicht nach <strong>der</strong> Weiterbildungs-<br />

<strong>und</strong> Prüfungsordnung des Landes<br />

<strong>Bremen</strong> geregelt s<strong>in</strong>d, wurden ebenfalls zahlreich<br />

angeboten (Abb. 10). Insgesamt haben daran<br />

605 Personen teilgenommen.<br />

St<strong>und</strong>enanzahl<br />

Intermediate Care 266<br />

Stations-/Bereichsleitung 472<br />

Altenheimleitung 528<br />

Verantwortliche <strong>Pflege</strong>fachkraft 480 / 720<br />

Palliative Geriatrie 200<br />

Praxisanleitung 200<br />

Case Management 210<br />

Gerontopsychiatrie Gr<strong>und</strong>kurs 200 / Aufbaukurs 360<br />

Ambulante psychiatrische <strong>Pflege</strong> 200<br />

Weiterbildung Rehabilitation für <strong>Pflege</strong>nde 262<br />

Heimleitung 200<br />

Abb. 10: Weiterbildung über 200 St<strong>und</strong>en<br />

9.4 Hochschulische Bildungsangebote<br />

Im Land <strong>Bremen</strong> gibt es zwei Hochschulen mit<br />

Studienangeboten im Bereich <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>.<br />

Die Universität <strong>Bremen</strong> bietet folgende Studiengänge<br />

an:<br />

• Bachelor of Arts <strong>Pflege</strong>wissenschaft mit<br />

den Schwerpunkten Kl<strong>in</strong>ische Expertise,<br />

Familien- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspflege <strong>und</strong> Lehre<br />

mit 108 Studierenden zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Erhebung<br />

• Diplomberufspädagogik <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

(auslaufend) mit 101 Studierenden zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Erhebung


Seite 42 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

• Masterstudiengänge MA Berufspädagogik<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft <strong>und</strong> MA Public<br />

Health/<strong>Pflege</strong>wissenschaft mit dem<br />

Schwerpunkt <strong>Pflege</strong>wissenschaft Ab W<strong>in</strong>tersemester<br />

2008/2009 mit 30 bzw. 20<br />

Plätzen<br />

• Weiterbildendes Studium Palliative Care mit<br />

20-30 Plätzen pro Durchgang<br />

Die Hochschule <strong>Bremen</strong> bietet folgende Studiengänge<br />

an:<br />

• Bachelor of Arts Internationaler Studiengang<br />

für <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

mit 27 Studierenden zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Erhebung<br />

• Master of Arts Internationaler Studiengang<br />

Health and Social Care Management mit<br />

fünf Studierenden zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Erhebung<br />

An <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Hochschule<br />

<strong>Bremen</strong> s<strong>in</strong>d jeweils drei Professor<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den<br />

pflegebezogenen Studiengängen hauptamtlich<br />

tätig. Die Universität <strong>Bremen</strong> beschäftigt darüber<br />

h<strong>in</strong>aus sechs wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> diesen Studiengängen.<br />

Im Land <strong>Bremen</strong> besteht damit für <strong>Pflege</strong>nde<br />

auch im Hochschulbereich e<strong>in</strong> breites Bildungsangebot.<br />

Neben den Studienangeboten im Bereich<br />

<strong>Pflege</strong>management (Hochschule <strong>Bremen</strong>)<br />

<strong>und</strong> Lehramt <strong>Pflege</strong> (Universität <strong>Bremen</strong>) existiert<br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong> auch e<strong>in</strong> Studiengang<br />

Kl<strong>in</strong>ische <strong>Pflege</strong>expertise bzw. Familien- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitspflege, <strong>der</strong> für die wissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>ierte direkte (patientennahe) <strong>Pflege</strong> qualifizieren<br />

soll. E<strong>in</strong> berufsqualifizieren<strong>der</strong> akademischer<br />

Bachelorabschluss gleicht das Qualifikationsprofil<br />

stärker dem des europäischen <strong>und</strong> a-<br />

merikanisch-kanadischen Auslands an <strong>und</strong> befähigt<br />

die <strong>Pflege</strong>nden zu e<strong>in</strong>er pflegewissenschaftlich<br />

begründeten <strong>Pflege</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs setzt <strong>der</strong><br />

Bremer Studiengang bereits auf e<strong>in</strong>e dreijährige<br />

Berufsfachschulausbildung auf <strong>und</strong> kann damit<br />

nicht als Regelmodell für die <strong>Pflege</strong>ausbildung<br />

gelten. In <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik gibt es im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Modellklausel im Krankenpflegegesetz e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Modellversuchen, <strong>in</strong> denen primärqualifizierende<br />

Studiengänge erfolgreich erprobt<br />

werden. E<strong>in</strong> solcher Studiengang fehlt bislang<br />

noch im Land <strong>Bremen</strong>. Das <strong>Pflege</strong>-<br />

Weiterentwicklungsgesetz (PfWG 2008) gibt für<br />

die Entwicklung entsprechen<strong>der</strong> Studiengänge<br />

bedeutsame Impulse, da jetzt auch die Hochschulen<br />

die Gesamtverantwortung für die Ausbildung<br />

übernehmen können. Ebenfalls fehlt <strong>in</strong><br />

<strong>Bremen</strong> e<strong>in</strong> Masterstudiengang, <strong>der</strong> auf das<br />

Handlungsfeld <strong>der</strong> direkten <strong>Pflege</strong> vorbereitet.<br />

Der Diplomstudiengang Berufspädagogik <strong>Pflege</strong>wissenschaft,<br />

mit dem an <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong><br />

seit 1995 erfolgreich Lehrer<strong>in</strong>nen für die<br />

berufliche Fachrichtung <strong>Pflege</strong> analog zum Lehramt<br />

an beruflichen Schulen ausgebildet werden,<br />

ist im Zuge <strong>der</strong> Umstrukturierung <strong>der</strong> Studiengänge<br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegratives<br />

Bachelor-Master-Studium <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft,<br />

e<strong>in</strong>es allgeme<strong>in</strong>bildenden Unterrichtsfachs<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Bildungswissenschaften überführt<br />

worden. Obwohl auch dieser Studiengang den<br />

KMK-Vorgaben entspricht, wird den Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

aber ke<strong>in</strong> Master of Education verliehen, wie<br />

sonst bei Lehramtsstudiengängen <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

üblich, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Master of Arts. Der<br />

Zugang zum Referendariat ist für diese Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

damit deutlich erschwert.<br />

10. <strong>Pflege</strong>wissenschaftliche Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

An <strong>der</strong> Hochschule <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Bremen</strong> gibt es äußerst aktive pflegewissenschaftliche<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute.<br />

An <strong>der</strong> Hochschule <strong>Bremen</strong> existieren drei Forschungs<strong>in</strong>stitute,<br />

nämlich das Zentrum für <strong>Pflege</strong>forschung<br />

<strong>und</strong> Beratung (ZePB), das Institut für<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>ökonomie (IGP) <strong>und</strong> das<br />

Institut für Qualität <strong>und</strong> Case Management.<br />

• Zentrale Zielsetzung des Zentrum für <strong>Pflege</strong>forschung<br />

<strong>und</strong> Beratung (ZePB) ist die<br />

Unterstützung von Praxise<strong>in</strong>richtungen im<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen durch anwendungsorientierte<br />

Forschung <strong>und</strong> Bera-


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 43<br />

tung. Im Kontext von Europäisierung <strong>und</strong><br />

Internationalisierung <strong>der</strong> Dienstleistung<br />

<strong>Pflege</strong> s<strong>in</strong>d weiter <strong>in</strong>ternationale Forschungs-<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben von<br />

gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Bedeutung für die Arbeit des<br />

Zentrums. Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen sehen sich<br />

darüber h<strong>in</strong>aus <strong>der</strong> Unterstützung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Berufsfel<strong>der</strong> "<strong>Pflege</strong>"<br />

<strong>und</strong> "<strong>Pflege</strong>management", <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Beziehungen sowie e<strong>in</strong>er<br />

humanen <strong>und</strong> effektiven Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

verpflichtet <strong>und</strong> vertreten dies <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Derzeit wird e<strong>in</strong>e umfangreiche Erhebung<br />

zu <strong>Pflege</strong>fehlern <strong>und</strong> zum Fehlermanagement<br />

<strong>in</strong> stationären E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

durchgeführt.<br />

• Das Institut für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>ökonomie<br />

(IGP) untersucht Möglichkeiten,<br />

die Wirksamkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong><br />

Versorgung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozial-, <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft<br />

nachhaltig zu verbessern.<br />

Mit wissenschaftlichen Methoden<br />

werden Fragen <strong>der</strong> Ökonomie <strong>und</strong> des Managements<br />

auf <strong>der</strong> Ebene von Versorgungssystemen,<br />

auf <strong>der</strong> Ebene e<strong>in</strong>zelner<br />

Akteure sowie auf <strong>der</strong> Ebene von Technologien<br />

<strong>und</strong> Versorgungsformen entwickelt,<br />

analysiert <strong>und</strong> evaluiert. Auf <strong>der</strong> Ebene des<br />

Managements <strong>und</strong> <strong>der</strong> Organisation von<br />

Leistungen ist es beratend tätig.<br />

• Das Institut für Qualität <strong>und</strong> Case Management<br />

beschäftigt sich mit Fragen <strong>der</strong> Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit <strong>der</strong><br />

Entwicklung, Erprobung <strong>und</strong> Evaluation von<br />

Case Management - Konzepten. Weitere<br />

Forschungsthemen bestehen z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung älterer Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären Altenpflege <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Mobilität <strong>und</strong> Sicherheit<br />

dementiell erkrankter Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

stationären Altenpflege.<br />

An <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong> ist die <strong>Pflege</strong>forschung<br />

am Institut für Public Health <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung<br />

(IPP) <strong>in</strong> den Abteilungen 3 „Interdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Alterns- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung (iap)“ <strong>und</strong> 4<br />

„Qualifikations- <strong>und</strong> Curriculumforschung“ angesiedelt.<br />

Zum Leitbild <strong>der</strong> Abteilung 3 "Interdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Alterns- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung " gehören die Umsetzung<br />

von Forschungsprojekten <strong>und</strong> Beratungskonzepten<br />

<strong>in</strong> enger Kooperation mit potenziellen<br />

Auftraggeber<strong>in</strong>nen. Angestrebt werden<br />

praxisnahe Lösungen <strong>und</strong> Umsetzungsstrategien<br />

mit e<strong>in</strong>em hohen Innovationsgrad. Die Stärken<br />

liegen vor allem <strong>in</strong> den Forschungsbereichen<br />

Ausbildung <strong>und</strong> personenbezogene Dienstleistungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>, regionale Bedarfsanalysen,<br />

Entwicklung von <strong>Pflege</strong>klassifikationssystemen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en EDV-technische Umsetzung, <strong>Pflege</strong><strong>und</strong><br />

Qualitätsmanagement sowie Alters- <strong>und</strong><br />

Rehabilitationsforschung (Health Gerontology).<br />

Die Abteilung arbeitet seit Jahren erfolgreich mit<br />

unterschiedlichen Partnern zusammen (E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Versorgung, Verbände,<br />

Krankenkassen, B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesm<strong>in</strong>isterien,<br />

Stiftungen wie z.B. die Robert Bosch<br />

Stiftung) <strong>und</strong> hat <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich Ausbildungsforschung<br />

b<strong>und</strong>esweite Erhebungen<br />

durchgeführt.<br />

Die Projekte <strong>der</strong> Abteilung 4 „Qualifikations- <strong>und</strong><br />

Curriculumforschung“ fokussieren sowohl die<br />

Identifikation von beruflichen Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

als auch die Untersuchung von Wirkungen<br />

<strong>und</strong> Wirkh<strong>in</strong>tergründen von Curricula <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von curricularen Reformen <strong>in</strong> Ges<strong>und</strong>heitsfachberufen.<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Abteilung<br />

besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratung <strong>und</strong> Begleitung<br />

von Schulen bei <strong>der</strong> Entwicklung von <strong>in</strong>novativen<br />

Curricula, auf <strong>der</strong>en Gr<strong>und</strong>lage Professionalisierungsprozesse<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden nachhaltig geför<strong>der</strong>t<br />

werden können. Mit diesem Ziel wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Abteilung e<strong>in</strong> eigenes pflegedidaktisches Modell<br />

entwickelt.<br />

Die Forschungs<strong>in</strong>stitute entfalten vielfältige<br />

Transferaktivitäten, wie beispielsweise die Beratung<br />

von <strong>Pflege</strong>schulen bei <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

curricularen Innovationen, die Zertifizierung von<br />

ambulanten <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Beratung von<br />

<strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen zu forschungstechnischen<br />

Fragen (z. B. Evaluation), Beratung <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären Altenhilfe mit<br />

Schwerpunkt Demenz, Kooperation mit e<strong>in</strong>er<br />

Softwarefirma mit dem Ziel <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>er


Seite 44 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Software für die <strong>Pflege</strong>dokumentation, Entwicklung,<br />

Erprobung <strong>und</strong> Evaluation von Case Management-Konzepten<br />

<strong>und</strong> ambulanten Versorgungsnetzwerken,<br />

Organisation von Tagungen<br />

<strong>und</strong> Kongressen (z. B. Bremer <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong><br />

W<strong>und</strong>kongress) u.v.m.. Dass die Zusammenarbeit<br />

für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>praxis <strong>in</strong><br />

höchstem Maße fruchtbar ist, belegen etwa die <strong>in</strong><br />

diesem <strong>Bericht</strong> angeführten best-practice-<br />

Beispiele, die allesamt pflegewissenschaftliche<br />

Unterstützung erhalten haben.<br />

Zusammenfassung<br />

1. Qualifikationsstruktur<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ausbildung verfügen im<br />

Sektor Krankenhaus 97 % <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden über<br />

e<strong>in</strong>e dreijährige Berufsausbildung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege 66 % <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> 60 %. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> stationären Altenpflege gibt es<br />

damit e<strong>in</strong>en erheblichen Anteil an (i.d.R. e<strong>in</strong>jährig<br />

ausgebildeten) <strong>Pflege</strong>helfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Un- <strong>und</strong><br />

Angelernten. 11 Zwar liegt <strong>Bremen</strong> mit diesen<br />

Zahlen etwa im b<strong>und</strong>esdeutschen Trend, dennoch<br />

werfen die Bef<strong>und</strong>e die Frage auf, wie die<br />

Qualität <strong>der</strong> direkten <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> diesen Sektoren<br />

gesichert werden kann.<br />

Sektorenübergreifend absolvieren über 50 % <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> jährlich m<strong>in</strong>destens<br />

zehn St<strong>und</strong>en an kompetenzerhalten<strong>der</strong> Fortbildung<br />

12 . Bei knapp <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

ist dies jedoch nicht <strong>der</strong> Fall. Derzeit fehlen wirksame<br />

Anreizsysteme <strong>und</strong> nicht alle E<strong>in</strong>richtungen<br />

betreiben e<strong>in</strong>e systematische Personalentwicklung.<br />

Weitergebildetes Personal (St<strong>und</strong>enumfang<br />

> 200 St<strong>und</strong>en) f<strong>in</strong>det sich vor allem im Sektor<br />

Krankenhaus, <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en Sektoren ist weitergebildetes<br />

Personal <strong>in</strong> weitaus ger<strong>in</strong>gerem<br />

Umfang beschäftigt. E<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> angegebenen<br />

Weiterbildungen bezieht sich zudem auf<br />

Leitungsqualifikationen, so dass sich <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>der</strong> weitergebildeten <strong>Pflege</strong>kräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> direkten<br />

<strong>Pflege</strong> noch reduziert. Selbst bei fachlichen<br />

Schwerpunkten liegen nicht immer entsprechende<br />

Weiterbildungen vor, beispielsweise s<strong>in</strong>d nur<br />

<strong>in</strong> 50 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> stationären Alten-<br />

11<br />

Diese Ergebnisse beziehen sich nur auf die Vollzeitbeschäftigten.<br />

12<br />

Dieses Ergebnis stellt nach Beobachtung des Fachreferates<br />

bei <strong>der</strong> Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend<br />

<strong>und</strong> Soziales e<strong>in</strong>e massive Verbesserung gegenüber <strong>der</strong> Zeit<br />

vor dem Inkrafttreten <strong>der</strong> Berufsordnung dar, entspricht jepflege<br />

<strong>Pflege</strong>kräfte mit gerontopsychiatrischer<br />

o<strong>der</strong> ähnlicher Zusatzqualifikation tätig.<br />

Die akademischen Abschlüsse <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

tätigen Personen liegen vor allem im Managementbereich.<br />

Über e<strong>in</strong> Studium <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

verfügen über alle Sektoren h<strong>in</strong>weg<br />

nur wenig <strong>Pflege</strong>nde. Selbst wenn davon ausgegangen<br />

wird, dass diese <strong>Pflege</strong>nden ausschließlich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> direkten <strong>Pflege</strong> tätig s<strong>in</strong>d, ist damit<br />

pflegewissenschaftliche Kompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>praxis<br />

die Ausnahme. Dies ist deswegen beson<strong>der</strong>s<br />

kritisch zu bewerten, weil <strong>der</strong> Transfer<br />

des <strong>in</strong> den letzten Jahren entstandenen pflegewissenschaftlichen<br />

Wissenskorpus <strong>in</strong> die <strong>Pflege</strong>praxis<br />

nur gel<strong>in</strong>gt, wenn auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis wissenschaftliche<br />

Kompetenz <strong>und</strong> Kenntnisse vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

2. Altersstruktur <strong>und</strong> Betriebszugehörigkeit<br />

Der demografische Wandel erreicht auch das<br />

<strong>Pflege</strong>personal im Land <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> führt dazu,<br />

dass über alle Sektoren h<strong>in</strong>weg schon jetzt e<strong>in</strong><br />

erheblicher Anteil <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen über 40<br />

Jahre alt ist. Angesichts des <strong>in</strong> den nächsten<br />

Jahren steigenden <strong>Pflege</strong>bedarfs resultiert daraus<br />

e<strong>in</strong>e hohe Herausfor<strong>der</strong>ung für die Gewährleistung<br />

e<strong>in</strong>er professionellen <strong>Pflege</strong>. Schon jetzt<br />

gibt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Sektoren erhebliche Probleme,<br />

geeignetes Personal zu gew<strong>in</strong>nen, dieser Personalmangel<br />

wird sich <strong>in</strong> den nächsten Jahren noch<br />

deutlich zuspitzen. Bei den <strong>Pflege</strong>lehrer<strong>in</strong>nen ist<br />

die Altersverteilung noch e<strong>in</strong>deutiger. Mehr als<br />

85 % aller fest angestellten Lehrer<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d<br />

über 40 Jahre alt.<br />

Im Sektor Krankenhaus s<strong>in</strong>d über 60 % <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

schon über zehn Jahre bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richdoch<br />

nicht dem angestrebten Ziel e<strong>in</strong>er vollständigen Umsetzung<br />

dieser gesetzlichen Vorgabe.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 45<br />

tung beschäftigt, <strong>in</strong> den Sektoren <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege <strong>und</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> s<strong>in</strong>d immerh<strong>in</strong><br />

mehr als 50 % <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen über<br />

fünf Jahre <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben E<strong>in</strong>richtung tätig. Diese<br />

Zahlen belegen, dass auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> durchaus<br />

längerfristige Beschäftigungsverhältnisse<br />

existieren. Zwar können die ger<strong>in</strong>geren Betriebszugehörigkeiten<br />

etwa <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong><br />

auch damit zusammenhängen, dass sich dieser<br />

Sektor erst seit 1995 <strong>in</strong> <strong>der</strong> jetzigen Form konstituiert<br />

hat, gr<strong>und</strong>sätzlich stellen aber lange Beschäftigungszeiträume<br />

e<strong>in</strong>en Verweis auf gute<br />

Lohn- <strong>und</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen dar.<br />

3. Vergütung <strong>und</strong> Interessenvertretung<br />

E<strong>in</strong>e angemessene Vergütung sowie die Gewährleistung<br />

arbeitsrechtlicher M<strong>in</strong>deststandards<br />

s<strong>in</strong>d wichtige Voraussetzungen für die Gew<strong>in</strong>nung<br />

von hochqualifizierten Fachkräften. Während<br />

im Sektor Krankenhaus alle E<strong>in</strong>richtungen<br />

nach Tarifvertrag vergüten <strong>und</strong> acht von neun<br />

e<strong>in</strong>en Betriebsrat <strong>und</strong> sechs e<strong>in</strong>e Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung<br />

haben, orientieren sich nur 18<br />

von 50 E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong><br />

38 von 64 E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

an e<strong>in</strong>em Tarifvertrag. Betriebsräte <strong>und</strong><br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretungen kommen noch<br />

seltener vor. Diese Ergebnisse zeigen, dass stationäre<br />

E<strong>in</strong>richtungen stärker <strong>in</strong> Tarifverträge<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> auch die Interessenvertretung<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter etablierter ist. Auch wenn die<br />

Höhe des Gehalts nicht zw<strong>in</strong>gend an e<strong>in</strong>en Tarifvertrag<br />

geb<strong>und</strong>en ist, so ist dennoch zu befürchten,<br />

dass <strong>der</strong> Mangel an Tarifstrukturen eher<br />

darauf h<strong>in</strong>deutet, dass <strong>in</strong> diesen Sektoren nur<br />

tarifliche <strong>und</strong> arbeitsrechtliche M<strong>in</strong>deststandards<br />

gelten <strong>und</strong> die Gefahr besteht, dass diese sogar<br />

unterschritten werden können.<br />

4. Herkunft des <strong>Pflege</strong>personals<br />

Der Anteil vom Migrant<strong>in</strong>nen am <strong>Pflege</strong>personal<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege entspricht etwa dem Bevölkerungsanteil<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik (19 %) <strong>und</strong> variiert<br />

zwischen den verschiedenen <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen<br />

erheblich (z. B. zwischen 5 <strong>und</strong> 80 % <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong>). An erster Stelle liegen die<br />

Migrant<strong>in</strong>nen aus Polen, es folgen Migrant<strong>in</strong>nen<br />

aus <strong>der</strong> ehemaligen Sowjetunion <strong>und</strong> aus <strong>der</strong><br />

Türkei.<br />

5. Qualitätssicherungssysteme <strong>und</strong> Expertenstandards<br />

Qualitätssicherung dient <strong>der</strong> Sicherstellung e<strong>in</strong>er<br />

optimalen pflegerischen Versorgung. In allen<br />

Sektoren zeigen die E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong> hohes<br />

Bewusstse<strong>in</strong> für das <strong>in</strong>terne Qualitätsmanagement.<br />

Viele E<strong>in</strong>richtungen nutzen dazu externe<br />

Qualitätssicherungssysteme. In <strong>der</strong> Tagespflege<br />

greifen 50 %, <strong>in</strong> den Krankenhäusern 56 %, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> 60 % <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege 73 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen auf e<strong>in</strong><br />

solches System zurück, wobei die e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Systeme vielfältig s<strong>in</strong>d. Die nationalen Expertenstandards<br />

f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> allen Sektoren - wenn auch <strong>in</strong><br />

unterschiedlicher Ausprägung - Anwendung. Der<br />

Umsetzungsgrad <strong>in</strong> den drei großen Sektoren<br />

liegt zwischen 80 <strong>und</strong> 90 % (Expertenstandard<br />

Dekubitusprophylaxe) sowie 40 <strong>und</strong> 55 % (Expertenstandard<br />

Entlassungsmanagement). In den<br />

Krankenhäusern greifen <strong>Pflege</strong>nde am häufigsten<br />

auf die nationalen Expertenstandards zurück<br />

(mit Ausnahme des Expertenstandards Schmerzmanagement),<br />

gefolgt von <strong>der</strong> stationären Altenpflege,<br />

<strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> den Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen.<br />

In <strong>der</strong> stationären Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe<br />

wird deutlich weniger auf Basis <strong>der</strong> Expertenstandards<br />

gepflegt. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es<br />

<strong>in</strong> allen Sektoren zahlreiche weitere hauseigene<br />

Standards. Der festgestellte Implementationsgrad<br />

<strong>der</strong> Expertenstandards belegt das hohe Bewusstse<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen von <strong>der</strong> Notwendigkeit,<br />

<strong>Pflege</strong>qualität zu sichern <strong>und</strong> das pflegerische<br />

Handeln auf aktueller Evidenz zu gründen.<br />

6. Institutionalisierte Kooperationen <strong>und</strong><br />

Schnittstellenmanagement<br />

Das Schnittstellenmanagement zielt auf die möglichst<br />

reibungslose Organisation <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation<br />

von Versorgungsleistungen zwischen den<br />

Sektoren (externes Schnittstellenmanagement)<br />

bzw. unterschiedlichen Abteilungen <strong>und</strong> Berufsgruppen<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Sektors (<strong>in</strong>ternes<br />

Schnittstellenmanagement). Die Schnittstellenproblematik<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung ist <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren politisch nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong>


Seite 46 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

<strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen E<strong>in</strong>sparpotenziale immer<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Mittelpunkt gerückt worden. Vor<br />

allem zwei Wege werden diskutiert, um dieser<br />

Problematik zu begegnen. Während <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

eher auf <strong>der</strong> Systemebene ansetzt <strong>und</strong> auf Versorgungsstrukturen<br />

abhebt (Care Management),<br />

geht es bei dem zweiten Ansatz stärker darum,<br />

für den E<strong>in</strong>zelfall das bestmögliche Behandlungsbzw.<br />

Versorgungsarrangement zu f<strong>in</strong>den, wobei<br />

auch hier sektorenübergreifend geplant wird (Case<br />

Management). E<strong>in</strong> (externes) Schnittstellenmanagement<br />

ist <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> vor allem im Sektor<br />

Krankenhaus zu f<strong>in</strong>den, alle Krankenhäuser geben<br />

an, e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durchzuführen.<br />

In <strong>der</strong> stationären Altenpflege <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

ambulanten <strong>Pflege</strong> haben mit 45 % bzw. 41 %<br />

jeweils deutlich unter 50 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong><br />

Schnittstellenmanagement etabliert. Zwar gibt es<br />

<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> hervorragende Beispiele für e<strong>in</strong> von<br />

<strong>Pflege</strong>nden durchgeführtes Case Management,<br />

e<strong>in</strong> solches systematisches <strong>und</strong> <strong>in</strong>terprofessionelles<br />

Case Management wurde <strong>in</strong> den meisten<br />

Institutionen aber erst ansatzweise bzw. <strong>in</strong> wenigen<br />

Institutionen etabliert. Vielmehr lassen die<br />

Daten darauf schließen, dass das praktizierte<br />

Schnittstellenmanagement nur monoprofessionell<br />

<strong>und</strong> wenig systematisch erfolgt. In den meisten<br />

Bremer Kl<strong>in</strong>ken liegt das Schnittstellenmanagement<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung des Sozialdienstes.<br />

<strong>Pflege</strong>nde haben damit im Sektor Krankenhaus<br />

diesen Aufgabenbereich noch nicht genügend<br />

besetzt <strong>und</strong> könnten sich hier stärker profilieren.<br />

Letztlich reichen auch die implementierten<br />

Schnittstellenkonzepte <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> nur bed<strong>in</strong>gt<br />

über die sektoralen Grenzen h<strong>in</strong>aus, da <strong>in</strong>tegrierte<br />

Versorgungsstrukturen, an denen stationäre<br />

<strong>und</strong> ambulante <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen sowie weitere<br />

Anbieter von Ges<strong>und</strong>heitsdienstleistungen<br />

beteiligt s<strong>in</strong>d, <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> nicht existieren.<br />

7. Angebot <strong>und</strong> Bedarf an pflegerischen<br />

Dienstleistungen<br />

In <strong>der</strong> stationären Altenpflege kommen die Expert<strong>in</strong>nen<br />

zu <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung, dass trotz e<strong>in</strong>iger<br />

vorhandener Angebote <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e fachlich<br />

f<strong>und</strong>ierte Angebote für schwerstpflegebedürftige<br />

Menschen bzw. Menschen mit komplexen <strong>Pflege</strong>problemen<br />

nicht <strong>in</strong> genügendem Ausmaß vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d. Auch für spezielle Zielgruppen, wie<br />

zu beatmende Patient<strong>in</strong>nen, junge <strong>Pflege</strong>bedürftige,<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te alte Menschen <strong>und</strong> für Menschen<br />

mit Demenz seien trotz <strong>der</strong> schon bestehenden<br />

Angebote zu wenige differenzierte, zielgruppenadäquate<br />

Angebote vorhanden.<br />

Offen ist die Frage, <strong>in</strong> wieweit <strong>der</strong> sicher steigende<br />

Bedarf an Versorgungsangeboten für älter<br />

<strong>und</strong> pflegebedürftig werdende Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen gedeckt ist. Die Expert<strong>in</strong>nen<br />

vermissen trotz dieser Angebote e<strong>in</strong>e ausreichende<br />

fachlich kompetente pflegerische Versorgung<br />

auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage von pflegewissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>ierten Konzepten.<br />

In <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> sehen die Expert<strong>in</strong>nen<br />

zunehmende <strong>und</strong> nicht gedeckte Bedarfe <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Versorgung von Menschen mit<br />

Demenz, von Menschen mit depressiven Erkrankungen<br />

sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Palliativpflege. Die bei diesen<br />

Zielgruppen bestehenden Bedarfe werden<br />

durch die von <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>versicherung f<strong>in</strong>anzierten<br />

Leistungen zu e<strong>in</strong>em großen Teil nicht abgedeckt,<br />

dies gilt z. B. für die psychische Betreuung,<br />

aber auch für e<strong>in</strong>ige behandlungspflegerische<br />

Leistungen (z. B. im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> PEG-Ernährung).<br />

Das Tagespflegeangebot <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> schätzen die<br />

Expert<strong>in</strong>nen im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Kommunen<br />

schon als sehr weit entwickelt e<strong>in</strong>.<br />

In <strong>der</strong> stationären Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe thematisieren<br />

zwei E<strong>in</strong>richtungen, dass die beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Menschen<br />

wie <strong>der</strong> Rest <strong>der</strong> Bevölkerung auch zunehmend<br />

älter <strong>und</strong> damit auch kränker werden<br />

<strong>und</strong> dass dadurch neue pflegerische Bedarfe<br />

entstehen (z. B. h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Betreuung von<br />

Menschen mit Demenz), die mit dem vorhandenen<br />

Personal nur bed<strong>in</strong>gt abgedeckt werden<br />

können.<br />

8. Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Sektorenübergreifend geben alle E<strong>in</strong>richtungen<br />

an, dass das größte Problem dar<strong>in</strong> besteht, trotz<br />

s<strong>in</strong>ken<strong>der</strong> f<strong>in</strong>anzieller Ressourcen, e<strong>in</strong>e professionelle,<br />

qualitativ hochwertige <strong>Pflege</strong> zu gewährleisten.<br />

Eng damit zusammen hängt <strong>in</strong> den Sektoren<br />

<strong>der</strong> stationären Altenpflege <strong>und</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> die Sorge um Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong><br />

Konkurrenzfähigkeit. In diesen beiden Sektoren<br />

wird als weitere Herausfor<strong>der</strong>ung die Gew<strong>in</strong>nung


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 47<br />

bzw. von fach- <strong>und</strong> sozialkompetentem Personal<br />

hervorgehoben.<br />

Im Sektor Krankenhaus sehen mehrere E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> den <strong>der</strong>zeit diskutierten neuen Kooperationsformen<br />

zwischen pflegerischem <strong>und</strong> ärztlichem<br />

Personal e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung. E<strong>in</strong>e Neuverteilung<br />

<strong>der</strong> Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e Kompetenzerweiterung<br />

<strong>und</strong> größere Eigenständigkeit <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

werden durch das Gutachten des Sachverständigenrats<br />

zur Begutachtung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen (SVR 2007) <strong>und</strong> durch das<br />

<strong>Pflege</strong>-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG) angeregt.<br />

Das <strong>Pflege</strong>-Weiterentwicklungsgesetz sieht<br />

erstmals im Rahmen von Modellvorhaben e<strong>in</strong>e<br />

Ausübung <strong>der</strong> Heilk<strong>und</strong>e durch <strong>Pflege</strong>fachkräfte<br />

mit entsprechen<strong>der</strong> Zusatzqualifikation vor. Die<br />

Expert<strong>in</strong>nen im Workshop „Krankenhauspflege“<br />

begrüßen diese Initiativen e<strong>in</strong>hellig.<br />

9. Das Angebot an Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Die Qualität <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> ist wesentlich von den bei<br />

den <strong>Pflege</strong>nden vorhandenen Qualifikationen<br />

abhängig. Die Weiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>qualität<br />

erfor<strong>der</strong>t daher zunächst e<strong>in</strong>e Professionalisierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden. Es ist unstrittig, dass die<br />

gegenwärtige <strong>Pflege</strong>ausbildung den erweiterten<br />

Aufgaben im Bereich von Prävention, Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Rehabilitation sowie den gestiegenen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e wissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>ierte <strong>Pflege</strong> nur teilweise gerecht werden<br />

kann. In zahlreichen Modellversuchen werden<br />

gegenwärtig Strukturreformen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>ausbildung<br />

erprobt, die sich vor allem auf die Zusammenfassung<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit nach Altersgruppen getrennten<br />

Bildungsgänge <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ausbildung zu<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrativen o<strong>der</strong> generalistischen <strong>Pflege</strong>ausbildung<br />

sowie auf die Akademisierung zum<strong>in</strong>dest<br />

e<strong>in</strong>es Teils <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>erstausbildung richten.<br />

Im Land <strong>Bremen</strong> besteht für <strong>Pflege</strong>nde im Hochschulbereich<br />

e<strong>in</strong> breites Bildungsangebot. Neben<br />

den Studienangeboten im Bereich <strong>Pflege</strong>management<br />

(Hochschule <strong>Bremen</strong>) <strong>und</strong> Lehramt <strong>Pflege</strong><br />

(Universität <strong>Bremen</strong>) existiert an <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Bremen</strong> auch e<strong>in</strong> Studiengang Kl<strong>in</strong>ische <strong>Pflege</strong>expertise<br />

bzw. Familien- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspflege,<br />

<strong>der</strong> für die wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte direkte<br />

(patientennahe) <strong>Pflege</strong> qualifizieren soll. E<strong>in</strong> berufsqualifizieren<strong>der</strong><br />

akademischer Bachelorabschluss<br />

gleicht das hiesige Qualifikationsprofil<br />

stärker dem des europäischen <strong>und</strong> nordamerikanischen<br />

Auslands an <strong>und</strong> befähigt die <strong>Pflege</strong>nden<br />

zu e<strong>in</strong>er pflegewissenschaftlich begründeten<br />

<strong>Pflege</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs setzt <strong>der</strong> Bremer Studiengang<br />

bereits auf e<strong>in</strong>e dreijährige Berufsausbildung auf<br />

<strong>und</strong> kann damit nicht als Regelmodell für die<br />

<strong>Pflege</strong>ausbildung gelten. E<strong>in</strong> tatsächlich erstqualifizieren<strong>der</strong><br />

Studiengang ist damit bislang im<br />

Land <strong>Bremen</strong> nicht studierbar.<br />

Anhand <strong>der</strong> vorliegenden Erhebung lässt sich<br />

nicht feststellen, ob <strong>in</strong> den bisherigen Angeboten<br />

<strong>der</strong> Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung bereits ausreichend<br />

auf aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse<br />

Bezug genommen wird. Die von den<br />

E<strong>in</strong>richtungen genannten Themen für <strong>in</strong>nerbetriebliche<br />

Fortbildungen legen den Schluss nahe,<br />

dass dabei vor allem eher verrichtungs- <strong>und</strong><br />

krankheitsbezogene Inhalte aufgegriffen werden<br />

<strong>und</strong> kaum pflegewissenschaftliche Ebenen zum<br />

Tragen kommen. Zum<strong>in</strong>dest für die Fortbildungsangebote<br />

verweisen diese Ergebnisse auf <strong>der</strong>en<br />

Qualität <strong>und</strong> Inhalte <strong>und</strong> machen deutlich, dass<br />

alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Festlegung des Fortbildungsumfangs,<br />

wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufsordnung geschehen, nicht ausreichend<br />

ist.<br />

Um <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> das Nachrücken junger <strong>Pflege</strong>n<strong>der</strong><br />

sicherzustellen, s<strong>in</strong>d entsprechende Ausbildungskapazitäten<br />

vorzuhalten. Gegenwärtig<br />

gibt es im Land <strong>Bremen</strong> 837 Plätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Kranken- bzw. K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege<br />

<strong>und</strong> bis zu 450 Plätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenpflege.<br />

Diese Zahl wird aber nicht vollständig ausgeschöpft.<br />

10. Forschung<br />

Im Land <strong>Bremen</strong> existieren an <strong>der</strong> Hochschule<br />

<strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong> <strong>in</strong>sgesamt<br />

fünf pflegewissenschaftliche Forschungs<strong>in</strong>stitute<br />

bzw. Forschungsabteilungen, die bereits jetzt e<strong>in</strong><br />

breites Forschungsfeld abdecken <strong>und</strong> vielfältig<br />

mit Bremer <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen o<strong>der</strong> Aus-, Fort<strong>und</strong><br />

Weiterbildungsanbietern kooperieren.


Seite 48 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

D. Empfehlungen aus pflegewissenschaftlicher Sicht<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> vorliegenden Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Untersuchungen <strong>und</strong> unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

an<strong>der</strong>er pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

spricht das Institut für Public Health<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung (IPP) folgende Empfehlungen<br />

aus.<br />

Die Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Jugend <strong>und</strong> Soziales nimmt diese Empfehlungen<br />

entgegen <strong>und</strong> wird sie <strong>in</strong> angemessener Form<br />

bewerten <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Entwicklung künftiger <strong>Pflege</strong>politik<br />

im Land <strong>Bremen</strong> gegebenenfalls entsprechend<br />

berücksichtigen.<br />

Profilbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

• Die <strong>Pflege</strong> leistet e<strong>in</strong>en eigenständigen Beitrag<br />

zur Ges<strong>und</strong>heitsversorgung <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Das orig<strong>in</strong>äre pflegerische Profil<br />

sowie <strong>der</strong> spezifische Anteil <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

an <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Versorgung werden<br />

aber auch von <strong>der</strong> Berufsgruppe selbst<br />

noch zuwenig nach außen dargestellt. Über<br />

e<strong>in</strong> solches Profil könnte sich die <strong>Pflege</strong><br />

neben an<strong>der</strong>en Berufsgruppen als gleichberechtigte<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>ger<strong>in</strong> präsentieren.<br />

Ansatzpunkte für die Entwicklung e<strong>in</strong>es eigenständigen<br />

pflegerischen Profils liegen –<br />

sofern nicht längst geschehen – <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Implementation pflegewissenschaftlich f<strong>und</strong>ierter<br />

Konzepte etwa zum pflegerischen<br />

Assessment, zur <strong>Pflege</strong> von Patient<strong>in</strong>nen<br />

mit bestimmten <strong>Pflege</strong>phänomenen o<strong>der</strong><br />

zur Evaluation von <strong>Pflege</strong>. Initiativen <strong>in</strong> diese<br />

Richtung sollten <strong>in</strong> allen Sektoren <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

von leitenden <strong>Pflege</strong>nden, ggf. <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit den <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> ansässigen<br />

pflegewissenschaftlichen Instituten,<br />

ergriffen werden.<br />

Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

• Um die hiesige <strong>Pflege</strong>ausbildung an <strong>in</strong>ternationale<br />

Standards anzupassen <strong>und</strong> den<br />

Transfer von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

<strong>in</strong> die <strong>Pflege</strong>praxis zu verbessern<br />

<strong>und</strong> zu verstetigen, sollte auch <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

e<strong>in</strong> primärqualifizieren<strong>der</strong> Studiengang<br />

e<strong>in</strong>gerichtet werden. Dabei sollten die Impulse<br />

aus dem <strong>Pflege</strong>-Weiterentwicklungsgesetz<br />

(PfWG) aufgegriffen <strong>und</strong> Studiengangskonzepte<br />

entwickelt werden, die<br />

zugleich den Erwerb von Zusatzqualifikationen<br />

zur Ausübung <strong>der</strong> Heilk<strong>und</strong>e ermöglichen.<br />

E<strong>in</strong>e solche Ausweitung des pflegerischen<br />

Aufgabenbereichs sollte stets unter<br />

dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Professionalisierung<br />

des Berufs <strong>und</strong> damit unter e<strong>in</strong>em<br />

spezifisch pflegerischen Blickw<strong>in</strong>kel erfolgen.<br />

Mögliche Tätigkeitsfel<strong>der</strong>, <strong>in</strong> denen<br />

<strong>Pflege</strong>nde unter dieser Perspektive s<strong>in</strong>nvoll<br />

heilk<strong>und</strong>liche Aufgaben übernehmen könnten,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Modellversuchen, die wissenschaftlich<br />

begleitet werden sollten, zu erproben.<br />

Langfristig sollten autonome pflegerische<br />

Entscheidungsbereiche auch<br />

rechtlich festgelegt werden.<br />

• Aufgr<strong>und</strong> des demografischen Wandels <strong>und</strong><br />

des daraus resultierenden mangelnden<br />

pflegerischen Nachwuchses ist zukünftig<br />

b<strong>und</strong>esweit e<strong>in</strong> massiver Personalnotstand<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> zu erwarten. Schwierigkeiten,<br />

offene Stellen durch Fachkräfte zu besetzen,<br />

werden bereits jetzt von den <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Agentur für Arbeit gemeldet.<br />

In <strong>der</strong> pflegerischen Nachwuchssicherung<br />

liegt daher e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> zentralen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Zukunft. Deutlich mehr<br />

junge Menschen als bisher müssen für den<br />

Beruf <strong>in</strong>teressiert werden, was nur durch<br />

e<strong>in</strong>e materielle <strong>und</strong> ideelle Attraktivitätssteigerung<br />

des Berufs gel<strong>in</strong>gen wird. Vorerst<br />

sollten die bestehenden Ausbildungskapazitäten<br />

ausgeschöpft <strong>und</strong> ausgebaut sowie


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 49<br />

die Nachqualifizierung von <strong>Pflege</strong>hilfskräften<br />

erleichtert werden.<br />

• E<strong>in</strong>en angemessenen Standard an Fort<strong>und</strong><br />

Weiterbildungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Berufszweig<br />

zu etablieren <strong>und</strong> zu kontrollieren, ist e<strong>in</strong>e<br />

klassische Aufgabe von Selbstverwaltungsorganen.<br />

Ersatzweise können auch an<strong>der</strong>e<br />

Steuerungs<strong>in</strong>strumente genutzt werden. So<br />

könnten f<strong>in</strong>anzielle Anreizsysteme evtl. <strong>in</strong><br />

Absprache mit <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Krankenkassen<br />

geschaffen werden, um die Fortbildungsaktivitäten<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

zu erhöhen. Die Berufsordnung sollte<br />

auf alle <strong>Pflege</strong>berufe erweitert <strong>und</strong> es<br />

sollten zudem Qualitätskriterien für Fortbildungen,<br />

z. B. h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Qualifikation<br />

<strong>der</strong> Referent<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Inhalte, festgelegt<br />

werden.<br />

• Im Sektor Krankenhaus müssen gegenwärtig<br />

bestimmte Weiterbildungsquoten beim<br />

<strong>Pflege</strong>personal dann erreicht werden, wenn<br />

e<strong>in</strong>e externe Zertifizierung gewünscht wird.<br />

Dieses Pr<strong>in</strong>zip könnte auch <strong>in</strong> den Sektoren<br />

<strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege genutzt werden, um den Anteil<br />

an weitergebildetem Personal zu erhöhen<br />

<strong>und</strong> dadurch <strong>Pflege</strong>qualität zu sichern. So<br />

könnte die E<strong>in</strong>richtung pflegefachlicher<br />

Schwerpunkte, beispielsweise <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Intensivpflege, Palliativpflege o<strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> von demenzkranken Personen, zukünftig<br />

an das Vorliegen entsprechen<strong>der</strong><br />

Qualifikationen beim <strong>Pflege</strong>personal geknüpft<br />

werden. E<strong>in</strong>e externe Zertifizierung<br />

solcher Angebote anhand von relevanten<br />

Qualitätskriterien könnte ebenfalls e<strong>in</strong>e<br />

mögliche Aufgabe e<strong>in</strong>er pflegerischen<br />

Selbstverwaltung se<strong>in</strong>. Derzeit werden die<br />

Qualifikationen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden schon <strong>in</strong><br />

den Qualitätsprüfungen durch den MDK berücksichtigt,<br />

die Ergebnisse sollen zukünftig<br />

auch für den Laien transparent im Internet<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

• In den Sektoren <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> stationären Altenpflege wird e<strong>in</strong> hoher<br />

Anteil <strong>der</strong> direkten <strong>Pflege</strong> von (i.d.R. e<strong>in</strong>jährig<br />

ausgebildeten) <strong>Pflege</strong>helfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

un- <strong>und</strong> angelernten <strong>Pflege</strong>hilfskräften ü-<br />

bernommen. Für diese Zielgruppe s<strong>in</strong>d<br />

spezifische, kont<strong>in</strong>uierliche arbeitsplatznahe<br />

Fortbildungsangebote erfor<strong>der</strong>lich. S<strong>in</strong>nvoll<br />

ist die E<strong>in</strong>richtung von <strong>in</strong>stitutionalisierten<br />

regelmäßigen Fallbesprechungen, <strong>in</strong><br />

denen sowohl Fachwissen vermittelt als<br />

auch konkrete Handlungsoptionen für e<strong>in</strong>en<br />

bestimmten zu <strong>Pflege</strong>nden besprochen<br />

werden.<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Da auch die Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

immer älter werden, s<strong>in</strong>d von Seiten <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenkassen sowie<br />

<strong>der</strong> Rentenversicherungsträger für diese<br />

Zielgruppe verstärkt Angebote zur Prävention<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> zu implementieren. In den Betrieben<br />

sollten präventive Maßnahmen des<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes <strong>in</strong> die<br />

betrieblichen Abläufe <strong>und</strong> <strong>in</strong> das Qualitätsmanagement<br />

<strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Vergütung<br />

• Gute <strong>Pflege</strong> kostet Geld. E<strong>in</strong>e Steigerung<br />

<strong>der</strong> Attraktivität des <strong>Pflege</strong>berufs gel<strong>in</strong>gt<br />

nicht zuletzt durch materielle Verbesserungen.<br />

Die <strong>der</strong>zeitigen Tarife liegen im Vergleich<br />

zu an<strong>der</strong>en Berufen eher im unteren<br />

Gehaltsbereich <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d dementsprechend<br />

anzupassen <strong>und</strong> anzuheben. Auch die Absicht<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung, für <strong>Pflege</strong>hilfskräfte<br />

e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong>destlohn e<strong>in</strong>zuführen, geht<br />

<strong>in</strong> die richtige Richtung. Um außerdem<br />

hochqualifizierte (z. B. akademisch ausgebildete)<br />

Fachkräfte für die direkte <strong>Pflege</strong> zu<br />

gew<strong>in</strong>nen, müssen für diese erst noch angemessene<br />

Gehaltsstrukturen geschaffen<br />

werden. Bei <strong>der</strong> Vertragsgestaltung zwischen<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Krankenkassen <strong>und</strong><br />

<strong>Pflege</strong>anbietern sollte auf E<strong>in</strong>haltung tariflicher<br />

M<strong>in</strong>deststandards geachtet werden.<br />

Theorie-Praxis-Transfer<br />

• Um die Potenziale <strong>der</strong> vor Ort bef<strong>in</strong>dlichen<br />

pflegewissenschaftlichen Studiengänge <strong>und</strong>


Seite 50 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute für die pflegewissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>ierte Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>praxis stärker nutzen zu können, sollten<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Hochschul- <strong>und</strong> Praxisvertreter<strong>in</strong>nen<br />

kle<strong>in</strong>e Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojekte<br />

konzipiert werden, die<br />

die Studierenden beispielsweise im Rahmen<br />

von Praktika o<strong>der</strong> praxisorientierten<br />

Sem<strong>in</strong>arveranstaltungen bearbeiten. Da die<br />

Betreuung <strong>der</strong> Studierenden vermutlich von<br />

den Hochschulen nicht im Rahmen <strong>der</strong> bestehenden<br />

Personalkapazitäten geleistet<br />

werden kann, müssen für diese sehr s<strong>in</strong>nvolle<br />

Zusammenarbeit externe Geldgeber<br />

<strong>in</strong>teressiert werden. Mit dem Ziel, mögliche<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong> zu erschließen, könnten<br />

außerdem für Studierende bzw. akademisch<br />

ausgebildete <strong>Pflege</strong>kräfte Patenschaften<br />

o<strong>der</strong> Tra<strong>in</strong>eeprogramme e<strong>in</strong>gerichtet<br />

werden. E<strong>in</strong>e Institutionalisierung e<strong>in</strong>er<br />

solchen Zusammenarbeit <strong>in</strong> Form von<br />

Kompetenznetzwerken o<strong>der</strong> Kompetenzzentren<br />

ist zu empfehlen.<br />

Schnittstellenmanagement<br />

• Mit dem Ziel, die Entwicklung <strong>und</strong> Implementation<br />

von Konzepten <strong>in</strong>tegrierter Versorgung,<br />

wie multidiszipl<strong>in</strong>ärer kl<strong>in</strong>ischer<br />

Pathways, Disease- o<strong>der</strong> Care- <strong>und</strong> Case-<br />

Management-Programmen voranzubr<strong>in</strong>gen,<br />

sollten von politischer Seite entsprechende<br />

Projekte <strong>in</strong>itiiert <strong>und</strong> von den Kassen f<strong>in</strong>anziert<br />

werden. In diese multiprofessionell anzugehenden<br />

Reformen sollten auch stationäre<br />

<strong>und</strong> ambulante <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden. Die <strong>Pflege</strong> sollte zudem<br />

zentrale Integrations-, Steuerung- <strong>und</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ationsfunktionen sowie Entscheidungskompetenzen<br />

erhalten, wie es <strong>in</strong> vielen<br />

an<strong>der</strong>en europäischen Län<strong>der</strong>n üblich<br />

ist.<br />

• Das Entlassungs- <strong>und</strong> Überleitungsmanagement<br />

sollte auch <strong>in</strong> den Bremer Kl<strong>in</strong>iken,<br />

<strong>in</strong> denen es bislang ausschließlich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Verantwortung des Sozialdienstes liegt, zukünftig<br />

stärker multiprofessionell gestaltet<br />

werden. In den Sektoren <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> stationären Altenpflege s<strong>in</strong>d<br />

Konzepte des systematischen Schnittstellenmanagements<br />

zu implementieren.<br />

Qualitätssicherungssysteme <strong>und</strong> Expertenstandards<br />

• Alle<strong>in</strong> durch die Implementation von Qualitätssicherungssystemen<br />

lässt sich <strong>Pflege</strong>qualität<br />

nicht entwickeln <strong>und</strong> sicherstellen,<br />

vielmehr müssen die Kompetenzen <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> direkten <strong>Pflege</strong> tätigen <strong>Pflege</strong>nden angehoben<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Wissenstransfer geför<strong>der</strong>t<br />

werden. Entsprechende Ansätze, wie <strong>in</strong>stitutionalisierte<br />

Fallbesprechungen, Qualitätszirkel<br />

o<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>visiten, s<strong>in</strong>d zu implementieren.<br />

Der Aufbau pflegewissenschaftlicher<br />

Kompetenz sollte durch E<strong>in</strong>stellung<br />

akademisch qualifizierter <strong>Pflege</strong>expert<strong>in</strong>nen,<br />

die <strong>in</strong> <strong>der</strong> direkten <strong>Pflege</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

mit an<strong>der</strong>s qualifizierten <strong>Pflege</strong>nden <strong>Pflege</strong>qualität<br />

entwickeln, unterstützt werden.<br />

• Die vorliegenden Expertenstandards bieten<br />

den <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>e gute Orientierung<br />

für die Planung, Durchführung <strong>und</strong><br />

Evaluation <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> bei relevanten <strong>und</strong><br />

häufig auftretenden <strong>Pflege</strong>phänomenen<br />

<strong>und</strong> –aufgaben <strong>und</strong> stellen e<strong>in</strong> wichtiges Instrument<br />

für die Umsetzung e<strong>in</strong>er pflegewissenschaftlich<br />

begründete <strong>Pflege</strong> dar. Die<br />

weitere Verbreitung <strong>der</strong> Expertenstandards<br />

ist daher zu empfehlen. Die Standards s<strong>in</strong>d<br />

allerd<strong>in</strong>gs nicht als Leitfäden zu betrachten,<br />

die regelorientiert abzuarbeiten s<strong>in</strong>d. Vielmehr<br />

müssen sie stets an die Beson<strong>der</strong>heiten<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bewohner<br />

angepasst werden. E<strong>in</strong>e regelmäßige Aktualisierung<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Standards<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> pflegewissenschaftlichen<br />

Kritik ist unabd<strong>in</strong>gbar.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 51<br />

E. Eckpunkte e<strong>in</strong>er <strong>Pflege</strong>politik <strong>der</strong> Zukunft<br />

Die Daten des <strong>Bericht</strong>s zu <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> zeigen, dass die pflegerische Versorgung<br />

<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> e<strong>in</strong>e stabile Basis hat <strong>und</strong> über wertvolle Potentiale verfügt.<br />

Das Land <strong>Bremen</strong> hat 2005 als erstes B<strong>und</strong>esland e<strong>in</strong>e Berufsordnung <strong>Pflege</strong> erlassen mit dem Ziel,<br />

Aufgaben, Pflichten <strong>und</strong> Verhalten von <strong>Pflege</strong>nden analog vieler an<strong>der</strong>er Professionen festzuschreiben.<br />

Das Instrument Berufsordnung hat im Rahmen <strong>der</strong> Gleichstellung gegenüber an<strong>der</strong>en Ges<strong>und</strong>heitsberufen<br />

e<strong>in</strong> starkes Gewicht <strong>und</strong> unterstützt den Professionalisierungsprozess <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung wurde die Zahl <strong>der</strong> Ausbildungsplätze im Bereich <strong>der</strong><br />

Kranken– <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspflege stabil gehalten. Die neue <strong>in</strong>haltliche Orientierung <strong>der</strong> Kranken- <strong>und</strong><br />

Altenpflegegesetze <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsverordnungen wurde <strong>in</strong> die Curricula <strong>der</strong> Bremer<br />

<strong>Pflege</strong>schulen durch <strong>in</strong>tensive Abstimmungsverfahren <strong>in</strong>tegriert.<br />

Mit dem Gesetz über die Weiterbildung <strong>in</strong> den Ges<strong>und</strong>heitsfachberufen aus dem Jahr 2007 wurde die<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> modularisiert <strong>und</strong> damit <strong>in</strong> Struktur <strong>und</strong> Inhalt mo<strong>der</strong>nisiert <strong>und</strong> den aktuellen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst.<br />

In <strong>Bremen</strong> haben sich zwei Studienstandorte für den Bereich <strong>Pflege</strong>management an <strong>der</strong> Hochschule<br />

<strong>und</strong> für die Studienbereiche <strong>Pflege</strong>wissenschaften <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>pädagogik an <strong>der</strong> Universität etabliert. Die<br />

Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Studiengänge genießen hohes Ansehen <strong>und</strong> haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Die Vernetzung <strong>der</strong> Akteure <strong>in</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspolitik ist gut entwickelt. Geme<strong>in</strong>same <strong>Perspektiven</strong><br />

<strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten für das sich verän<strong>der</strong>nde Berufsfeld <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> wurden <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Landesfachbeirat <strong>Pflege</strong> entwickelt <strong>und</strong> als Positionspapier „Professionelle <strong>Pflege</strong>“<br />

veröffentlicht.<br />

Für die Altenhilfepolitik wurde von <strong>der</strong> Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em breiten Abstimmungsprozess <strong>der</strong> Bremer Altenplan entwickelt. Er gibt Orientierungen zur <strong>der</strong>zeitigen<br />

<strong>und</strong> künftigen Altenpolitik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Zielsetzungen. Leitl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> Bremer Altenpolitik werden benannt.<br />

Aus <strong>der</strong> vorliegenden Analyse <strong>der</strong> aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Bed<strong>in</strong>gungen ergeben sich wesentliche<br />

Eckpunkte für e<strong>in</strong>e strukturelle, organisatorische <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltliche Weiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> im Lande<br />

<strong>Bremen</strong>.<br />

Zentrale Orientierung ist dabei die Entwicklung e<strong>in</strong>er zukunftorientierten <strong>Pflege</strong>politik,<br />

die den demografischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungsprozessen unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung gerecht wird.


Seite 52 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

<strong>Pflege</strong> als größte Beschäftigungsgruppe im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

leistet e<strong>in</strong>en essentiellen Beitrag zur Erhaltung,<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Dies verdient e<strong>in</strong>e angemessene gesellschaftliche Anerkennung.<br />

Das Land <strong>Bremen</strong><br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

sieht die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er starken Profilbildung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> Krankenhäusern,<br />

ambulanter <strong>und</strong> stationärer <strong>Pflege</strong>. Dies betrifft etwa die Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> den Leitungen, Vertretungen <strong>und</strong> Entscheidungsgremien,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> an Konzeptentwicklungen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

sowie die explizite Darstellung des Versorgungsbeitrages <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

z.B. <strong>in</strong> den Qualitätsberichten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Außendarstellung.<br />

unterstützt die B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>itiative des <strong>Pflege</strong>gipfels für die Entwicklung pflegebezogener<br />

Qualitäts<strong>in</strong>dikatoren, die Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er validen Personalbemessung<br />

se<strong>in</strong> sollen.<br />

sieht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bremer Berufsordnung e<strong>in</strong> geeignetes Instrument <strong>der</strong> professionellen<br />

Profilbildung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> wird ihre Umsetzung weiter vorantreiben<br />

<strong>und</strong> perspektivisch auf die Altenpflege ausdehnen. Zur Überprüfung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Bestimmungen zum Kompetenzerhalt werden geeignete<br />

Kontrollmaßnahmen e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

verpflichtet sich zu e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen Bestandsaufnahme von <strong>Pflege</strong>leistungen<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>bedarf, um e<strong>in</strong>e bedarfsangepasste <strong>Pflege</strong> zu sichern.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 53<br />

<strong>Pflege</strong> benötigt e<strong>in</strong>e Bildungsoffensive mit dem Ziel,<br />

den zukünftigen quantitativen Bedarf an beruflich<br />

<strong>Pflege</strong>nden sowie den qualitativen Bedarf an<br />

hochwertiger <strong>Pflege</strong> decken zu können.<br />

Das Land <strong>Bremen</strong><br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

setzt sich für den Erhalt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e dem Fachkräftearbeitsmarkt angemessene<br />

Anpassung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Ausbildungsplätze im Bereich <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> e<strong>in</strong>.<br />

unterstützt die Bestrebungen zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen generalistisch ausgerichteten<br />

<strong>Pflege</strong>ausbildung mit Spezialisierungsmöglichkeiten.<br />

befürwortet die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er abgestuften Qualifikation <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden. Zu differenzieren s<strong>in</strong>d akademisch ausgebildete<br />

<strong>Pflege</strong>nde mit Promotion, mit e<strong>in</strong>em Master-Abschluss, mit e<strong>in</strong>em Bachelor-<br />

Abschluss, <strong>Pflege</strong>fachkräfte mit e<strong>in</strong>er traditionellen dreijährigen Ausbildung<br />

sowie evtl. zwei- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>jährige Assistent<strong>in</strong>nen- bzw. Helferausbildungen,<br />

wobei für den Bereich <strong>der</strong> Krankenpflege <strong>der</strong> Bedarf an Helferberufen <strong>in</strong><br />

<strong>Bremen</strong> bislang nicht gesehen wird. Damit wird e<strong>in</strong>erseits die Verankerung<br />

von pflegewissenschaftlicher Kompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>praxis erhöht <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits<br />

die bedarfsgerechte Aufgabenverteilung <strong>in</strong> multiprofessionellen<br />

Teams unterstützt.<br />

hält die vertikale Durchlässigkeit <strong>in</strong> dem beschriebenen abgestuften Qualifikationsprofil<br />

für unverzichtbar.<br />

för<strong>der</strong>t die Entwicklung e<strong>in</strong>es erstqualifizierenden Bachelor-Studienganges<br />

für <strong>Pflege</strong> an <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit den <strong>Pflege</strong>schulen<br />

unter Beibehaltung e<strong>in</strong>er gr<strong>und</strong>ständigen Ausbildung u. a. durch die F<strong>in</strong>anzierung<br />

e<strong>in</strong>er Machbarkeitstudie.<br />

begrüßt die durch das <strong>Pflege</strong>weiterentwicklungsgesetz ermöglichte Erlangung<br />

heilk<strong>und</strong>licher Kompetenz für die <strong>Pflege</strong> als Schritt zur Erprobung neuer<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>.


Seite 54 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

o<br />

o<br />

o<br />

sichert die vorhandenen staatlich anerkannten Fachweiterbildungen <strong>und</strong><br />

schafft e<strong>in</strong>e Weiterbildungsrichtung ‚Gerontologie / Gerontopsychiatrie’.<br />

unterstützt durch nachhaltige Maßnahmen die Umsetzung <strong>der</strong> Fortbildungspflicht<br />

für <strong>Pflege</strong>nde.<br />

unterstützt die For<strong>der</strong>ung nach e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Träger<br />

für die Krankenpflege- <strong>und</strong> Altenpflegeschulen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Sicherung <strong>der</strong> Ref<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsvergütungen.<br />

Die Attraktivität des Arbeitsfeldes <strong>Pflege</strong> muss erhöht<br />

werden.<br />

<strong>Pflege</strong> muss sich als Profession mit Zukunftsperspektive<br />

für engagierte Menschen anbieten.<br />

Das Land <strong>Bremen</strong><br />

o<br />

o<br />

o<br />

unterstützt <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t, dass das Arbeitsfeld <strong>Pflege</strong> sich auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage<br />

e<strong>in</strong>er generalistisch ausgerichteten <strong>Pflege</strong>ausbildung weiter ausdifferenziert,<br />

um den verän<strong>der</strong>ten komplexer gewordenen Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht werden<br />

zu können. Dabei werden <strong>in</strong>dividuelle Karriere- <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

unterstützt die Schaffung <strong>und</strong> Verbesserung bedarfsorientierter Arbeitszeitmodelle.<br />

unterstützt die E<strong>in</strong>führung von flexiblen Personalkonzepten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es wirksamen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutzes unter Berücksichtigung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> als e<strong>in</strong>em<br />

Frauenberuf (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Orientierung an den Bedürfnissen älterer <strong>Pflege</strong>nden).


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 55<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Versorgung erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e bessere<br />

Kooperation <strong>und</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Berufe im<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen.<br />

Das Land <strong>Bremen</strong><br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

unterstützt <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e umfassende sektorenübergreifende Verantwortungs-<br />

<strong>und</strong> Kooperationsbereitschaft <strong>der</strong> Berufe im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

mit dem Ziel, die angemessene Versorgung <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen zu sichern.<br />

unterstützt die konzeptionelle Weiterentwicklung <strong>der</strong> Schnittstellen zwischen<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Versorgungsformen.<br />

erkennt den Bedarf e<strong>in</strong>er Neubestimmung <strong>der</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Tätigkeitsfel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Berufe <strong>in</strong> <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Versorgung an, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong><br />

Versorgung chronisch <strong>und</strong> mehrfacherkrankter Patient<strong>in</strong>nen (z.B. Palliative-<br />

Care, W<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Schmerzmanagement, <strong>Pflege</strong> von Demenz-Erkrankten)<br />

unterstützt die Umsetzung von Leitl<strong>in</strong>ien, Behandlungspfaden <strong>und</strong> Standards,<br />

um die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Berufe zu verbessern.<br />

erkennt, dass e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aufgabenverteilung auch e<strong>in</strong>e Anpassung<br />

<strong>und</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Entscheidungskompetenz erfor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> empfiehlt<br />

entsprechende Neuorientierungen.<br />

<strong>in</strong>itiiert zur zeitnahen Umsetzung e<strong>in</strong>en Bremer R<strong>und</strong>en Tisch zum Thema<br />

„Neu- <strong>und</strong> Umverteilung <strong>der</strong> Aufgabenfel<strong>der</strong> im Ges<strong>und</strong>heitswesen“.


Seite 56 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

F. Literaturverzeichnis<br />

Ackermann, Stefan (2003): Qualitätsmanagement <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>richtungen nach dem GAB- Verfahren.<br />

München.<br />

Altenpflegegesetz (2003): Altenpflegegesetz. Onl<strong>in</strong>e<br />

verfügbar unter: http://b<strong>und</strong>esrecht.juris.de/altpflg<br />

Zugriff (Zugriff: 13.03.2009).<br />

Altenplan <strong>Bremen</strong> (2007): Altenplan <strong>Bremen</strong>. Onl<strong>in</strong>e<br />

verfügbar unter: www.soziales.bremen.de/altenplan<br />

Zugriff (Zugriff: 13.03.2009).<br />

Barthelme, Gerl<strong>in</strong>de; Garms-Homolová, Vjenka;<br />

Polak, Ute (1999): Belastungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong>. In: SCHMIDT u.a. 1999, S. 235-243.<br />

Beck, Sebastian; Perry, Thomas (2008): Migranten-<br />

Milieus. In: Forum Sozial 2/2008, S. 12-16.<br />

Becker, Gabriele; Wölk, Suna (2002): Interkulturelle<br />

Öffnung <strong>der</strong> Altenhilfe. Konzeptentwicklung im Auftrag<br />

<strong>der</strong> AWO <strong>Bremen</strong>, geför<strong>der</strong>t durch e<strong>in</strong>en Zuschuss<br />

des Senators für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Jugend <strong>und</strong> Soziales. <strong>Bremen</strong>, o.J.<br />

Behrens, Johann; Gero Langer (2006): Evidencebased-<br />

Nurs<strong>in</strong>g and Car<strong>in</strong>g, 2. Auflage. Bern.<br />

Berl<strong>in</strong>-Institut für Bevölkerung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

(2009): Ungenutzte Potenziale. Zur Lage <strong>der</strong> Integration<br />

<strong>in</strong> Deutschland. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

www.berl<strong>in</strong>-<strong>in</strong>sttut.org/fileadm<strong>in</strong>/user_upload/Zuwan<strong>der</strong>ung/<br />

Integration_RZ_onl<strong>in</strong>e.pdf (Zugriff: 13.03.2009).<br />

Betriebsverfassungsgesetz (BetrVg): Betriebsverfassungsgesetz.<br />

Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

http://b<strong>und</strong>esrecht.furis.de/betrvg/ (Zugriff:<br />

13.03.2009).<br />

Bl<strong>in</strong>kert, Baldo / Gräf, Bernhard (2009): Deutsche<br />

<strong>Pflege</strong>versicherung vor massiven Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Deutsche Bank Research, Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter: www.dbresearch.de<br />

Blum, Karl; Offermans, Matthias; Perner, Patricia<br />

(2007): Krankenhaus Barometer. Umfrage 2007.<br />

Deutsches Krankenhaus<strong>in</strong>stitut e.V. (DKI): Düsseldorf.<br />

Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter: www.dki.de (Zugriff:<br />

13.03.2009).<br />

Böhme, Hans (2001): Rechtliche Verb<strong>in</strong>dlichkeit von<br />

nationalen Standards. In: Die Schwester / Der <strong>Pflege</strong>r,<br />

40. Jg., H. 12: 1054 - 1057.<br />

Böll, Mechthild; Wetzel, Elisabeth (2008): K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflege<br />

- E<strong>in</strong>e Marktlücke <strong>in</strong> <strong>der</strong> Häuslichen<br />

<strong>Pflege</strong> - Große Chance – mit Hürden. In: Häusliche<br />

<strong>Pflege</strong>, Juni 2008, Heft 5, S. 46-48.<br />

Bröckl<strong>in</strong>g, Ulrich (2000): Totale Mobilmachung.<br />

Menschenführung im Qualitäts- <strong>und</strong> Selbstmanagement.<br />

In: Bröckl<strong>in</strong>g, Ulrich, Krasmann, Susanne;<br />

Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität <strong>der</strong><br />

Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen.<br />

Frankfurt / M., 131 – 167.<br />

B<strong>und</strong>esamt für Migration <strong>und</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge (2006):<br />

Migrationsbericht des B<strong>und</strong>esamt für Migration <strong>und</strong><br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge im Auftrag <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung. Migrationsbericht<br />

2006. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

http://www.bamf.de/cln_101/nn_441838/DE/Migrati<br />

on/Forschung/Ergebnisse/Migrationsberichte/migrat<br />

ionsberichte-node.html?__nnn=true (Zugriff:<br />

7.10.2008).<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong><br />

Jugend (BMFSFJ) (2001): Dritter <strong>Bericht</strong> zur Lage<br />

<strong>der</strong> älteren Generation. Alter <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Bonn.<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong><br />

Jugend (BMFSFJ) (2006): Fünfter <strong>Bericht</strong> zur Lage<br />

<strong>der</strong> älteren Generation <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. Potenziale des Alters <strong>in</strong> Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft – Der Beitrag älterer Menschen<br />

zum Zusammenhalt <strong>der</strong> Generationen. Berl<strong>in</strong>.<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong><br />

Jugend (BMFSFJ) (2006): Erster <strong>Bericht</strong> des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums<br />

für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong><br />

Jugend über die <strong>Situation</strong> <strong>der</strong> Heime <strong>und</strong> die<br />

Betreuung <strong>der</strong> Bewohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewohner.<br />

Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter: www.bmfsfj.de (Zugriff:<br />

13.03.2009).<br />

Bury, Carola; Lademann, Julia; Reuhl, Barbara<br />

(2006): Die <strong>Situation</strong> <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>in</strong> den ambulanten<br />

<strong>Pflege</strong>diensten im Land <strong>Bremen</strong>. Hrsg.<br />

von <strong>der</strong> Arbeitsnehmerkammer <strong>Bremen</strong>.<br />

Care konkret (2009): M<strong>in</strong>destlohn für <strong>Pflege</strong>hilfskräfte.<br />

In: Care konkret, 12. Jg., H.4: 1-2.<br />

Cassier-Woidasky, Anne- Kathr<strong>in</strong> (2007): <strong>Pflege</strong>qualität<br />

durch Professionsentwicklung. E<strong>in</strong>e qualitative<br />

Studie zum Zusammenhang von professioneller<br />

Identität, <strong>Pflege</strong>qualität <strong>und</strong> Patientenorientierung.<br />

Frankfurt/ M.<br />

Deutscher <strong>Pflege</strong>rat e. V. (2007): Neuzuschnitt <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe Autonomie <strong>und</strong> Geld neu verteilen.<br />

Der Newsletter des DPR 7 / 2007 unter<br />

www.deutscher-pflegerat.de.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 57<br />

Deutscher Vere<strong>in</strong> e. V. (2009): Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>ausbildung. Empfehlungen des Deutschen<br />

Vere<strong>in</strong>s Berl<strong>in</strong>. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

www.deutscher-vere<strong>in</strong>.de.<br />

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> (DNQP) (2008): Expertenstandards <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>: Zur Entwicklung wissenschaftsbasierter<br />

Expertenstandards. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

www.dnqp.de unter Methodisches Vorgehen zur<br />

Entwicklung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führung von Expertenstandards<br />

(Zugriff: 13.03.2008).<br />

DIW-Gutachten (2001): Wirtschaftliche Aspekte <strong>der</strong><br />

Märkte für Ges<strong>und</strong>heitsdienstleistungen Ökonomische<br />

Chancen unter sich verän<strong>der</strong>nden demographischen<br />

<strong>und</strong> wettbewerblichen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Europäischen Union. Berl<strong>in</strong>: Im Auftrag des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium<br />

für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie.<br />

Enquetekommission „Demographischer Wandel“<br />

(2002): Herausfor<strong>der</strong>ungen unserer älter werdenden<br />

Gesellschaft an den E<strong>in</strong>zelnen <strong>und</strong> die Politik.<br />

Schlussbericht. Deutscher B<strong>und</strong>estag, 14. Wahlperiode.<br />

Drucksache 14/8800.<br />

Friesacher, He<strong>in</strong>er (2009): Ethik <strong>und</strong> Ökonomie. Zur<br />

kritisch- normativen Gr<strong>und</strong>legung des <strong>Pflege</strong>managements<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung. In: <strong>Pflege</strong> &<br />

Gesellschaft, 14. Jg., H. 1: 5 - 23.<br />

Gebert, Alfred; Kneubühler, Hans-Ulrich (2001):<br />

Qualitätsbeurteilung <strong>und</strong> Evaluation <strong>der</strong> Qualitätssicherung<br />

<strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>heimen. Plädoyer für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Lernen. Bern.<br />

Gesetz über die Weiterbildung <strong>in</strong> den Ges<strong>und</strong>heitsfachberufen<br />

(2007): Gesetzesblatt <strong>der</strong> Freien Hansestadt<br />

<strong>Bremen</strong>. Aufgegeben am 11. April 2007.<br />

Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter: www.soziales.bremen.de/<br />

sixcms/media.php/13/GBl_2007_04_11_Nr_018_au<br />

s%20BB_Ges<strong>und</strong>heitsf.pdf (Zugriff: 13.03.2009).<br />

Gesetzesblatt <strong>der</strong> freien Hansestadt <strong>Bremen</strong> (2004):<br />

Berufsordnung für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpfleger<strong>in</strong>nen,<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpfleger, Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpfleger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpfleger im Lande<br />

<strong>Bremen</strong>. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

http://www.soziales.bremen.de/sixcms/media.php/1<br />

3/Gesetzblatt%202004_53.pdf<br />

(Zugriff:<br />

13.03.2009).<br />

GKV (2006) : Geme<strong>in</strong>samen Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Maßstäbe<br />

zur Qualität <strong>und</strong> Qualitätssicherung e<strong>in</strong>e Weiterbildung.<br />

Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter: https://www.gkvspitzenverband.de/upload/QVvoll_442.pdf<br />

(Zugriff:<br />

13.03.2009).<br />

Habermann, Monika; Bie<strong>der</strong>mann, Heidrun (2007):<br />

Die <strong>Pflege</strong>visite als Instrument <strong>der</strong> Qualitätssicherung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong>. Frankfurt/ M.<br />

Hasseler, Mart<strong>in</strong>a (2004): Ambulante <strong>Pflege</strong>: Neue<br />

Wege <strong>und</strong> Konzepte für die Zukunft. Professionalität<br />

erhöhen –Wettbewerbsvorteile sichern- Schlüterische<br />

Verlagsgesellschaft mbH &Co.KG. Hannover.<br />

Isfort, Michael; Weidner, Frank (2007): <strong>Pflege</strong>-<br />

Thermometer 2007. E<strong>in</strong>e b<strong>und</strong>esweite repräsentative<br />

Befragung zur <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> zum Leistungsspektrum<br />

des <strong>Pflege</strong>personals sowie zur Patientensicherheit<br />

im Krankenhaus. Deutsches Institut für<br />

angewandte <strong>Pflege</strong>forschung e.V. (dip): Köln. Onl<strong>in</strong>e<br />

verfügbar unter: www.dip.de (Zugriff:<br />

13.03.2009).<br />

Krankenpflegegesetz (KrPflG.): Krankenpflegegesetz.<br />

Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter: http://www.gesetze-im<strong>in</strong>ternet.de/b<strong>und</strong>esrecht/krpflg_2004/gesamt.pdf<br />

(Zugriff: 13.03.2009).<br />

Mayr<strong>in</strong>g, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. 8.<br />

Auflage. We<strong>in</strong>heim <strong>und</strong> Basel.<br />

Mediz<strong>in</strong>ischer Dienst <strong>der</strong> Spitzenverbände (MDS)<br />

(2005): Richtl<strong>in</strong>ie/Erhebungsbogen/MDK-Anleitung.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> MDK-Qualitätsprüfungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

stationären <strong>Pflege</strong>. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

http://www.mds-ev.de/media/pdf/MDK-Pruefgr<strong>und</strong>lagen<br />

_stationaer.pdf (Zugriff: 13.03.2009).<br />

Meyer, Gabriele, Köpke, Sascha (2006): Expertenstandards<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>. Wirkungsvolle Instrumente<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>praxis o<strong>der</strong> von ungewissem<br />

Nutzen? In: Zeitschrift für Gerontologie <strong>und</strong><br />

Geriatrie, 39. Jg., H. 3: 211 - 216.<br />

Mittnacht, Barbara, Roes, Mart<strong>in</strong>a; Biehl, Maria;<br />

Görres, Stefan (2006): Bewertung <strong>der</strong> Qualitätsaktivitäten<br />

<strong>in</strong> den verschiedenen Betreuungssystemen.<br />

In: Görres, Stefan; Roes, Mart<strong>in</strong>a; Mittnacht,<br />

Barbara; Biehl, Maria; Klün, Silvia (Hg.): Strategien<br />

<strong>der</strong> Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> Betreuung.<br />

Heidelberg, 177 - 202.<br />

<strong>Pflege</strong> neu denken (2000): Zur Zukunft <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>ausbildung.<br />

Im Auftrag <strong>der</strong> Robert-Bosch-Stiftung<br />

GmbH Stuttgart.<br />

Reischuk, Eva (2009): Projektbericht zum Betriebspraktikum.<br />

Unveröffentlichter Praktikumsbericht im<br />

Rahmen des Bachelorstudiums <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong>.<br />

Robert Koch Institut (2002): Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung<br />

des B<strong>und</strong>es Heft 10.<br />

Sachs, Marcel (2007): Advanced Nurs<strong>in</strong>g Practice –<br />

Trends: Implikationen für die deutsche <strong>Pflege</strong>. E<strong>in</strong><br />

Literaturüberblick mit Beispielen aus den USA,<br />

Großbritannien <strong>und</strong> den Nie<strong>der</strong>landen. In: <strong>Pflege</strong>&Gesellschaft,<br />

12. Jg., H. 2: 101-117.


Seite 58 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Schaeffer, Doris; Ewers, Michael (2006): Integrierte<br />

Versorgung nach deutschem Muster. In: <strong>Pflege</strong> &<br />

Gesellschaft, 11. Jg., H. 3: 197-209.<br />

Schmidt, Roland; Entzian, Hildegard; Giercke, Klaus-<br />

Ingo; Klie, Thomas (Hrsg.) (1999): Die Versorgung<br />

pflegebedürftiger alter Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommune.<br />

Dase<strong>in</strong>svorsorge, Leistungserbr<strong>in</strong>gung <strong>und</strong> bürgerschaftliche<br />

Verantwortung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>. Mabuse. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

Schopf, Christ<strong>in</strong>e; Naegele, Gerhard (2005): Alter<br />

<strong>und</strong> Migration – e<strong>in</strong> Überblick. In Zeitschrift für Gerontologie<br />

<strong>und</strong> Geriatrie 6/2005 Bd.38, 396-406.<br />

SGB XI – Soziale <strong>Pflege</strong>versicherung – Elftes Kapitel:<br />

Qualitätssicherung, Sonstige Regelungen zum<br />

Schutz <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>bedürftigen, §112 Qualitätsverantwortung.<br />

Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

http://www.juraforum.de/gesetze/SGB%20XI/sgb_iv.html<br />

(Zugriff 13.03.2009).<br />

Simon, Michael; Tackenberg, Peter; Hasselhorn,<br />

Hans-Mart<strong>in</strong>; Kümmerl<strong>in</strong>g, Angelika; Büscher, Andreas;<br />

Müller, Bernd Hans (2005): Auswertung <strong>der</strong><br />

ersten Befragung <strong>der</strong> NEXT-Studie <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Universität Wuppertal. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

www.next.uni-wuppertal.de (Zugriff: 13.03.2009).<br />

S<strong>in</strong>us Sociovision (Hrsg.) (2008): S<strong>in</strong>us-Studie - Die<br />

Milieus <strong>der</strong> Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Deutschland. Zentrale Ergebnisse e<strong>in</strong>er qualitativen<br />

sozialwissenschaftlichen Untersuchung. Heidelberg.<br />

Soziale Sicherheit plus (2009): B<strong>und</strong>essozialgericht:<br />

Stärkung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>heime mit Tarifb<strong>in</strong>dung – Urteil<br />

gegen <strong>Pflege</strong>-Dump<strong>in</strong>g. In: Soziale Sicherheit plus,<br />

H. 2: 9.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2007): Ges<strong>und</strong>heit Personal<br />

1997 – 2006. DEStatis: Wiesbaden. Onl<strong>in</strong>e<br />

verfügbar unter: www.ec.destatis.de (Zugriff:<br />

13.03.2009).<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2008): Gr<strong>und</strong>daten <strong>der</strong><br />

Krankenhäuser 2007. DEStatis: Wiesbaden. Onl<strong>in</strong>e<br />

verfügbar unter: www.ec.destatis.de (Zugriff:<br />

13.03.2009).<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2008a): <strong>Pflege</strong>statistik<br />

2007. DEStatis: Wiesbaden. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

www.ec.destatis.de (Zugriff: 13.03.2009).<br />

Statistisches Landesamt <strong>Bremen</strong> (2007): Migration,<br />

Tabelle Migration 17357. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

www.statistik-bremen.de/bremendat/statwizard_step1.cfm<br />

Zugriff (13.03.2009).<br />

Stemmer, Renate; Haubrock, Manfred; Böhme, Hans<br />

(2008): Gutachten zu den zukünftigen Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Krankenhauspflege an <strong>der</strong> Katholischen<br />

Fachhochschule Ma<strong>in</strong>z. Im Auftrag des Sozialm<strong>in</strong>isteriums<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz. Onl<strong>in</strong>e verfügbar<br />

unter: www.kfh-ma<strong>in</strong>z.de<br />

SVR (2001): Bedarfsgerechtigkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit.<br />

Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter: http://www.svrges<strong>und</strong>heit.de/Startseite/Startseite.htm<br />

(Zugriff:<br />

13.03.2009).<br />

SVR (2003): F<strong>in</strong>anzierung, Nutzerorientierung <strong>und</strong><br />

Qualität - Band 1. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

http://www.svr-ges<strong>und</strong>heit.de/Startseite/Startseite.htm<br />

(Zugriff 13.03.2009).<br />

SVR (2007): Kooperation <strong>und</strong> Verantwortung. Onl<strong>in</strong>e<br />

verfügbar unter: http://www.svr-ges<strong>und</strong>heit.de/<br />

Startseite/Startseite.htm (Zugriff: 13.03.2009).<br />

Tackenberg, Peter; Hasselhorn, Hans-Mart<strong>in</strong>; Büscher,<br />

Andreas (2005): <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> Europa. In: Hasselhorn,<br />

Hans-Mart<strong>in</strong>; Müller, Bernd Hans; Tackenberg,<br />

Peter; Kümmerl<strong>in</strong>g, Angelika; Simon, Michael:<br />

Berufsausstieg bei <strong>Pflege</strong>personal. Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>und</strong> beabsichtigter Berufsausstieg bei <strong>Pflege</strong>personal<br />

<strong>in</strong> Deutschland <strong>und</strong> Europa. B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmediz<strong>in</strong>: Dortm<strong>und</strong><br />

u.a. S. 21 – 29. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

www.baua.de (Zugriff: 13.03.2008).<br />

Weidner, Frank; Dörp<strong>in</strong>ghaus, Sab<strong>in</strong>e (2003): <strong>Pflege</strong>berichterstattung<br />

im Überblick. E<strong>in</strong>e Studie über<br />

<strong>Pflege</strong>daten im In- <strong>und</strong> Ausland. Hrsg. Deutsches<br />

Instituts für angewandte <strong>Pflege</strong>forschung e. V..<br />

Schlütersche Verlag Hannover.<br />

W<strong>in</strong>genfeld, Klaus (2004): Grenzen <strong>der</strong> Evidenzbasierung<br />

komplexer pflegerischer Standards am<br />

Beispiel des Entlassungsmanagements. In: <strong>Pflege</strong><br />

& Gesellschaft, 9. Jg., H. 3: 79 - 83.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 59<br />

Anlagen<br />

Anlage 1 - Fragebögen 13 60<br />

Anlage 2 - Ergebnisse Fragebögen 73<br />

Anlage 3 - Expertenworkshop 88<br />

– Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Anlage 4 - Qualitative Interviews 93<br />

- Zusammenfassende Darstellung<br />

Anlage 5 – <strong>Pflege</strong> im Lande <strong>Bremen</strong><br />

im Spiegel <strong>der</strong> Datenerfassung <strong>und</strong> Statistik 97<br />

- Beschreibung <strong>der</strong> Datenlage vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Erhebungen<br />

13<br />

Bei den Fragebögen werden Leerzeilen, auch solche für die Beantwortung offener Fragen, teilweise nicht dargestellt. Dies gilt<br />

auch für Anschriftenfel<strong>der</strong>. Formatierungen, wie Zeilenabstände <strong>und</strong> Seitenwechsel, wurden teilweise verän<strong>der</strong>t. Insoweit entspricht<br />

die hier abgedruckte Fassung nicht den Orig<strong>in</strong>alen. Die gestellten Fragen s<strong>in</strong>d vollständig vorhanden.


Seite 60 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

1. Fragebögen<br />

Fragebogen für Krankenhäuser im Land <strong>Bremen</strong> (<strong>in</strong>cl. Kurzzeitpflege)<br />

1. Wer ist <strong>der</strong> Träger Ihres Krankenhauses?<br />

2. Was ist das Beson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung <strong>in</strong> Ihrem Krankenhaus? Wo liegen Ihre<br />

beson<strong>der</strong>en Stärken? S<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> bestimmten pflegerischen Bereichen richtungsweisend o<strong>der</strong> vorbildlich?<br />

(bitte benutzen Sie ggfs. e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Blatt)<br />

Bitte beantworten Sie nun die Fragen zu Ihrem pflegerischen Personal<br />

3 Wie viele Beschäftigte arbeiten im <strong>Pflege</strong>dienst Ihres Krankenhauses?<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Altenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Kranken- <strong>und</strong> Altenpflegehelfer (e<strong>in</strong>jährige Ausbildung)<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Un- <strong>und</strong> angelernte Beschäftige<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Zivildienstleistende, FSJ-ler, Schüler,...<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___<br />

Wie viele Praxisanleiter/Mentoren mit pädagogischer Zusatzqualifikation s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit für die Praxisanleitung<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>gesetzten Schüler zuständig?<br />

_______ Praxisanleiter, davon _______teilweise o<strong>der</strong> vollständig freigestellt<br />

Bitte beziehen Sie die folgenden Fragen nur auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten!<br />

4. Welche Altersstruktur weist Ihr Personal auf?<br />

___ s<strong>in</strong>d unter 20 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 40 <strong>und</strong> 49 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 20 <strong>und</strong> 29 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 50 <strong>und</strong> 59 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 30 <strong>und</strong> 39 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d 60 Jahre alt o<strong>der</strong> älter<br />

5. Wie viele <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätige Beschäftigte haben e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

6. Wie lange arbeiten die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten <strong>in</strong> Ihrem Krankenhaus?<br />

____ arbeiten seit weniger als 2 Jahren bei uns<br />

____ arbeiten zwischen 2 <strong>und</strong> 5 Jahren bei uns<br />

____ arbeiten zwischen 5 <strong>und</strong> 10 Jahren bei uns<br />

____ arbeiten seit mehr als 10 Jahren bei uns<br />

7. Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> zwei- <strong>und</strong> dreijährig ausgebildeten <strong>Pflege</strong>kräfte <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung, die jährlich<br />

m<strong>in</strong>destens 10 Fortbildungsst<strong>und</strong>en absolvieren?<br />

etwa ______%<br />

Zu welchen pflegebezogenen Themen bieten Sie <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung Fortbildungen an? (Bitte geben Sie den<br />

St<strong>und</strong>enumfang <strong>in</strong> Klammern an)<br />

8. Über welche Weiterbildungen verfügen Ihre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten?<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Fachweiterbildung als Fachpfleger für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Fachweiterbildung als Fachpfleger für Onkologie<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Fachweiterbildung als Fachpfleger für den Operationsdienst<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Fachweiterbildung als Fachpfleger für Psychiatrie<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Fachweiterbildung als Fachkraft für Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

____ haben e<strong>in</strong> Studium absolviert <strong>in</strong>: _________________________________________________<br />

Über welche weiteren Weiterbildungen mit e<strong>in</strong>er Dauer von m<strong>in</strong>d. 200 St<strong>und</strong>en verfügen Ihre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen<br />

Mitarbeiter?<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 61<br />

9. Wie viele Personen lassen sich den folgenden Positionen zuordnen?<br />

____ Geschäftsführung <strong>Pflege</strong><br />

davon Frauen: _______<br />

____ <strong>Pflege</strong>dienstleitung (PDL/KPL)<br />

davon Frauen: _______<br />

____ Mittleres Management (Stationsleitung) davon Frauen: _______<br />

____ Stabsstelle<br />

davon Frauen: _______<br />

____ Direkte <strong>Pflege</strong><br />

davon Frauen: _______<br />

davon abgeschlossene zwei- o<strong>der</strong> dreijährige pflegerische Ausbildung: _____ Männer _____ Frauen<br />

Bitte beantworten Sie nun noch die Fragen zu Ihrem Krankenhaus.<br />

10. Erfolgt die Entlohnung <strong>in</strong> Ihrem Krankenhaus auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags?<br />

ja, nach folgendem Tarif (z. B. Haustarif, TVL)______________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber es besteht e<strong>in</strong>e schriftlich fixierte Entgeltstruktur ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

Welchen St<strong>und</strong>enlohn kann e<strong>in</strong>e exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>kraft bei Ihnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Endstufe erhalten?<br />

Ca. _______________Euro<br />

11. Haben Sie e<strong>in</strong>e Interessenvertretung <strong>in</strong> Ihrem Krankenhaus?<br />

ne<strong>in</strong><br />

Betriebsrat<br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvetretung<br />

12. Bieten Sie Kurzzeitpflege an? (unabhängig von <strong>der</strong> organisatorischen Zuordnung)<br />

ne<strong>in</strong> ja<br />

13. In welchen Bereichen arbeiten Sie nach Nationalen Expertenstandards?<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

Entlassungsmanagement<br />

Schmerzmanagement Sturzprophylaxe<br />

Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en<br />

Weitere hauseigene Standards, z. B.______________________________________________________<br />

14. Welche Maßnahmen ergreifen Sie zu <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung (z.B. Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung, Konzept<br />

zur E<strong>in</strong>arbeitung neuer Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, Qualitätszirkel, Beschwerdemanagement, <strong>Pflege</strong>visite,<br />

Fallkonferenzen, kl<strong>in</strong>isches Ethikkomitee o.ä., wissenschaftliche Beratung)?<br />

15. Ist Ihr Krankenhaus zertifiziert (ggfs. spezifizieren)?<br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong>, aber Zertifizierung ist geplant<br />

ja, seit _______<br />

16. Arbeiten Sie nach e<strong>in</strong>em Qualitätsmanagementsystem?<br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong>, aber die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Qualitätsmanagementsystems ist geplant<br />

ja, seit _______<br />

17. Arbeiten Sie mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen eng zusammen? Gibt es <strong>in</strong>stitutionalisierte Kooperationen (z.B.<br />

vertragliche Vere<strong>in</strong>barung, regelmäßige Treffen)?<br />

ne<strong>in</strong> ja (bitte beschreiben Sie Inhalt <strong>und</strong> Form <strong>der</strong> Kooperation)<br />

Die folgende Frage bezieht sich auf das Schnittstellenmanagement. Mit Schnittstellenmanagement s<strong>in</strong>d Aktivitäten<br />

zur Vernetzung von an <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung e<strong>in</strong>es Patienten/Bewohners beteiligten Institutionen, Berufsgruppen<br />

o<strong>der</strong> Dienste zum Zwecke <strong>der</strong> besseren Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Abstimmung geme<strong>in</strong>t.<br />

18. In welchen Bereichen führen Sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durch?<br />

ke<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement<br />

Schnittstelle Krankenhaus – stationäre Altenpflegee<strong>in</strong>richtung durch__________________________<br />

Schnittstelle Krankenhaus – ambulante <strong>Pflege</strong>dienste durch________________________________<br />

Schnittstelle Krankenhaus – ambulante <strong>Pflege</strong>dienste durch________________________________<br />

Schnittstelle Krankenhaus – Rehabilitationse<strong>in</strong>richtungen durch_____________________________<br />

an<strong>der</strong>e Schnittstellen __________________durch_______________________________________<br />

19. Wo sehen Sie die größten Herausfor<strong>der</strong>ungen für den <strong>Pflege</strong>dienst Ihres Krankenhauses?<br />

20. Stehen Sie für e<strong>in</strong> vertiefendes Telefon<strong>in</strong>terview zu e<strong>in</strong>zelnen Themen dieser Befragung zur Verfügung?<br />

ja ne<strong>in</strong><br />

falls ja: Wie können wir am besten mit Ihnen Kontakt aufnehmen?<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!


Seite 62 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Fragebogen für Stationäre Altenpflegee<strong>in</strong>richtungen (<strong>in</strong>cl. Kurzzeitpflege) im<br />

Land <strong>Bremen</strong><br />

1. Wer ist <strong>der</strong> Träger Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

2. Was ist das Beson<strong>der</strong>e Ihrer E<strong>in</strong>richtung? Wo liegen Ihre beson<strong>der</strong>en Stärken? S<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> bestimmten<br />

Bereichen richtungsweisend o<strong>der</strong> vorbildlich? Welche fachlichen Schwerpunkte haben Sie? (bitte benutzen<br />

Sie ggfs. e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Blatt)<br />

Bitte beantworten Sie nun die Fragen zu Ihrem Personal<br />

3 Wie viele Beschäftigte arbeiten <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Altenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Kranken- <strong>und</strong> Altenpflegehelfer (e<strong>in</strong>jährige Ausbildung)<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Un- <strong>und</strong> angelernte Beschäftige<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Zivildienstleistende, FSJ-ler, Schüler,...<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___<br />

Haben Sie spezielle Versorgungsangebote (z. B. Wohnküchenkonzept, Quatierskonzept), <strong>in</strong> denen oben nicht<br />

erfasste Personen tätig s<strong>in</strong>d?<br />

ne<strong>in</strong> ja, <strong>und</strong> zwar (bitte Versorgungsangebot sowie Anzahl <strong>der</strong> Personen mit Berufsbezeichnung, St<strong>und</strong>enumfang<br />

<strong>und</strong> Art <strong>der</strong> Aufgaben angeben; bitte benutzen Sie ggfs. e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Blatt):<br />

Wie viele Praxisanleiter/Mentoren mit pädagogischer Zusatzqualifikation s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit für die Praxisanleitung<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>gesetzten Schüler zuständig?<br />

_______ Praxisanleiter, davon _______teilweise o<strong>der</strong> vollständig freigestellt<br />

Bitte beziehen Sie die folgenden Fragen nur auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten!<br />

4. Welche Altersstruktur weist Ihr Personal auf?<br />

___ s<strong>in</strong>d unter 20 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 40 <strong>und</strong> 49 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 20 <strong>und</strong> 29 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 50 <strong>und</strong> 59 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 30 <strong>und</strong> 39 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d 60 Jahre alt o<strong>der</strong> älter<br />

5. Wie viele <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätige Beschäftigte haben e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

6. Wie lange arbeiten die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

____ arbeiten seit weniger als 2 Jahren bei uns ____ arbeiten zwischen 2 <strong>und</strong> 5 Jahren bei uns<br />

____ arbeiten zwischen 5 <strong>und</strong> 10 Jahren bei uns ____ arbeiten seit mehr als 10 Jahren bei uns<br />

7. Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> zwei- <strong>und</strong> dreijährig ausgebildeten <strong>Pflege</strong>kräfte <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung, die jährlich<br />

m<strong>in</strong>destens 10 Fortbildungsst<strong>und</strong>en absolvieren?<br />

etwa ______%<br />

Zu welchen pflegebezogenen Themen bieten Sie <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung Fortbildungen an? (Bitte geben Sie den<br />

St<strong>und</strong>enumfang <strong>in</strong> Klammern an)<br />

8. Über welche Weiterbildungen (mit e<strong>in</strong>er Dauer von m<strong>in</strong>d. 200 h) 14 verfügen Ihre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten?<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Fachweiterbildung als Fachkraft für Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong> Studium absolviert <strong>in</strong>________________________________________________________<br />

14<br />

Damit s<strong>in</strong>d sowohl die Fachweiterbildungen nach Bremischer Fachweiterbildungsordnung als auch alle an<strong>der</strong>en fachbezogenen<br />

Bildungsmaßnahmen mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang >200 St<strong>und</strong>en geme<strong>in</strong>t.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 63<br />

9. Wie viele Personen lassen sich den folgenden Positionen zuordnen?<br />

____ Leitungsposition (PDL+Stellvertr.)<br />

davon Frauen: _______<br />

____ mittleres Management (Abteilungsleitung) davon Frauen: _______<br />

____ Stabsstelle<br />

davon Frauen: _______<br />

____ direkte <strong>Pflege</strong><br />

davon Frauen: _______<br />

davon abgeschlossene zwei- o<strong>der</strong> dreijährige pflegerische Ausbildung: _____ Männer _____ Frauen<br />

Bitte beantworten Sie nun noch die Fragen zu Ihrer E<strong>in</strong>richtung.<br />

10. Erfolgt die Entlohnung <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags?<br />

ja, nach folgendem Tarif (z. B. Haustarif, TVL)______________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber es besteht e<strong>in</strong>e schriftlich fixierte Entgeltstruktur ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

Welchen St<strong>und</strong>enlohn kann e<strong>in</strong>e exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>kraft bei Ihnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Endstufe erhalten? Ca. ____________Euro<br />

11. Haben Sie e<strong>in</strong>e Interessenvertretung <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

ne<strong>in</strong><br />

Betriebsrat<br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvetretung<br />

12. Bieten Sie selbst o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen die folgenden Angebote an?<br />

Wohnen mit Service ne<strong>in</strong> ja<br />

Ambulante betreute Wohngeme<strong>in</strong>schaften ne<strong>in</strong> ja<br />

Kurzzeitpflege (unabhängig von <strong>der</strong> organisatorischen Zuordnung) ne<strong>in</strong> ja<br />

13. In welchen Bereichen arbeiten Sie nach Nationalen Expertenstandards?<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

Entlassungsmanagement<br />

Schmerzmanagement Sturzprophylaxe<br />

Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en<br />

Weitere hauseigene Standards, z. B.______________________________________________________<br />

14. Welche Maßnahmen ergreifen Sie zu <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung (z.B. Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung, Konzept<br />

zur E<strong>in</strong>arbeitung neuer Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, Qualitätszirkel, Beschwerdemanagement, <strong>Pflege</strong>visite,<br />

Fallkonferenzen, kl<strong>in</strong>isches Ethikkomitee o.ä., wissenschaftliche Beratung)?<br />

13. Ist Ihre E<strong>in</strong>richtung zertifiziert?<br />

ja, seit _______ nach: _________________________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber Zertifizierung ist geplant<br />

ne<strong>in</strong><br />

15. Arbeiten Sie nach e<strong>in</strong>em Qualitätsmanagementsystem?<br />

ja, seit _______ nach: _________________________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Qualitätsmanagementsystems ist geplant<br />

ne<strong>in</strong><br />

16. Arbeiten Sie mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen eng zusammen? Gibt es <strong>in</strong>stitutionalisierte Kooperationen (z.B.<br />

vertragliche Vere<strong>in</strong>barung, regelmäßige Treffen)?<br />

ne<strong>in</strong> ja (bitte beschreiben Sie Inhalt <strong>und</strong> Form <strong>der</strong> Kooperation)<br />

Die folgende Frage bezieht sich auf das Schnittstellenmanagement. Mit Schnittstellenmanagement s<strong>in</strong>d Aktivitäten<br />

zur Vernetzung von an <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung e<strong>in</strong>es Patienten/Bewohners beteiligten Institutionen, Berufsgruppen<br />

o<strong>der</strong> Dienste zum Zwecke <strong>der</strong> besseren Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Abstimmung geme<strong>in</strong>t.<br />

17. In welchen Bereichen führen Sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durch?<br />

ke<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement<br />

Schnittstelle Stationäre Altenpflege – Krankenhaus durch__________________________________<br />

Schnittstelle Stationäre Altenpflege – ambulante <strong>Pflege</strong>dienste durch_________________________<br />

an<strong>der</strong>e Schnittstellen __________________durch_______________________________________<br />

18. Wo sehen Sie die größten Herausfor<strong>der</strong>ungen für Ihre E<strong>in</strong>richtung?<br />

19. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie für e<strong>in</strong> vertiefendes Telefon<strong>in</strong>terview zu e<strong>in</strong>zelnen Themen dieser<br />

Befragung im Umfang von max. 30 m<strong>in</strong> zur Verfügung stehen würden? Wären Sie dazu bereit?<br />

ja ne<strong>in</strong><br />

Falls ja: Wie können wir am besten mit Ihnen Kontakt aufnehmen?<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!


Seite 64 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Fragebogen für ambulante <strong>Pflege</strong>dienste im Land <strong>Bremen</strong><br />

1. Wer ist <strong>der</strong> Träger Ihres <strong>Pflege</strong>dienstes?<br />

2. Was ist das Beson<strong>der</strong>e Ihres <strong>Pflege</strong>dienstes? Wo liegen Ihre beson<strong>der</strong>en Stärken? S<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> bestimmten<br />

Bereichen richtungsweisend o<strong>der</strong> vorbildlich? Welche fachlichen Schwerpunkte haben Sie? (bitte benutzen<br />

Sie ggfs. e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Blatt)<br />

Bitte beantworten Sie nun die Fragen zu Ihrem Personal<br />

3. Wie viele Beschäftigte arbeiten <strong>in</strong> Ihrem <strong>Pflege</strong>dienst?<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Altenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Kranken- <strong>und</strong> Altenpflegehelfer (e<strong>in</strong>jährige Ausbildung)<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Un- <strong>und</strong> angelernte Beschäftige<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Zivildienstleistende, FSJ-ler, Schüler,...<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___<br />

Haben weitere Personen mit e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Ausbildung Betreuungsaufgaben <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

ne<strong>in</strong><br />

ja, <strong>und</strong> zwar (bitte Anzahl <strong>der</strong> Personen mit St<strong>und</strong>enumfang <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> Aufgaben angeben;<br />

bitte benutzen Sie ggfs. e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Blatt):<br />

Wie viele Praxisanleiter/Mentoren mit pädagogischer Zusatzqualifikation s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit für die Praxisanleitung<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>gesetzten Schüler zuständig?<br />

_______ Praxisanleiter, davon _______teilweise o<strong>der</strong> vollständig freigestellt<br />

Bitte beziehen Sie die folgenden Fragen nur auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten!<br />

4. Welche Altersstruktur weist Ihr Personal auf?<br />

___ s<strong>in</strong>d unter 20 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 40 <strong>und</strong> 49 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 20 <strong>und</strong> 29 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 50 <strong>und</strong> 59 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 30 <strong>und</strong> 39 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d 60 Jahre alt o<strong>der</strong> älter<br />

5. Wie viele <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätige Beschäftigte haben e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

6. Wie lange arbeiten die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten <strong>in</strong> Ihrem <strong>Pflege</strong>dienst?<br />

____ arbeiten seit weniger als 2 Jahren bei uns ____ arbeiten zwischen 2 <strong>und</strong> 5 Jahren bei uns<br />

____ arbeiten zwischen 5 <strong>und</strong> 10 Jahren bei uns ____ arbeiten seit mehr als 10 Jahren bei uns<br />

7. Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> zwei- <strong>und</strong> dreijährig ausgebildeten <strong>Pflege</strong>kräfte <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung, die jährlich<br />

m<strong>in</strong>destens 10 Fortbildungsst<strong>und</strong>en absolvieren?<br />

etwa ______%<br />

Zu welchen pflegebezogenen Themen bieten Sie <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung Fortbildungen an? (Bitte geben Sie den<br />

St<strong>und</strong>enumfang <strong>in</strong> Klammern an)<br />

8. Über welche Weiterbildungen (mit e<strong>in</strong>er Dauer von m<strong>in</strong>d. 200 h) 15 verfügen Ihre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten?<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Fachweiterbildung als Fachkraft für Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong> Studium absolviert <strong>in</strong>______ _________________________________________________<br />

9. Wie viele Personen lassen sich den folgenden Positionen zuordnen?<br />

____ Leitungsposition (PDL)<br />

davon Frauen: _______<br />

____ mittleres Management (örtl. E<strong>in</strong>satzleitung) davon Frauen: _______<br />

____ Stabsstelle<br />

davon Frauen: _______<br />

____ direkte <strong>Pflege</strong><br />

davon Frauen: _______<br />

davon abgeschlossene zwei- o<strong>der</strong> dreijährige pflegerische Ausbildung: _____ Männer _____ Frauen<br />

15<br />

Damit s<strong>in</strong>d sowohl die Fachweiterbildungen nach Bremischer Fachweiterbildungsordnung als auch alle an<strong>der</strong>en fachbezogenen<br />

Bildungsmaßnahmen mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang >200 St<strong>und</strong>en geme<strong>in</strong>t.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 65<br />

Bitte beantworten Sie nun noch die Fragen zu Ihrem <strong>Pflege</strong>dienst.<br />

10. Erfolgt die Entlohnung <strong>in</strong> Ihrem <strong>Pflege</strong>dienst auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags?<br />

ja, nach folgendem Tarif (z. B. Haustarif, TVL)______________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber es besteht e<strong>in</strong>e schriftlich fixierte Entgeltstruktur ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

Welchen St<strong>und</strong>enlohn kann e<strong>in</strong>e exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>kraft bei Ihnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Endstufe erhalten?<br />

Ca. _______________Euro<br />

11. Haben Sie e<strong>in</strong>e Interessenvertretung <strong>in</strong> Ihrem <strong>Pflege</strong>dienst?<br />

ne<strong>in</strong><br />

Betriebsrat<br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvetretung<br />

12. Bieten Sie selbst o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen die folgenden Angebote an?<br />

Häusliche Nachtpflege (als Präsenzpflege) ne<strong>in</strong> ja<br />

Wohnen mit Service ne<strong>in</strong> ja<br />

ambulante betreute Wohngeme<strong>in</strong>schaften ne<strong>in</strong> ja<br />

13. In welchen Bereichen arbeiten Sie nach Nationalen Expertenstandards?<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

Entlassungsmanagement<br />

Schmerzmanagement Sturzprophylaxe<br />

Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en<br />

Weitere hauseigene Standards, z. B.______________________________________________________<br />

14. Welche Maßnahmen ergreifen Sie zu <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung (z.B. Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung, Konzept<br />

zur E<strong>in</strong>arbeitung neuer Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, Qualitätszirkel, Beschwerdemanagement, <strong>Pflege</strong>visite,<br />

Fallkonferenzen, kl<strong>in</strong>isches Ethikkomitee o.ä., wissenschaftliche Beratung)?<br />

15. Ist Ihr <strong>Pflege</strong>dienst zertifiziert?<br />

ja, seit _______ nach: _________________________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber Zertifizierung ist geplant<br />

ne<strong>in</strong><br />

16. Arbeiten Sie nach e<strong>in</strong>em Qualitätsmanagementsystem?<br />

ja, seit _______ nach: _________________________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Qualitätsmanagementsystems ist geplant<br />

ne<strong>in</strong><br />

17. Arbeiten Sie mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen eng zusammen? Gibt es <strong>in</strong>stitutionalisierte Kooperationen (z.B.<br />

vertragliche Vere<strong>in</strong>barung, regelmäßige Treffen)?<br />

ne<strong>in</strong> ja (bitte beschreiben Sie Inhalt <strong>und</strong> Form <strong>der</strong> Kooperation)<br />

Die folgende Frage bezieht sich auf das Schnittstellenmanagement. Mit Schnittstellenmanagement s<strong>in</strong>d Aktivitäten<br />

zur Vernetzung von an <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung e<strong>in</strong>es Patienten/Bewohners beteiligten Institutionen, Berufsgruppen<br />

o<strong>der</strong> Dienste zum Zwecke <strong>der</strong> besseren Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Abstimmung geme<strong>in</strong>t.<br />

18. In welchen Bereichen führen Sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durch?<br />

ke<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement<br />

Schnittstelle ambulant - Krankenhaus durch_____________________________________________<br />

Schnittstelle ambulant – Altenpflegee<strong>in</strong>richtung __________________________________________<br />

an<strong>der</strong>e Schnittstellen __________________durch_______________________________________<br />

19. Wo sehen Sie die größten Herausfor<strong>der</strong>ungen für Ihren <strong>Pflege</strong>dienst?<br />

20. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie für e<strong>in</strong> vertiefendes Telefon<strong>in</strong>terview zu e<strong>in</strong>zelnen Themen dieser<br />

Befragung im Umfang von max. 30 m<strong>in</strong> zur Verfügung stehen würden? Wären Sie dazu bereit?<br />

ja ne<strong>in</strong><br />

Falls ja: Wie können wir am besten mit Ihnen Kontakt aufnehmen?<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!


Seite 66 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Fragebogen für E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Stationären Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe im Land <strong>Bremen</strong><br />

1. Wer ist <strong>der</strong> Träger Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

2. Was ist das Beson<strong>der</strong>e Ihrer E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> pflegerischer H<strong>in</strong>sicht? Wo liegen diesbezüglich Ihre beson<strong>der</strong>en<br />

Stärken? S<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> bestimmten pflegerischen Bereichen richtungsweisend o<strong>der</strong> vorbildlich? Welche<br />

fachlichen pflegerischen Schwerpunkte haben Sie? (bitte benutzen Sie ggfs. e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Blatt)<br />

Bitte beantworten Sie nun die Fragen nur zu Ihrem pflegerischen Personal<br />

3 Wie viele Beschäftigte arbeiten <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>?<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Altenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Kranken- <strong>und</strong> Altenpflegehelfer (e<strong>in</strong>jährige Ausbildung)<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Bitte beziehen Sie die folgenden Fragen nur auf die Beschäftigten mit e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> o.g. Ausbildungen!<br />

4. Welche Altersstruktur weist Ihr pflegerisches Personal auf?<br />

___ s<strong>in</strong>d unter 20 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 40 <strong>und</strong> 49 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 20 <strong>und</strong> 29 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 50 <strong>und</strong> 59 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 30 <strong>und</strong> 39 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d 60 Jahre alt o<strong>der</strong> älter<br />

5. Wie viele <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätige Beschäftigte haben e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

6. Wie lange arbeiten die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

____ arbeiten seit weniger als 2 Jahren bei uns<br />

____ arbeiten zwischen 2 <strong>und</strong> 5 Jahren bei uns<br />

____ arbeiten zwischen 5 <strong>und</strong> 10 Jahren bei uns ____ arbeiten seit mehr als 10 Jahren bei uns<br />

7. Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> zwei- <strong>und</strong> dreijährig ausgebildeten <strong>Pflege</strong>kräfte <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung, die jährlich<br />

m<strong>in</strong>destens 10 Fortbildungsst<strong>und</strong>en absolvieren?<br />

etwa ______%<br />

Zu welchen pflegebezogenen Themen bieten Sie <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung Fortbildungen an? (Bitte geben Sie den<br />

St<strong>und</strong>enumfang <strong>in</strong> Klammern an)<br />

8. Über welche Weiterbildungen (mit e<strong>in</strong>er Dauer von m<strong>in</strong>d. 200 h) 16 verfügen Ihre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten?<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong> Studium absolviert <strong>in</strong>________________________________________________________<br />

Bitte beantworten Sie nun noch die Fragen zu Ihrer E<strong>in</strong>richtung.<br />

9. Erfolgt die Entlohnung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags?<br />

ja, nach folgendem Tarif (z. B. Haustarif, TVL)______________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber es besteht e<strong>in</strong>e schriftlich fixierte Entgeltstruktur ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

Welchen St<strong>und</strong>enlohn kann e<strong>in</strong>e exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>kraft bei Ihnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Endstufe erhalten?<br />

Ca. _______________Euro<br />

10. Haben Sie e<strong>in</strong>e Interessenvertretung <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

ne<strong>in</strong><br />

Betriebsrat<br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvetretung<br />

11. In welchen Bereichen arbeiten Sie nach Nationalen Expertenstandards?<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

Entlassungsmanagement<br />

Schmerzmanagement Sturzprophylaxe<br />

Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en<br />

Weitere hauseigene Standards, z. B.______________________________________________________<br />

16<br />

Damit s<strong>in</strong>d sowohl die Fachweiterbildungen nach Bremischer Fachweiterbildungsordnung als auch alle an<strong>der</strong>en fachbezogenen<br />

Bildungsmaßnahmen mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang >200 St<strong>und</strong>en geme<strong>in</strong>t.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 67<br />

Die folgende Frage bezieht sich auf das Schnittstellenmanagement. Mit Schnittstellenmanagement s<strong>in</strong>d Aktivitäten<br />

zur Vernetzung von an <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung e<strong>in</strong>es Patienten/Bewohners beteiligten Institutionen, Berufsgruppen<br />

o<strong>der</strong> Dienste zum Zwecke <strong>der</strong> besseren Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Abstimmung geme<strong>in</strong>t.<br />

12. In welchen Bereichen führen Sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durch?<br />

ke<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement<br />

Schnittstelle Stationäre Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe – Krankenhaus durch______________________________<br />

an<strong>der</strong>e Schnittstellen __________________durch_______________________________________<br />

13. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie für e<strong>in</strong> vertiefendes Telefon<strong>in</strong>terview zu e<strong>in</strong>zelnen Themen dieser<br />

Befragung im Umfang von max. 30 m<strong>in</strong> zur Verfügung stehen würden? Wären Sie dazu bereit?<br />

ja ne<strong>in</strong><br />

Falls ja: Wie können wir am besten mit Ihnen Kontakt aufnehmen?<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Fragebogen für Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen im Land <strong>Bremen</strong><br />

1. Wer ist <strong>der</strong> Träger Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

2. Was ist das Beson<strong>der</strong>e Ihrer E<strong>in</strong>richtung? Wo liegen Ihre beson<strong>der</strong>en Stärken? S<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> bestimmten<br />

Bereichen richtungsweisend o<strong>der</strong> vorbildlich? Welche fachlichen Schwerpunkte haben Sie? (bitte benutzen<br />

Sie ggfs. e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Blatt)<br />

Bitte beantworten Sie nun die Fragen zu Ihrem Personal<br />

3 Wie viele Beschäftigte arbeiten <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Altenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Kranken- <strong>und</strong> Altenpflegehelfer (e<strong>in</strong>jährige Ausbildung)<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Un- <strong>und</strong> angelernte Beschäftige<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Zivildienstleistende, FSJ-ler, Schüler,...<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___<br />

Haben weitere Personen mit e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Ausbildung Betreuungsaufgaben <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

ne<strong>in</strong><br />

ja, <strong>und</strong> zwar (bitte Anzahl <strong>der</strong> Personen mit St<strong>und</strong>enumfang <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> Aufgaben angeben;<br />

bitte benutzen Sie ggfs. e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Blatt):<br />

Wie viele Praxisanleiter/Mentoren mit pädagogischer Zusatzqualifikation s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit für die Praxisanleitung<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>gesetzten Schüler zuständig?<br />

_______ Praxisanleiter, davon _______teilweise o<strong>der</strong> vollständig freigestellt<br />

Bitte beziehen Sie die folgenden Fragen nur auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten!<br />

4. Welche Altersstruktur weist Ihr Personal auf?<br />

___ s<strong>in</strong>d unter 20 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 40 <strong>und</strong> 49 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 20 <strong>und</strong> 29 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 50 <strong>und</strong> 59 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 30 <strong>und</strong> 39 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d 60 Jahre alt o<strong>der</strong> älter<br />

5. Wie viele <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätige Beschäftigte haben e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

6. Wie lange arbeiten die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

____ arbeiten seit weniger als 2 Jahren bei uns<br />

____ arbeiten zwischen 2 <strong>und</strong> 5 Jahren bei uns<br />

____ arbeiten zwischen 5 <strong>und</strong> 10 Jahren bei uns ____ arbeiten seit mehr als 10 Jahren bei uns<br />

7. Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> zwei- <strong>und</strong> dreijährig ausgebildeten <strong>Pflege</strong>kräfte <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung, die jährlich<br />

m<strong>in</strong>destens 10 Fortbildungsst<strong>und</strong>en absolvieren?<br />

etwa ______%


Seite 68 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Zu welchen pflegebezogenen Themen bieten Sie <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung Fortbildungen an? (Bitte geben Sie den<br />

St<strong>und</strong>enumfang <strong>in</strong> Klammern an)<br />

8. Über welche Weiterbildungen (mit e<strong>in</strong>er Dauer von m<strong>in</strong>d. 200 h) 17 verfügen Ihre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten?<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Fachweiterbildung als Fachkraft für Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong> Studium absolviert <strong>in</strong> _______________________________________________________<br />

9. Wie viele Personen lassen sich den folgenden Positionen zuordnen?<br />

____ Leitungsposition<br />

davon Frauen: _______<br />

____ Direkte <strong>Pflege</strong><br />

davon Frauen: _______<br />

davon abgeschlossene zwei- o<strong>der</strong> dreijährige pflegerische Ausbildung: _____ Männer _____ Frauen<br />

____ Soziale Betreuung<br />

davon Frauen: _______<br />

____ an<strong>der</strong>e:___________________________ davon Frauen: _______<br />

Bitte beantworten Sie nun noch die Fragen zu Ihrer E<strong>in</strong>richtung.<br />

10. Erfolgt die Entlohnung <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags?<br />

ja, nach folgendem Tarif (z. B. Haustarif, TVL)______________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber es besteht e<strong>in</strong>e schriftlich fixierte Entgeltstruktur ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

Welchen St<strong>und</strong>enlohn kann e<strong>in</strong>e exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>kraft bei Ihnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Endstufe erhalten? Ca. ___________Euro<br />

11. Haben Sie e<strong>in</strong>e Interessenvertretung <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

ne<strong>in</strong><br />

Betriebsrat<br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung<br />

12. In welchen Bereichen arbeiten Sie nach Nationalen Expertenstandards?<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

Entlassungsmanagement<br />

Schmerzmanagement Sturzprophylaxe<br />

Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en<br />

Weitere hauseigene Standards, z. B.______________________________________________________<br />

13. Welche Maßnahmen ergreifen Sie zu <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung (z.B. Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung, Konzept<br />

zur E<strong>in</strong>arbeitung neuer Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, Qualitätszirkel, Beschwerdemanagement, <strong>Pflege</strong>visite,<br />

Fallkonferenzen, kl<strong>in</strong>isches Ethikkomitee o.ä., wissenschaftliche Beratung)?<br />

14. Ist Ihre E<strong>in</strong>richtung zertifiziert?<br />

ja, seit _______ nach: _________________________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber Zertifizierung ist geplant<br />

ne<strong>in</strong><br />

15. Arbeiten Sie nach e<strong>in</strong>em Qualitätsmanagementsystem?<br />

ja, seit _______ nach: _________________________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Qualitätsmanagementsystems ist geplant<br />

ne<strong>in</strong><br />

16. Arbeiten Sie mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen eng zusammen? Gibt es <strong>in</strong>stitutionalisierte Kooperationen (z.B.<br />

vertragliche Vere<strong>in</strong>barung, regelmäßige Treffen)?<br />

ne<strong>in</strong> ja (bitte beschreiben Sie Inhalt <strong>und</strong> Form <strong>der</strong> Kooperation)<br />

Die folgende Frage bezieht sich auf das Schnittstellenmanagement. Mit Schnittstellenmanagement s<strong>in</strong>d Aktivitäten<br />

zur Vernetzung von an <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung e<strong>in</strong>es Patienten/Bewohners beteiligten Institutionen, Berufsgruppen<br />

o<strong>der</strong> Dienste zum Zwecke <strong>der</strong> besseren Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Abstimmung geme<strong>in</strong>t.<br />

17. In welchen Bereichen führen Sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durch?<br />

ke<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement<br />

Schnittstelle Tagespflege – Krankenhaus durch__________________________________________<br />

Schnittstelle Tagespflege – ambulante <strong>Pflege</strong>dienste durch_________________________________<br />

an<strong>der</strong>e Schnittstellen __________________durch_______________________________________<br />

18. Wo sehen Sie die größten Herausfor<strong>der</strong>ungen für Ihre E<strong>in</strong>richtung?<br />

19. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie für e<strong>in</strong> vertiefendes Telefon<strong>in</strong>terview zu e<strong>in</strong>zelnen Themen dieser<br />

Befragung im Umfang von max. 30 m<strong>in</strong> zur Verfügung stehen würden? Wären Sie dazu bereit?<br />

ja ne<strong>in</strong><br />

Falls ja: Wie können wir am besten mit Ihnen Kontakt aufnehmen?<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

17<br />

Damit s<strong>in</strong>d sowohl die Fachweiterbildungen nach Bremischer Fachweiterbildungsordnung als auch alle an<strong>der</strong>en fachbezogenen<br />

Bildungsmaßnahmen mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang >200 St<strong>und</strong>en geme<strong>in</strong>t.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 69<br />

Fragebogen für stationäre Hospize im Land <strong>Bremen</strong><br />

1. Wer ist <strong>der</strong> Träger Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

2. Was ist das Beson<strong>der</strong>e Ihrer E<strong>in</strong>richtung? Wo liegen Ihre beson<strong>der</strong>en Stärken? S<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> bestimmten<br />

Bereichen richtungsweisend o<strong>der</strong> vorbildlich? (bitte benutzen Sie ggfs. e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Blatt)<br />

Bitte beantworten Sie nun die Fragen zu Ihrem Personal<br />

3 Wie viele Beschäftigte arbeiten <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Altenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpflegekräfte<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Exam<strong>in</strong>ierte Kranken- <strong>und</strong> Altenpflegehelfer (e<strong>in</strong>jährige Ausbildung)<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Un- <strong>und</strong> angelernte Beschäftige<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ Vollzeit ___ Teilzeit ___ > 50 % ___ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt<br />

Zivildienstleistende, FSJ-ler, Schüler,...<br />

weibliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___ männliche <strong>Pflege</strong>kräfte ___<br />

Haben weitere Personen mit e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Ausbildung Betreuungsaufgaben <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

ne<strong>in</strong><br />

ja, <strong>und</strong> zwar (bitte Anzahl <strong>der</strong> Personen mit St<strong>und</strong>enumfang <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> Aufgaben angeben;<br />

bitte benutzen Sie ggfs. e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Blatt):<br />

Bitte beziehen Sie die folgenden Fragen nur auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten!<br />

4. Welche Altersstruktur weist Ihr Personal auf?<br />

___ s<strong>in</strong>d unter 20 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 40 <strong>und</strong> 49 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 20 <strong>und</strong> 29 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 50 <strong>und</strong> 59 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d zwischen 30 <strong>und</strong> 39 Jahre alt<br />

___ s<strong>in</strong>d 60 Jahre alt o<strong>der</strong> älter<br />

5. Wie viele <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätige Beschäftigte haben e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

6. Wie lange arbeiten die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

____ arbeiten seit weniger als 2 Jahren bei uns ____ arbeiten zwischen 2 <strong>und</strong> 5 Jahren bei uns<br />

____ arbeiten zwischen 5 <strong>und</strong> 10 Jahren bei uns ____ arbeiten seit mehr als 10 Jahren bei uns<br />

7. Wie hoch ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> zwei- <strong>und</strong> dreijährig ausgebildeten <strong>Pflege</strong>kräfte <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung, die jährlich<br />

m<strong>in</strong>destens 10 Fortbildungsst<strong>und</strong>en absolvieren?<br />

etwa ______%<br />

Zu welchen pflegebezogenen Themen bieten Sie <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung Fortbildungen an? (Bitte geben Sie den<br />

St<strong>und</strong>enumfang <strong>in</strong> Klammern an)<br />

8. Über welche Weiterbildungen (mit e<strong>in</strong>er Dauer von m<strong>in</strong>d. 200 h) 18 verfügen Ihre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätigen Beschäftigten?<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong>e Weiterbildung absolviert als _________________________________________________<br />

____ haben e<strong>in</strong> Studium absolviert <strong>in</strong>______ _________________________________________________<br />

9. Wie viele Personen lassen sich den folgenden Positionen zuordnen?<br />

____ Leitungsposition (PDL+Stellvertr.) davon Frauen: _______<br />

____ mittleres Management (Abteilungsleitung) davon Frauen: _______<br />

____ Stabsstelle davon Frauen: _______<br />

____ direkte <strong>Pflege</strong> davon Frauen: _______<br />

davon abgeschlossene zwei- o<strong>der</strong> dreijährige pflegerische Ausbildung: _____ Männer _____ Frauen<br />

____ soziale Betreuung davon Frauen: _______<br />

Bitte beantworten Sie nun noch die Fragen zu Ihrer E<strong>in</strong>richtung.<br />

10. Erfolgt die Entlohnung <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags?<br />

ja, nach folgendem Tarif (z. B. Haustarif, TVL)______________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber es besteht e<strong>in</strong>e schriftlich fixierte Entgeltstruktur ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

Welchen St<strong>und</strong>enlohn kann e<strong>in</strong>e exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>kraft bei Ihnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Endstufe erhalten? Ca. ____________Euro<br />

18<br />

Damit s<strong>in</strong>d sowohl die Fachweiterbildungen nach Bremischer Fachweiterbildungsordnung als auch alle an<strong>der</strong>en fachbezogenen<br />

Bildungsmaßnahmen mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang >200 St<strong>und</strong>en geme<strong>in</strong>t.


Seite 70 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

11. Haben Sie e<strong>in</strong>e Interessenvertretung <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

ne<strong>in</strong><br />

Betriebsrat<br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvetretung<br />

12. In welchen Bereichen arbeiten Sie nach <strong>Pflege</strong>standards? Bitte spezifizieren Sie jeweils den Standard<br />

(z.B. Nationaler Expertenstandard, hauseigener Standard)<br />

Bereich:<br />

____________________________________________________________<br />

13. Welche Maßnahmen ergreifen Sie zu <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung (z.B. Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung, Konzept<br />

zur E<strong>in</strong>arbeitung neuer Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, Qualitätszirkel, Beschwerdemanagement, <strong>Pflege</strong>visite,<br />

Fallkonferenzen, kl<strong>in</strong>isches Ethikkomitee o.ä., wissenschaftliche Beratung)?<br />

14. Ist Ihre E<strong>in</strong>richtung zertifiziert?<br />

ja, seit _______ nach: _________________________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber Zertifizierung ist geplant<br />

ne<strong>in</strong><br />

15. Arbeiten Sie nach e<strong>in</strong>em Qualitätsmanagementsystem?<br />

ja, seit _______ nach: _________________________________________<br />

ne<strong>in</strong>, aber die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Qualitätsmanagementsystems ist geplant<br />

ne<strong>in</strong><br />

16. Arbeiten Sie mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen eng zusammen? Gibt es <strong>in</strong>stitutionalisierte Kooperationen (z.B.<br />

vertragliche Vere<strong>in</strong>barung, regelmäßige Treffen)?<br />

ne<strong>in</strong> ja (bitte beschreiben Sie Inhalt <strong>und</strong> Form <strong>der</strong> Kooperation)<br />

Die folgende Frage bezieht sich auf das Schnittstellenmanagement. Mit Schnittstellenmanagement s<strong>in</strong>d Aktivitäten<br />

zur Vernetzung von an <strong>der</strong> pflegerischen Versorgung e<strong>in</strong>es Patienten/Bewohners beteiligten Institutionen, Berufsgruppen<br />

o<strong>der</strong> Dienste zum Zwecke <strong>der</strong> besseren Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Abstimmung geme<strong>in</strong>t.<br />

17. In welchen Bereichen führen Sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durch?<br />

ke<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement<br />

Schnittstelle Hospiz – Krankenhaus durch______________________________________________<br />

Schnittstelle Hospiz – ambulante <strong>Pflege</strong>dienste durch_____________________________________<br />

an<strong>der</strong>e Schnittstellen __________________durch_______________________________________<br />

18. Wo sehen Sie die größten Herausfor<strong>der</strong>ungen für Ihre E<strong>in</strong>richtung?<br />

19. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie für e<strong>in</strong> vertiefendes Telefon<strong>in</strong>terview zu e<strong>in</strong>zelnen Themen dieser<br />

Befragung im Umfang von max. 30 m<strong>in</strong> zur Verfügung stehen würden? Wären Sie dazu bereit?<br />

ja ne<strong>in</strong><br />

Falls ja: Wie können wir am besten mit Ihnen Kontakt aufnehmen?<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Fragebogen für <strong>Pflege</strong>schulen im Land <strong>Bremen</strong><br />

Altenpflege; Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> (K<strong>in</strong><strong>der</strong>-)Krankenpflege; Staatl. Berufsschulen - Abschnitt 1: Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

1. Welche pflegebezogenen Bildungsgänge bieten Sie an?<br />

2. Wie viele Lehrpersonen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den von Ihnen angebotenen pflegebezogenen Bildungsgängen beschäftigt?<br />

____ Vollzeit ____ Teilzeit ____ > 50 % ____ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt ____ Lehrbeauftragte<br />

3. Über welche Qualifikationen verfügen die bei Ihnen fest angestellten Lehrpersonen, die <strong>in</strong> den pflegebezogenen<br />

Bildungsgängen unterrichten?<br />

_____ Lehramtsstudium Universität <strong>und</strong> Referendariat (2. Staatsexamen LA berufliche Schulen)<br />

_____ Lehramtsstudium Universität (1. Staatsexamen LA berufliche Schulen)<br />

_____ <strong>Pflege</strong>pädagogischer FH - Abschluss<br />

_____ <strong>Pflege</strong>pädagogische Fachweiterbildung<br />

_____ An<strong>der</strong>es Studium, nämlich: ____________________________________________<br />

_____ An<strong>der</strong>e Qualifikation, nämlich __________________________________________<br />

4. Wie alt s<strong>in</strong>d die Lehrpersonen Ihrer E<strong>in</strong>richtung?<br />

_____ s<strong>in</strong>d jünger als 30 Jahre<br />

_____ s<strong>in</strong>d zwischen 30 <strong>und</strong> 40 Jahre alt<br />

_____ s<strong>in</strong>d zwischen 40 <strong>und</strong> 50 Jahre alt _____ s<strong>in</strong>d älter als 50 Jahre<br />

Erhalten alle fest angestellten Lehrpersonen <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung dieselbe tarifliche E<strong>in</strong>gruppierung?<br />

____ Ja, nämlich: TVÖD: _________<br />

A: _________<br />

Haustarif: _________<br />

____ Ne<strong>in</strong> (bitte beschreiben Sie nachfolgend die E<strong>in</strong>gruppierung nach Qualifikation / Funktion <strong>und</strong> ordnen Sie die tarifliche E<strong>in</strong>gruppierung zu!)<br />

Qualifikation / Funktion: _____________________________________ Tarif: _______________<br />

Qualifikation / Funktion: _____________________________________ Tarif: _______________


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 71<br />

5. S<strong>in</strong>d die bei Ihnen fest angestellten Lehrpersonen auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung aktiv?<br />

____ Ja – sie übernehmen dort folgende Aufgaben:<br />

____ Ne<strong>in</strong><br />

6. Welche Maßnahmen ergreifen Sie zur <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung (z. B. Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>der</strong> Lehrpersonen,<br />

Qualitätszirkel, wissenschaftliche Beratung)?<br />

7. Welche <strong>in</strong>novativen didaktischen Konzepte haben Sie <strong>in</strong> den letzten Jahren implementiert?<br />

Abschnitt 2: Spezieller Teil<br />

Bitte füllen Sie nachfolgende Fragen immer pro Bildungsgang geson<strong>der</strong>t aus. Kopieren Sie dazu die Vorlage<br />

entsprechend <strong>der</strong> Anzahl Ihrer angebotenen Bildungsgänge. Vielen Dank!<br />

8. Die Beantwortung <strong>der</strong> Fragen bezieht sich auf folgenden Bildungsgang:<br />

9. Wie viele Auszubildende haben Sie <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> diesem Bildungsgang?<br />

__________________ davon ________ Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> _______ Schüler<br />

10. Wie viele Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler haben e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

11. Welchen Schulabschluss haben die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler dieses Bildungsgangs <strong>der</strong>zeit?<br />

____ haben das Abitur<br />

____ haben die Fachhochschulreife<br />

____ haben die Mittlere Reife<br />

____ haben e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Schulabschluss, nämlich: ___________________________<br />

12. Wie viele Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler s<strong>in</strong>d Umschüler/-<strong>in</strong>nen?<br />

__ Personen, davon s<strong>in</strong>d __ Personen Selbstzahler <strong>und</strong> bei __ Personen werden die Kosten von <strong>der</strong> Agentur für Arbeit übernommen<br />

13. Wie viele Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler wohnten zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Bewerbung außerhalb von <strong>Bremen</strong>?<br />

________ Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

14. In welchem Alter s<strong>in</strong>d Ihre Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler?<br />

____ s<strong>in</strong>d jünger als 20 Jahre ____ s<strong>in</strong>d zwischen 20 <strong>und</strong> 25 Jahren ____ s<strong>in</strong>d zwischen 26 <strong>und</strong> 30 Jahren<br />

____ s<strong>in</strong>d zwischen 31 <strong>und</strong> 40 Jahren ____ s<strong>in</strong>d älter als 40 Jahre<br />

15. Wie viele Personen haben sich im letzten Jahr für diesen Bildungsgang beworben?<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Fragebogen für Fragebogen für Anbieter von pflegebezogenen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen<br />

im Land <strong>Bremen</strong><br />

Teil 1: Weiterbildung nach <strong>der</strong> staatlichen Fachweiterbildungsordnung im Lande <strong>Bremen</strong><br />

1. Welche pflegebezogenen Weiterbildungsangebote bieten Sie an?<br />

___ FachpflegerIn für Psychiatrie für max. ____ TeilnehmerInnen<br />

___ FachpflegerIn für Onkologie für max. ____TeilnehmerInnen<br />

___ FachpflegerIn für den Operationsdienst für max. ____TeilnehmerInnnen<br />

___ FachpflegerIn für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie für max. ____ TeilnehmerInnen<br />

___ Fachkraft für Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> für max. ____ TeilnehmerInnen<br />

2. Wie viele Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer haben Sie <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> Weiterbildungsmaßnahmen?<br />

__________ davon ________ Frauen <strong>und</strong> _______ Männer<br />

3. Wie viele TeilnehmerInnen <strong>der</strong> Weiterbildungen s<strong>in</strong>d von <strong>in</strong>tern <strong>und</strong> wie viele von extern?<br />

Intern: _____ TeilnehmerInnen<br />

Extern: _____TeilnehmerInnen<br />

4. Wie viele TeilnehmerInnen haben e<strong>in</strong>en Migartionsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

11. In welchem Alter s<strong>in</strong>d ihreTeilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer?<br />

____ s<strong>in</strong>d zwischen 20 <strong>und</strong> 25 Jahren ____ s<strong>in</strong>d zwischen 26 <strong>und</strong> 30 Jahren ____ s<strong>in</strong>d zwischen 31 <strong>und</strong> 40 Jahren<br />

____ s<strong>in</strong>d zwischen 40 <strong>und</strong> 50 Jahren ____ s<strong>in</strong>d älter als 40 Jahre<br />

12. Bitte geben Sie an, wieviele Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Weiterbildungen die Kosten durch ihren<br />

Arbeitgeber voll o<strong>der</strong> teilweise f<strong>in</strong>anziert bekommen o<strong>der</strong> Selbstzahler s<strong>in</strong>d<br />

______ erhalten e<strong>in</strong>e komplette Übernahme <strong>der</strong> Kosten durch den Träger<br />

______.erhalten e<strong>in</strong>e Teilübernahme <strong>der</strong> Kosten durch den Träger<br />

______ tragen die Kosten selbst


Seite 72 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

13. Bitte geben Sie an, wie viele Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Weiterbildungen teilweise o<strong>der</strong> vollständig<br />

freigestellt s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> komplett die Zeit selbst aufbr<strong>in</strong>gen<br />

_____ s<strong>in</strong>d komplett freigestellt<br />

_____ s<strong>in</strong>d teilweise freigestellt<br />

_____ br<strong>in</strong>gen die Zeit vollständig selbst auf (durch Urlaub bzw. Freizeit)<br />

Teil 2: Fortbildungen <strong>und</strong> Weiterbildung, die nicht nach <strong>der</strong> staatlichen Fachweiterbildungsordnung im Lande<br />

<strong>Bremen</strong> organisiert s<strong>in</strong>d<br />

14. Zu welchen pflegebezogenen Themen bieten Sie Bildungsangebote an, die nicht nach <strong>der</strong> staatlichen<br />

Fachweiterbildungsordnung im Lande <strong>Bremen</strong> organisiert worden s<strong>in</strong>d?<br />

a: Weiter- / Fortbildungen mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang > 200 St<strong>und</strong>en (bitte den St<strong>und</strong>enumfang <strong>in</strong> Klammer mit angeben, ggf. extra Blatt verwenden):<br />

b: Weiter- / Fortbildungen mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang < 200 St<strong>und</strong>en (bitte den St<strong>und</strong>enumfang <strong>in</strong> Klammer mit angeben, ggf. extra Blatt verwenden):<br />

15. Welche Weiter- / Fortbildungen werden davon am stärksten besucht?<br />

a: Weiter- / Fortbildungen mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang > 200 St<strong>und</strong>en:<br />

b: Weiter-/ Fortbildungen mit e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enumfang < 200 St<strong>und</strong>en:<br />

16. Wieviele Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer haben Sie im letzten Jahr geschult?<br />

a. bei Weiter- /Fortbildungen > 200 St<strong>und</strong>en: , ___ davon kamen von extern ___ Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

b. bei Weiter- /Fortbildungen < 200 St<strong>und</strong>en: , ___ davon kamen von extern ___ Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

17. Wie viele TeilnehmerInnen haben e<strong>in</strong>en Migartionsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

a. bei Weiter- /Fortbildungen > 200 St<strong>und</strong>en<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

b. bei Weiter-/Fortbildungen < 200 St<strong>und</strong>en<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: __________________________________________________<br />

Teil 3: Allgeme<strong>in</strong>es<br />

1. Wie viele Lehrpersonen unterrichten <strong>in</strong> den pflegebezogenen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsangeboten?<br />

____ Vollzeit ____ Teilzeit ____ > 50 % ____ ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt ____ Lehrbeauftragte<br />

2. Über welche Qualifikationen verfügen die bei Ihnen fest angestellten Lehrpersonen, die <strong>in</strong> den pflegebezogenen<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsangeboten tätig s<strong>in</strong>d?<br />

_____ Lehramtsstudium Universität <strong>und</strong> Referendariat (2. Staatsexamen LA berufliche Schulen)<br />

_____ Lehramtsstudium Universität (1. Staatsexamen LA berufliche Schulen)<br />

_____ <strong>Pflege</strong>pädagogischer FH - Abschluss<br />

_____ <strong>Pflege</strong>pädagogische Fachweiterbildung<br />

_____ An<strong>der</strong>es Studium, nämlich: ____________________________________________<br />

_____ An<strong>der</strong>e Qualifikation, nämlich __________________________________________<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Fragebogen für Hochschulen im Land <strong>Bremen</strong><br />

1. Welche pflegebezogenen Studiengänge bieten Sie an? (Bitte füllen Sie für jedes Bildungsangebot e<strong>in</strong>en<br />

eigenen Bogen aus)<br />

Der folgende Fragebogen bezieht sich auf den Studiengang: _____________________________<br />

2. Wie viele Studienplätze haben Sie <strong>in</strong> diesem Studiengang?<br />

3. Wie viele Studienplätze s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit besetzt?<br />

__________________ davon ________ mit Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> _______ mit Studenten<br />

4. Wie viele Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Studenten haben e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

____ ist/s<strong>in</strong>d Migrant/<strong>in</strong>n/en aus: _________________________________________________<br />

5. Wie viele hauptamtlich Lehrende (ohne Mittelbau) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Studiengang tätig? ____<br />

6. Welche Forschungsschwerpunkte haben die Professor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Professoren?<br />

7. Welche Transferaktivitäten <strong>in</strong> die Region <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven tätigen die Professoren <strong>der</strong> pflegebezogenen<br />

Studiengänge?<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 73<br />

2. Ergebnisse Fragebögen<br />

Statistische Auswertung <strong>der</strong> Befragung zur <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> - Krankenhäuser<br />

Rücklauf: 9 Fragebögen von 15; Rücklaufquote 60,0 %<br />

Träger:<br />

Privat 1 11,2 %<br />

öffentlich 4 44,4 %<br />

Freigeme<strong>in</strong>nützig 4 44,4 %<br />

Profile / Beson<strong>der</strong>heiten des Krankenhauses<br />

KH A<br />

- W<strong>und</strong>zentrum<br />

- Kont<strong>in</strong>enzzentrum<br />

- Breast Nurse<br />

- Expertenstandards<br />

- Palliativausbildung<br />

- Geburtshilfe: Stillfor<strong>der</strong>ndes Krankenhaus<br />

- Fehlermanagement: Critical Report<strong>in</strong>g System<br />

- Personalentwicklung: Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf den <strong>Pflege</strong>bereich<br />

KH B<br />

- Arbeit nach <strong>Pflege</strong>theorie von D. Orem<br />

- Umsetzung aller Expertenstandards<br />

KH C: Ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

KH D<br />

- <strong>Pflege</strong>expert<strong>in</strong>nen mit Kenntnissen <strong>in</strong> Naturheilverfahren<br />

- Expertenstandard Schmerz, Dekubitus, chron. W<strong>und</strong>en<br />

- Onkol. Fachkrankenschwester im Brustzentrum<br />

KH E<br />

- Bereichspflege<br />

- Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fallbesprechungen<br />

- Case Management (?)<br />

KH F<br />

- Brustzentrum<br />

- Stroke Unit<br />

- Erst- <strong>und</strong> Akutversorgung von Schwerstverletzten<br />

- Geriatrie<br />

KH G<br />

- <strong>in</strong>tegrative Ansatz von <strong>in</strong>tensivpflegerischen <strong>und</strong> rehabilitativen Anteilen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühreha Neurologie <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Beatmungs- <strong>und</strong> Wean<strong>in</strong>gstation<br />

- <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Wahlleistungsstation Somatik <strong>und</strong> Psychiatrie mit <strong>in</strong>sgesamt 6 Fachrichtungen<br />

- thoraxchirurgische Intermediate-Care-E<strong>in</strong>heit<br />

- <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Teamarbeit mit rehabilitativer <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geriatrie<br />

- Zuständigkeit für Behandlung <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>der</strong> TBC-Patient<strong>in</strong>nen für <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Umland<br />

- Interdiszipl<strong>in</strong>äre somatische zentrale Aufnahmestation für fünf Fachbereiche<br />

KH H<br />

Orientierung am Kl<strong>in</strong>ikleitbild (z.B. qualifizierte, wirtschaftliche Leistungen, Unterstützung <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Angehörigen<br />

auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>lichen Lebensweise, reibungslose Überleitung <strong>in</strong> die weitere Versorgung),<br />

Orientierung <strong>der</strong> MitarbeiterInnen am entwickelten <strong>Pflege</strong>verständnis (z. B. Sicherung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>qualität<br />

durch Qualitätsentwicklung)<br />

KH J<br />

<strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> Betreuung von Palliativpatient<strong>in</strong>nen<br />

Gesamtzahl <strong>Pflege</strong>kräfte (männlich/weiblich)<br />

Vollzeit 1705 44,9 %<br />

Teilzeit 2052 54,0 %<br />

ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte 44 1,2 %


Seite 74 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Verhältnis Exam<strong>in</strong>ierter <strong>Pflege</strong>kräfte, <strong>Pflege</strong>helferInnen, Un- <strong>und</strong> Angelernte (nur Vollzeitkräfte)<br />

Exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>kräfte 97,3 %<br />

<strong>Pflege</strong>helfer 0,8 %<br />

Un- <strong>und</strong> Angelernte 1,8 %<br />

Altersstruktur des Personals<br />

Unter 20 63<br />

20-29 842<br />

30-39 1102<br />

40-49 1798<br />

50-59 1084<br />

60+ 110<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des <strong>Pflege</strong>personals<br />

Drei Krankenhäuser machen diesbezüglich ke<strong>in</strong>e Angaben. Da die Län<strong>der</strong> sehr unterschiedlich systematisiert werden,<br />

lässt sich lediglich folgende Angabe zu den Herkunftslän<strong>der</strong>n machen: Die meisten <strong>Pflege</strong>nden mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

kommen aus Osteuropa (e<strong>in</strong>schl. Polen <strong>und</strong> ehem. Sowjetunion) o<strong>der</strong> aus Südeuropa (e<strong>in</strong>schl. Türkei).<br />

Beschäftigungsdauer<br />

< 2 Jahre 467<br />

2-5 Jahre 461<br />

5-10 Jahre 779<br />

10 Jahre + 2769<br />

Anteil mit Fortbildung m<strong>in</strong>d. 10 St<strong>und</strong>en: (Anzahl Nennungen; Frage wurde von 2 Krankenhäusern nicht beantwortet)<br />

k.A. 3<br />

0-9<br />

10-19<br />

20-29<br />

30-39<br />

40-49 1<br />

50-59<br />

60-69<br />

70-79 1<br />

80-89<br />

90-100 4<br />

Fortbildungsangebot <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

Die teilnehmenden Krankenhäuser bieten e<strong>in</strong>e Vielzahl von Fortbildungen zu e<strong>in</strong>er breiten Palette an Themen an. Da<br />

die Krankenhäuser die Frage nur exemplarisch beantwortet haben, können differenziertere Aussagen nicht getroffen<br />

werden.<br />

Personen mit Fachweiterbildungen<br />

Intensivpflege 328<br />

Onkologie 65<br />

OP-Dienst 103<br />

Psychiatrie 53<br />

Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> 123<br />

Positionen<br />

gesamt Davon weiblich <strong>in</strong> Prozent<br />

Geschäftsführung <strong>Pflege</strong> 7 4 57,1<br />

<strong>Pflege</strong>dienstleitung (PDL/KPL) 29 21 72,4<br />

Mittleres Management (Stationsleitung) 225 170 75,5<br />

Stabsstelle 17 14 82,4<br />

Entlohnung auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags<br />

Ja 9<br />

St<strong>und</strong>enlohn <strong>in</strong> Endstufe reicht von 13,00 € bis 16,00 €, durchschnittlich 14,71 €<br />

Interessenvertretung: Betriebsrat <strong>in</strong> 8 Krankenhäusern, Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung <strong>in</strong> 6 Krankenhäusern.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 75<br />

<strong>Pflege</strong>rische Angebote (Anzahl <strong>der</strong> Krankenhäuser, die „ja“ angekreuzt haben)<br />

Kurzzeitpflege 3<br />

Arbeit nach Nationalen Expertenstandards <strong>in</strong> den folgenden Bereichen (Anzahl <strong>der</strong> Krankenhäuser, die „ja“ angekreuzt haben)<br />

Dekubitusprophylaxe 8 88,9 %<br />

Schmerzmanagement 3 33,3 %<br />

Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung 7 77,8 %<br />

Entlassungsmanagement 5 55,6 %<br />

Sturzprophylaxe 8 88,9 %<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en 7 77,8 %<br />

Weitere hauseigene Standards 4 44,4 %<br />

Die Krankenhäuser haben vielfältige hauseigene Standards, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung gibt beispielsweise 100 spezielle Standards<br />

<strong>in</strong> allen Abteilungen an.<br />

Im Mittel werden 4,22 Expertenstandards verwendet (ohne hauseigene Standards):<br />

Anzahl verwendeter Standards (ohne hauseigene Standards, bis zu 6 mögliche)<br />

0 1<br />

1 0<br />

2 0<br />

3 2<br />

4 1<br />

5 2<br />

6 3<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

7 Krankenhäuser geben an, dass sie Maßnahmen zur <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung betreiben.<br />

Zertifizierung:<br />

Ja 6<br />

Ne<strong>in</strong>, aber geplant 2<br />

Ne<strong>in</strong> 1<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe 0<br />

Angaben zum Zertifizierungssystem wurden von drei Krankenhäusern gemacht:<br />

- KTQ <strong>und</strong> Beruf <strong>und</strong> Familie<br />

- KTQ<br />

- KTQ, ProCum Cert, Qualitätssiegel Geriatrie, NISZert, Brustzentrum nach Eusana akkreditiert<br />

Arbeit nach e<strong>in</strong>en Qualitätsmanagementsystem:<br />

Ja 5<br />

Ne<strong>in</strong>, aber geplant 3<br />

Ne<strong>in</strong> 1<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe 0<br />

Zum QM-System äußert sich nur e<strong>in</strong> Krankenhaus. Es orientiert sich an <strong>der</strong> DIN EN ISO 9001: 2000.<br />

Kooperation mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen<br />

Alle Krankenhäuser geben an, dass sie <strong>in</strong>stitutionalisierte Kooperationen mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen pflegen.<br />

1. Kooperationen mit e<strong>in</strong>zelnen an<strong>der</strong>en Institutionen <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung, Schulen, Hochschulen u.ä.<br />

2. Arbeitskreise, die <strong>der</strong> Qualitätssicherung dienen, freie Kl<strong>in</strong>iken <strong>Bremen</strong><br />

E<strong>in</strong>e Kl<strong>in</strong>ik gibt an, e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriertes Versorgungskonzept zu haben (Paracelsius-Kl<strong>in</strong>ik).<br />

Schnittstellenmanagement<br />

Neun Krankenhäuser geben an, dass sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durchführen. Bei sechs davon wird das<br />

Schnittstellenmanagement durch den Sozialdienst bzw. e<strong>in</strong>er <strong>Pflege</strong>überleitungsstelle durchgeführt. E<strong>in</strong>es davon<br />

führt außerdem Verlegungsvisiten bei ambulanter Heimbeatmung durch. E<strong>in</strong> Krankenhaus gibt an, e<strong>in</strong> Case-<br />

Management zu haben.<br />

Größte Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Jeweils drei E<strong>in</strong>richtungen nennen folgende Punkte:<br />

1. Neue Kooperationsformen zwischen pflegerischem <strong>und</strong> ärztlichen Personal<br />

2. Professionelle <strong>und</strong> qualitativ hochwertige <strong>Pflege</strong> trotz s<strong>in</strong>ken<strong>der</strong> f<strong>in</strong>anzieller Ressourcen<br />

Vere<strong>in</strong>zelt wurden genannt: Umsetzung von Entlassungs- <strong>und</strong> Case-Management (2), Prozessoptimierung (1),<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Primären <strong>Pflege</strong> (1), Umsetzung Palliative Care (1)


Seite 76 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung zur <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> - Stationäre Altenpflege<br />

Rücklauf: 64 Fragebögen von 79; Rücklaufquote 81,0 %<br />

Träger:<br />

freigeme<strong>in</strong>nützig 41 64,1 %<br />

privat 19 29,7 %<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe 4 6,2 %<br />

Profile / Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>dienste<br />

Neben den eher traditionellen Altenheimen existieren <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> e<strong>in</strong>e Reihe von Stiftungsdörfern u.ä., die verschiedene<br />

Wohnformen <strong>in</strong>tegrieren <strong>und</strong> außerdem zahlreiche Verb<strong>in</strong>dungen zu an<strong>der</strong>en stadtteilbezogenen E<strong>in</strong>richtungen<br />

haben, wie z. B. die Stiftungsdörfer <strong>der</strong> Bremer Heimstiftung. Außerdem lassen sich die Angebote im Bereich <strong>der</strong><br />

Altenhilfe nach Grad <strong>der</strong> Selbständigkeit <strong>der</strong> alten Menschen abstufen, z. B. Wohnen mit Service, ambulante Wohngeme<strong>in</strong>schaften,<br />

Hausgeme<strong>in</strong>schaften, Alten- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>heim.<br />

Als Beson<strong>der</strong>heiten halten die stationären Altenpflegee<strong>in</strong>richtungen für erwähnenswert (>5): Wohnen <strong>in</strong> Hausgeme<strong>in</strong>schaften<br />

<strong>und</strong> mit Wohnküchenkonzept, Stadtteilarbeit, enge Kooperation mit Angehörigen <strong>und</strong> Ehrenamtlichen,<br />

breites Angebot an Aktivitäten, Stadtteilarbeit.<br />

Vere<strong>in</strong>zelt wurden genannt (


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 77<br />

(n=20), Expertenstandards (n=20), Umgang mit Medikamenten/Arzneimittelverwaltung/BTM-Gesetz (n=19) <strong>und</strong><br />

W<strong>und</strong>management/ W<strong>und</strong>versorgung (n=17). E<strong>in</strong>e große Rolle spielen auch Fortbildungen zu den Themen Demenz<br />

(n=16) <strong>und</strong> Validation (n=15).<br />

Personen mit Fachweiterbildung als Fachkraft für Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>: <strong>in</strong>sgesamt 139 Personen<br />

Ca. drei Viertel <strong>der</strong> befragten E<strong>in</strong>richtungen haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> tätige Personen beschäftigt, die über weitere Weiterbildungen<br />

mit e<strong>in</strong>er St<strong>und</strong>enzahl > 200 verfügen. Mit Abstand am häufigsten wird e<strong>in</strong>e Weiterbildung im Bereich<br />

Gerontopsychiatrie o<strong>der</strong> als Fachkraft für Demenz genannt, weitaus seltener Weiterbildungen für Wohnbereichsleitungen,<br />

Palliativpflege, Qualitätsmanagement <strong>und</strong> W<strong>und</strong>management (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge ihrer Häufigkeit). In fast<br />

50 % <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen arbeiten e<strong>in</strong>e (<strong>in</strong> 14 E<strong>in</strong>richtungen) o<strong>der</strong> mehrere (<strong>in</strong> 16 E<strong>in</strong>richtungen) Personen mit e<strong>in</strong>er<br />

Fachweiterbildung im Bereich <strong>der</strong> Gerontopsychiatrie o<strong>der</strong> als Fachkraft für Demenz. Insgesamt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen<br />

83 <strong>Pflege</strong>nde mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>schlägigen Weiterbildung <strong>in</strong> diesem Bereich beschäftigt.<br />

In knapp e<strong>in</strong>em Viertel <strong>der</strong> befragten E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d <strong>Pflege</strong>nde mit e<strong>in</strong>em abgeschlossenen Studium beschäftigt.<br />

Von den akademisch ausgebildeten <strong>Pflege</strong>nden besitzen ca. 60 % e<strong>in</strong>en Abschluss <strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>management (auch<br />

<strong>Pflege</strong>wirt, Ges<strong>und</strong>heitsökonomie usw.), 18 % e<strong>in</strong>en Abschluss als Sozialpädagoge/<strong>in</strong> <strong>und</strong> 22 % e<strong>in</strong>en Abschluss <strong>in</strong><br />

<strong>Pflege</strong>pädagogik, <strong>Pflege</strong>wissenschaft o<strong>der</strong> als Berufspädagoge/<strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft.<br />

Positionen<br />

gesamt Davon weiblich <strong>in</strong> Prozent<br />

Leitungsposition (PDL + Stellvertr.) 114 90 78,9<br />

Mittleres Management (Abteilungsleitung 109 89 81,7<br />

Stabsstelle 39 5 38,5<br />

Entlohnung auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags<br />

Ja 38 Ne<strong>in</strong>, aber schriftlich fixierte Entgeltstruktur 8<br />

Ne<strong>in</strong> 13 Ke<strong>in</strong>e Angabe 5<br />

St<strong>und</strong>enlohn <strong>in</strong> Endstufe reicht von 11,00 € bis 18,00 €, durchschnittlich 14,14 €<br />

Interessenvertretung: Betriebsrat <strong>in</strong> 22 E<strong>in</strong>richtungen, Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung <strong>in</strong> 14 E<strong>in</strong>richtungen.<br />

<strong>Pflege</strong>rische Angebote (Anzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen, die „ja“ angekreuzt haben)<br />

Wohnen mit Service 29 45,3 %<br />

Ambulante betreute Wohngeme<strong>in</strong>schaften 10 15,6 %<br />

Kurzzeitpflege 48 75,0 %<br />

Arbeit nach Nationalen Expertenstandards <strong>in</strong> den folgenden Bereichen (Anzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen, die „ja“ angekreuzt haben)<br />

Dekubitusprophylaxe 58 90,6 %<br />

Schmerzmanagement 47 73,4 %<br />

Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung 46 71,9 %<br />

Entlassungsmanagement 35 54,7 %<br />

Sturzprophylaxe 38 59,4 %<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en 35 54,7 %<br />

Weitere hauseigene Standards 36 56,2 %<br />

Hauseigene Standards existieren z. B. zu folgenden Themen: Krankenhause<strong>in</strong>weisung, Thrombose-, Kontraktur-<br />

Obstipations- <strong>und</strong> Pneumonieprophylaxe, Medikamentenwesen, E<strong>in</strong>zug e<strong>in</strong>es Bewohners, E<strong>in</strong>arbeitung neuer Mitarbeiter,<br />

Weglauftendenz, M<strong>und</strong>pflege, Assistenz bei ärztlicher Diagnostik <strong>und</strong> Therapie, ORSA-Behandlung.<br />

Im Mittel werden 4,05 Expertenstandards verwendet (Median: 4) (ohne hauseigene Standards):<br />

Anzahl verwendeter Standards (ohne hauseigene Standards, bis zu 6 mögliche)<br />

0 5<br />

1 0 4 14<br />

2 6 5 19<br />

3 8 6 12<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

52 E<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie Maßnahmen zur <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung betreiben.<br />

Zertifizierung:<br />

Ja 12 Ne<strong>in</strong> 37<br />

Ne<strong>in</strong>, aber geplant 13 Ke<strong>in</strong>e Angabe 2<br />

Zertifiziert nach: DIN EN ISO-Reihe, EU-Verordnung 761/2001, EMAS II, <strong>Pflege</strong> TÜV, Naomi Feil Validation<br />

Arbeit nach e<strong>in</strong>en Qualitätsmanagementsystem:<br />

Ja 47<br />

Ne<strong>in</strong>, aber geplant 6<br />

Ne<strong>in</strong> 8<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe 3


Seite 78 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Folgende QM-Systeme werden genannt: DIN EN ISO-Reihe, TQM, IQM Demenz, Integriertes Managementsystem<br />

(IMS) für Qualität <strong>und</strong> Umwelt, AWO Qualitätsstandards bzw. QM-System <strong>der</strong> AWO <strong>Bremen</strong>, Diakonie-Siegel-<strong>Pflege</strong>,<br />

Parität. Gesellschaft für Qualität <strong>und</strong> Management, hauseigenes System<br />

Kooperation mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen<br />

44 E<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie <strong>in</strong>stitutionalisierte Kooperationen mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen pflegen.<br />

1. Kooperationen mit e<strong>in</strong>zelnen an<strong>der</strong>en Institutionen <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung, Schulen, Hochschulen u.ä.<br />

2. Arbeitskreise, die <strong>der</strong> Qualitätssicherung dienen, z. B. <strong>der</strong> Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen, freie Kl<strong>in</strong>iken <strong>Bremen</strong>,<br />

bpa (Berufsverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.) - Arbeitsgruppen, Qualitätskonferenz Diakonisches<br />

Werk, Expertentreffen <strong>der</strong> BHV-<strong>Pflege</strong>heime, Arbeitskreis <strong>der</strong> Heimleitungen <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong>, Ges<strong>und</strong>heitsnetz<br />

Bremerhaven<br />

3. Netzwerke, z. B. Netzwerk Weser (email Info@Beratung-<strong>Pflege</strong>netzwerk.de), Paritätisches Versorgungsnetz,<br />

<strong>Pflege</strong>netzwerk „Zu Hause leben“ (www.zu-hause-leben.de), Ges<strong>und</strong>heitspark <strong>Bremen</strong>-Nord, die <strong>der</strong><br />

Vermittlung e<strong>in</strong>es umfassenden Angebots an Dienstleistungen dienen<br />

4. Politische Zusammenschlüsse, wie „R<strong>und</strong>er Tisch <strong>Pflege</strong>“<br />

Schnittstellenmanagement<br />

29 E<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durchführen. Folgende Formen des Schnittstellenmanagement<br />

wurden genannt<br />

1. Überleitungsformular<br />

2. Bestimmte Personen wurden genannt: Case Manager<strong>in</strong>, Sozialdienst, zentrale Überleitungsstelle<br />

3. Expertenstandard „Überleitung“ (wurde zwei Mal genannt)<br />

Größte Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Häufiger genannt<br />

1. Gew<strong>in</strong>nung von fach- <strong>und</strong> sozialkompetentem Personal<br />

2. Professionelle <strong>und</strong> qualitativ hochwertige <strong>Pflege</strong> trotz s<strong>in</strong>ken<strong>der</strong> f<strong>in</strong>anzieller Ressourcen<br />

3. Wirtschaftlichkeit, Konkurrenzfähigkeit<br />

4. Implementation neuer Versorgungskonzepte: Stärkere Integration <strong>der</strong> stationären Altenpflege <strong>in</strong> den Stadtteil,<br />

Öffnung für engagierte Bürger aus dem Quartier<br />

Seltener genannt<br />

5. <strong>Pflege</strong> von Menschen mit Demenz: Entwicklung <strong>und</strong> Implementation von pflegewissenschaftlich f<strong>und</strong>ierten<br />

Konzepten<br />

6. Qualitätsprüfungen<br />

7. Öffentlichkeitsarbeit: Bild <strong>der</strong> Altenpflege <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit verbessern<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung zur <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> - Ambulante <strong>Pflege</strong>dienste<br />

Rücklauf: 50 Fragebögen von 89; Rücklaufquote 56,2 %<br />

Träger:<br />

freigeme<strong>in</strong>nützig 15 30,0 %<br />

Privat 34 68,0 %<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe 1 2,0 %<br />

Profile / Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>dienste<br />

Beson<strong>der</strong>heiten, die mehrfach genannt wurden<br />

- Beratung <strong>und</strong> Schulung von Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Angehörigen sowie <strong>Pflege</strong>kurse für pflegende Angehörige <strong>und</strong><br />

ehrenamtliche <strong>Pflege</strong>personen (n=9)<br />

- Fast ausschließliche Beschäftigung von exam<strong>in</strong>iertem Personal (n=6)<br />

Beson<strong>der</strong>heiten, die vere<strong>in</strong>zelt genannt wurden:<br />

- <strong>Pflege</strong>rische Versorgung e<strong>in</strong>er Demenz-Wohngeme<strong>in</strong>schaft (gab nur e<strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>dienst an, es gibt aber viel<br />

mehr <strong>Pflege</strong>dienste, die <strong>in</strong> diesem Bereich tätig s<strong>in</strong>d)<br />

- Spezifisches Angebot für Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> bzw. für russischsprachige Menschen (jeweils<br />

e<strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>dienst)<br />

Fachliche Schwerpunkte, die mehrfach genannt wurden:<br />

- Demenz/Gerontopsychiatrie (n=10)<br />

- Palliativpflege (n=13)<br />

- W<strong>und</strong>versorgung (n=13)<br />

- Intensivpflege (n=5)<br />

Beson<strong>der</strong>e fachliche Schwerpunkte, die vere<strong>in</strong>zelt genannt wurden<br />

- Wachkoma (n=1)<br />

- Psychische Erkrankungen (n=3)<br />

Gesamtzahl <strong>Pflege</strong>kräfte (männlich/weiblich)<br />

Vollzeit 445 29,5 %<br />

Teilzeit 798 52,8 %<br />

ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte 268 17,7 %


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 79<br />

Verhältnis Exam<strong>in</strong>ierter <strong>Pflege</strong>kräfte, <strong>Pflege</strong>helferInnen, Un- <strong>und</strong> Angelernte (nur Vollzeitkräfte)<br />

Exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>kräfte 60,3 %<br />

<strong>Pflege</strong>helfer 7,5 %<br />

Un- <strong>und</strong> Angelernte 32,2 %<br />

Altersstruktur des Personals<br />

Unter 20 1 40-49 563<br />

20-29 160 50-59 347<br />

30-39 348 60+ 68<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des <strong>Pflege</strong>personals<br />

33 <strong>Pflege</strong>dienste geben an, Migranten <strong>und</strong> Migrant<strong>in</strong>nen zu beschäftigen. Der Anteil schwankt zwischen 5 <strong>und</strong> 80 %.<br />

E<strong>in</strong>zelne <strong>Pflege</strong>dienste beschäftigen e<strong>in</strong>en höheren Prozentsatz o<strong>der</strong> sogar ausschließlich Migranten. Die Herkunftslän<strong>der</strong>,<br />

die am häufigsten genannt werden, s<strong>in</strong>d Polen, ehem. Sowjetunion <strong>und</strong> Türkei, wobei <strong>Pflege</strong>nde mit türkischem<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> nur ca. halb so oft vertreten s<strong>in</strong>d wie die beiden an<strong>der</strong>en Migrationsgruppen. Alle an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong> werden vere<strong>in</strong>zelt genannt.<br />

Beschäftigte mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

0-10 % 9 51-60 % 1<br />

11-20 % 11 61-70 % 1<br />

21-30 % 8 71-80 % 1<br />

31-40 % 2 81-90 % 0<br />

41-50 % 0 91-100 % 0<br />

Beschäftigungsdauer<br />

< 2 Jahre 309 5-10 Jahre 434<br />

2-5 Jahre 382 10 Jahre + 292<br />

Anteil mit Fortbildung m<strong>in</strong>d. 10 St<strong>und</strong>en: (Anzahl Nennungen)<br />

k.A. 8 30-39<br />

0-9 40-49 3 70-79 2<br />

10-19 50-59 5 80-89 2<br />

20-29 60-69 1 90-100 29<br />

Fortbildungsangebot <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

34 von 48 E<strong>in</strong>richtungen machen hierzu verwertbare Angaben. Am häufigsten genannte Themen s<strong>in</strong>d:<br />

- W<strong>und</strong>management/W<strong>und</strong>versorgung: n=17<br />

- <strong>Pflege</strong>prozess/<strong>Pflege</strong>planung/<strong>Pflege</strong>dokumentation: n=12<br />

- Spezifische Krankheitslehre (z. B. Apoplex, Diab. mell., M. Park<strong>in</strong>son): n=11<br />

- Hygiene allgeme<strong>in</strong> e<strong>in</strong>schl. Umgang mit MRSA/ORSA: n=10<br />

- Notfall/Erste Hilfe <strong>in</strong>cl. Reanimation: n=9<br />

- Expertenstandards: n=9<br />

- K<strong>in</strong>ästhetik: n=7<br />

Personen mit Fachweiterbildung als Fachkraft für Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>: <strong>in</strong>sgesamt 141 Personen<br />

genannt<br />

Insgesamt 50 E<strong>in</strong>richtungen: 4 E<strong>in</strong>richtungen ohne Angaben, 46 E<strong>in</strong>richtungen mit fachweitergebildetem Personal,<br />

davon 17 E<strong>in</strong>richtungen mit Personal, das nur im Bereich „Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>“ weitergebildet ist<br />

Art <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten mit<br />

Fachweiterbildung <strong>in</strong>sgesamt<br />

Anzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen mit fachweitergebildeten<br />

Beschäftigten<br />

Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> 141 45<br />

W<strong>und</strong>management 30 12<br />

Intensiv- Anästhesie 21 6<br />

Palliativpflege 20 9<br />

Validation/Demenz/Gerontopsychiatrie 11 3<br />

ambulante psychiatrische <strong>Pflege</strong> 8 5<br />

<strong>Pflege</strong>beratung 8 3<br />

Mentor<strong>in</strong>, Praxisanleiter<strong>in</strong>, Lehrer<strong>in</strong> für <strong>Pflege</strong>berufe 10 5<br />

Diabetesfachkraft 7 5<br />

Qualitätsmanagement/ Qualitätsbeauftrage 6 5<br />

Schmerztherapie 3 3<br />

Geme<strong>in</strong>dekrankenpflege 2 2<br />

Hygienefachkraft 2 2<br />

Med. Dokumentationsassistenz 1 1<br />

Stomatherapeut<strong>in</strong> 1 1<br />

Fachpflegekraft für den Operationsdienst 1 1


Seite 80 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Art des Studiums<br />

Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

mit Studium <strong>in</strong>sgesamt<br />

Anzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

mit akademisch ausgebildeten Beschäftigten<br />

<strong>Pflege</strong>management 18 7<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong>/bzw. <strong>Pflege</strong>wissenschaft 2 2<br />

Sozialpädagogik 2<br />

Psychologie 2 1<br />

Kunsttherapie 3 2<br />

Mediz<strong>in</strong>pädagogik 1 1<br />

Heilpädagogik 1 1<br />

Mediz<strong>in</strong> 1 1<br />

unbekannt 2 2<br />

im Studium bef<strong>in</strong>dlich (PfleWi, <strong>Pflege</strong>management) 3 3<br />

Positionen<br />

gesamt Davon weiblich <strong>in</strong> Prozent<br />

Leitungsposition 104 73 70,2 %<br />

Mittleres Management (örtl. E<strong>in</strong>satzleitung) 64 53 82,8 %<br />

Stabsstelle 31 17 54,8 %<br />

Entlohnung auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags<br />

Ja 18 Ne<strong>in</strong>, aber schriftlich fixierte Entgeltstruktur 14<br />

Ne<strong>in</strong> 14 Ke<strong>in</strong>e Angabe 4<br />

St<strong>und</strong>enlohn <strong>in</strong> Endstufe reicht von 11,73 € bis 25,00 €, durchschnittlich 13,97 €<br />

Interessenvertretung: Betriebsrat <strong>in</strong> 8 E<strong>in</strong>richtungen, Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung.<br />

<strong>Pflege</strong>rische Angebote (Anzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen, die „ja“ angekreuzt haben)<br />

Häusliche Nachtpflege (als Präsenzpflege 21 42,0 %<br />

Wohnen mit Service 14 28,0 %<br />

Ambulante betreute Wohngeme<strong>in</strong>schaften 9 18,0 %<br />

Arbeit nach Nationalen Expertenstandards <strong>in</strong> den folgenden Bereichen (Anzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen, die „ja“ angekreuzt haben)<br />

Dekubitusprophylaxe 42 84,0 %<br />

Schmerzmanagement 26 52,0 %<br />

Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung 28 56,0 %<br />

Entlassungsmanagement 21 42,0 %<br />

Sturzprophylaxe 26 52,0 %<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en 27 54,0 %<br />

Weitere hauseigene Standards 20 40,0 %<br />

Beispiele für hauseigene Standards s<strong>in</strong>d: W<strong>und</strong>versorgung, Beschwerdemanagement, <strong>Pflege</strong>visite, <strong>Pflege</strong> von Menschen<br />

mit Demenz, e<strong>in</strong> Bewohner wird vermisst, Medikamentenwesen, Körperpflege, Intimpflege, Kontrakturen-,<br />

Thrombose-, Obstipations- <strong>und</strong> Pneumonieprophylaxe, Verhalten <strong>in</strong> Notfallsituationen.<br />

Im Mittel werden 3,4 Expertenstandards verwendet (ohne hauseigene Standards):<br />

Anzahl verwendeter Standards (ohne hauseigene Standards, bis zu 6 mögliche)<br />

0 7<br />

1 4 3 10 5 8<br />

2 4 4 7 6 10<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

44 E<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie Maßnahmen zur <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung betreiben.<br />

Zertifizierung:<br />

Ja 6 Ne<strong>in</strong> 20<br />

Ne<strong>in</strong>, aber geplant 19 Ke<strong>in</strong>e Angabe 5<br />

Zertifiziert nach: DIN EN ISO 9001:2000, pq-Siegel (<strong>Pflege</strong>qualitätssiegel des iap, Universität <strong>Bremen</strong>), Cert Qua<br />

Arbeit nach e<strong>in</strong>en Qualitätsmanagementsystem:<br />

Ja 30 Ne<strong>in</strong> 3<br />

Ne<strong>in</strong>, aber geplant 12 Ke<strong>in</strong>e Angabe 5<br />

Folgende Systeme werden genannt: DIN EN ISO-Reihe, bpa/TÜV Nord, Cert Qua, hauseigenes System, Parität.<br />

Gesellschaft für Qualität <strong>und</strong> Management, Fiechtner <strong>und</strong> Meyer bzw. V. Hen<strong>der</strong>son (wobei das ke<strong>in</strong> QM-System ist)<br />

Kooperation mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen<br />

29 E<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie <strong>in</strong>stitutionalisierte Kooperationen mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen pflegen. Die Kooperationen<br />

lassen sich quer zu allen Sektoren folgen<strong>der</strong>maßen differenzieren:<br />

1. Kooperationen mit e<strong>in</strong>zelnen an<strong>der</strong>en Institutionen <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung, Schulen, Hochschulen u.ä.<br />

2. Arbeitskreise, die <strong>der</strong> Qualitätssicherung dienen, z. B. bpa (Berufsverband privater Anbieter sozialer Dienste<br />

e. V.) - Arbeitsgruppen, Qualitätskonferenz Diakonisches Werk<br />

3. Netzwerke, z. B. Netzwerk Weser (email Info@Beratung-<strong>Pflege</strong>netzwerk.de), Paritätisches Versorgungsnetz,<br />

<strong>Pflege</strong>netzwerk „Zu Hause leben“ (www.zu-hause-leben.de), Ges<strong>und</strong>heitspark <strong>Bremen</strong>-Nord, die <strong>der</strong><br />

Vermittlung e<strong>in</strong>es umfassenden Angebots an Dienstleistungen dienen<br />

4. Politische Zusammenschlüsse, wie „R<strong>und</strong>er Tisch <strong>Pflege</strong>“, Landesfachbeirat <strong>Pflege</strong>


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 81<br />

Schnittstellenmanagement<br />

21 E<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durchführen<br />

Am häufigsten wurden folgende Angaben gemacht:<br />

1. Überleitungspflege<br />

2. Überleitungsformular<br />

3. PDL übernimmt das, wendet sich an den Sozialdienst <strong>der</strong> Institutionen bzw. die PDL von stat. Altenpflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

Größte Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Häufig genannt<br />

1. Wirtschaftlichkeit, Konkurrenzfähigkeit bei steigenden Kosten<br />

2. Professionelle <strong>und</strong> qualitativ hochwertige <strong>Pflege</strong> trotz s<strong>in</strong>ken<strong>der</strong> f<strong>in</strong>anzieller Ressourcen<br />

3. Personal gew<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> halten, das fach- <strong>und</strong> sozialkompetent ist<br />

Seltener genannt<br />

4. Aufbau spezifischer Angebote, z. B. Intensivpflege, Palliativpflege, W<strong>und</strong>management, Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

o<strong>der</strong> Umsetzung vorhandener Schwerpunkte, wie Psychiatrische <strong>Pflege</strong>, Palliativpflege<br />

5. Implementation von Qualitätsmanagement<br />

6. Schnittstellenmanagement: Netzwerke schaffen, <strong>in</strong>tegrierte Versorgungsformen, Case-Management<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung zur <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> - Stationäre Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe<br />

Rücklauf: 13 auswertbare Fragebögen von 23 (zwei Fragebögen wurden nicht ausgefüllt zurück gesandt), Rücklaufquote<br />

56,5 %.<br />

Träger:<br />

freigeme<strong>in</strong>nützig 11 84,6 %<br />

privat 1 7,7 %<br />

öffentlich 1 7,7 %<br />

Profile / Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>dienste<br />

Die im Folgenden genannten Beson<strong>der</strong>heiten beziehen sich nur auf die <strong>Pflege</strong>; darüber h<strong>in</strong>aus wurden weitere Aspekte<br />

genannt-<br />

In den meisten Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tene<strong>in</strong>richtungen spielt die <strong>Pflege</strong> ke<strong>in</strong>e große Rolle. Drei E<strong>in</strong>richtungen geben aber an, dass<br />

die Wohngruppen von <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Teams bestehend aus <strong>Pflege</strong>nden, Erziehern, Heilerziehungspflegenden,<br />

Sozialpädagogen <strong>und</strong> Ergotherapeuten versorgt werden. Zwei weitere E<strong>in</strong>richtungen thematisieren, dass die beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

Menschen zunehmend älter werden <strong>und</strong> daher auch neue pflegerische Bedarfe entstehen (z.B. für die<br />

Betreuung von Menschen mit Demenz).<br />

Zwei E<strong>in</strong>richtungen haben sich auf chronisch suchtkranke Menschen spezialisiert.<br />

Gesamtzahl <strong>Pflege</strong>kräfte (männlich/weiblich, absolute Zahlen)<br />

Vollzeit 54 33,3 %<br />

Teilzeit 101 62,3 %<br />

ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte 7 4,3 %<br />

Verhältnis Exam<strong>in</strong>ierter <strong>Pflege</strong>kräfte, <strong>Pflege</strong>helferInnen, Un- <strong>und</strong> Angelernte (nur Vollzeitkräfte)<br />

Exam<strong>in</strong>ierte <strong>Pflege</strong>kräfte 87,7 %<br />

<strong>Pflege</strong>helfer 12,3 %<br />

Un- <strong>und</strong> Angelernte 0 %<br />

Altersstruktur des Personals<br />

Unter 20 0 40-49 53<br />

20-29 25 50-59 36<br />

30-39 34 60+ 9<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des <strong>Pflege</strong>personals<br />

Ca. zwei Drittel <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen haben ke<strong>in</strong>e <strong>Pflege</strong>nden mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> beschäftigt. Ca. e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen hat vere<strong>in</strong>zelt <strong>Pflege</strong>nde mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> beschäftigt. Das am häufigsten genannte Herkunftsland<br />

ist Polen.<br />

Beschäftigungsdauer<br />

< 2 Jahre 30 5-10 Jahre 71<br />

2-5 Jahre 18 10 Jahre + 70<br />

Anteil mit Fortbildung m<strong>in</strong>d. 10 St<strong>und</strong>en: (Anzahl Nennungen)<br />

k.A. 6 20-29 1 50-59 1<br />

0-9 30-39 60-69 80-89 1<br />

10-19 40-49 70-79 2 90-100 3


Seite 82 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Fortbildungsangebot <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

8 von 13 E<strong>in</strong>richtungen machen hierzu verwertbare Angaben. Die Breite <strong>der</strong> Fortbildungen ist bei den E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe im Vergleich zu den orig<strong>in</strong>är pflegerischen E<strong>in</strong>richtungen eher begrenzt. Häufiger genannte<br />

Themen s<strong>in</strong>d: Fachspezifische Krankheitslehre, z. B. zu Epilepsie, Diab. mell., Demenz (sechs Nennungen), Notfall/Erste<br />

Hilfe/Reanimation (drei Nennungen), Mangelernährung/Ernährung allgeme<strong>in</strong>/enterale Ernährung/PEG/Exsikkose<br />

(drei Nennungen). Jeweils zwei Mal genannt wurde: Umgang mit Medikamenten/Arzneimittelverwaltung/BTM-Gesetz,<br />

Hygiene allgeme<strong>in</strong>/Umgang mit MRSA/ORSA, Inkont<strong>in</strong>enz/Inkont<strong>in</strong>enzversorgung<br />

sowie Tracheostoma-/Stomaversorgung.<br />

In ca. <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen verfügen e<strong>in</strong>zelne <strong>Pflege</strong>nde über Weiterbildungen im Umfang von >200 St<strong>und</strong>en,<br />

darunter <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Leitungsqualifikationen <strong>und</strong> Weiterbildungen im psychiatrischen Bereich.<br />

Entlohnung auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags<br />

Ja 11<br />

Ne<strong>in</strong> 1<br />

Ne<strong>in</strong>, aber schriftlich fixierte Entgeltstruktur 0<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe 2<br />

Die Frage zum St<strong>und</strong>enlohn ist nicht auswertbar (nur von 4 E<strong>in</strong>richtungen angegeben; zwei haben Monatsgehalt<br />

angegeben, die restlichen ke<strong>in</strong>e Angabe)<br />

Interessenvertretung: Betriebsrat <strong>in</strong> 9 E<strong>in</strong>richtungen, Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung <strong>in</strong> 5 E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Arbeit nach Nationalen Expertenstandards <strong>in</strong> den folgenden Bereichen (Anzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen, die „ja“ angekreuzt haben)<br />

Dekubitusprophylaxe 6 42,9 %<br />

Schmerzmanagement 3 21,4 %<br />

Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung 4 28,6 %<br />

Entlassungsmanagement 3 21,4 %<br />

Sturzprophylaxe 3 21,4 %<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en 2 14,3 %<br />

Weitere hauseigene Standards 6 42,9 %<br />

Hauseigene Standards beziehen sich z. B. auf <strong>Pflege</strong>planung, Arzneimittelaufbewahrung <strong>und</strong> -vergabe, Umgang mit<br />

ORSA/MRSA, Blasenspülung o<strong>der</strong> Tracheostomapflege.<br />

Im Mittel werden 1,5 Expertenstandards verwendet (ohne hauseigene Standards):<br />

Anzahl verwendeter Standards (ohne hauseigene Standards, bis zu 6 mögliche)<br />

0 8<br />

1 0 3 1 5 2<br />

2 2 4 1 6 0<br />

Schnittstellenmanagement<br />

8 E<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durchführen<br />

Zuständig für das Schnittstellenmanagement s<strong>in</strong>d entwe<strong>der</strong> die Betreuungskräfte o<strong>der</strong> die E<strong>in</strong>richtungsleitungen, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Fall <strong>der</strong> Sozialdienst. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung gibt an, e<strong>in</strong> Überleitungsformular zu verwenden.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung zur <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> - Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

Rücklauf: 16 Fragebögen von 18; Rücklaufquote 88,9 %<br />

Träger:<br />

freigeme<strong>in</strong>nützig 14 87,5 %<br />

privat 2 12,5 %<br />

Profile / Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>dienste<br />

Neben dem üblichen Angebot (Aktivierung <strong>der</strong> Besucher) gibt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung an, dass Sie e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terkulturelles Angebot<br />

macht, e<strong>in</strong>e hat auch Feiertags <strong>und</strong> samstags geöffnet.<br />

Fachlich können <strong>in</strong>tegrative <strong>und</strong> demenzspezifische Angebote unterschieden werden. Fünf E<strong>in</strong>richtungen geben an,<br />

demenzspezifische Angebote zu machen, zwei E<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie auf psychisch kranke ältere Menschen<br />

spezialisiert s<strong>in</strong>d.<br />

Beschäftigte<br />

Gesamtzahl <strong>Pflege</strong>kräfte<br />

Vollzeit 12<br />

Teilzeit 27<br />

> 50 % 25<br />

ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte 16<br />

Altersstruktur des Personals<br />

Unter 20 2 30-39 5 50-59 28<br />

20-29 5 40-49 22 60+ 10


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 83<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des <strong>Pflege</strong>personals<br />

Die meisten Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen haben ke<strong>in</strong>e <strong>Pflege</strong>nden mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> beschäftigt. E<strong>in</strong>ige weisen<br />

jeweils e<strong>in</strong>e <strong>Pflege</strong>kraft mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> auf.<br />

Beschäftigungsdauer<br />

< 2 Jahre 27 5-10 Jahre 15<br />

2-5 Jahre 15 10 Jahre + 14<br />

Anteil mit Fortbildung m<strong>in</strong>d. 10 St<strong>und</strong>en: (Anzahl Nennungen; ke<strong>in</strong>e Angabe wurde als 0 % gewertet)<br />

0-9 1<br />

10-19 1<br />

20-29 1<br />

30-39<br />

40-49<br />

50-59 3<br />

60-69<br />

70-79<br />

80-89<br />

90-100 10<br />

Fortbildungsangebot <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung zu pflegebezogenen Themen<br />

13 von 16 E<strong>in</strong>richtungen machen diesbezüglich verwertbare Angaben. Jeweils 7 E<strong>in</strong>richtungen geben an, Fortbildungen<br />

zu den Themen Hygiene/Umgang mit MRSA/ORSA sowie <strong>Pflege</strong>prozess/<strong>Pflege</strong>planung/<strong>Pflege</strong>dokumentation<br />

anzubieten. Jeweils sechs E<strong>in</strong>richtungen nennen Umgang mit Medikamenten/Arzneimittelverwaltung/BTM-Gesetz<br />

<strong>und</strong> Demenz. 4 E<strong>in</strong>richtungen thematisieren Mangelernährung/enterale Ernährung/PEG/Exsikkose.<br />

Personen mit Fachweiterbildung als Fachkraft für Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>: 5 Personen benannt<br />

In ca. zwei Drittel <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen verfügen die <strong>Pflege</strong>nden über ke<strong>in</strong>e weiteren Weiterbildungen mit e<strong>in</strong>em Umfang<br />

von >200 St<strong>und</strong>en. In ca. e<strong>in</strong>em Drittel <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d <strong>Pflege</strong>nde tätig mit e<strong>in</strong>er Weiterbildung im Bereich<br />

Gerontopsychiatrie, Demenz o.ä. Zwei Personen haben e<strong>in</strong> Studium absolviert (Dipl. päd. <strong>und</strong> Soz. Päd.).<br />

Positionen<br />

gesamt Davon weiblich <strong>in</strong> Prozent<br />

Leitungsposition 14 12 85,7<br />

Direkte <strong>Pflege</strong> 34 28 82,4<br />

Soziale Betreuung 16 12 75,0<br />

An<strong>der</strong>e 5 2 40,0<br />

Entlohnung auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Tarifvertrags<br />

Ja 11<br />

Ne<strong>in</strong> 3<br />

Ne<strong>in</strong>, aber schriftlich fixierte Entgeltstruktur 2<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe 0<br />

St<strong>und</strong>enlohn <strong>in</strong> Endstufe reicht von 12,00 € bis 25,00 €, durchschnittlich 15,28 € (Median: 15,50 €)<br />

Interessenvertretung: Betriebsrat <strong>in</strong> 7 E<strong>in</strong>richtungen, Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenvertretung <strong>in</strong> 6 E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Arbeit nach Nationalen Expertenstandards <strong>in</strong> den folgenden Bereichen (Anzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen, die „ja“ angekreuzt haben)<br />

Dekubitusprophylaxe 10 63,0 %<br />

Schmerzmanagement 9 56,0 %<br />

Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung 12 75,0 %<br />

Entlassungsmanagement 3 19,0 %<br />

Sturzprophylaxe 10 63,0 %<br />

<strong>Pflege</strong> von Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en 7 44,0 %<br />

Weitere hauseigene Standards 7 44,0 %<br />

Hauseigene Standards, beispielsweise zu den Themen Ernährungs- <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung, Biografiearbeit,<br />

Pneumonieprophylaxe, Kontrakturprophylaxe, Sturzprophylaxe u.v.m.<br />

Im Mittel werden 3,19 Expertenstandards verwendet (ohne hauseigene Standards):<br />

Anzahl verwendeter Standards (ohne hauseigene Standards, bis zu 6 mögliche)<br />

0 3<br />

1 1<br />

2 1<br />

3 2<br />

4 5<br />

5 2<br />

6 2


Seite 84 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

12 E<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie Maßnahmen zur <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung betreiben.<br />

Zertifizierung:<br />

Ja 0<br />

Ne<strong>in</strong>, aber geplant 8<br />

Ne<strong>in</strong> 8<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe 0<br />

Arbeit nach e<strong>in</strong>en Qualitätsmanagementsystem:<br />

Ja 8<br />

Ne<strong>in</strong>, aber geplant 2<br />

Ne<strong>in</strong> 4<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe 2<br />

Folgende QM-Systeme wurden genannt: DIN EN ISO 9001: 2000, EFQM, Qualitätsmangement <strong>der</strong> Caritas, Qualitätsmanagement-Handbuch<br />

<strong>der</strong> AWO.<br />

Kooperation mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen<br />

13 Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie <strong>in</strong>stitutionalisierte Kooperationen mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen pflegen.<br />

1. Kooperationen mit e<strong>in</strong>zelnen an<strong>der</strong>en Institutionen <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung, Schulen, Hochschulen u.ä.<br />

2. Arbeitskreise, die <strong>der</strong> Qualitätssicherung dienen, z. B. <strong>der</strong> Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> BHV,<br />

freie Kl<strong>in</strong>iken <strong>Bremen</strong>, bpa (Berufsverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.) -Arbeitsgruppen, Qualitätskonferenz<br />

Diakonisches Werk, Expertentreffen <strong>der</strong> BHV-<strong>Pflege</strong>heime, Arbeitskreis <strong>der</strong> Heimleitungen <strong>in</strong><br />

<strong>Bremen</strong>, Ges<strong>und</strong>heitsnetz Bremerhaven<br />

3. Netzwerke, z. B. Netzwerk Weser (email Info@Beratung-<strong>Pflege</strong>netzwerk.de), Paritätisches Versorgungsnetz,<br />

<strong>Pflege</strong>netzwerk „Zu Hause leben“ (www.zu-hause-leben.de), Ges<strong>und</strong>heitspark <strong>Bremen</strong>-Nord, Netzwerk<br />

zur Versorgung älterer Menschen (PVN), die <strong>der</strong> Vermittlung e<strong>in</strong>es umfassenden Angebots an Dienstleistungen<br />

dienen<br />

Schnittstellenmanagement<br />

11 Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen geben an, dass sie e<strong>in</strong> Schnittstellenmanagement durchführen<br />

1. Überleitungsformular<br />

2. Sozialdienst, PDL o.ä. Ansprechpersonen <strong>in</strong> stationären E<strong>in</strong>richtungen o<strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong>diensten<br />

Größte Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Am häufigsten wird angegeben, dass die größte Herausfor<strong>der</strong>ung dar<strong>in</strong> besteht, bei knappen f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen<br />

e<strong>in</strong>e qualitativ hochwertige <strong>und</strong> aktivierende <strong>Pflege</strong> zu gewährleisten. Des Weiteren wurden die zunehmende<br />

<strong>Pflege</strong>bedürftigkeit <strong>der</strong> Gäste sowie die Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit genannt (zu ger<strong>in</strong>ger Bekanntheitsgrad<br />

<strong>der</strong> Tagespflege).<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung zur <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> - <strong>Pflege</strong>schulen<br />

Fragebogen wurde von 10 von 10 <strong>Pflege</strong>schulen zurück gesandt; Rücklaufquote 100,0 %.<br />

Ausbildungsgänge<br />

- Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflege 4<br />

- Altenpflege 5<br />

- Altenpflegehilfe 4<br />

Lehrpersonen (über alle Anbieter summiert; von 9 <strong>Pflege</strong>schulen ausgefüllt)<br />

Vollzeit 50<br />

Teilzeit 29<br />

> 50 % 7<br />

ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt 0<br />

Honorarkräfte 179<br />

Qualifikation des fest angestellten Personals<br />

LA Universität + Referendariat (2. Staatsexamen LA berufliche Schulen) 6<br />

LA Universität (1. Staatsexamen LA Berufliche Schulen) 13<br />

<strong>Pflege</strong>pädagogischer FH Abschluss 7<br />

<strong>Pflege</strong>pädagogische Fachweiterbildung 37<br />

an<strong>der</strong>es Studium 9<br />

an<strong>der</strong>e Qualifikation 3


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 85<br />

Altersstruktur des festangestellten Personals (von 8 <strong>Pflege</strong>schulen ausgefüllt)<br />

< 30 Jahre 1<br />

30-40 Jahre 10<br />

40-50 Jahre 41<br />

> 50 Jahre 29<br />

Entlohnung <strong>der</strong> festangestellten Lehrpersonen nach Tarifvertrag: von 9 <strong>Pflege</strong>schulen angegeben, bei 2 <strong>Pflege</strong>schulen<br />

für alle tariflich dieselbe E<strong>in</strong>gruppierung.<br />

An 8 <strong>Pflege</strong>schulen s<strong>in</strong>d die festangestellten Lehrpersonen auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung aktiv.<br />

Maßnahmen zur <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung<br />

Am häufigsten wurden genannt<br />

- Externe Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen<br />

- <strong>in</strong>terne Sem<strong>in</strong>artage<br />

- Besuch von Fachtagungen, Kongressen, Messen<br />

- Interne Arbeitskreise z. B. zur Aktualisierung des Curriculums<br />

- Qualiltätsmanagement<br />

E<strong>in</strong>zelne Schulen geben an, dass sie sich von <strong>der</strong> Universität wissenschaftlich beraten lassen bzw. mit den Bremer<br />

Hochschulen zusammenarbeiten o<strong>der</strong> Schülerbefragungen durchführen.<br />

Umsetzung <strong>in</strong>novativer didaktischer Konzepte<br />

Fünf Schulen geben an, ihr Curriculum <strong>in</strong> Richtung Fächer<strong>in</strong>tegration <strong>und</strong> Lernfeldorientierung verän<strong>der</strong>t zu haben.<br />

Vier Schulen haben problemorientiertes bzw. selbstorganisiertes Lernen e<strong>in</strong>geführt, jeweils drei haben e<strong>in</strong>e Schulstation<br />

o<strong>der</strong> setzen Fallarbeit e<strong>in</strong>. Interessante E<strong>in</strong>zelnennungen: mehrere Projektwochen während <strong>der</strong> Ausbildung,<br />

Freiarbeit, Lerntagebuch, Konzept H<strong>in</strong>führung „Bearbeitung wissenschaftlicher Studien durch Schüler“, Fachpraktische<br />

Woche/Feldtage, Elearn<strong>in</strong>g-Modul Demenz, Durchführung theoretischer Unterrichtsblöcke <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis, Lernaufgaben<br />

für den Praxise<strong>in</strong>satz.<br />

E<strong>in</strong>e Schule macht dazu ke<strong>in</strong>e Angaben.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung zur <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> - Anbieter von pflegebezogenen<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen im Land <strong>Bremen</strong><br />

Weiterbildung nach <strong>der</strong> Weiterbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsverordnung für <strong>Pflege</strong>fachkräfte<br />

Fragebogen wurde von 11 Anbietern zurück gesandt; Rücklaufquote 100,0 %<br />

Angebot von Weiterbildungsangeboten (Zahl <strong>der</strong> Anbieter, die <strong>in</strong> den entsprechenden Modulen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen<br />

anbieten (mitunter wird mehr als 1 Kurs angeboten)<br />

Gr<strong>und</strong>modul 1 6<br />

Gr<strong>und</strong>modul 2 7<br />

Fachmodule FWB Psychiatrie 3<br />

Fachmodule FWB Onkologie 3<br />

Fachmodule FWB Operationsdienst 3<br />

Fachmodule FWB Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie 3<br />

Fachmodule FWB Leitungsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> 5<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen im Kalen<strong>der</strong>jahr 2007 (von 5 Anbietern ausgefüllt; Zahl aller Schüler<strong>in</strong>nen wurde addiert)<br />

gesamt Frauen Männer<br />

Gr<strong>und</strong>module 123 104 19<br />

Fachmodule 56 36 20<br />

Interne vs. Externe Teilnehmer<strong>in</strong>nen (nur von 3 Anbietern ausgefüllt)<br />

<strong>in</strong>tern<br />

extern<br />

Gr<strong>und</strong>module 41 82<br />

Fachmodule 17 39<br />

Fragen nach Altersstruktur, Kostenübernahme <strong>und</strong> Freistellung wurde nur von 3 bzw. 4 Anbietern ausgefüllt, deshalb<br />

wird auf e<strong>in</strong>e statistische Auswertung verzichtet.


Seite 86 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung, die nicht nach <strong>der</strong> Weiterbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsverordnung für <strong>Pflege</strong>fachkräfte im<br />

Land <strong>Bremen</strong> geregelt s<strong>in</strong>d.<br />

Themen <strong>der</strong> Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

- Intermediate Care (266 Std.)<br />

- Stations-/Bereichsleitung (472 Std.)<br />

- Altenheimleitung (528 Std.)<br />

- Verantwortliche <strong>Pflege</strong>fachkraft (480 Std./720 Std.)<br />

- Palliative Geriatrie (200 Std.)<br />

- Praxisanleitung (200 Std.)<br />

- Case Management (210 Std.)<br />

- Gerontopsychiatrie (510 Std.)<br />

- Heimleitung (200 Std.)<br />

- Gerontopsychiatrie (Gr<strong>und</strong>kurs 200 Std., Aufbaukurs 360 Std.)<br />

- Ambulante psychiatrische <strong>Pflege</strong> (200 Std.)<br />

- Weiterbildung Rehabilitation für <strong>Pflege</strong>nde (262 Std.)<br />

Anzahl geschulter Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer (über alle Angaben addiert)<br />

TN gesamt<br />

davon extern<br />

FWB > 200 Std. 605 350<br />

FWB < 200 Std. 8328 1109<br />

Lehrpersonen (über alle Anbieter summiert)<br />

Vollzeit 16<br />

Teilzeit > 50 % 1<br />

ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt 0<br />

Honorarkräfte 134<br />

Qualifikation des fest angestellten Personals<br />

LA Universität + Referendariat (2. Staatsexamen LA berufliche Schulen)<br />

8<br />

LA Universität (1. Staatsexamen LA Berufliche Schulen) 2<br />

<strong>Pflege</strong>pädagogischer FH Abschluss 3<br />

<strong>Pflege</strong>pädagogische Fachweiterbildung 5<br />

an<strong>der</strong>es Studium 2<br />

an<strong>der</strong>e Qualifikation 2<br />

Entlohnung <strong>der</strong> festangestellten Lehrpersonen nach Tarifvertrag: von 6 Anbietern angegeben, bei 2 Anbieter für alle<br />

tariflich dieselbe E<strong>in</strong>gruppierung.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung zur <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> - Hochschulen<br />

1. Welche Studiengänge bieten Sie an?<br />

• Internationaler Studiengang für <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmanagement (ISPG)(Hochschule <strong>Bremen</strong>)<br />

• Bachelor of Arts <strong>Pflege</strong>wissenschaft mit den Schwerpunkten (Universität <strong>Bremen</strong>)<br />

− Kl<strong>in</strong>ische Expertise<br />

− Familien- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspflege<br />

− Lehre<br />

• Master of Arts Berufspädagogik <strong>Pflege</strong>wissenschaft (ab WiSe 08/09) (Universität <strong>Bremen</strong>)<br />

• Master of Arts Public Health <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>wissenschaft (ab WiSe 08/09) (Universität <strong>Bremen</strong>)<br />

• Diplom Berufspädagogik <strong>Pflege</strong>wissenschaft (auslaufend) (Universität <strong>Bremen</strong>)<br />

2. Wie viele Lehrende s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den pflegebezogenen Studiengängen tätig (ohne Lehrimporte)?<br />

• hauptamtlich Lehrende (Professor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Professoren): <strong>in</strong>sgesamt 6 (3 Hochschule <strong>Bremen</strong>, 3 Universität<br />

<strong>Bremen</strong>)<br />

• Personen im Mittelbau: 6 (nur Universität <strong>Bremen</strong>)<br />

An Universität <strong>und</strong> Hochschule <strong>Bremen</strong> s<strong>in</strong>d jeweils drei (<strong>in</strong>sgesamt sechs) hauptamtlich Lehrende Professor<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Professoren beschäftigt. Die sechs Lehrenden aus dem Mittelbau s<strong>in</strong>d ausschließlich an <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Bremen</strong> tätig.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 87<br />

3. Welche Transferaktivitäten <strong>in</strong> die Region <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven tätigen die Lehrenden <strong>der</strong> pflegebezogenen<br />

Studiengänge?<br />

Zielgruppe <strong>Pflege</strong>nde/im Ges<strong>und</strong>heitswesen Tätige<br />

• Vorträge <strong>und</strong> Fortbildungen, auch zu regional relevanten Themen, Durchführung von Tagungen <strong>und</strong><br />

Kongressen<br />

• Wissenschaftliche (Weiter-)Qualifizierung von <strong>Pflege</strong>nden<br />

Handlungsfeld Ausbildung im Berufsfeld <strong>Pflege</strong>/Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

• Beratung von <strong>Pflege</strong>schulen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Ergotherapieschule bei <strong>der</strong> Umsetzung von curricularen Innovationen<br />

(Uni <strong>Bremen</strong>)<br />

• Weiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>ausbildung<br />

• Öffnung <strong>der</strong> Hochschule für Lehrenden im Ausbildungsbereich <strong>Pflege</strong>/Ges<strong>und</strong>heitswesen (Hochschule<br />

<strong>Bremen</strong>)<br />

E<strong>in</strong>richtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens (Beispiele)<br />

• Zertifizierung von ambulanten <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen (Uni <strong>Bremen</strong>)<br />

• Beratung, Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Fortbildungen bei E<strong>in</strong>richtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

(Uni <strong>Bremen</strong>) (wie z.B. Beratung <strong>in</strong> forschungstechnischen Fragen o<strong>der</strong> zur Qualitätsentwicklung,<br />

Beratung <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> stat. Altenpflege mit Schwerpunkt `Demenz´):<br />

• Mitarbeit im Ethikkomitee e<strong>in</strong>es Krankenhauses (Uni <strong>Bremen</strong>)<br />

• Kooperation mit e<strong>in</strong>er Softwarefirma aus dem Technologiepark mit entsprechen<strong>der</strong> Softwareentwicklung<br />

(Uni <strong>Bremen</strong>)<br />

Forschung<br />

• Projekte <strong>und</strong> Forschungen <strong>in</strong> Kooperation mit E<strong>in</strong>richtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens (<strong>in</strong>cl. EU-Projekte)<br />

• Forschungs<strong>in</strong>stitute: IGP (Institut für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>ökonomie), ZePB (Zentrum für <strong>Pflege</strong>forschung<br />

<strong>und</strong> Beratung), IPP (Institut für Public Health <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung) mit den Abteilungen Interdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Alterns- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung <strong>und</strong> Qualifikations- <strong>und</strong> Curriculumforschung<br />

4. Wie viele Studienplätze haben Sie <strong>in</strong> diesem Studiengang?<br />

5. Wie viele Studienplätze s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit besetzt?<br />

Internationaler Studiengang für <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmanagement (ISPG) (Hochschule <strong>Bremen</strong>): Von 36 Studienplätzen<br />

s<strong>in</strong>d 27 besetzt (18 Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> 9 Studenten)<br />

Bachelor <strong>Pflege</strong>wissenschaft (Universität <strong>Bremen</strong>): 108 Studierende (87 Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> 21 Studenten)<br />

Dipl. Berufspäd. <strong>Pflege</strong>wissenschaft (Universität <strong>Bremen</strong>): 101 Studierende (84 Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> 17 Studenten)).<br />

Die im W<strong>in</strong>tersemester 2008/2009 beg<strong>in</strong>nenden Master-Studiengänge MA Berufspädagogik <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

<strong>und</strong> MA Public Health/<strong>Pflege</strong>wissenschaft verfügen über <strong>in</strong>sgesamt 50 Studienplätze, die zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Erhebung<br />

noch nicht besetzt waren (MA Berufspädagogik <strong>Pflege</strong>wissenschaft: 30, MA Public<br />

Health/<strong>Pflege</strong>wissenschaft mit dem Schwerpunkt <strong>Pflege</strong>wissenschaft 20).<br />

6. Wie viele Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Studenten haben e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

An <strong>der</strong> Hochschule <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong> studieren <strong>in</strong>sgesamt 9 Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Studenten mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

(2 an <strong>der</strong> Hochschule <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> 7 an <strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong>). Über <strong>der</strong>en Herkunftsland<br />

konnten ke<strong>in</strong>e Angaben gemacht werden.


Seite 88 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

3. Expertenworkshop<br />

E<strong>in</strong>geladene Expertenworkshop 21.11.08<br />

Stationäre Altenpflege<br />

Ulrich Bonk<br />

Jens Bonkowski<br />

Anja Grunwald<br />

Angela Dühr<strong>in</strong>g<br />

H<strong>in</strong>rich Ennen<br />

Monika Foppe<br />

Doris Fuhrmann<br />

Prof. Dr. Stefan Görres<br />

Dr. El<strong>in</strong> Guski<br />

Ricarda Hasch<br />

Frie<strong>der</strong>ike Juchter<br />

Mart<strong>in</strong>a kle<strong>in</strong>e Bornhorst<br />

Alexan<strong>der</strong> Künzel<br />

Frank Pape<br />

Günter Ralle-San<strong>der</strong><br />

Matthias Schnäpp<br />

Petra Schrö<strong>der</strong><br />

Krankenhauspflege<br />

Angelika Alke<br />

Ruth Boeke<br />

Berthold Böttcher<br />

Sab<strong>in</strong>e Bullw<strong>in</strong>kel<br />

Silvia Burmester<br />

Irmgard Danne<br />

Dick Angela<br />

Hille Glaeseker<br />

Anja Grunwald<br />

Kerst<strong>in</strong> Horn<br />

Sab<strong>in</strong>e Ihlenfeld<br />

Michael Krol<br />

Carsten Ludwig<br />

Irmgard Menger<br />

Prof. Dr. Mart<strong>in</strong>a Roes<br />

Barbara Scriba<br />

Heike Ulrich<br />

Uwe Zimmer<br />

Ambulante <strong>Pflege</strong><br />

Gabriele Becker-Riess<br />

Carola Bury<br />

Valeska Dünzelmann<br />

Prof. Dr. He<strong>in</strong>er Friesacher<br />

Sylvia Gerk<strong>in</strong>g<br />

Prof. Dr. Monika Habermann<br />

Sigrid Hartmann<br />

Klaus Krancke<br />

Prof. Dr. Julia Lademann<br />

Stefan Loch<br />

Jörg Lorenz<br />

Tanja Meier<br />

Wolfgang Müller<br />

Frau Steuer<br />

Barbara Venhaus-Schreiber<br />

LAG Hospiz<br />

Sozialwerk <strong>der</strong> Freien Christengeme<strong>in</strong>de <strong>Bremen</strong> e.V.<br />

Bremer Heimstiftung, Altenpflegeschule<br />

bpa-Landesgeschäftsstelle <strong>Bremen</strong>/Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Zentrale f. Private Fürsorge - Stationäres Hospiz „Brücke“<br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Bremen</strong><br />

Universität <strong>Bremen</strong> - FB 11 - <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

Seniorenpflegeheim Haus Hasch<br />

Bremische Schwesternschaft<br />

Caritas <strong>Bremen</strong><br />

Bremer Heimstiftung, Vorstand<br />

Kl<strong>in</strong>ikum L<strong>in</strong>ks <strong>der</strong> Weser - Palliativstation<br />

Bremer Heimstiftung, Stadtteilhaus Hucht<strong>in</strong>g<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialakademie <strong>der</strong> Angestelltenkammer <strong>Bremen</strong><br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialakademie <strong>der</strong> Angestelltenkammer Bremerhaven<br />

Rotes-Kreuz-Krankenhaus<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong> Mitte<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong> Mitte<br />

St. Joseph-Stift - IBF<br />

DRK-Kl<strong>in</strong>ik Bremerhaven<br />

Lenkungsausschuss Qualitätssicherung <strong>Bremen</strong> (LQB), c/o Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong>-Mitte<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong> L<strong>in</strong>ks <strong>der</strong> Weser <strong>Pflege</strong>rische<br />

Kl<strong>in</strong>kum <strong>Bremen</strong> Ost - BQ<br />

Sozialwerk <strong>der</strong> Freien Christengeme<strong>in</strong>de<br />

Kl<strong>in</strong>kum <strong>Bremen</strong> Ost<br />

Kl<strong>in</strong>ikum L<strong>in</strong>ks <strong>der</strong> Weser - ITS<br />

IBZ des Kl<strong>in</strong>ikums <strong>Bremen</strong> Nord <strong>und</strong> des Kl<strong>in</strong>ikums <strong>Bremen</strong> Ost<br />

St. Joseph-Stift<br />

Bremische Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V.<br />

Hochschule <strong>Bremen</strong><br />

Rotes-Kreuz-Krankenhaus<br />

SfAFGJuS, Abt. Soziales Ref. Ältere Menschen<br />

Krankenhausgesellschaft <strong>der</strong> Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong> e.V.<br />

Bremer Heimstiftung<br />

Arbeitnehmerkammer <strong>Bremen</strong> - Ref. Ges<strong>und</strong>heitspolitik<br />

<strong>Pflege</strong>netzwerk Weser<br />

Universität <strong>Bremen</strong> - FB 11 - <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

LAG<br />

Hochschule <strong>Bremen</strong><br />

AOK<br />

SfAFGJuS<br />

Hochschule München<br />

Bremer Stiftungsservice<br />

<strong>Pflege</strong>Impulse<br />

DIKS<br />

Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong> Mitte gGmbH<br />

Bremer Krankenpflegeschule


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 89<br />

Anwesende Expertenworkshop am 21.11.08<br />

Workshop 1 – Stationäre Altenpflege, Kurzzeitpflege, Hospizpflege<br />

Dr. Angela Dühr<strong>in</strong>g<br />

Prof. Dr. He<strong>in</strong>er Friesacher<br />

Prof. Dr. Stefan Görres<br />

Anja Grunwald<br />

Sab<strong>in</strong>e Ihlenfeld<br />

Frie<strong>der</strong>ike Juchter<br />

Sab<strong>in</strong>e Löther<br />

Matthias Schnäpp<br />

Workshop 2 – Krankenhauspflege<br />

Heiko Ackermann<br />

Ruth Boeke<br />

Sab<strong>in</strong>e Bullw<strong>in</strong>kel<br />

Irmgard Danne<br />

Angela Dick<br />

Antje Kehrbach<br />

Michael Krol<br />

Carsten Ludwig<br />

Irmgard Menger<br />

Barbara Scriba<br />

Heike Ulrich<br />

Bremer Heimstiftung<br />

Universität <strong>Bremen</strong><br />

Universität <strong>Bremen</strong><br />

Sozialwerk <strong>der</strong> Freien Christengeme<strong>in</strong>de<br />

Kl<strong>in</strong>ikum L<strong>in</strong>ks <strong>der</strong> Weser<br />

Bremische Schwesternschaft<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialakademie <strong>der</strong> Angestelltenkammer <strong>Bremen</strong><br />

Krankenhausgesellschaft <strong>der</strong> Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong><br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong> Mitte<br />

St. Joseph-Stift - IBF<br />

LQB Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong>-Mitte<br />

Kl<strong>in</strong>ikum L<strong>in</strong>ks <strong>der</strong> Weser<br />

Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Familie, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales<br />

IBZ Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong> Nord+Ost<br />

St. Joseph-Stift<br />

Bremische Schwesternschaft<br />

Rotes-Kreuz-Krankenhaus<br />

Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales<br />

Workshop 3 – Ambulante <strong>Pflege</strong>, Tagespflege<br />

Jens Bonkowski<br />

Sozialwerk <strong>der</strong> Freien Christengeme<strong>in</strong>de<br />

Carola Bury<br />

Arbeitnehmerkammer <strong>Bremen</strong><br />

Jan Dierk Busch<br />

<strong>Pflege</strong>Impulse<br />

Prof. Dr. Petra Kolip<br />

Universität <strong>Bremen</strong> - IPP<br />

Klaus Krancke<br />

Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales<br />

Holger Kühl<br />

Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Familie, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales<br />

Wolfgang Müller<br />

Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

Margitta Steuer<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong> Mitte<br />

Barbara Venhaus-Schreiber<br />

Bremer Krankenpflegeschule


Seite 90 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung zur <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> - Expertenworkshop<br />

Workshop 1 – Stationäre Altenpflege e<strong>in</strong>schl. Kurzzeitpflege, Hospizpflege<br />

Entspricht das Angebot an stationärer Altenpflege<br />

bezogen auf die fachlichen Schwerpunkte dem<br />

Bedarf? Welche Angebote gibt es?<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des <strong>Pflege</strong>bedarfs differenzieren die Expert<strong>in</strong>nen<br />

drei Gruppen von zu <strong>Pflege</strong>nden, nämlich<br />

Rout<strong>in</strong>ebewohner, für die e<strong>in</strong>e vorstationäre <strong>Pflege</strong><br />

ausreichend ist, sowie Schwellenbewohner <strong>und</strong><br />

Schwerstpflegebedürftige, die stationäre <strong>Pflege</strong> benötigen.<br />

Die Expert<strong>in</strong>nen kommen zu dem Ergebnis,<br />

dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Angebote für schwerstpflegebedürftige<br />

Menschen bzw. Menschen mit komplexen<br />

<strong>Pflege</strong>problemen fehlen. Auch für manche spezielle<br />

Zielgruppen, wie zu beatmende Patient<strong>in</strong>nen, junge<br />

<strong>Pflege</strong>bedürftige, beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te alte Menschen, aber<br />

auch Menschen mit Demenz fehlen differenzierte,<br />

zielgruppenadäquate Angebote. Um Bedarf <strong>und</strong> Angebot<br />

besser <strong>in</strong> Deckung br<strong>in</strong>gen zu können, halten<br />

die Expert<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e bessere Steuerung etwa durch<br />

den Landesaltenplan für notwendig. Die Expert<strong>in</strong>nen<br />

weisen darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong> Steuerung über den<br />

Markt durch die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

enge Grenzen gesetzt s<strong>in</strong>d.<br />

Welche Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

s<strong>in</strong>d spezifisch pflegerisch <strong>und</strong> wie sollten die<br />

Aufgaben <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> verteilt werden?<br />

Welche Aufgaben können delegiert werden?<br />

Nach Ansicht <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen ist e<strong>in</strong>e weitere Delegation<br />

von pflegerischen Tätigkeiten an <strong>Pflege</strong>hilfskräfte<br />

deswegen nicht möglich, weil die direkte <strong>Pflege</strong> sowieso<br />

schon überwiegend durch <strong>Pflege</strong>hilfskräfte<br />

ausgeübt wird.<br />

Die exam<strong>in</strong>ierten <strong>Pflege</strong>nden s<strong>in</strong>d kaum noch mit <strong>der</strong><br />

direkten <strong>Pflege</strong> befasst, son<strong>der</strong>n nehmen vor allem<br />

Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten <strong>Pflege</strong> (Organisation, Koord<strong>in</strong>ation,<br />

Adm<strong>in</strong>istration) wahr. Diese <strong>Situation</strong> wird<br />

von den Exam<strong>in</strong>ierten selbst unterschiedlich beurteilt:<br />

Manche begrüßen sie, an<strong>der</strong>e habe den Wunsch,<br />

mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> direkten <strong>Pflege</strong> tätig zu se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges<br />

Delegationspotenzial sehen die Expert<strong>in</strong>nen noch <strong>in</strong><br />

den Bereichen Adm<strong>in</strong>istration, Hauswirtschaft <strong>und</strong><br />

Logistik.<br />

Welche Anregungen lassen sich aus <strong>der</strong> Hospizpflege<br />

für die Verbesserung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> Sterben<strong>der</strong><br />

an den an<strong>der</strong>en Sterbeorten gew<strong>in</strong>nen?<br />

Die Expert<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d sich e<strong>in</strong>ig, dass die Palliativpflege<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenpflege oftmals nicht den Stellenwert<br />

hat, <strong>der</strong> wünschenswert wäre. Dieser Bef<strong>und</strong> wird<br />

damit begründet, dass es für die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenpflege<br />

Tätigen oftmals nur schwer zu erkennen ist, wann<br />

Palliativversorgung e<strong>in</strong>setzen muss, dass die MDK-<br />

Kriterien den Ansprüchen e<strong>in</strong>er palliativen Versorgung<br />

wi<strong>der</strong>sprechen (z. B. h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Ernährung) <strong>und</strong><br />

dass Sterbebegleitung häufig gegenüber den pflegerischen<br />

Aufgaben Aktivierung <strong>und</strong> Kompetenzerhaltung<br />

als nachrangig gesehen wird.<br />

Als mögliche Ansatzpunkte für e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> Sterben<strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Altenpflege nennen<br />

die Expert<strong>in</strong>nen die Implementation sektorenübergreifen<strong>der</strong><br />

Fallbesprechungen (Kl<strong>in</strong>ik – <strong>Pflege</strong>heim)<br />

o<strong>der</strong> ethischer Fallbesprechungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> stat.<br />

Altenpflege, e<strong>in</strong>e stärkere Kooperation <strong>der</strong> stationären<br />

Altenpflege mit Hospizdiensten, Angehörigen <strong>und</strong><br />

Ehrenamtlichen <strong>und</strong> die Implementation e<strong>in</strong>er Unternehmenstrauerkultur.<br />

Des Weiteren for<strong>der</strong>n die Expert<strong>in</strong>nen<br />

Supervision auch für Nicht-Exam<strong>in</strong>ierte <strong>und</strong><br />

Hilfskräfte.<br />

Welcher Bedarf besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

an pflegewissenschaftlicher Expertise <strong>und</strong><br />

wie kann <strong>der</strong> Transfer beför<strong>der</strong>t werden?<br />

Der Bedarf an pflegewissenschaftlicher Expertise <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Altenpflege wird von den Expert<strong>in</strong>nen als außerordentlich<br />

hoch e<strong>in</strong>geschätzt. Insbeson<strong>der</strong>e sehen sie<br />

Bedarfe bei <strong>der</strong> Bewertung, Auswahl <strong>und</strong> Implementation<br />

von <strong>Pflege</strong>konzepten für Bewohner mit komplexen<br />

<strong>Pflege</strong>problemen, <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Wirksamkeit<br />

von <strong>Pflege</strong><strong>in</strong>terventionen sowie bei <strong>der</strong> Ermittlung<br />

von Bewohnerbedürfnissen.<br />

Mögliche Ansatzpunkte für e<strong>in</strong>en verbesserten Transfer<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse <strong>in</strong> die Praxis sehen<br />

die Expert<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vermittlung pflegewissenschaftlicher<br />

Kompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratung von Altenpflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

entwe<strong>der</strong> durch externe o<strong>der</strong> durch <strong>in</strong>tern beschäftigte<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaftler. Wünschenswert wären aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen außerdem praxisnahe Forschungsprojekte,<br />

<strong>in</strong> die Praktiker e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

Für unentbehrlich halten die Expert<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong><br />

für die Notwendigkeit pflegewissenschaftlicher<br />

Expertise auf Leitungsebene.<br />

Workshop 2 – Krankenhauspflege<br />

Was ist unter e<strong>in</strong>em pflegerischen Profil zu verstehen<br />

<strong>und</strong> besteht die Notwendigkeit <strong>der</strong> Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>es eigenständigen pflegerischen<br />

Profils <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kl<strong>in</strong>iken?<br />

Die Expert<strong>in</strong>nen haben anfangs Schwierigkeiten, den<br />

Term<strong>in</strong>us „pflegerisches Profil“ zu def<strong>in</strong>ieren. Nach<br />

Auffassung <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen könnte das pflegerische<br />

Profil <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iken sowohl im Bereich des Prozessmanagements<br />

(z. B. Case-Management, Entlassungsmanagement)<br />

als auch durch die Übernahme bestimmter<br />

<strong>in</strong>haltlicher Aufgaben, beispielsweise Beratung/Anleitung<br />

von bestimmten Zielgruppen (z. B.<br />

Patient<strong>in</strong>nen mit chronischen W<strong>und</strong>en), geschärft<br />

werden. Auch die Verortung bzw. <strong>der</strong> Stellenwert <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krankenhaushierarchie trägt zum pflegerischen<br />

Profil bei. Die Expert<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Ansicht,<br />

dass das pflegerische Profil gesellschaftliche <strong>und</strong><br />

demographische Entwicklungen sowie Tendenzen <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialpolitik aufnehmen muss. Den<br />

S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es pflegerischen Profils sehen sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

allgeme<strong>in</strong>en Zielorientierung.<br />

Welche Aufgaben können (von) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> (an<br />

an<strong>der</strong>e) mit an<strong>der</strong>en Berufsgruppen (delegiert) im


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 91<br />

Prozess organisiert werden? Welche s<strong>in</strong>d spezifische<br />

pflegerische Aufgaben? Wie sollten die Aufgaben<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> verteilt werden?<br />

(kursiv = Formulierungsverbesserungsvorschlag <strong>der</strong> TN)<br />

Berufsgruppen, die Aufgaben von den professionell<br />

<strong>Pflege</strong>nden übernehmen können, s<strong>in</strong>d beispielsweise<br />

mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte, Stationssekretär<strong>in</strong>nen<br />

(beide adm<strong>in</strong>istrative <strong>und</strong> organisatorische Aufgaben),<br />

pharmazeutisch-technische Assistent<strong>in</strong>nen (Arzneimittel<br />

richten) o<strong>der</strong> Servicehostessen (Aufnahme von<br />

Patient<strong>in</strong>nen). E<strong>in</strong>ige, aber längst nicht alle Kl<strong>in</strong>iken<br />

haben bereits Erfahrungen mit dem E<strong>in</strong>satz entsprechen<strong>der</strong><br />

Mitarbeiter gemacht. Die Expert<strong>in</strong>nen heben<br />

hervor, dass die Verantwortung für die an an<strong>der</strong>e<br />

Berufsgruppen delegierten Tätigkeiten <strong>und</strong> die Koord<strong>in</strong>ation<br />

<strong>der</strong> verschiedenen an <strong>der</strong> Patientenversorgung<br />

beteiligten Berufsgruppen bei <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> liegen<br />

sollte, da diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist zu beurteilen, welche<br />

Qualifikationen für e<strong>in</strong>e bestimmte Aufgabe <strong>und</strong> für<br />

die <strong>Pflege</strong> e<strong>in</strong>es bestimmten zu <strong>Pflege</strong>nden erfor<strong>der</strong>lich<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Welche mediz<strong>in</strong>ischen/heilk<strong>und</strong>lichen Aufgaben<br />

könnten aus pflegerischer Sicht s<strong>in</strong>nvoll von professionell<br />

<strong>Pflege</strong>nden übernommen werden?<br />

Die Expert<strong>in</strong>nen for<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>hellig die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

Bachelorstudiums auch für <strong>Pflege</strong>nde, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen<br />

<strong>Pflege</strong> tätig s<strong>in</strong>d. Um mit Mediz<strong>in</strong>ern auf Augenhöhe<br />

kooperieren zu können, s<strong>in</strong>d auf Seiten <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>nden auch personale, soziale <strong>und</strong> kommunikative<br />

Kompetenzen erfor<strong>der</strong>lich. Mögliche Aufgaben,<br />

die von <strong>Pflege</strong>nden s<strong>in</strong>nvoll übernommen werden<br />

können, s<strong>in</strong>d nach Ansicht <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen das<br />

W<strong>und</strong>management, das Schmerzmanagement <strong>und</strong><br />

die Urotherapie.<br />

Welche Rolle übernimmt die <strong>Pflege</strong> gegenwärtig<br />

im Schnittstellenmanagement <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong><br />

welche sollte sie übernehmen?<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sehen die Expert<strong>in</strong>nen für die <strong>Pflege</strong><br />

auf dem Gebiet des Schnittstellenmanagements hervorragende<br />

Profilierungspotenziale, diese Potenziale<br />

werden aber zurzeit noch zuwenig genutzt. Nach<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen gibt es <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>iken<br />

e<strong>in</strong> breites Spektrum <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden<br />

am Schnittstellen- <strong>und</strong> Überleitungsmanagement:<br />

Während es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Häusern bzw. e<strong>in</strong>igen Bereichen<br />

e<strong>in</strong> ausgearbeitetes pflegerisches Case-<br />

Management gibt, beteiligen sich <strong>Pflege</strong>nden <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Häusern gar nicht daran. Zum Teil gibt es erheblichen<br />

Wi<strong>der</strong>stand aus dem Sozialdienst, auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> Überleitung mit <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> zusammen zu<br />

arbeiten, eben e<strong>in</strong>e solche Zusammenarbeit verschiedener<br />

Berufsgruppen wäre aber aus Sicht <strong>der</strong><br />

Expert<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>nvoll. Probleme sehen die Expert<strong>in</strong>nen<br />

dar<strong>in</strong>, dass die Realisierung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuell auf e<strong>in</strong>zelne<br />

Patient<strong>in</strong>nen abgestimmten Versorgungspläne<br />

oftmals an <strong>der</strong> mangelnden F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> vorgesehenen<br />

Leistungen scheitert. Wünschenswert wäre<br />

die Entwicklung <strong>und</strong> Implementation sektorenübergreifen<strong>der</strong><br />

Leitl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> Standards.<br />

Workshop 3 – Ambulante <strong>Pflege</strong>, Tagespflege<br />

Ist es s<strong>in</strong>nvoll, die Ansätze im Bereich Beratung/Schulung<br />

<strong>in</strong> Richtung Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

auszubauen? Warum?<br />

Die Expert<strong>in</strong>nen halten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>en Ausbau<br />

von Beratungsangeboten für erfor<strong>der</strong>lich, die vor <strong>der</strong><br />

Inanspruchnahme von ambulanter o<strong>der</strong> teilstationärer<br />

<strong>Pflege</strong> ansetzen. Ziel ist es, die rechtzeitige Inanspruchnahme<br />

von ambulanter o<strong>der</strong> teilstationärer<br />

<strong>Pflege</strong> zu verbessern <strong>und</strong> dadurch e<strong>in</strong>en längeren<br />

Verbleib <strong>in</strong> <strong>der</strong> Häuslichkeit zu ermöglichen. Die Expert<strong>in</strong>nen<br />

schlagen hierfür von Seiten <strong>der</strong> Behörde<br />

<strong>in</strong>itiierte Kampagnen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Intensivierung von<br />

Beratungsangeboten im Krankenhaus vor.<br />

Mit den Zielen von Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

werden Kooperationen bzw. Vernetzungen <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>dienste mit Verbänden <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en beispielsweise<br />

mit dem Landessportb<strong>und</strong> o<strong>der</strong> mit Kle<strong>in</strong>gartenvere<strong>in</strong>en<br />

vorgeschlagen.<br />

Entspricht das Angebot an ambulanter <strong>Pflege</strong><br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> fachlichen Schwerpunkte dem<br />

Bedarf? Welche Ansatzpunkte gibt es zur bedarfsgerechten<br />

Gestaltung des Angebots?<br />

Zunehmende <strong>und</strong> nicht gedeckte Bedarfe sehen die Experten<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versorgung von Menschen mit<br />

Demenz <strong>und</strong> mit depressiven Erkrankungen sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Palliativpflege. Die bei diesen Zielgruppen bestehenden<br />

Bedarfe werden durch die von <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>versicherung<br />

f<strong>in</strong>anzierten Leistungen zu e<strong>in</strong>em großen Teil nicht abgedeckt,<br />

dies gilt z. B. für die psychische Betreuung, aber<br />

auch für e<strong>in</strong>ige behandlungspflegerische Leistungen (z. B.<br />

im Zusammenhang mit PEG-Ernährung).<br />

Die Expert<strong>in</strong>nen regen an, für diese Versorgungslücken<br />

an<strong>der</strong>e Angebote, wie beispielsweise Nachbarschaftshilfe,<br />

stärker zu nutzen. Um für die <strong>Pflege</strong>empfänger<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Versorgungsangebot zusammen<br />

stellen zu können, wäre e<strong>in</strong>e gute Vernetzung<br />

<strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong>dienste mit an<strong>der</strong>en stadtteilbezogenen<br />

Angeboten (Dienstleistungszentren) sowie<br />

e<strong>in</strong> Case-Management wünschenswert. E<strong>in</strong>ige Expert<strong>in</strong>nen<br />

setzen diesbezüglich auf die <strong>Pflege</strong>stützpunkte.<br />

E<strong>in</strong>e Netzwerkbildung ist für ambulante <strong>Pflege</strong>dienste<br />

von Trägern, die unter ihrem Dach auch noch<br />

an<strong>der</strong>e Angebote vere<strong>in</strong>en, leichter zu bewerkstelligen<br />

als für private E<strong>in</strong>zeldienste.<br />

Welche Schwierigkeiten bestehen bei <strong>der</strong> Etablierung<br />

<strong>der</strong> Nachtpflege? Welche Ansatzpunkte für<br />

<strong>der</strong>en Weiterentwicklung gibt es?<br />

Die von den <strong>Pflege</strong>diensten gemachten Angaben<br />

(demnach bieten 21 <strong>Pflege</strong>dienste Nachtpflege an)<br />

entsprechen nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen nicht<br />

dem realen Angebot. Den Expert<strong>in</strong>nen ist ke<strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>dienst<br />

bekannt, <strong>der</strong> tatsächlich Nachtpflege im<br />

Regelangebot hat. Wenn, dann wird Nachtpflege nur<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ausnahmesituationen durchgeführt. Die<br />

Expert<strong>in</strong>nen gehen durchaus von e<strong>in</strong>em Bedarf an<br />

Nachtpflege aus, allerd<strong>in</strong>gs wird diese Leistung von<br />

den K<strong>und</strong>en kaum nachgefragt.<br />

Welche Schwierigkeiten bestehen bei <strong>der</strong> Etablierung<br />

<strong>der</strong> Tagespflege? Welche Ansatzpunkte für<br />

<strong>der</strong>en Weiterentwicklung gibt es?<br />

Die Expert<strong>in</strong>nen schätzen das Tagespflegeangebot <strong>in</strong><br />

<strong>Bremen</strong> im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Kommunen schon


Seite 92 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

als sehr weit entwickelt e<strong>in</strong>. Ansatzpunkte für die<br />

Weiterentwicklung sehen sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbesserung des<br />

Bekanntheitsgrades (Öffentlichkeitsarbeit), <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Flexibilisierung <strong>der</strong> Angebote (z. B. bestimmte Tage,<br />

bestimmte Zeiten) <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er verbesserten Versorgung<br />

von schwerstpflegebedürftigen Tagesgästen.<br />

Positiv wird hervorgehoben, dass sich die F<strong>in</strong>anzierung<br />

durch die E<strong>in</strong>führung des Betreuungsgeldes<br />

verbessert hat.<br />

Entspricht das Angebot für <strong>Pflege</strong>bedürftige mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> dem Bedarf <strong>und</strong> welche<br />

Angebote sollten diesbezüglich geschaffen werden?<br />

Die Expert<strong>in</strong>nen stellen fest, dass <strong>der</strong>zeit von Seiten<br />

<strong>der</strong> Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> nur selten<br />

professionelle <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> Anspruch genommen wird.<br />

Infolgedessen gibt es auch ke<strong>in</strong> breites Angebot für<br />

diese Zielgruppe. Zukünftig ist e<strong>in</strong> höherer Bedarf zu<br />

erwarten, da auch <strong>in</strong> dieser Zielgruppe <strong>der</strong> Anteil an<br />

alten Menschen wächst <strong>und</strong> sich familiäre Normen (z.<br />

B. Verpflichtung zur Angehörigenpflege) durch Migration<br />

mittel- <strong>und</strong> langfristig verän<strong>der</strong>n. Aber auch schon<br />

jetzt besteht vermutlich bereits e<strong>in</strong> Bedarf, professionelle<br />

<strong>Pflege</strong>leistungen werden aber aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong><br />

Kenntnisse <strong>und</strong> vorhandener Wertvorstellungen<br />

noch wenig genutzt. Um die Bereitschaft zur Inanspruchnahme<br />

professioneller <strong>Pflege</strong> zu steigern, s<strong>in</strong>d<br />

aufsuchende, niedrigschwellige Beratungsangebote<br />

unter E<strong>in</strong>satz von Multiplikatoren wichtig (z. B. Projekt<br />

im Bremer Westen: Ehrenamtliche gleicher kultureller<br />

Herkunft <strong>in</strong>formieren ihre Nachbarn). Alle<strong>in</strong> muttersprachliche<br />

Flyer s<strong>in</strong>d wenig erfolgversprechend.<br />

Sektorenübergreifende Diskussion<br />

Welches Fazit lässt sich sektorenübergreifend<br />

h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er pflegerischen Profilierung <strong>der</strong><br />

Angebote ziehen?<br />

Aus dem Plenum wurde <strong>der</strong> Vorschlag geäußert, dass<br />

sich das pflegerische Profil durch e<strong>in</strong>e spezifische<br />

Herangehensweise, nämlich verstanden als Hilfehandeln<br />

<strong>in</strong> existentiellen <strong>Situation</strong>en, auszeichnen müsse.<br />

Der größte Teil des Plenums sieht aber Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> pflegerischen Profilierung eher im Bereich <strong>der</strong><br />

Prozessbegleitung <strong>und</strong> -steuerung sowie im Aufbau<br />

fachlicher Schwerpunkte. E<strong>in</strong>e Spezialisierung auf<br />

bestimmte Altersgruppen wird von e<strong>in</strong>igen zugunsten<br />

e<strong>in</strong>er generalistischen Ausrichtung abgelehnt.<br />

Fachkräftemangel: Welche s<strong>in</strong>d spezifisch pflegerische<br />

Aufgaben <strong>und</strong> wie können diese pflege<strong>in</strong>tern<br />

verteilt werden? Welche Aufgaben können<br />

umverteilt werden?<br />

In <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> stationären Altenpflege<br />

halten die Expert<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e weitere Delegation<br />

von Tätigkeiten an an<strong>der</strong>e Berufsgruppen nicht für<br />

s<strong>in</strong>nvoll, während im Krankenhaus noch größere<br />

Potenziale gesehen werden.<br />

Welche Aufgaben lassen sich für die pflegebezogenen<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen auf den unterschiedlichen<br />

Ausbildungsebenen formulieren?<br />

Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>ausbildung for<strong>der</strong>n die Expert<strong>in</strong>nen<br />

die Akademisierung e<strong>in</strong>es Teils <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden,<br />

die <strong>in</strong> <strong>der</strong> direkten <strong>Pflege</strong> tätig s<strong>in</strong>d mittels<br />

dualer Studiengänge. E<strong>in</strong>e verbesserte Durchlässigkeit<br />

bzw. e<strong>in</strong>e Anerkennung fachschulisch bzw. durch<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung erworbener Kompetenzen auf<br />

Hochschulqualifikationen wird für notwendig gehalten.<br />

Alle Expert<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d sich e<strong>in</strong>ig, dass die <strong>Pflege</strong>ausbildung<br />

zum<strong>in</strong>dest generalistische Anteile enthalten<br />

sollte. Die Attraktivität des Berufs könnte durch e<strong>in</strong><br />

höheres Ausmaß an Eigenständigkeit <strong>und</strong> durch Betonung<br />

des pflegerischen Profils gesteigert werden.<br />

Um den zukünftigen Bedarf an professionell <strong>Pflege</strong>nden<br />

sichern zu können, raten die Expert<strong>in</strong>nen zu e<strong>in</strong>er<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Ausbildungsplätze <strong>und</strong> zu<br />

Erleichterungen bei <strong>der</strong> Nachqualifizierung von <strong>Pflege</strong>hilfskräften.<br />

Angebote im Bereich <strong>der</strong> Fort-/Weiterbildung sollten<br />

nach Ansicht <strong>der</strong> Expert<strong>in</strong>nen stärker auf die Vermittlung<br />

von pflegewissenschaftlichen Kompetenzen<br />

abzielen. Für <strong>Pflege</strong>kräfte, die auf mittlerer Leitungsebene<br />

tätig s<strong>in</strong>d, werden betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse gefor<strong>der</strong>t.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Hochschulausbildung regen die Experten<br />

e<strong>in</strong>e stärkere Verzahnung mit <strong>der</strong> pflegerischen<br />

Praxis an. Dies könne beispielsweise durch Patenschaften,<br />

längere Praktika, anwendungsorientierte<br />

Forschungsprojekte o<strong>der</strong> Tra<strong>in</strong>eeprogramme bewerkstelligt<br />

werden.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 93<br />

4. Interviews<br />

Interviewthema:<br />

„Schnittstellenmanagement/Case Management (CM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären <strong>Pflege</strong>“<br />

Interviewpartner: Patrick van Hall (Krankenpfleger <strong>und</strong> Case Manager <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik des Kl<strong>in</strong>ikums <strong>Bremen</strong>-Mitte)<br />

Im Juli 2005 startete am Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong>-Mitte das Modellprojekt<br />

„Entwicklung, Erprobung <strong>und</strong> Evaluation e<strong>in</strong>es Case<br />

Management Konzepts“ <strong>in</strong> den Fachabteilungen „Innere Mediz<strong>in</strong>“<br />

<strong>und</strong> „Frauenkl<strong>in</strong>ik“. Das Projekt wurde durch e<strong>in</strong> wissenschaftliches<br />

Team unter Leitung von Prof. Dr. Roes von <strong>der</strong><br />

Hochschule <strong>Bremen</strong> begleitet. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

des 16-monatigen Modellprojektes, wurde e<strong>in</strong> Folgeprojekt mit<br />

dem Ziel <strong>in</strong>itiiert, Case Management <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en Fachabteilungen<br />

zu implementieren. In diesem Rahmen kam dem<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpfleger Patrick van Hall die Aufgabe zu, das<br />

Konzept <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Prof.-Hess-K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik“ im Zentrum für K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Jugendmediz<strong>in</strong> des Kl<strong>in</strong>ikums <strong>Bremen</strong>-Mitte e<strong>in</strong>zuführen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er sechsmonatigen Vorbereitungsphase, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> van Hall, im Rahmen e<strong>in</strong>er halben Stelle, Praktika <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen,<br />

die Case Management anbieten, absolvierte <strong>und</strong><br />

konzeptionelle Arbeit leistete, wurde das Konzept systematisch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik implementiert. In <strong>der</strong> Vorbereitungs<strong>und</strong><br />

Anfangsphase dieses Prozesses wurden von van Hall mit<br />

Unterstützung des Projektteams <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e berufsgruppenübergreifende<br />

Informationsveranstaltungen für die unterschiedlichen<br />

Bereiche <strong>der</strong> Pädiatrie <strong>und</strong> Befragungen <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Stationsleitungen e<strong>in</strong>gesetzt, um Akzeptanz für die<br />

Neuerung bzw. e<strong>in</strong>e Basis für die mit dem Konzept „Case<br />

Management“ verb<strong>und</strong>ene <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Arbeit zu schaffen.<br />

Seit zweie<strong>in</strong>halb Jahren wird mittlerweile chronisch, krebs- <strong>und</strong><br />

schwerstkranken K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> ihren Familien Case-<br />

Management von nunmehr vier Case-ManagerInnen (3 ¾<br />

Stellen) <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik angeboten. E<strong>in</strong> zentrales Ziel hierbei<br />

ist, die Versorgungsqualität durch e<strong>in</strong>e systematische<br />

Patienten- bzw. Familien<strong>in</strong>tegration <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Kont<strong>in</strong>uität <strong>und</strong> Integration von <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Behandlungsprozessen<br />

zu erhöhen. Insbeson<strong>der</strong>e wird Wert auf die professionelle<br />

Organisation des Übergangs vom Krankenhaus <strong>in</strong>s<br />

häusliche Umfeld gelegt, damit Familien durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuell<br />

zugeschnittenes „Hilfe-Netzwerk“ unterstützt werden, mit <strong>der</strong><br />

verän<strong>der</strong>ten <strong>Situation</strong> zunehmend selbständiger zurecht zu<br />

kommen. Darüber h<strong>in</strong>aus wird Familien Hilfe beim Weg zu<br />

an<strong>der</strong>en Institutionen <strong>und</strong> auch zurück zur K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik geleistet.<br />

Ferner zielt Case Management darauf ab, positiv auf die<br />

Kostenentwicklung im Ges<strong>und</strong>heitssystem e<strong>in</strong>zuwirken. Van<br />

Hall <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e KollegInnen arbeiten nach e<strong>in</strong>em „zentralen<br />

Case Management Modell“, d.h. sie arbeiten als Case ManagerInnen<br />

von ihren Büros aus <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d nicht als <strong>Pflege</strong>nde <strong>in</strong><br />

den stationären Ablauf e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. Van Hall arbeitet mit <strong>der</strong><br />

Methode „Case Management“ sowohl auf <strong>der</strong> Fall- als auch<br />

auf <strong>der</strong> Systemebene.<br />

Auf <strong>der</strong> Fallebene stehen das erkrankte K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Familie<br />

im Mittelpunkt. Van Hall strukturiert se<strong>in</strong>e Arbeit anhand<br />

des CM-Regelkreises, <strong>der</strong> sich im H<strong>in</strong>blick auf se<strong>in</strong>e Arbeit wie<br />

folgt konkretisiert:<br />

1. Beim Erstkontakt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik strukturiert<br />

Informationen sammeln <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>- sowie<br />

Betreuungsbedarfe e<strong>in</strong>schätzen („Bedarfsmessung“).<br />

2. Geme<strong>in</strong>sam mit K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Eltern e<strong>in</strong>en bedarfs- <strong>und</strong><br />

bedürfnisgerechten Versorgungs-/Hilfeplan erstellen.<br />

3. Maßnahmen <strong>in</strong>itiieren durch Organisation <strong>und</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> verschiedenen Leistungsanbieter bzw.<br />

Kostenträger für den stationären Aufenthalt <strong>und</strong> die Zeit<br />

danach („Knüpfen des Hilfe-Netzwerks“).<br />

4. Telefongespräch 24 St<strong>und</strong>en nach <strong>der</strong> Entlassung<br />

führen, um die erbrachten Dienstleistungen zu<br />

kontrollieren <strong>und</strong> zu bewerten. Identifikation von<br />

„Nachbesserungsbedarfen“ im konkreten Fall <strong>und</strong><br />

Zusicherung künftig als AnsprechpartnerIn zu fungieren.<br />

5. Optimierungspotenziale identifizieren <strong>und</strong> diese <strong>in</strong><br />

die künftige Arbeit als Case ManagerIn <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Für se<strong>in</strong>e Arbeit nutzt van Hall diverse auf spezifische Krankheitsgruppen<br />

zugeschnittene, erfahrungsbasierte Instrumente<br />

wie beispielsweise Checklisten <strong>und</strong> Gesprächsleitfäden. Diese<br />

Instrumente wurden von ihm entwickelt <strong>und</strong> im Rahmen von<br />

Projektgruppentreffen unter Leitung von Prof. Dr. Roes optimiert.<br />

Auf <strong>der</strong> Systemebene för<strong>der</strong>t van Hall die Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> Vernetzung zwischen unterschiedlichen Kostenträgern,<br />

Ges<strong>und</strong>heitsdienstleistern bzw. Berufsgruppen. Er unterscheidet<br />

hierbei <strong>in</strong>terne Kooperationspartner wie beispielsweise<br />

ÄrztInnen, <strong>Pflege</strong>nde, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

„Brückenschwestern“ <strong>und</strong> PhysiotherapeutInnen des Kl<strong>in</strong>ikums<br />

<strong>Bremen</strong>-Mitte von externen Partnern wie Rehabilitationskl<strong>in</strong>iken,<br />

ambulanten <strong>Pflege</strong>diensten, K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospizen, HausärztInnen,<br />

Kranken- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>kassen, Hilfsmittelversorgern, Apotheken<br />

<strong>und</strong> Selbsthilfegruppen. Als Kommunikationsstrukturen<br />

für das <strong>in</strong>terne Schnittstellenmanagement nutzt van Hall neben<br />

Telefon <strong>und</strong> email v.a. direkte Gespräche, die „<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Visite am Bett“, „<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Fallkonferenzen“<br />

sowie die Teilnahme an den Visiten des psychosozialen<br />

Teams <strong>und</strong> den täglichen Frühbesprechungen von StationsärztInnen<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>nden. Den Kontakt zu externen Kooperationspartnern<br />

gestaltet er v.a. per Telefon <strong>und</strong> email. E<strong>in</strong>e<br />

Flyer-Kampagne ist gegenwärtig <strong>in</strong> Vorbereitung, um das<br />

Case Management <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik im Zentrum für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendmediz<strong>in</strong> bei Eltern <strong>und</strong> E<strong>in</strong>weisern bekannter zu machen.<br />

Das Case-Management am Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Bremen</strong>-Mitte wurde im<br />

Jahr 2008 mittels Angehörigen- <strong>und</strong> Mitarbeiterbefragungen<br />

durch die Hochschule <strong>Bremen</strong> evaluiert. In Kürze ist mit den<br />

Ergebnissen zu rechnen.<br />

Interviewthema:<br />

„Schnittstellenmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong><br />

Interviewpartner<strong>in</strong>: Valeska Dünzelmann vom „Beratungs- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerk Weser“<br />

Am 1. Juli 2008 eröffnete das „Beratungs- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerk<br />

Weser“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bremer Neustadt. Initiiert wurde diese Beratungsstelle<br />

durch die Bremische Schwesternschaft vom Roten<br />

Kreuz e.V. anlässlich des <strong>Pflege</strong>weiterentwicklungsgesetzes<br />

2008. Der Eröffnung g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e zehnmonatige Vorbereitungsphase<br />

voraus, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Valeska Dünzelmann (Leitung des „Beratungs-<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerks Weser“, <strong>Pflege</strong>wirt<strong>in</strong>) systematisch<br />

die Beratungs-, Versorgungs- <strong>und</strong> Bevölkerungsstruktur<br />

des Stadtteils Neustadt im Rahmen e<strong>in</strong>er ausführlichen Ist-<br />

Analyse eruierte <strong>und</strong> e<strong>in</strong> umfassendes Literaturstudium zu<br />

Themen wie <strong>Pflege</strong>stützpunkte, -beratung bzw. Patienten<strong>in</strong>formationszentren<br />

betrieb. Darüber h<strong>in</strong>aus flossen die Erfahrungen,<br />

die Frau Dünzelmann durch ihre mehrmonatige Tätigkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Überleitungsstelle des Kl<strong>in</strong>ikums <strong>Bremen</strong>-Mitte<br />

gesammelt hatte, <strong>in</strong> das Projekt e<strong>in</strong>.<br />

Unter dem Slogan „Organisieren Sie Ihre Selbständigkeit mit<br />

unserer Hilfe“ bietet das „Beratungs- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerk<br />

Weser“ Ratsuchenden zum E<strong>in</strong>en Beratung <strong>und</strong> Information


Seite 94 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

r<strong>und</strong> um das Thema <strong>Pflege</strong> an, hilft bei Antragsstellungen bei<br />

Behörden <strong>und</strong> Versicherungen <strong>und</strong> nimmt Kontakt zu den<br />

entsprechenden Stellen auf. Zum An<strong>der</strong>en vermittelt es se<strong>in</strong>en<br />

K<strong>und</strong>Innen Unterstützungsleistungen im Rahmen e<strong>in</strong>es so<br />

genannten <strong>Pflege</strong>netzwerkes, dem 30 ausgewählte, qualitätsgeprüfte<br />

Leitungserbr<strong>in</strong>ger <strong>der</strong> Neustadt angehören. Das<br />

Spektrum <strong>der</strong> Leistungen umfasst neben Angeboten aus den<br />

Bereichen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> (z.B. Kurzzeitpflege, Stationäre bzw.<br />

Ambulante <strong>Pflege</strong>) bzw. <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heit (z.B. Hausbesuche<br />

von TherapeutInnen, AkustikerInnen) auch Angebote aus den<br />

Bereichen <strong>der</strong> Versorgungs- <strong>und</strong> Betreuungsleistungen (z.B.<br />

Fahrdienste, Essen auf Rä<strong>der</strong>n) sowie <strong>der</strong> haushaltsnahen<br />

Dienstleistungen (z.B. Lebensmittel- <strong>und</strong> Getränkelieferung,<br />

Hausmeistertätigkeiten). Die Beratungsstelle pflegt ferner<br />

Schnittstellen u.a. zu HausärztInnen im Stadtteil, zu Geme<strong>in</strong>den,<br />

zu Krankenhäusern, zur Unabhängigen Patientenberatung<br />

<strong>Bremen</strong>, zur DIKS, zu Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen, zu<br />

ambulanten <strong>Pflege</strong>diensten <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>em ehrenamtlichen<br />

Nachbarschaftshilfenetzwerk. Oberstes Pr<strong>in</strong>zip bei <strong>der</strong> Vermittlung<br />

von Leistungsanbietern ist die une<strong>in</strong>geschränkte<br />

Wahlfreiheit <strong>der</strong> K<strong>und</strong>Innen. Zentrale Ziele des „Beratungs<strong>und</strong><br />

<strong>Pflege</strong>netzwerkes Weser“ s<strong>in</strong>d die För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Erhalt <strong>der</strong> Selbständigkeit ihrer K<strong>und</strong>Innen, die Erhöhung <strong>der</strong><br />

Versorgungsqualität durch e<strong>in</strong> gutes Schnittstellenmanagement<br />

bzw. die M<strong>in</strong>imierung von Versorgungsbrüchen, die<br />

Vernetzung von regionalen Leistungsanbietern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausbau<br />

präventiver Beratung.<br />

Das „Beratungs- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerk <strong>Bremen</strong>“ verfügt über<br />

Kooperationsverträge mit se<strong>in</strong>en 30 Partnern. In diesen s<strong>in</strong>d<br />

u.a. die Kommunikationsstrukturen, die geme<strong>in</strong>samen Ziele<br />

sowie die <strong>Bericht</strong>serstattungspflicht festgelegt. Die vierteljährlichen<br />

Treffen <strong>der</strong> Netzwerkpartner för<strong>der</strong>n den Austausch<br />

untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, dienen <strong>der</strong> Transparenz <strong>der</strong> geleisteten Arbeit<br />

(statistische Quartalsauswertungen) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Planung geme<strong>in</strong>samer<br />

Veranstaltungen.<br />

Neben Telefonberatung bietet das „Beratungs- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerk<br />

Weser“ auch Gruppen- bzw. E<strong>in</strong>zelberatung sowohl<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratungsstelle als auch im häuslichen Umfeld <strong>der</strong><br />

Ratsuchenden an. Die Beratungen s<strong>in</strong>d methodisch nach dem<br />

Case-Management-Regelkreis strukturiert. Nach e<strong>in</strong>er umfassenden<br />

<strong>Situation</strong>sklärung (Assessment) wird geme<strong>in</strong>sam mit<br />

dem/<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>bedüftigen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er/ihrer Familie e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividueller<br />

Versorgungsplan mit e<strong>in</strong>em formulierten Ziel erstellt.<br />

Anschließend wird über die Möglichkeiten <strong>der</strong> Kostenübernahme<br />

sowie potentielle Leistungserbr<strong>in</strong>ger <strong>in</strong>formiert bzw.<br />

beraten. In Absprache mit den Ratsuchenden wird nach dem<br />

Gespräch die Umsetzung des Plans <strong>in</strong>itiiert, <strong>in</strong> dem die Berater<strong>in</strong><br />

Kontakt zu den jeweiligen Kostenträgern bzw. Dienstleistungserbr<strong>in</strong>gern<br />

aufnimmt. Letztere melden sich dann eigenständig<br />

bei den K<strong>und</strong>Innen. Nach e<strong>in</strong>er Woche führt Frau<br />

Dünzelmann e<strong>in</strong>en strukturierten Qualitätssicherungsanruf<br />

durch, um die geleistete Arbeit zu evaluieren bzw. neue pflegerische<br />

Probleme, Beratungsbedarfe sowie -bedürfnisse zu<br />

eruieren. Diese Telefonate wie<strong>der</strong>holt sie <strong>in</strong> regelmäßigen<br />

Abständen (nach 4, 8, 16, ... Wochen), wobei sich <strong>der</strong> Zeitraum<br />

vom letzten Anruf immer verdoppelt, vorausgesetzt es<br />

liegt ke<strong>in</strong> weiterer Beratungsbedarf vor. Das Beratungsverständnis<br />

von Frau Dünzelmann lässt sich ferner durch Begriffe<br />

wie Nie<strong>der</strong>schwelligkeit, Quartiersnähe, zugehende, präventive<br />

Beratung, Ergebnisoffenheit, <strong>in</strong>dividuelles Fallverstehen,<br />

Lebensweltorientierung sowie kommunikative Problembearbeitung<br />

charakterisieren. Nie<strong>der</strong>schwelligkeit wird u.a. dadurch<br />

erreicht, dass e<strong>in</strong>zelne Netzwerkpartner wie beispielsweise e<strong>in</strong><br />

Bäcker bzw. e<strong>in</strong> Frisör, die bei älteren Stammk<strong>und</strong>Innen neu<br />

auftretende <strong>Pflege</strong>bedarfe wahrnehmen, sie auf das „Beratungs-<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerk Weser“ aufmerksam machen <strong>und</strong><br />

nach Wunsch Kontakte zur Beratungsstelle o<strong>der</strong> zu an<strong>der</strong>en<br />

Netzwerkpartnern vermitteln.<br />

Seit Juli 2008 f<strong>in</strong>anziert sich das „Beratungs– <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerk<br />

Weser“ (zwei Teilzeitstellen à 24 bzw. 10 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

durch die festen monatlichen Beiträge <strong>der</strong> 30 Netzwerkpartner<br />

(unabhängig von potentiellen Neuk<strong>und</strong>Innen), durch<br />

Spenden sowie durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malig zu verrichtende Beratungsgebühr<br />

von 25 Euro. Um Beratung künftig kostenlos<br />

anbieten zu können, werden dr<strong>in</strong>gend För<strong>der</strong>mittelgeber<br />

gesucht. E<strong>in</strong>e erste Zwischenevaluation des Projektes wurde<br />

im Dezember 2008 durch Prof. Dr. Roes vom Institut für Qualität<br />

<strong>und</strong> Case Management (IQR) <strong>der</strong> Hochschule <strong>Bremen</strong><br />

durchgeführt. Sie belegt u.a., dass das „Beratungs– <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>netzwerk<br />

Weser“ als Informations- <strong>und</strong> Beratungsstelle<br />

sowie als Anbieter unterschiedlichster Unterstützungsleistungen<br />

von Angehörigen, Betroffenen, HausärztInnen, <strong>Pflege</strong>diensten<br />

bzw. Altenheimen <strong>der</strong> Bremer Neustadt sowie an<strong>der</strong>er<br />

Stadtteile genutzt wird.<br />

Interviewthema:<br />

„Vernetzung <strong>der</strong> stationären Altenpflege mit Tagespflege <strong>und</strong> Ambulanter <strong>Pflege</strong>“<br />

Interviewpartner<strong>in</strong>nen: Frau Techent<strong>in</strong>-Bohn <strong>und</strong> Frau Strech vom „Christlichen Seniorenzentrum am Oslebshauser<br />

Park“<br />

Im Juli 2005 wurde das „Christliche Seniorenzentrum am<br />

Oslebshauser Park“ von dem seit nunmehr 30 Jahren bestehenden<br />

„Sozialwerk <strong>der</strong> Freien Christengeme<strong>in</strong>de <strong>Bremen</strong><br />

e.V.“ eröffnet. Das Seniorenzentrum umfasst, vere<strong>in</strong>t <strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Gebäudekomplexen mit unterschiedlichen E<strong>in</strong>gängen,<br />

e<strong>in</strong> <strong>Pflege</strong>heim (70 Betten), e<strong>in</strong>e Tagespflegee<strong>in</strong>richtung (18<br />

Plätze), e<strong>in</strong>e Seniorenwohnanlage (60 Wohnungen), e<strong>in</strong> Büro<br />

für Freiwilligenarbeit, e<strong>in</strong> Café sowie e<strong>in</strong>en Frisör. In unmittelbarer<br />

räumlicher Nähe <strong>der</strong> Seniorenwohnungen bef<strong>in</strong>det sich<br />

das Stadtteilbüro des Kooperationspartners bzw. des Tochterunternehmens<br />

„Paritätische <strong>Pflege</strong>dienste <strong>Bremen</strong>“. Dieses<br />

bietet ambulante <strong>Pflege</strong> an. Das Sozialwerk betreibt neben<br />

dem Seniorenzentrum <strong>in</strong> Oslebshausen das „Christliche Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Sozialzentrum West“ <strong>in</strong> Gröpel<strong>in</strong>gen sowie das<br />

„Christliche Sozialzentrum Grambke“. Beide Zentren bieten<br />

u.a. ebenfalls Tagespflege, Stationäre <strong>Pflege</strong> sowie Servicewohnen<br />

an. Darüber h<strong>in</strong>aus gehören zwei Tagespflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bremer Neustadt bzw. <strong>in</strong> Vegesack dem Sozialwerk<br />

an. Neben diesen angeführten E<strong>in</strong>richtungen für SeniorInnen,<br />

s<strong>in</strong>d diverse weitere E<strong>in</strong>richtungen, <strong>der</strong>en Angebote<br />

u.a. auf psychisch kranke Menschen sowie auf K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche zugeschnitten s<strong>in</strong>d, Teil des Sozialwerks. Die<br />

Abteilung <strong>der</strong> Seelsorge steht allen E<strong>in</strong>richtungen des Sozialwerks<br />

zur Verfügung.<br />

„Ambulant vor stationär“ ist das Leitpr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Beratungs-,<br />

Koord<strong>in</strong>ations- <strong>und</strong> Netzwerkarbeit am Seniorenzentrum <strong>in</strong><br />

Oslebshausen, die u.a. von Frau Techent<strong>in</strong>-Bohn (Heimleitung,<br />

Leitung „Tagespflege Vegesack) <strong>und</strong> Frau Strech (Sozialarbeiter<strong>in</strong>,<br />

Leitung Tagespflege „Oslebshausen“) geleistet<br />

wird. Das <strong>in</strong>tegrierte Versorgungs- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>angebot, das<br />

das Sozialwerk <strong>in</strong> Kooperation mit dem Paritätischen <strong>Pflege</strong>dienst<br />

offeriert, lässt sich durch die Begriffe Stadtteilorientierung,<br />

e<strong>in</strong>heitliche Konzeption <strong>und</strong> Leitl<strong>in</strong>ien, bedarfsgerechte/lebenslagenorientierte<br />

Angebote, Beratung von älteren<br />

Menschen, BewohnerInnen, <strong>Pflege</strong>bedürftigen sowie <strong>der</strong>en<br />

Angehörigen, räumliche Nähe, geme<strong>in</strong>same Organisation <strong>der</strong><br />

Tagespflege, soziale Betreuung <strong>der</strong> Seniorenwohnungen<br />

sowie Möglichkeit <strong>der</strong> vorübergehenden Aufnahme von BewohnerInnen<br />

charakterisieren.<br />

Nachfolgende Fallschil<strong>der</strong>ung illustriert das Schnittstellenmanagement<br />

im Seniorenzentrum: Frau D., die seit längerem<br />

ihren dementen Ehemann zu Hause betreut, benötigte kurzfristig<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> ihres Mannes, da für sie<br />

zwei aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgende Augen-Operationen an standen.<br />

Frau D. trug <strong>der</strong> Gruppenleitung <strong>der</strong> „Tagespflege Oslebshausen“,<br />

bei <strong>der</strong> ihr Mann seit mehreren Jahren zu Gast war, ihr<br />

Anliegen vor. Diese vermittelte Kontakte zu Frau Strech bzw.<br />

zu Frau Techent<strong>in</strong>-Bohn. In dem nachfolgenden persönlichen<br />

Beratungsgespräch wurde Ehepaar D. u.a. über die Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungspflege im <strong>Pflege</strong>heim <strong>in</strong>formiert <strong>und</strong> es<br />

wurde die Kostenübernahme besprochen. Durch das gute<br />

Schnittstellenmanagement im Seniorenzentrum war es möglich,<br />

dass Herr D. während <strong>der</strong> Krankenhausaufenthalte se<strong>in</strong>er<br />

Frau im <strong>Pflege</strong>heim wohnte <strong>und</strong> tagsüber weiterh<strong>in</strong> die ihm


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 95<br />

vertraute Tagespflegee<strong>in</strong>richtung besuchte. Um Frau D. <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit nach den Operationen vorübergehend zu entlasten, wurde<br />

e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz des Paritätischen <strong>Pflege</strong>dienstes organisiert.<br />

Dieser stimmte die <strong>in</strong>dividuelle <strong>Pflege</strong>planung für Herrn D. mit<br />

<strong>der</strong> Gruppenleitung <strong>der</strong> Tagespflege ab, die den K<strong>und</strong>en persönlich<br />

kannte.<br />

Als Kommunikationsstruktur für ihre Beratungs- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ationsarbeit<br />

nutzen Frau Techent<strong>in</strong>-Bohn <strong>und</strong> Frau Strech persönliche<br />

Gespräche <strong>und</strong> Telefonate. Bei konkreten (Kooperations-)<br />

Problemen im Zusammenhang mit <strong>Pflege</strong>leistungen bei<br />

Tagespflegegästen wird das Fallgespräch e<strong>in</strong>gesetzt. Bei<br />

diesem analysieren <strong>und</strong> lösen Frau Techent<strong>in</strong>-Bohn bzw. Frau<br />

Strech, ggfs. <strong>der</strong> ambulante <strong>Pflege</strong>dienst, die Fachkräfte <strong>der</strong><br />

Tagespflege sowie die Betroffenen <strong>und</strong> ihre Angehörigen das<br />

Problem geme<strong>in</strong>sam. Die erarbeiteten Absprachen werden<br />

protokolliert <strong>und</strong> als Kopie an alle Beteiligten weitergegeben.<br />

Das Fallgespräch wird ebenfalls im <strong>Pflege</strong>heim e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Intern evaluiert werden die <strong>in</strong>tegrierten Betreuungs- <strong>und</strong> Versorgungsleistungen<br />

e<strong>in</strong>mal jährlich durch schriftliche Zufriedenheitsbefragungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagespflege bzw. durch strukturierte<br />

<strong>Pflege</strong>visiten im <strong>Pflege</strong>heim. An letzteren nehmen neben<br />

den <strong>Pflege</strong>empfängern <strong>und</strong> ihren Angehörigen die Heim- <strong>und</strong><br />

die <strong>Pflege</strong>dienstleitung teil.<br />

Neben den <strong>in</strong>ternen Schnittstellen im H<strong>in</strong>blick auf die Vernetzung<br />

von Versorgungs- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>leistungen im Seniorenzentrum<br />

bzw. im gesamten Sozialwerk pflegen Frau Techent<strong>in</strong>-<br />

Bohn <strong>und</strong> Frau Strech auch externe Schnittstellen. Hierbei<br />

unterscheiden sie zwischen externen Kooperationspartnern,<br />

die dem „Paritätischen Versorgungsnetzwerk“ angehören, <strong>und</strong><br />

sonstigen Partnern. Das „Paritätische Versorgungsnetzwerk“<br />

stellt e<strong>in</strong>e vertraglich geregelte Kooperation <strong>der</strong> „Bremer<br />

Heimstiftung“, des „För<strong>der</strong>werks <strong>Bremen</strong> e.V.“, <strong>der</strong> „Paritätischen<br />

Dienste“ sowie des Sozialwerks dar. Es bietet vielfältige<br />

Dienstleistungen für ältere, kranke <strong>und</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te Menschen<br />

<strong>und</strong> ihre Angehörigen an. Die Kooperationspartner arbeiten<br />

eng zusammen, <strong>in</strong> dem sie u.a. Dienstleistungsbedarfe, die sie<br />

selbst nicht abdecken können, nach Absprache mit den K<strong>und</strong>Innen<br />

an Partner weiterleiten <strong>und</strong> Qualitätsstandards untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

abstimmen. Zu den sonstigen Partnern zählen Frau<br />

Techent<strong>in</strong>-Bohn <strong>und</strong> Frau Strech beispielsweise Hausarztpraxen,<br />

Apotheken, Therapiee<strong>in</strong>richtungen, Geme<strong>in</strong>den, Behörden,<br />

Versicherungen, Sozialdienste <strong>der</strong> Krankenhäuser sowie<br />

an<strong>der</strong>e <strong>Pflege</strong>dienste <strong>und</strong> -heime. Bei <strong>der</strong> Vermittlung von<br />

Leistungsanbietern wird unter Wahrung <strong>der</strong> une<strong>in</strong>geschränkten<br />

Wahlfreiheit <strong>der</strong> K<strong>und</strong>Innen Kooperationspartnern aus dem<br />

Sozialwerk bzw. dem „Paritätischen Versorgungsnetzwerk“<br />

<strong>und</strong> bewährten Partnern auf Stadtteilebene Vorrang gegeben.<br />

Durch die Mitarbeit von Frau Techent<strong>in</strong>-Bohn <strong>und</strong> Frau Strech<br />

<strong>in</strong> diversen Arbeitsgruppen <strong>in</strong>nerhalb <strong>und</strong> außerhalb des Sozialwerks,<br />

wird die Vernetzungsarbeit zwischen den verschiedenen<br />

Leistungsanbietern weiterh<strong>in</strong> optimiert. Exemplarisch sei<br />

an dieser Stelle <strong>der</strong> Arbeitskreis „Älter werden im Bremer<br />

Westen“, <strong>der</strong> Arbeitskreis „Paritätisches Versorgungsnetzwerk<br />

West“ <strong>und</strong> die Arbeitsgruppen <strong>der</strong> Heim-, <strong>Pflege</strong>dienst-, <strong>Pflege</strong>bereichs-<br />

<strong>und</strong> Tagespflegeleitungen sowie <strong>der</strong> SozialarbeiterInnen<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Sozialwerks angeführt. Auf weitere<br />

wichtige Partner, die Frau Techent<strong>in</strong>-Bohn <strong>und</strong> Frau Strech <strong>in</strong><br />

ihre Netzwerkarbeit <strong>in</strong>tensiv e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den, kann <strong>in</strong> diesem Rahmen<br />

lediglich h<strong>in</strong>gewiesen werden. Es handelt sich hierbei um<br />

die Angehörigen <strong>der</strong> BewohnerInnen, Nachbarn, Bürgerhaus<br />

<strong>und</strong> -vere<strong>in</strong>, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Schulen.<br />

Interviewthema:<br />

Primäre <strong>Pflege</strong> mit Fokus auf Schnittstellenmanagement<br />

Interviewpartner<strong>in</strong>: Frau Barbara Scriba vom Roten Kreuz Krankenhaus <strong>Bremen</strong> (<strong>Pflege</strong>direktion)<br />

In naher Zukunft, so ist es geplant, wird am Roten Kreuz<br />

Krankenhaus <strong>Bremen</strong> das Projekt „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> verantwortlichen<br />

<strong>Pflege</strong> im RKK“ starten. Im Rahmen dieses Projektes<br />

wird das Bezugspflegesystem „Primäre <strong>Pflege</strong>“ zunächst <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Modellabteilung (64 Betten) systematisch implementiert<br />

werden. Frau Barbara Scriba, Mitglied <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>direktion,<br />

gewann wichtige Impulse zur Entwicklung <strong>der</strong> Projektidee<br />

durch ihr im RKK durchgeführtes Forschungsprojekt „Die Rolle<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden“. Diese Untersuchung führte sie im Praxissemester<br />

ihres Studiums <strong>Pflege</strong>wissenschaft (BA) unter Anleitung<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Bremen</strong> durch. Sie analysierte zehn Narrativa<br />

von <strong>Pflege</strong>nden des RKK über e<strong>in</strong>e für sie bedeutsame<br />

<strong>Pflege</strong>situation. E<strong>in</strong> zentrales Ergebnis <strong>der</strong> qualitativen Analyse<br />

war, dass <strong>Pflege</strong>nde mehr Verantwortung übernehmen<br />

wollen, doch die gegenwärtigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, wie<br />

beispielsweise die zum Teil wenig för<strong>der</strong>lichen <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Kommunikationsrout<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> das bisherige <strong>Pflege</strong>system<br />

„Bereichspflege“, dem entgegenwirken. H<strong>in</strong>zu kam,<br />

dass <strong>in</strong>folge von Stellenabbau es den verbliebenen <strong>Pflege</strong>nden<br />

kaum mehr möglich war, die <strong>Pflege</strong>prozesse ihrer PatientInnen<br />

im Gesamten zu überblicken bzw. über sie umfassend<br />

Auskunft zu geben. Dieses fehlende Wissen über PatientInnen<br />

bzw. die mangelnde Kont<strong>in</strong>uität von <strong>Pflege</strong>prozessen spiegelte<br />

sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dokumentation wie<strong>der</strong>. Frau Scriba spricht <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenhang von e<strong>in</strong>er Fragmentierung <strong>der</strong> pflegerischen<br />

Arbeitsprozesse <strong>und</strong> von Unsicherheiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufsrolle<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>nden. Mit dem geplanten Projekt „För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> verantwortlichen <strong>Pflege</strong> im RKK“ soll diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

nun <strong>in</strong>novativ, u.a. auch im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e Optimierung<br />

des Schnittstellenmanagements, begegnet werden.<br />

Frau Scriba beschreibt das <strong>Pflege</strong>system „Primäre <strong>Pflege</strong>“ <strong>in</strong><br />

Anlehnung an dessen US-amerikanische Begrün<strong>der</strong><strong>in</strong> Marie<br />

Manthey als charakterisiert durch die Merkmale „Direkte<br />

Kommunikation von Mensch zu Mensch“, „Arbeitszuweisung<br />

nach <strong>der</strong> Fallmethode“, „Übernahme <strong>der</strong> Verantwortung für die<br />

Qualität <strong>der</strong> erbrachten <strong>Pflege</strong> 24 St<strong>und</strong>en/7 Tage die Woche“<br />

sowie „Dezentrale Entscheidungsf<strong>in</strong>dung“. Geme<strong>in</strong>t ist, dass<br />

allen PatientInnen e<strong>in</strong>e feste primär <strong>Pflege</strong>nde zugeordnet<br />

wird. Diese ist für sie, für ihre Angehörigen sowie für alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> des <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Teams erste Ansprechpartner<strong>in</strong>.<br />

Sie begleitet die PatientInnen von <strong>der</strong> Aufnahme bis zur<br />

Entlassung, erstellt <strong>in</strong>dividuelle <strong>Pflege</strong>planungen, setzt diese<br />

um <strong>und</strong> trägt die umfassende Prozessverantwortung. Bei<br />

ärztlichen sowie bei Sozialvisiten stellt sie ihre PatientInnen<br />

strukturiert vor. Die Gestaltung des Dienstplans ist darauf<br />

ausgerichtet, dass primär <strong>Pflege</strong>nde ihre PatientInnen über<br />

fünf bis sieben Tage h<strong>in</strong>weg kont<strong>in</strong>uierlich betreuen. In ihrer<br />

Abwesenheit führen assistierende <strong>Pflege</strong>nde die <strong>Pflege</strong><strong>in</strong>terventionen<br />

anhand <strong>der</strong> von <strong>der</strong> primär <strong>Pflege</strong>nden erstellten<br />

<strong>in</strong>dividuellen <strong>Pflege</strong>planung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> jeweiligen<br />

<strong>Situation</strong> durch. Die primär <strong>Pflege</strong>nde verfügt, neben<br />

umfangreichem Wissen über ihre PatientInnen, über e<strong>in</strong>e<br />

Visitenkarte <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Handy, um kurze <strong>und</strong> e<strong>in</strong>deutige Kommunikationswege<br />

zu gewährleisten. Es ist geplant, dass jede<br />

<strong>Pflege</strong>nde sowohl als primär <strong>Pflege</strong>nde als auch als assistierende<br />

<strong>Pflege</strong>nde e<strong>in</strong>gesetzt wird.<br />

Frau Scriba erwartet, dass durch die Implementierung <strong>der</strong><br />

„Primären <strong>Pflege</strong>“ die Kont<strong>in</strong>uität <strong>der</strong> Patientenversorgung<br />

verbessert <strong>und</strong> die K<strong>und</strong>en- bzw. Angehörigenzufriedenheit<br />

erhöht werden. Sie geht ferner von e<strong>in</strong>er Motivationssteigerung<br />

bei den <strong>Pflege</strong>nden durch die Übernahme von Verantwortung<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Sichtbarwerden <strong>der</strong> von je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

geleisteten Arbeit aus. Darüber h<strong>in</strong>aus erwartet sie e<strong>in</strong>e Verbesserung<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>dokumentation <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e wirtschaftliche<br />

Prozessoptimierung, u.a. <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>es effizienteren Schnittstellenmanagements.<br />

Nach dem Besuch e<strong>in</strong>es <strong>Pflege</strong>kongresses <strong>in</strong> Regensburg<br />

zum Thema „Primäre <strong>Pflege</strong>“ im November 2007 <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

dreitägigen Hospitation mehrerer Leitungskräfte des RKK im<br />

Regensburger Caritas-Krankenhaus St. Josef, das „Primäre<br />

<strong>Pflege</strong>“ e<strong>in</strong>geführt hat, wurde von <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>direktion <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit e<strong>in</strong>zelnen Abteilungs- bzw. Stationsleitungen<br />

e<strong>in</strong> umfassen<strong>der</strong> Projektplan erarbeitet. Die Planungsphase<br />

des Projektes ist mittlerweile abgeschlossen. Bevor mit <strong>der</strong><br />

konkreten Umsetzung des neuen <strong>Pflege</strong>systems <strong>in</strong> <strong>der</strong> Modellabteilung<br />

begonnen wird, sieht <strong>der</strong> Projektplan e<strong>in</strong>e dreimonatige<br />

Vorbereitungsphase vor. In dieser Zeit werden zum<br />

E<strong>in</strong>en Informationsveranstaltungen u.a. für <strong>Pflege</strong>nde, ÄrztIn-


Seite 96 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

nen, SozialarbeiterInnen <strong>und</strong> Therapeut<strong>in</strong>nen stattf<strong>in</strong>den, um<br />

die Akzeptanz <strong>und</strong> damit die Kooperationsbereitschaft aller im<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Team zusammenarbeitenden Berufsgruppen<br />

des RKK zu gew<strong>in</strong>nen. Zum An<strong>der</strong>en werden für Abteilungsbzw.<br />

Stationsleitungen sowie für <strong>Pflege</strong>nde diverse <strong>in</strong>nerbetriebliche<br />

Fortbildungen angeboten werden, um sie auf ihre<br />

neuen Aufgaben vorzubereiten. Exemplarisch sei an dieser<br />

Stelle lediglich auf die Fortbildungsmodule „Führungsverhalten“<br />

<strong>und</strong> „Dienstplangestaltung“ für Leitungen bzw. „Rollenverständnis“,<br />

„Verantwortung tragbar gestalten“, „Unterschied<br />

primäre Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> assistierte Patient<strong>in</strong>nen“, „Kritische<br />

Fallbesprechung“ sowie „<strong>Pflege</strong>visite“ für <strong>Pflege</strong>nde h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Nach <strong>der</strong> Vorbereitungsphase wird das neue <strong>Pflege</strong>system<br />

voraussichtlich sechs Monate <strong>in</strong> <strong>der</strong> Modellabteilung<br />

erprobt werden. Daran wird sich e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Evaluation <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er schriftlichen Befragung aller beteiligter Berufsgruppen<br />

anschließen. Ausgehend von den Evaluationsergebnissen<br />

wird über e<strong>in</strong>e Ausweitung des Projekts <strong>in</strong> weitere Abteilungen<br />

nachgedacht werden. E<strong>in</strong>e zeitweise Begleitung des Projektes<br />

durch e<strong>in</strong>e externe ExpertIn <strong>der</strong> „Primären <strong>Pflege</strong>“ ist angedacht.<br />

Zu welchem Zeitpunkt das geplante Projekt starten<br />

wird, ist momentan noch von se<strong>in</strong>er Genehmigung durch die<br />

Geschäftsführung des RKK sowie von <strong>der</strong> Neubesetzung <strong>der</strong><br />

Position <strong>der</strong> pflegerischen Geschäftsführung abhängig.<br />

Interview „Haus Oland“<br />

Das Haus O´land ist e<strong>in</strong> Bremer Seniorenpflegeheim <strong>in</strong> privater<br />

Trägerschaft mit 82 Bewohnerplätzen <strong>und</strong> existiert seit<br />

Januar 2005. Räumlich bef<strong>in</strong>det sich das <strong>Pflege</strong>heim <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Ges<strong>und</strong>heitszentrums viamiko <strong>und</strong> hat dadurch kurze<br />

Wege <strong>und</strong> Kooperationen zu den dort ansässigen Ärzten,<br />

Therapeuten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Apotheke. Das Haus hat sich auf die<br />

Betreuung <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong> von Menschen mit Demenz spezialisiert,<br />

die dort <strong>in</strong> drei Wohnbereichen leben. Die enge Zusammenarbeit<br />

<strong>in</strong> Form von Aufklärung <strong>und</strong> Hilfestellung sucht das<br />

Haus vor allem mit Angehörigen, aber auch mit an<strong>der</strong>en Trägern<br />

<strong>und</strong> Institutionen <strong>und</strong> es wird versucht, über e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive<br />

Öffentlichkeitsarbeit die Diskussion über die <strong>in</strong>haltliche<br />

Ausgestaltung von Versorgungskonzepten für Menschen, die<br />

an e<strong>in</strong>er Demenz erkrankt s<strong>in</strong>d, voran zu br<strong>in</strong>gen<br />

Entscheidend für die Entstehung dieser spezialisierten E<strong>in</strong>richtung<br />

waren die Erfahrungen <strong>und</strong> Überlegungen aus E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> denen sowohl orientierte wie desorientierte Menschen<br />

leben. Die Bedürfnislagen dieser zwei Personengruppen<br />

seien sehr unterschiedlich <strong>und</strong> führten im Betreuungsalltag<br />

<strong>in</strong> den <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen zu immer wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

schwierigen <strong>Situation</strong>en <strong>und</strong> Konflikten - bspw. wenn e<strong>in</strong><br />

desorientierter Mensch nachts umhergeht <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> das Bett<br />

e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en orientierten Bewohners legt, o<strong>der</strong> sich während<br />

e<strong>in</strong>er Mahlzeit Lebensmittel von e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Teller nimmt.<br />

Diese alltäglich vorkommenden Begebenheiten, führten häufig<br />

zu angespannten <strong>und</strong> konfliktreichen <strong>Situation</strong>en zwischen<br />

den Bewohnern, die dann auch häufig vom Betreuungspersonal<br />

gelöst werden müssten. Während die orientierten Bewohner<br />

für ihre Position selbst e<strong>in</strong>treten könnten, fiele dies den an<br />

Demenz erkrankten Menschen mit zunehmenden Krankheitsverlauf<br />

immer schwerer. Deren spezifische Bedürfnislage<br />

würde dabei zunehmend <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> treten.<br />

Konzeptionell orientiert sich das Haus O´land am Validationsansatz<br />

nach Naomi Feil, was sich bspw. auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufteilung<br />

<strong>der</strong> Wohnbereiche wi<strong>der</strong>spiegelt. Naomi Feil differenziert<br />

<strong>in</strong> ihrem Validationskonzept unterschiedliche Stadien <strong>der</strong><br />

Demenz. Die Wohnbereiche des Haus O´lands s<strong>in</strong>d daran<br />

orientiert <strong>und</strong> unterteilen sich <strong>in</strong> den Wohnbereich 1 für Menschen<br />

mit fortgeschrittener Demenz, den Wohnbereich 2 für<br />

Menschen mit mittelschwerer Demenz <strong>und</strong> den Wohnbereich<br />

3 für Menschen mit leichter Demenz. Im Wohnbereich 3 s<strong>in</strong>d<br />

die Bewohner folglich häufig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Situation</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sie ihr<br />

Leben noch selbstständig gestalten wollen <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

damit haben, die Hilfe von Mitarbeitern anzunehmen. Die<br />

im Wohnbereich zwei untergebrachten Menschen leben häufig<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit, s<strong>in</strong>d beispielsweise davon überzeugt,<br />

zur Arbeit o<strong>der</strong> sich um die Familie kümmern zu müssen <strong>und</strong><br />

erkennen Mitarbeiter o<strong>der</strong> Angehörige nicht. Bei den Bewohnern<br />

im Wohnbereich 3 ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel das Sprachverständnis<br />

schwer gestört <strong>und</strong> verbale Interaktionen treten <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

Das jeweilige <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Betreuungskonzept <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Wohnbereiche ist an die unterschiedlichen Bedürfnislagen<br />

<strong>der</strong> Bewohner angepasst. Während im Wohnbereich<br />

3 vor allem sehr viel Sachlichkeit <strong>und</strong> e<strong>in</strong> behutsames Anbieten<br />

von Hilfeleistungen notwendig sei, stehen im Wohnbereich<br />

1 stärker Elemente nichtsprachlicher E<strong>in</strong>fühlung <strong>und</strong> Begleitung<br />

im Mittelpunkt. Als Gr<strong>und</strong>verständnis, so die Betreiber <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtung, ist es für die Mitarbeiter wesentlich, dass sie<br />

darum wissen <strong>und</strong> akzeptieren, dass es an den Mitarbeitern<br />

liegt, geeignete Zugangswege zu den Bewohnern <strong>und</strong> Ansatzpunkte<br />

zur Tagesgestaltung zu f<strong>in</strong>den. Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>arbeit<br />

ist deshalb e<strong>in</strong>e ethische Haltung <strong>der</strong> Anerkennung <strong>und</strong><br />

die Orientierung am Pr<strong>in</strong>zip Geborgenheit.<br />

Alle Mitarbeiter werden im Bereich <strong>der</strong> Validation nach Naomi<br />

Feil geschult <strong>und</strong> das <strong>Pflege</strong>heim weist sich dadurch aus, dass<br />

e<strong>in</strong>e Lehrer<strong>in</strong> für Validation nach Naomi Feil fest angestellt ist<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis die Mitarbeiter <strong>und</strong> Bewohner begleitet <strong>und</strong><br />

anleitet. Als weitere pflegerische Konzepte werden im Haus<br />

O´land das Konzept <strong>der</strong> Basalen Stimulation, för<strong>der</strong>nde <strong>Pflege</strong><br />

<strong>und</strong> die Verlaufskurvenarbeit sowie e<strong>in</strong> für diesen Bereich<br />

zugeschnittenes Dokumentationssystem umgesetzt. Die<br />

Fachkraftquote <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> liegt wie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Häusern bei<br />

50 %. E<strong>in</strong>e pflegewissenschaftliche Begleitung <strong>und</strong> Unterstützung<br />

f<strong>in</strong>det seit Eröffnung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung statt.<br />

Das Haus O´land hat als e<strong>in</strong>zige Seniorenpflegee<strong>in</strong>richtung<br />

weltweit das Qualitätslabel Validation nach Naomi Feil erhalten.<br />

Die Erfahrungen <strong>der</strong> Mitarbeiter zeigen bislang, dass die<br />

Bewohner <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umfeld leben können, <strong>in</strong> dem sie so se<strong>in</strong><br />

können wie sie s<strong>in</strong>d. Das führe, zu e<strong>in</strong>er deutlichen Entspannung<br />

für die Bewohner <strong>und</strong> auch zu e<strong>in</strong>er Stabilisierung <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Krankheitsphasen.


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 97<br />

5.<br />

<strong>Pflege</strong> im Lande <strong>Bremen</strong> im Spiegel <strong>der</strong> Datenerfassung <strong>und</strong> Statistik<br />

Darstellung aus Betroffener (Patient<strong>in</strong>nen, Angehörige)<br />

Altenhilfe<br />

Der Bremer <strong>und</strong> Bremerhavener Seniorenlotse (http://www.seniorenlotse.bremen.de/) stellt e<strong>in</strong>e<br />

relativ umfassende <strong>und</strong> aktuell gehaltene Sammlung von Informationen zum Alter <strong>und</strong> zu Fragen<br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Alter dar <strong>und</strong> ist damit für die <strong>in</strong>dividuelle Nutzung, nicht aber<br />

für übergreifende Betrachtungen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>profession geeignet. Die früher schon<br />

entstandene Seite <strong>Pflege</strong>lotse (www.pflege-lotse.de) steht zwar noch im Netz, sche<strong>in</strong>t aber<br />

nicht mehr betreut zu werden.<br />

Verschiedene Krankenkassen bieten Informationen zur <strong>Pflege</strong> an, zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Form allgeme<strong>in</strong>er<br />

Informationen, zum an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> unterschiedlicher Qualität <strong>und</strong> Vollständigkeit als Suchmasch<strong>in</strong>en<br />

für <strong>Pflege</strong>anbieter. Suchkriterien s<strong>in</strong>d dabei vor allem Ort <strong>und</strong> teilweise, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

im Bereich <strong>der</strong> ambulanten <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> stark e<strong>in</strong>geschränkter Qualität, die Höhe <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>barten<br />

Vergütungen.<br />

Beispiele:<br />

www.vdak-aev.de/LVen/BRE/Versicherte/<strong>Pflege</strong>versicherung/<strong>in</strong>dex.htm<br />

www.vdak-aev.de/LVen/BRE/Vertragspartner/<strong>Pflege</strong>versicherung/<strong>in</strong>dex.htm<br />

www.aok-pflegenavigator.de<br />

www.bkk-pflege.de/Paula/faces/start.jsp<br />

In Papierform wird regelmäßig Broschüren wie ‚Älter werden <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong>’ veröffentlicht, die im<br />

Wesentlichen die Informationen wie auf den Webseiten enthalten<br />

Kl<strong>in</strong>ikführer<br />

Insbeson<strong>der</strong>e auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Qualitätsberichte, die jährlich von den Krankenhäusern<br />

vorgelegt werden müssen, <strong>in</strong>formieren kommerzielle Anbieter, Krankenhäuser <strong>und</strong> das Land<br />

<strong>Bremen</strong> über die Krankenhäuser.<br />

Beispiele:<br />

Kommerzielle Anbieter:<br />

Krankenkassen:<br />

Land <strong>Bremen</strong>:<br />

www.hospitalscout.com; www.kl<strong>in</strong>iken.de<br />

http://www.aok.de/b<strong>und</strong>esweit/krankenhaus-navigator/krankenhaus-navigator.php<br />

http://www.tk-onl<strong>in</strong>e.de/tk/kl<strong>in</strong>ikfuehrer/114928<br />

VDAK/vdek: www.kl<strong>in</strong>ik-lotse.de<br />

www.krankenhauswegweiser.bremen.de<br />

Dabei s<strong>in</strong>d die Daten vorwiegend für jedes Krankenhaus e<strong>in</strong>zeln dargestellt, Bezüge werden<br />

teilweise bei <strong>der</strong> Behandlung spezifischer Erkrankungen hergestellt.<br />

Da <strong>in</strong> den Qualitätsberichten vorhandenen Angaben über die Beschäftigten werden den e<strong>in</strong>zelnen<br />

(Fach-)Kl<strong>in</strong>iken <strong>der</strong> Krankenhäuser zuordnet, geben die Beschäftigungsvolumen, nicht die<br />

Zahl <strong>der</strong> tatsächlich Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> an <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d somit relativ <strong>und</strong>ifferenziert.<br />

E<strong>in</strong>e übergreifende Darstellung <strong>der</strong> geleisteten Arbeit im <strong>Pflege</strong>bereich auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage fachlich<br />

professioneller Überlegungen erfolgt <strong>in</strong> diesen Quellen nicht. Sie s<strong>in</strong>d damit gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

gut geeignet, Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Angehörige bei <strong>der</strong> Suche nach konkreten E<strong>in</strong>richtungen zu unterstützen,<br />

bieten aber ke<strong>in</strong>e geeignet Gr<strong>und</strong>lage, um die <strong>Situation</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>, ihre Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen, direkt abzulesen,


Seite 98 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Übergreifende Sichtweise<br />

Verschiedentlich werden übergreifende Darstellungen pflegerischer Versorgungsstrukturen versucht.<br />

Für den Bereich <strong>der</strong> Altenhilfe ist hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Altenplan <strong>der</strong> Senator<strong>in</strong> für Arbeit,<br />

Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales zu erwähnen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> sehr umfassen<strong>der</strong> Form,<br />

differenziert, gut f<strong>und</strong>iert <strong>und</strong> verständlich dargestellt die <strong>Situation</strong> <strong>der</strong> Altenhilfe im Lande <strong>Bremen</strong><br />

darstellt (siehe unter: www.soziales.bremen.de/altenplan). E<strong>in</strong> Beispiel des Versuchs <strong>der</strong><br />

zusammenfassenden Darstellung <strong>der</strong> Krankanhauslandschaft f<strong>in</strong>det sich bei <strong>der</strong> Landesvertretung<br />

des vdak: http://www.vdak-aev.de/LVen/BRE/Versicherte/Krankenhaeuser/<strong>in</strong>dex.htm. Diese<br />

Darstellungen orientieren sich an den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel gesetzlich vorgegebenen sektoralen Zuordnungen.<br />

Statistisches Datenmaterial<br />

Die auf Landes- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene vorhandenen statistischen Angaben (siehe unten) wi<strong>der</strong>spiegeln<br />

das sektorale Denken. Dabei s<strong>in</strong>d die Datenquellen unterschiedler Art. Die Erfassung<br />

<strong>der</strong> Daten im Bereich <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> erfolgt im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>versicherung, <strong>der</strong> Krankenhäuser<br />

im Bereich <strong>der</strong> <strong>der</strong> Krankenhausberichtserstattung. Bereiche außerhalb dieser Bereiche (<strong>Pflege</strong><br />

im Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbereich, E<strong>in</strong>richtungen an Schnittstellen) werden nicht o<strong>der</strong> nur bed<strong>in</strong>gt erfasst.<br />

Die Berufszuordnung ist teilweise nicht e<strong>in</strong>deutig. Dieses Problem macht es auch fast unmöglich,<br />

Daten aus <strong>der</strong> Arbeitsmarktstatistik <strong>in</strong> diesem Zusammenhang zu nutzen, da die Berufsklassifikation<br />

<strong>und</strong> die Praxis <strong>der</strong> tatsächlichen E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> die vorgegebenen Kategorien nicht<br />

dem aktuellen Stand <strong>der</strong> professionellen Entwicklung entspricht.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtsicht auf die vorhandenen Daten zeigt sich, dass diese mit unterschiedlichen<br />

Zielsetzungen erhoben <strong>und</strong> präsentiert werden. Sie stellen vielfach gut verwertbare Quellen dar.<br />

Für e<strong>in</strong>e übergreifende Vergleichbarkeit unter dem Fokus professioneller Fragestellungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> reichen sie jedoch <strong>in</strong> dieser Form nicht aus.<br />

Auswahl: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.), Ges<strong>und</strong>heit, Gr<strong>und</strong>daten <strong>der</strong> Krankenhäuser 2007, Fachserie 12 Reihe 6.1.1, Wiesbaden<br />

2008 (<strong>und</strong> frühere Ausgaben); Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.), <strong>Pflege</strong>statistik 2007, <strong>Pflege</strong> im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>versicherung,<br />

Dezember 2007, Wiesbaden 2008; Statistisches Landesamt <strong>Bremen</strong> (Hrsg), Statistisches Jahrbuch 2008, <strong>Bremen</strong> 2008


<strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009 Seite 99


Seite 100 <strong>Bericht</strong> - <strong>Situation</strong> <strong>und</strong> <strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven 2009<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Senator<strong>in</strong> für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales<br />

Referat für <strong>Pflege</strong>, Ärztliche Angelegenheiten, Infektionsschutz, Ges<strong>und</strong>heitsfachberufe,<br />

Frauenges<strong>und</strong>heit, Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft<br />

Bahnhofsplatz 29<br />

28195 <strong>Bremen</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Institut für Public Health <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>forschung<br />

Universität <strong>Bremen</strong><br />

Grazer Str. 4<br />

28359 <strong>Bremen</strong><br />

www public-health.uni-bremen.de<br />

Eigene Gestaltung<br />

Eigendruck<br />

Stand: Mai 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!