05.06.2014 Aufrufe

Intelligente Heizungssysteme holen die Energie aus der ... - Quadriga

Intelligente Heizungssysteme holen die Energie aus der ... - Quadriga

Intelligente Heizungssysteme holen die Energie aus der ... - Quadriga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verband für<br />

Wohnungslüftung<br />

<strong>Intelligente</strong> <strong>Heizungssysteme</strong> <strong>holen</strong> <strong>die</strong> <strong>Energie</strong><br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Erde<br />

Ein ganzheitliches System für Heizung, Warmwasserbereitung und kontrollierte<br />

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung<br />

Aus Gründen des Umweltschutzes und nicht<br />

zuletzt unter dem Druck <strong>der</strong> stetig steigenden<br />

<strong>Energie</strong>kosten, nimmt das Bewusstsein, <strong>Energie</strong> zu<br />

sparen, zu. Die ab 01. 02. 2002 geltende <strong>Energie</strong>einsparverordnung<br />

(EnEV) gibt für den bauphysikalischen<br />

Wärmeschutz und <strong>der</strong> eingesetzten<br />

H<strong>aus</strong>technik für Gebäude primärenergetische<br />

Grenzwerte vor.<br />

Autor:<br />

Jörg Schickedanz<br />

Produktmanagement,<br />

Fa. NIBE Systemtechnik GmbH<br />

Die Nachhaltigkeit <strong>der</strong><br />

Erdwärmenutzung über eine<br />

erdgekoppelte Sole/Wasser-<br />

Wärmepumpe gewinnt im<br />

Rahmen <strong>die</strong>ser Diskussionen<br />

eine immer größere<br />

Akzeptanz im Wärmemarkt.<br />

Während <strong>der</strong> letzten<br />

Jahre erfuhr <strong>der</strong> Wärmepumpenmarkt<br />

einen bemerkenswerten<br />

Aufschwung.<br />

Die elektrisch angetriebene<br />

Wärmepumpe für <strong>die</strong> Beheizung<br />

von Wohngebäuden<br />

hat sich schon über<br />

viele Jahrzehnte in <strong>der</strong> Praxis<br />

bewährt, sie konnte sich<br />

aber in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

<strong>aus</strong> politischen wie aber<br />

auch <strong>aus</strong> Gründen <strong>der</strong> allgemeinen<br />

<strong>Energie</strong>preissituation<br />

nicht so recht durchsetzen.<br />

Die <strong>Energie</strong>einsparverordnung<br />

(EnEV) gibt<br />

heute neue Denkanstöße.<br />

Die Wärmepumpe ist heute<br />

in vielen Fällen <strong>aus</strong> energetischen<br />

Gründen für <strong>die</strong><br />

<strong>Energie</strong>bilanzierung unentbehrlich<br />

geworden. Sie hat<br />

sich damit zu einem unverzichtbaren<br />

Heizsystem entwickelt.<br />

Die NIBE Systemtechnik<br />

GmbH, Celle hat <strong>die</strong>ses bewährte<br />

Produkt “Wärmepumpe“<br />

zu einem kompletten<br />

Anlagensystem weiterentwickelt<br />

und bietet es<br />

heute in Kombination mit<br />

einem Lüftungsb<strong>aus</strong>tein<br />

und einer vorkonfektionierten<br />

Wärmequelle <strong>aus</strong> einer<br />

Hand an. Diese Lösung<br />

spart Investitionskosten<br />

gegenüber konventionellen<br />

Wärmepumpenanlagen und<br />

senkt zusätzlich <strong>die</strong> laufenden<br />

Betriebskosten durch<br />

einen effizienteren Wärmepumpenbetrieb.<br />

Eine zusätzliche<br />

<strong>Energie</strong> ist nicht mehr<br />

erfor<strong>der</strong>lich, da <strong>die</strong> Wärmepumpe<br />

einhun<strong>der</strong>t Prozent<br />

des Normwärmebedarfs Q N<br />

des Gebäudes ganzjährig<br />

abdeckt. Diese Kompaktgeräte<br />

können zum Beispiel<br />

im H<strong>aus</strong>wirtschaftsraum<br />

aufgestellt werden, denn Sie<br />

benötigen nur eine Grundfläche<br />

von 600 x 610 mm<br />

und eine Aufstellhöhe von<br />

2350 mm. Wenn <strong>die</strong> Platzverhältnisse<br />

es erfor<strong>der</strong>lich<br />

machen, kann <strong>die</strong>se Anlage<br />

auch gesplittet werden, sodass<br />

<strong>die</strong>ses System auf engstem<br />

Raum untergebracht<br />

werden kann. Mit <strong>die</strong>ser<br />

Einheit werden ganzjährig<br />

drei Funktionen erfüllt.<br />

Heizung – Lüftung und<br />

<strong>die</strong> Brauchwassererwärmung<br />

Mit <strong>die</strong>ser Kompakteinheit<br />

können Gebäude mit<br />

einem Wärmebedarf von<br />

ca. 4 – 12 KW <strong>aus</strong>gestattet<br />

werden. Ein integrierter<br />

160l Brauchwasserspeicher<br />

NIBE Sole/Wasser - Wärmepumpe<br />

Fighter 1220 + FLM 40<br />

NIBE Systemtechnik GmbH<br />

NIBE Abluftmodul FLM 40 mit<br />

Wärmepumpe FIGHTER 1220<br />

und NIBE Kompakt-Absorber<br />

NIBE Systemtechnik GmbH<br />

50<br />

5/2005


wirkungsgrad nochmals erhöht.<br />

Verlegung eines NIBE-<br />

Kompaktabsorbers<br />

NIBE Systemtechnik GmbH<br />

NIBE Abluftmodul FLM 40<br />

NIBE Systemtechnik GmbH<br />

stellt <strong>aus</strong>reichend Warmwasser<br />

zur Verfügung. Mit<br />

<strong>die</strong>sem System werden<br />

nicht nur <strong>die</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Energie</strong>einsparverordnung<br />

(EnEV) erfüllt, es<br />

reduziert außerdem <strong>die</strong><br />

Heizkosten bis zu 75 % gegenüber<br />

Heizsystemen, <strong>die</strong><br />

mit fossilen <strong>Energie</strong>trägern<br />

betrieben werden. Der Erdwärmespeicher<br />

nutzt ganzjährig<br />

<strong>die</strong> kostenlose Solarwärme,<br />

<strong>die</strong> über das Erdreich<br />

durch direkte Sonneneinstrahlung,<br />

Regen<br />

und Schneeschmelze dem<br />

Erdabsorber zugeführt wird.<br />

Außerdem wird <strong>der</strong> Erdspeicher<br />

über <strong>die</strong> Wärmerückgewinnung<br />

<strong>der</strong> Lüftungsanlage<br />

zusätzlich mit<br />

Wärme versorgt und dadurch<br />

<strong>der</strong> Gesamtanlagen-<br />

Den Bauherren bieten<br />

sich folgende Vorteile:<br />

● Ganzjährige Nutzung <strong>der</strong><br />

Solarenergie für Heizung<br />

und Warmwasser, ohne<br />

zusätzliche Investitionen<br />

für Solar-Kollektoren<br />

● Kontrollierte Wohnungslüftung<br />

mit Wärmerückgewinnung.<br />

● Geringe Montagekosten<br />

durch werksseitige kompakte<br />

Vorfertigung.<br />

● Keine zusätzlichen<br />

Schalldämmmaßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich, durch<br />

schallgedämmte Gerätekonzeption.<br />

● Durch <strong>die</strong> kompakte<br />

Bauweise ist <strong>die</strong> Aufstellung<br />

im H<strong>aus</strong>wirtschaftsraum<br />

möglich.<br />

Die Kosten für <strong>die</strong> Wärmequellenerschließung<br />

sind<br />

aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

geologischen Bodenverhältnisse<br />

im Vor<strong>aus</strong> nur<br />

schwer kalkulierbar. Der<br />

Anzeige<br />

Verband für<br />

Wohnungslüftung<br />

5/2005 51


Verband für<br />

Wohnungslüftung<br />

Anzeige<br />

• 3S-Platten<br />

in Fichte, Lärche,<br />

und Douglasie<br />

• 3S-Color<br />

3S-Platten mit<br />

fertigen Oberflächen<br />

• BSH<br />

in den Festigkeitsklassen<br />

BS11 und<br />

BS 16<br />

• DUO/TRIO<br />

<strong>der</strong> hochwertige<br />

Balken mit<br />

Vollholzcharakter<br />

NIBE-Kompaktabsorber<br />

macht es möglich, den Preis<br />

für <strong>die</strong> Wärmequelle im<br />

Vor<strong>aus</strong> garantiert zu bestimmen.<br />

Die Gesamtkosten liegen<br />

> 50 % unter den Kosten<br />

einer konventionellen<br />

Erdsondenanlage. Die Verlegung<br />

des Kompaktabsorbers<br />

ist einfach, sicher und<br />

schnell möglich, dadurch<br />

werden <strong>die</strong> Montagekosten<br />

erheblich gesenkt. Da <strong>die</strong><br />

PP-Rohre nach dem Prinzip<br />

des Spiegelschweißens verbunden<br />

werden, können<br />

<strong>die</strong>se Arbeiten auch von<br />

dem Gewerk „Heizung“<br />

<strong>aus</strong>geführt werden; somit<br />

bleibt <strong>die</strong> Frage für den<br />

Bauherren über <strong>die</strong> Gewährleistung<br />

in <strong>der</strong> Hand<br />

des Heizungsinstallateurs.<br />

Die horizontale Verlegung<br />

des Absorbers erfolgt in<br />

einer Tiefe von 1,10 m bis<br />

1,20 m und hat aufgrund<br />

<strong>der</strong> Kapillarrohrwirkung<br />

einen hohen spezifischen<br />

Wärmeentzug des Erdreiches<br />

(ca. 90W/m 2 ).<br />

Die „Absorber-Matten“<br />

sind werkseits vorkonfektioniert<br />

und sollten im engen<br />

Wärmekontakt zum Erdreich<br />

verlegt werden; <strong>die</strong><br />

Montagekosten werden somit<br />

auf ein Minimum reduziert.<br />

Das Material besteht<br />

<strong>aus</strong> Polypropylen (PP), <strong>die</strong><br />

Vor- und Rücklaufanschlüsse<br />

werden im Erdreich, wie<br />

bereits beschrieben, molekular<br />

verschweißt, so dass<br />

ein langfristiger, störungsfreier<br />

Betrieb gewährleistet<br />

werden kann. Sonne, Regen<br />

und Schneeschmelze führen<br />

<strong>die</strong>sem Absorber permanent<br />

<strong>aus</strong>reichende <strong>Energie</strong> zu,<br />

<strong>die</strong> in Wärme umgewandelt<br />

wird. Die Wärmepumpe<br />

erhöht <strong>die</strong>ses Temperaturniveau<br />

auf eine für <strong>die</strong> Heizung<br />

und Brauchwassererwärmung<br />

brauchbare Temperatur<br />

von 55° C.<br />

Das NIBE Abluftmodul<br />

FLM 40 wurde speziell für<br />

<strong>die</strong> Wärmerückgewinnung<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> mechanischen Abluft<br />

entwickelt. Der zurückgewonnene<br />

Wärmeertrag<br />

wird direkt <strong>der</strong> Wärmequelle<br />

zugeführt und somit <strong>die</strong><br />

Heizleistung <strong>der</strong> Wärmepumpe<br />

erhöht. Auch wenn<br />

<strong>die</strong> Wärmepumpe nicht in<br />

Betrieb ist, wird <strong>die</strong> <strong>der</strong> Abluft<br />

entzogenen Wärme<br />

dem Erdspeicher zugeführt<br />

und nach erneuter Wärmeanfor<strong>der</strong>ung<br />

wie<strong>der</strong> nutzbar<br />

gemacht. Bei Einsatz eines<br />

solchen Abluftmoduls kann<br />

<strong>der</strong> Erdabsorber kleiner <strong>aus</strong>gelegt<br />

und <strong>die</strong> Investitionskosten<br />

nochmals gesenkt<br />

werden.<br />

Hiermit schließt sich <strong>der</strong><br />

Kreislauf. Die Solarenergie<br />

<strong>aus</strong> dem Erdspeicher wurde<br />

genutzt, um <strong>die</strong> Raumluft<br />

über <strong>die</strong> Wärmepumpe auf<br />

<strong>die</strong> gewünschte Temperatur<br />

zu bringen. Parallel wird das<br />

Brauchwasser erwärmt.<br />

Über <strong>die</strong> mechanische Lüftung<br />

wird <strong>der</strong> Wärmeinhalt<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Abluft dem Erdspeicher<br />

wie<strong>der</strong> zugeführt <strong>aus</strong><br />

dem <strong>die</strong> Wärmepumpe über<br />

<strong>die</strong> Sole gespeist wird.<br />

Die einzelnen Komponenten<br />

<strong>die</strong>ses Systems sind<br />

optimal aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt.<br />

Auf <strong>die</strong>se Weise<br />

kann über viele Jahre ein<br />

wartungsarmer und energieeffizienter<br />

Betrieb zugesichert<br />

werden. ■<br />

Anzeige<br />

• KVH<br />

das Konstruktionsvollholz<br />

für den<br />

zeitgemässen<br />

Holzbau<br />

Lösungen für den<br />

innovativen Holzbau<br />

Oberstetten/Postfach · D-72530 Hohenstein<br />

Tel. (0 73 87) 16 -197 und (0 73 87) 16 -301<br />

Fax (0 73 87) 16 -117<br />

Ein Unternehmensbereich <strong>der</strong> SchwörerH<strong>aus</strong> KG<br />

52<br />

5/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!