08.06.2014 Aufrufe

Dokumentation der 1. Bildungskonferenz im Dezember 2009

Dokumentation der 1. Bildungskonferenz im Dezember 2009

Dokumentation der 1. Bildungskonferenz im Dezember 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere zentralen Erkenntnisse aus diesen Jahren sind:<br />

<br />

<br />

<br />

Die kommunale Ebene als Ausgangspunkt für Bildungsprozesse von Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen baut Bildungsnetzwerke von konkreten Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

aus auf, die einen Lernort- und Sozialraumbezug haben.<br />

Das Übergangsmanagement Schule – Ausbildung - Beruf muss dagegen<br />

kreisweit und einheitlich gesteuert werden.<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Fortbildung als Unterstützungsangebot, ja sogar –notwendigkeit<br />

hat bereits Frau Bergkemper-Marks betont.<br />

4. Ausblick:<br />

Wir wollen mit allen relevanten Partnern die gemeinsame Verantwortung des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen und <strong>der</strong> Kommunen für das Schul- und Bildungswesen weiter ausbauen<br />

und vertiefen.<br />

Nicht nur die Kooperation <strong>der</strong> Schulen, son<strong>der</strong>n auch die mit an<strong>der</strong>en gesellschaftlichen<br />

und staatlichen Bereichen, wie Wirtschaft, Arbeitsverwaltung, Jugendhilfe, Kultur- und<br />

Sporteinrichtungen usw. soll entwickelt werden, um eine breite und differenzierte Infrastruktur<br />

auch weiterhin sicherzustellen (horizontale Vernetzung). Gleich wichtig ist die<br />

bessere Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> verschiedenen Stufen des Bildungssystems mit dem Ziel, die<br />

Übergänge für die Lernenden zu weiteren Lernprozessen zu opt<strong>im</strong>ieren (vertikale Vernetzung).<br />

Wir wollen in allen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises funktionierende Bildungsnetzwerke<br />

aufbauen. Vorbil<strong>der</strong> sind Troisdorf und Rheinbach, von <strong>der</strong>en Aktivitäten<br />

wir gleich mehr erfahren.<br />

Für diese Ziele setzen wir personelle Ressourcen ein, und zwar:<br />

a) die Mitglie<strong>der</strong> des Lenkungskreises, die ich Ihnen hiermit <strong>im</strong> Einzelnen vorstellen<br />

darf<br />

Hans Clasen, Leiter des Amtes für Schule und Bildungskoordinierung des Rhein-<br />

Sieg-Kreises, stellv. Geschäftsführer,<br />

Claus Weidinger, Schulaufsicht För<strong>der</strong>schulen des Rhein-Sieg-Kreises, Leiter<br />

des Kompetenzteams Rhein-Sieg-Kreis,<br />

Brigitte Böttcher, Obere Schulaufsicht (Realschulen), Bezirksregierung Köln,<br />

Karl-Heinz Theus, Leiter des Schulverwaltungsamtes <strong>der</strong> Stadt Troisdorf als<br />

kommunaler Vertreter,<br />

Dr. Raffael Knauber, <strong>1.</strong> Beigeordneter <strong>der</strong> Stadt Rheinbach ebenfalls als kommunaler<br />

Vertreter,<br />

Günter Schmidt, Leiter des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Troisdorf,<br />

Peter S<strong>im</strong>on, Leiter <strong>der</strong> Asselbachschule in Troisdorf,<br />

Petra Fallet-Viehmann, pädagogische Mitarbeiterin des Regionalen Bildungsbüros<br />

und meine Wenigkeit, die die Geschäfte führen darf.<br />

b) die Mitarbeiterinnen des Regionalen Bildungsbüros, die ich Ihnen ebenfalls vorstellen<br />

darf:<br />

s.o. Petra Fallet-Viehmann und<br />

Gabriele Paar und Michaela Grommes vom Amt für Schule und Bildungskoordinierung<br />

des Rhein-Sieg-Kreises.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!