08.06.2014 Aufrufe

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

3. Bildungskonferenz des <strong>Regionale</strong>n Bildungsnetzwerkes der Stadt <strong>Bottrop</strong> • MitSprache <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> - Wege der durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong><br />

Thementisch1:<br />

<strong>Leitl<strong>in</strong>ien</strong> <strong>zur</strong> durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong> für Familien,<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten, Grundschulen/Ganztagsangebote <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong><br />

E<strong>in</strong>führender Impuls – Frau Margitta Hunsmann:<br />

E<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe, bestehend aus den bereits genannten<br />

Trägervertretern, Vertreter/-<strong>in</strong>nen der Grundschulen,<br />

des Offen Ganztages, der RAA, des Gesundheitsamtes<br />

und des <strong>Regionale</strong>n Bildungsbüros (s. S. 11) hat <strong>in</strong>nerhalb<br />

von fünf Treffen die <strong>Leitl<strong>in</strong>ien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Sprachbildung</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Bottrop</strong> mit e<strong>in</strong>er entsprechenden Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

sowie mit ersten konkreten Umsetzungsvorschlägen<br />

erstellt. Es war e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Arbeitsgruppe, die fachlich<br />

hervorragend gearbeitet hat. Und es war e<strong>in</strong> fruchtbarer<br />

Prozess, mit dessen Ergebnis die Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

sehr zufrieden s<strong>in</strong>d.<br />

Folgende Fragen und Aspekte bildeten <strong>in</strong> der Diskussion<br />

den roten Faden:<br />

- Warum und für wen wollen wir <strong>Leitl<strong>in</strong>ien</strong> entwickeln?<br />

- Welche Grundhaltungen (me<strong>in</strong> Bild vom K<strong>in</strong>d, me<strong>in</strong><br />

Bild von der Familie, me<strong>in</strong>e Haltung <strong>zur</strong> kulturellen<br />

Vielfalt, me<strong>in</strong>e Haltung <strong>zur</strong> Inklusion) bestimmen unser<br />

Handeln?<br />

- Was verstehen wir unter <strong>Sprachbildung</strong>? Was verstehen<br />

wir unter Sprachförderung?<br />

- Welche Wirkungen wollen wir mit unserer Arbeit<br />

erzielen?<br />

- Welches Qualitätsversprechen wollen wir Eltern und<br />

K<strong>in</strong>dern mit den <strong>Leitl<strong>in</strong>ien</strong> geben?<br />

Die Erfahrung <strong>in</strong> der Arbeitsgruppe zeigte, dass der<br />

Prozess <strong>zur</strong> Konsensbildung oft wichtiger ist als e<strong>in</strong> gut<br />

formulierter Leitsatz. Die Arbeitsgruppe versteht die<br />

vorgelegten <strong>Leitl<strong>in</strong>ien</strong> daher als „Startschuss“ und als Angebot,<br />

den Diskussionsprozess <strong>in</strong> den Kitas und Grundschulen<br />

sowie auf den Ebenen der Träger von Kitas und<br />

Grundschulen konstruktiv weiterzuführen.<br />

Die <strong>Leitl<strong>in</strong>ien</strong> <strong>zur</strong> durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong> brauchen<br />

<strong>zur</strong> Umsetzung e<strong>in</strong>en durchgängigen Diskussionsprozess,<br />

man ist daher sehr gespannt auf alle Beiträge<br />

und Anregungen.<br />

Moderation:<br />

Frau Margitta Hunsmann, (Qualitätsmanagement,<br />

Beratung, Coach<strong>in</strong>g)<br />

Frau Vera Memmeler, (Mitarbeiter<strong>in</strong> der RAA)<br />

Impuls:<br />

Leitsatz <strong>zur</strong> <strong>Sprachbildung</strong> als Führungsaufgabe<br />

<strong>Sprachbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> ist e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Aufgabe<br />

von Führungs- und Fachkräften. Die Führungskräfte<br />

sehen die „<strong>Leitl<strong>in</strong>ien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Sprachbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong>“ als<br />

bedeutende Grundlage für die Weiterentwicklung des<br />

Bildungsauftrages <strong>in</strong>nerhalb ihrer Organisation sowie <strong>zur</strong><br />

Gewährleistung der Chancengerechtigkeit von K<strong>in</strong>dern.<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- Sprachdefizite bei deutschen K<strong>in</strong>dern nehmen zu!<br />

- Es ist zu wenig positive Veränderung sichtbar!<br />

- Mittlerweile haben 30 % aller Kita-K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong><br />

e<strong>in</strong>en Sprachförderbedarf.<br />

- Es müsste e<strong>in</strong>e Evaluation aller Sprachförderprogramme<br />

erfolgen.<br />

- Es ist e<strong>in</strong>e Unterstützung bei der Elternarbeit nötig.<br />

Ausweg: Ganztag muss sprachlich fördern.<br />

- RAA muss Kontakte zu Eltern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

ausbauen und mehr Kontakte zu deutschen<br />

Eltern herstellen.<br />

- Es wird e<strong>in</strong>e größere Ressource qualifizierter Kräfte <strong>in</strong><br />

Kitas benötigt!<br />

- Kontakte zwischen Migranten und Deutschen fehlen:<br />

Sprachdefizite werden nicht aufgehoben! Grundlagen<br />

für Kontakte schaffen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!