08.06.2014 Aufrufe

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

3. Bildungskonferenz des <strong>Regionale</strong>n Bildungsnetzwerkes der Stadt <strong>Bottrop</strong> • MitSprache <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> - Wege der durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong><br />

Impuls:<br />

Fachkräfte als Botschafter/-<strong>in</strong>nen der <strong>Sprachbildung</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Bottrop</strong> – Leitsatz aus den <strong>Leitl<strong>in</strong>ien</strong> <strong>zur</strong> durchgängigen<br />

<strong>Sprachbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong><br />

In Kitas und Grundschulen wird e<strong>in</strong>e Gesprächskultur<br />

wertgeschätzt, die e<strong>in</strong>e offene Denkweise pflegt, zu<br />

neuen Ideen <strong>in</strong>spiriert und Verbesserungsvorschläge<br />

ermöglicht.<br />

- Ke<strong>in</strong> Wortbeitrag durch die Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen erfolgt.<br />

Frage:<br />

Wenn die Chemie <strong>in</strong> der Zusammenarbeit stimmt, ist<br />

man offen für die Ideen der Anderen, br<strong>in</strong>gt angstfrei<br />

eigene Vorschläge e<strong>in</strong>, empf<strong>in</strong>det kritische Äußerungen<br />

als konstruktiv und geht <strong>in</strong>sgesamt gerne <strong>zur</strong> Arbeit.<br />

Wie müsste die chemische Formel lauten, um diesen Zustand<br />

noch zu potenzieren, so dass <strong>in</strong> Kitas, Schulen und<br />

Verwaltungen Ideen sprudeln, Querdenken zu neuen<br />

Ergebnissen führt und Visionen entstehen, die alles möglich<br />

ersche<strong>in</strong>en lassen?<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- Begegnung auf Augenhöhe (Vertrauen).<br />

- Wertschätzung + (Respekt x Toleranz)<br />

= Vielfalt als Chance<br />

Impuls:<br />

<strong>Sprachbildung</strong> braucht die Beteiligung der Eltern und<br />

die Unterstützung der Kooperationspartner – Leitsatz<br />

aus den <strong>Leitl<strong>in</strong>ien</strong> <strong>zur</strong> durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong><br />

Frage:<br />

E<strong>in</strong>e Fachkraft aus <strong>Bottrop</strong> wird e<strong>in</strong>geladen, bei e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>ternationalen Bildungskongress als Botschafter/-<strong>in</strong><br />

der <strong>Sprachbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> e<strong>in</strong>e Rede zu halten. Was<br />

würde sie voll Stolz erzählen?<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- Der Weg ist das Ziel!<br />

- In <strong>Bottrop</strong> f<strong>in</strong>det ganzheitliches Lernen statt.<br />

- Der Austausch der Institutionen hat e<strong>in</strong>en hohen<br />

Stellenwert und die Zusammenarbeit untere<strong>in</strong>ander ist<br />

durch Vertrauen geprägt.<br />

- Netzwerkbildung ist selbstverständlich <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> und<br />

orientiert sich an den Notwendigkeiten. Jeder fühlt sich<br />

für die Realisierung durchgängiger <strong>Sprachbildung</strong>skonzepte<br />

verantwortlich.<br />

Die Beteiligung der K<strong>in</strong>der und Eltern steht im Mittelpunkt<br />

der <strong>Sprachbildung</strong>. Ihre <strong>in</strong>dividuellen, kulturellen<br />

und sozialen Ressourcen sowie ihre Erwartungen<br />

und Wünsche f<strong>in</strong>den erkennbare Berücksichtigung.<br />

Kooperationspartner aus Politik, Kultur, Wirtschaft und<br />

dem bürgerschaftlichen Engagement unterstützen die<br />

Zielsetzung der <strong>Sprachbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong>.<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- Tipp an Eltern: K<strong>in</strong>der schon vor dem K<strong>in</strong>dergarten<br />

mehrsprachig aufwachsen lassen – zu Hause die<br />

Muttersprache, außerhalb der Familie sprechen die<br />

K<strong>in</strong>der deutsch.<br />

- In allen Schulformen im 9. Schuljahr lebenspraktischen<br />

Unterricht anbieten (zum Beispiel: Wie vermittle ich<br />

me<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d Sprache, den Umgang mit Geld, hauswirtschaftliche<br />

Tätigkeiten, wo f<strong>in</strong>de ich Beratung für<br />

alle Probleme?).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!