08.06.2014 Aufrufe

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

3. Bildungskonferenz des <strong>Regionale</strong>n Bildungsnetzwerkes der Stadt <strong>Bottrop</strong> • MitSprache <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> - Wege der durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong><br />

Frage:<br />

Was sollte Schule Ihrer Me<strong>in</strong>ung nach tun, damit Schüler/-<br />

<strong>in</strong>nen im Unterricht häufiger und <strong>in</strong>tensiver <strong>in</strong> Kontakt mit<br />

schriftsprachlichen Verwendungsmustern kommen?<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- Transparenz für Schüler/-<strong>in</strong>nen<br />

- Förderung von Kompetenzen, beispielsweise durch<br />

Techniken wie kreatives Schreiben<br />

- Zusätzliche Stunden für die E<strong>in</strong>übung<br />

- Kriterien orientiertes Schreiben (von Beg<strong>in</strong>n an!)<br />

- Externe Medien <strong>zur</strong> Vorentlastung des Unterrichts<br />

- Schüler/-<strong>in</strong>nen ermutigen, aber auch lehren, „Aufgaben“<br />

zu beschreiben.<br />

- Themenbezogene kollegiale Beratung <strong>in</strong> allen Schulen<br />

anbieten.<br />

- Sprache ist nicht nur im Deutschunterricht bedeutsam.<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- „Keimzelle“ erarbeitet Vorlage für Fachkonferenz<br />

- Richtl<strong>in</strong>ien für Methoden – Vernetzung<br />

- Beteiligung stillerer Schüler/-<strong>in</strong>nen – Kriterien<br />

- Absprachen fachschaftsübergreifende und fachliche<br />

Kriterien<br />

- Doppelbesetzungen <strong>in</strong> Fächern:<br />

- 1. Fachlehrer/-<strong>in</strong><br />

- 2. Sprachförderlehrer/-<strong>in</strong><br />

- Absprachen zwischen Fachkollegen<br />

- Fächerübergreifende <strong>Sprachbildung</strong> erfordert e<strong>in</strong>e<br />

didaktische und methodische Aus- bzw. Weiterbildung<br />

aller Lehrer/-<strong>in</strong>nen. Idealerweise sollte dies bereits im<br />

Studium erfolgen.<br />

Impuls:<br />

Herausforderung<br />

Unternehmen und Hochschulen beklagen, dass viele<br />

Auszubildende und auch Studenten von den sprachlichen<br />

Anforderungen der Ausbildung bzw. des Studiums überfordert<br />

s<strong>in</strong>d. Das zeigt sich z. B. daran, dass Arbeitsaufträge nicht<br />

verstanden und Arbeitsergebnisse (Berichte, Protokolle, Facharbeiten)<br />

nicht strukturiert und verständlich erstellt werden.<br />

Frage:<br />

Sollen Schulen Ihrer Me<strong>in</strong>ung nach gezielt – vor allem am<br />

Ende von Bildungsabschnitten – auf die sprachlichen Anforderungen<br />

<strong>in</strong> Beruf und Studium vorbereiten oder geht<br />

es eher darum, allgeme<strong>in</strong>e bildungssprachliche Kompetenzen<br />

nachhaltig anzubahnen?<br />

Frage:<br />

<strong>Sprachbildung</strong> ist dann besonders erfolgreich, wenn<br />

Schüler/-<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> vielen/allen Fächern auf vergleichbare<br />

Kriterien für e<strong>in</strong>e angemessene Sprachverwendung im<br />

Unterricht treffen und mit vergleichbaren Methoden<br />

sprachlich gefördert werden. Wie lässt sich Ihrer Me<strong>in</strong>ung<br />

nach die fächerübergreifende Zusammenarbeit der Lehrkräfte<br />

verbessern?<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- Interessen aufgreifen und im Sprachunterricht umsetzen.<br />

- Das Lernen lernen!<br />

- Lebenspraktische Umsetzung!<br />

- Lernen, genau zuzuhören, um auch wirklich zu<br />

verstehen/zu ver<strong>in</strong>nerlichen.<br />

- Von Beg<strong>in</strong>n auf die Relevanz von Sprache h<strong>in</strong>weisen.<br />

- Struktur: lernen, Texte sprachlich zu durchschauen.<br />

- Kle<strong>in</strong>e, kurze Sätze, die aber richtig<br />

- Auch bei kle<strong>in</strong>en D<strong>in</strong>gen positive Verstärkung: Lernen<br />

muss Spaß machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!