08.06.2014 Aufrufe

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

3. Bildungskonferenz des <strong>Regionale</strong>n Bildungsnetzwerkes der Stadt <strong>Bottrop</strong> • MitSprache <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> - Wege der durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong><br />

Impuls:<br />

Arbeitsthemen <strong>in</strong> den Arbeitskreisen - Aussage der<br />

Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

Die Arbeitskreise s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Wahl ihrer Themen selbstständig.<br />

Die Inhalte richten sich nach den Notwendigkeiten<br />

und Schwerpunkten der örtlichen Situation und werden<br />

von den Mitgliedern gestaltet.<br />

- Ke<strong>in</strong> Wortbeitrag durch die Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen erfolgt.<br />

Frage:<br />

Welche Themen sollten aus Ihrer Sicht im Bereich der<br />

<strong>Sprachbildung</strong> vorrangig <strong>in</strong> den Arbeitskreisen bearbeitet<br />

werden?<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- Die Arbeitskreise sollten sich über ihre Lernmethoden<br />

und Inhalte <strong>zur</strong> Ausgestaltung des Bildungsprogramms<br />

<strong>in</strong>tern austauschen.<br />

- E<strong>in</strong>e engere Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule<br />

während der Delph<strong>in</strong>testung gewährleisten.<br />

- Überarbeitung der Materialien für die Infoveranstaltung<br />

der Vierjährigen, die Veranstaltung mit neuen Themen<br />

und Inhalten füllen.<br />

- Else-Weecks-K<strong>in</strong>dergarten: bietet Fortbildungsangebote<br />

für Kitas und Grundschulen an (auch sprachtherapeutische<br />

Fortbildungen).<br />

- E<strong>in</strong>haltung der Richtl<strong>in</strong>ien; dies gilt für das<br />

Dreieck Kita – Grundschule – Eltern.<br />

- Im Arbeitskreis muss festgehalten werden, wann die<br />

„Übergabegespräche“ stattf<strong>in</strong>den können.<br />

- Die Ergebnisse der Schule<strong>in</strong>gangsuntersuchung<br />

reflektieren.<br />

Frage:<br />

Mit welchen konkreten Unterstützungsmaßnahmen könnten<br />

diese Themen für alle anderen Arbeitskreise transparent<br />

gemacht werden?<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- E<strong>in</strong>mal im Jahr e<strong>in</strong>en Austausch der Mitglieder der<br />

Arbeitskreise Kita und Grundschule auf Stadtebene<br />

organisieren und die Rückführung der Arbeitsergebnisse<br />

durch Protokolle <strong>in</strong> die Stadtteile sichern. Organisation<br />

übernimmt das Bildungsbüro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!