08.06.2014 Aufrufe

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

3. Bildungskonferenz des <strong>Regionale</strong>n Bildungsnetzwerkes der Stadt <strong>Bottrop</strong> • MitSprache <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> - Wege der durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong><br />

Frage:<br />

Wie lässt sich diese Anregung Ihres Erachtens<br />

konkretisieren?<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- Fachbegriffe zu den zentralen Inhalten (Arbeitspläne<br />

Schuljahr - Fach) festlegen<br />

- <strong>in</strong> vielfältigen Zusammenhängen üben<br />

- konsequent auf die Nutzung der e<strong>in</strong>geführten Begriffe<br />

achten<br />

- Info an Eltern<br />

- Satzmuster e<strong>in</strong>üben<br />

- fächerübergreifende Organisation<br />

Frage:<br />

Wie könnten Sie diese Ideen <strong>in</strong> Ihrem schul<strong>in</strong>ternen Arbeitsplan<br />

Mathematik aufgreifen? Haben Sie dazu gezielte<br />

Fragen oder Anregungen?<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- Methoden zu Veranschaulichung<br />

- Lehrer als Sprachvorbild<br />

- Fachbegriffe im muttersprachlichen Unterricht<br />

anwenden und an Eltern übermitteln<br />

- welche Begriffe werden bereits <strong>in</strong> der Kita e<strong>in</strong>geführt?<br />

Impuls:<br />

Herausforderung der sprachlichen Bildung <strong>in</strong> der<br />

Grundschule<br />

Unsere Lerngruppen s<strong>in</strong>d sehr heterogen – auch bezogen<br />

auf den Spracherwerbstyp: e<strong>in</strong>sprachig, doppelt erstsprachig,<br />

sukzessive zweisprachig, fremdsprachig.<br />

Darauf gibt es <strong>in</strong> der Unterrichtsgestaltung defensive<br />

Reaktionen (z. B. Vere<strong>in</strong>fachung von Texten, Absenkung<br />

sprachlicher Anforderungen) und offensive Reaktionen (z.<br />

B. Integration von sprachfördernden Elementen, Vermittlung<br />

von Fach<strong>in</strong>halten <strong>in</strong> der Fachsprache bei gleichzeitigem<br />

Angebot von Strukturen und Wortschatz).<br />

− Ke<strong>in</strong> Wortbeitrag durch die Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen erfolgt.<br />

Frage:<br />

Diskutieren Sie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und<br />

deren Konsequenzen.<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- Dialog e<strong>in</strong>üben (Rollenspiele)<br />

- Ecken-Gespräch, auch <strong>in</strong> Reflexionsphasen<br />

- Ritual-Karten, Kommunikationsspiele<br />

- Kooperative Lernformen<br />

- Bildliche Sprache fördern<br />

- Kooperative Lernformen<br />

- Experten-Pr<strong>in</strong>zip<br />

- VERA-Arbeiten sehr offensiv!!!<br />

- Def<strong>in</strong>itiv bei Bewertungen vorgehen, <strong>in</strong>dividuelle<br />

Arbeiten, im S<strong>in</strong>ne von <strong>in</strong>dividualisierendem Unterricht,<br />

dessen Lernangebote die <strong>in</strong>dividuellen Stärken bzw.<br />

Förderbedarfe der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der jeweiligen Lerngruppe<br />

berücksichtigen.<br />

Frage:<br />

<strong>Sprachbildung</strong> sowie Wertschätzung der Kompetenzen <strong>in</strong><br />

den Herkunftssprachen ist e<strong>in</strong>e Querschnittsaufgabe für<br />

die Schule („Vielfalt als Chance“!). Haben Sie im o. g. S<strong>in</strong>ne<br />

offensive Projektideen, die unterrichtsextern im Schulleben<br />

umgesetzt werden könnten?<br />

Anregungen der Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen<br />

aus dem World-Café:<br />

- BmS-Projekt „Begegnung mit Sprache“ (Erläuterung:<br />

„Begegnung mit Sprache“ war der Vorläufer von „Englisch<br />

<strong>in</strong> der Grundschule“: K<strong>in</strong>der experimentieren mit verschiedenen<br />

Fremdsprachen (z. B. Lieder, Reime, Spiele).<br />

Dabei hatten Englisch bzw. die Sprache e<strong>in</strong>es Nachbarlandes<br />

(z. B. Niederländisch <strong>in</strong> der Region Niederrhe<strong>in</strong>)<br />

e<strong>in</strong>en besonderen Stellenwert. Angeregt werden an<br />

dieser Stelle Unterrichtsprojekte, die die Herkunftssprachen<br />

der K<strong>in</strong>der aus der jeweiligen Lerngruppe<br />

e<strong>in</strong>beziehen, wertschätzen und zum gegenseitigen<br />

Lernen von Fremdsprachen beitragen).<br />

- Englische Sprache als gleiche Grundlage für alle;<br />

Würdigung der Muttersprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!