08.06.2014 Aufrufe

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung in Bottrop - Regionale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

3. Bildungskonferenz des <strong>Regionale</strong>n Bildungsnetzwerkes der Stadt <strong>Bottrop</strong> • MitSprache <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong> - Wege der durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong><br />

Thementisch2:<br />

Rahmenvere<strong>in</strong>barungen für die Zusammenarbeit der Arbeitskreise<br />

„K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen und Grundschulen <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong>“<br />

E<strong>in</strong>führender Impuls – Frau Beate Schlottmann:<br />

Beate Schlottmann arbeitet als Fachberater<strong>in</strong> für K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen.<br />

E<strong>in</strong>er ihrer Arbeitsschwerpunkte ist<br />

die Beratung des Trägers und des pädagogischen Personals<br />

im Bereich der Qualitätsentwicklung und Sicherung<br />

durch entsprechende Beratungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Arbeitsstrukturen stabilisieren die Zusammenarbeit<br />

und sichern die Qualität der Arbeitsergebnisse.<br />

Es bestehen bereits 14 Kooperationen von K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

und Grundschulen <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong>. E<strong>in</strong><br />

Arbeitsergebnis dieser Kooperationen ist die geme<strong>in</strong>same<br />

Durchführung der jährlich stattf<strong>in</strong>denden Informationsveranstaltung<br />

für Eltern von vierjährigen K<strong>in</strong>dern.<br />

Die Inhalte und die Umsetzung der <strong>Sprachbildung</strong> und<br />

Sprachförderung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung, <strong>in</strong> der<br />

Grundschule und die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Eltern s<strong>in</strong>d auch<br />

hier e<strong>in</strong> Schwerpunktthema.<br />

Damit die bereits begonnene Bildungsarbeit <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung ohne Brüche für das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

Grundschule fortgeführt werden kann, bedarf es e<strong>in</strong>er<br />

engeren Zusammenarbeit. Die Träger von K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen,<br />

Fachberatungen und die untere Schulaufsicht<br />

haben aus diesem Grund M<strong>in</strong>deststandards<br />

und Ziele <strong>in</strong> der Zusammenarbeit im Übergang von der<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte <strong>zur</strong> Grundschule formuliert und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Rahmenvere<strong>in</strong>barung festgeschrieben.<br />

Die Rahmenvere<strong>in</strong>barung bietet nun den bereits bestehenden<br />

Kooperationspartnern e<strong>in</strong>en Rahmen bzw.<br />

e<strong>in</strong>e Arbeitsplattform <strong>zur</strong> erweiterten und <strong>in</strong>tensiveren<br />

Zusammenarbeit „im Übergang von der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>zur</strong> Grundschule“. Sie ist notwendig für die<br />

Umsetzung der geme<strong>in</strong>samen Bildungsgrundsätze<br />

und natürlich auch für die Umsetzung der <strong>Leitl<strong>in</strong>ien</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Sprachbildung</strong> im Übergang von der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>zur</strong> Grundschule <strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong>.<br />

Konkrete Aussagen der Rahmenvere<strong>in</strong>barung werden an<br />

den grünen Thementischen vorgestellt.<br />

Frau Volkmann, Leiter<strong>in</strong> der Städt. K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung<br />

Zeppel<strong>in</strong>straße, wird e<strong>in</strong>en dieser Thementische<br />

moderieren. Ihre E<strong>in</strong>richtung arbeitet bereits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Netzwerk mit der Cyriakus-Grundschule zusammen. Hier<br />

treffen sich e<strong>in</strong> Jahr vor der E<strong>in</strong>schulung die K<strong>in</strong>der mit<br />

ihren Erzieher<strong>in</strong>nen und e<strong>in</strong>er Lehrer<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>sam<br />

gegründeten Bildungswerkstatt.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Thementisch wird von Frau Lukaschek<br />

moderiert. Sie ist Leiter<strong>in</strong> der Städt. K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung<br />

Boy. Der Thementisch, der von ihr moderiert<br />

wird, fokussiert die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Eltern im Bereich der<br />

<strong>Sprachbildung</strong> im Übergang von der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>zur</strong> Grundschule.<br />

Frau Beate Schlottmann hat für die Thementische der<br />

Rahmenvere<strong>in</strong>barungen für die Zusammenarbeit der<br />

Arbeitskreise „K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen und Grundschulen<br />

<strong>in</strong> <strong>Bottrop</strong>“ sieben Herausforderungen mit den<br />

entsprechenden Fragestellungen formuliert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!