10.06.2014 Aufrufe

Schulmedizin – Osteopathie - Osteopathic Research

Schulmedizin – Osteopathie - Osteopathic Research

Schulmedizin – Osteopathie - Osteopathic Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Wissen zur <strong>Osteopathie</strong> und deren Akzeptanz bei Ärzten im Kanton Zürich Eine Online <strong>–</strong> Umfrage Konstanze Wiesend 2009<br />

ungefähr 85% dieser Behandlungsverfahren nicht die wissenschaftlichen Kriterien.<br />

(Ernst, 1995). Er gibt zu, dass die wissenschaftlichen Verfahren der<br />

Komplementärmedizin noch weniger validierbar sind als jene in der <strong>Schulmedizin</strong>,<br />

aber man sollte die Bemühungen der CAM sehen und anerkennen, da sie immer<br />

erfogreicher bezüglich Wissenschaftlichkeit werden. Es existiert ein weiteres<br />

Argument, das gegen Komplementär- und Alternativmedizin spricht, nämlich, dass<br />

die Philosophie der Komplementär <strong>–</strong> und Alternativmedizin so offensichtlich falsch<br />

ist, dass es Zeitverschwendung wäre überhaupt damit wissenschaftlich zu forschen.<br />

Ernst meint dazu, dass es stimmt, dass der CAM oft eine fundierte theoretische<br />

Basis fehlt und manches auf philosophischen Aspekten aufgebaut ist, doch sagt er<br />

auch, dass in der Historie der Medizin manche Annahmen falsch waren und sie im<br />

Laufe der Zeit korrigiert wurden.<br />

Die Philosophie und geschichtliche Entwicklung der medizinischen Richtungen, der<br />

Schul - und der Komplementärmedizin, scheinen in dieser Diskussion ein<br />

interessanter Aspekt zu sein. Liem (2006) schreibt dazu ,daß heilkundliche Verfahren<br />

nicht einfach existieren, sie entwickeln sich undie entstehen unter der Annahme<br />

bestimmter Paradigmen, die verschiedenen Prozessen unterworfen sind (Liem,<br />

2006).<br />

Die <strong>Schulmedizin</strong> wurde von Paradigmen geprägt, schreibt Liem weiter. Eines dieser<br />

Paradigmen ist der Fragmentismus. Fragmentismus bedeutet, dass alles auf Teile,<br />

Moleküle, Zellen, Viren und deren Wechselwirkungen zurückführbar und erklärbar ist.<br />

Die Beschränkung auf den aristotelischen Ursachenbegriff der Causa efficiens<br />

(wirkende Ursache, auswirkende Ursache) ist ein weiteres Paradigma der<br />

<strong>Schulmedizin</strong>. Sie stützt sich vorwiegend auf unikausale lineare Ursachen <strong>–</strong><br />

Wirkungs <strong>–</strong> Prinzipien, wobei weitere aristotelische Ursachen wie causa materialis,<br />

causa formalis und causa finalis) unberücksichtigt bleiben, was dazu führt, dass sich<br />

die <strong>Schulmedizin</strong> auf die Gesetze der Chemie, klassischen Physik und<br />

Virchowschen Zellularpathologie stützt. Ebenso nennt er als Paradigma den<br />

statistischen Reduktionismus, mit dem er beschreibt, dass die wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse in der Medizin zum grossen Teil auf Vergleich von Fallzahlen basieren.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!