11.06.2014 Aufrufe

Studienführer

Studienführer

Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.2 Hauptstudium im Jura-Studium zum deutschen Recht,<br />

einschließlich des Studiums in den Schwerpunktbereichen<br />

Das Hauptstudium beginnt nach dem erfolgreichen Abschluss der Zwischenprüfung im<br />

vierten Semester mit dem Besuch der Übungen für Fortgeschrittene im Zivilrecht<br />

und/oder Strafrecht. Ab 4. bzw. 5. Fachsemester werden die die Grundlagenfächer untersetzenden<br />

Fachdisziplinen vermittelt. Dazu zählen für das Zivilrecht z.B. das Familien-<br />

und Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und das Arbeitsrecht. Im Strafrecht<br />

handelt es sich beispielsweise um Kriminologie, Strafvollzugsrecht und das Prozessrecht.<br />

Im Öffentlichen Recht sind das Disziplinen wie das Allgemeine und das Besondere<br />

Verwaltungsrecht und vor allem das Völker- und Europarecht. Im Hauptstudium<br />

erfolgt neben der Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung die Schwerpunktbereichsausbildung.<br />

Es dient ferner dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Sinne des<br />

Deutschen Richtergesetzes sowie weiterer Zusatzqualifikationen (vgl. hierzu auch Punkt<br />

3.3.6 und 3.3.7 dieser Broschüre).<br />

Bei der Auswahl eines Schwerpunktbereiches lässt man sich von persönlichen, fachlichen<br />

Neigungen oder aber auch von den Anforderungen leiten, die das angestrebte<br />

Berufsziel erwarten lassen. Die Veranstaltungen in den Schwerpunkten (vgl. Punkt<br />

3.3.5. der Broschüre) vertiefen das bis dahin erworbene Grundwissen in dem ausgewählten<br />

Rechtskomplex. Das Studium des jeweils vom Studierenden gewählten<br />

Schwerpunktbereichs wird mit einer universitären Prüfung, die gemeinsam mit der<br />

staatlichen Pflichtfachprüfung die erste juristische Prüfung (bisher Erstes Juristisches<br />

Staatsexamen) darstellt, abgeschlossen (vgl. Punkt 3.2. der Broschüre).<br />

Semester Veranstaltungen (SWS)<br />

(Std. gesamt)<br />

4. (22) - Familienrecht (2)<br />

- ZPO (2)<br />

- Übung Zivilrecht (2)<br />

- Grundkurs Strafrecht IV (2)<br />

- Übung Strafrecht (2)<br />

- Allgemeines Verwaltungs- und<br />

Verwaltungsprozessrecht (4)<br />

- Kommunalrecht (2)<br />

- Europarecht (4)<br />

- Arbeitsgemeinschaft Europarecht (2)<br />

Vorlesungsfreie Hausarbeit für Fortgeschrittene im Zivilrecht oder<br />

Zeit<br />

Strafrecht oder Öffentlichen Recht<br />

5. (18) - Arbeitsrecht (2)<br />

- Erbrecht (2)<br />

- Gesellschaftsrecht (2)<br />

- Vertiefungskurs Bürgerliches Recht (2)<br />

- Polizeirecht (2)<br />

- Baurecht (2)<br />

- Übung Öffentliches Recht (2)<br />

- Zusatz-/Schlüsselqualifikationen (4)<br />

studienbegleitende<br />

Prüfungen<br />

mit Leistungskontrolle<br />

mit Leistungskontrolle<br />

mit Leistungskontrolle<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!