11.06.2014 Aufrufe

Studienführer

Studienführer

Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Studienschwerpunkt Medienrecht<br />

Einer der bedeutendsten Wachstumsbereiche wird wohl auch in der Zukunft die Medienwirtschaft<br />

sein – dies trotz der gegenwärtigen Flaute. Gegenstand der Vorlesung als<br />

Teil des neuen Studienschwerpunktes „Medienrecht“ an der Viadrina wird daher eine<br />

Einführung in das gesamte Medienrecht sein. Behandelt werden neben den verfassungsrechtlichen<br />

Grundlagen alle klassischen medienrechtlichen Vorschriften des Urheber-,<br />

des Anzeigen-, des Vertriebs- und des Arbeitsrechts jeweils unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Einflusses der neuen Medien auf diese Rechtsgebiete. In der Vorlesung<br />

wird insbesondere anhand von praktischen Beispielen die Struktur und das Funktionieren<br />

der medienrechtlichen Grundordnung in der Bundesrepublik Deutschland deutlich<br />

gemacht. Wegen der für diese Gebiete nötigen Vorkenntnisse ist die Vorlesung erst für<br />

Studierende ab dem 5. Fachsemester geeignet.<br />

8.1 Zertifikatsordnung zum Studienschwerpunkt Medienrecht<br />

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Europa-Universität Viadrina<br />

Frankfurt (Oder) vom 01.10.2001, S. 35 ff. Bitte rufen Sie dazu unsere Seiten im Internet<br />

auf: http://www.rewi.euv-frankfurt-o.de oder die Internetseiten des Dezernates 1<br />

unter „Amtliche Bekanntmachungen“.<br />

8.2 Lehrveranstaltungen im Studienschwerpunkt Medienrecht<br />

Die Studierenden des Studienschwerpunktbereichs Medienrecht wählen aus dem Veranstaltungsangebot<br />

„Veranstaltungen zum Schwerpunktbereich 8“ des Studiums zum<br />

deutschen Recht“ aus Punkt 3.3.3 (Vorlesungen) und Punkt 3.3.5. (Seminare) der Broschüre.<br />

9. Philip C. Jessup International Moot Court<br />

Für völkerrechtlich interessierte Studierende bietet die Juristische Fakultät die Teilnahme<br />

am Moot Court an.<br />

Der Philip C. Jessup International Law Moot Court findet jährlich Ende des Wintersemesters<br />

statt. Grundlage des völkerrechtlichen Wettbewerbs ist ein fiktiver Prozess vor<br />

dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Die Gerichtssprache des Verfahrens ist<br />

englisch. Die Fälle des fiktiven Prozesses, die jeweils im September bekannt gegeben<br />

werden, sind an aktuellen völkerrechtlichen Themen orientiert.<br />

Die teilnehmenden Studierendenteams übernehmen die Rolle von Anwälten beider<br />

Staaten. Die Vorbereitungen während des Wintersemesters stehen unter Anleitung von<br />

Herrn Prof. Dr. Wolff Heintschel v. Heinegg und Frau Dr. Carmen Thiele. Nach erfolgreicher<br />

Teilnahme und Beteiligung am Moot Court erhalten die Studierenden einen<br />

Seminarschein im Schwerpunktbereich 5. Auf Antrag wird das Semester begünstigend<br />

auf den Freischuss angerechnet. Interessierte Studierende wenden sich bitte umgehend<br />

an den Lehrstuhl Prof. Dr. Heintschel v. Heinegg (jwenzel@euv-frankfurt-o.de) oder an<br />

Frau Dr. Carmen Thiele (thiele@euv-frankfurt-o.de).<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!