23.06.2014 Aufrufe

Bewertungsverfahren für Planungsvarianten von Start- und ...

Bewertungsverfahren für Planungsvarianten von Start- und ...

Bewertungsverfahren für Planungsvarianten von Start- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit dem Bau der ersten Überschallverkehrsflugzeuge, der sowjetischen Tupolew<br />

Tu 144 <strong>und</strong> der englisch-französischen Concorde (Anl. 1-2), sollte wiederum eine<br />

neue Ära im Luftverkehr beginnen. Der erste Linienverkehr wurde am 21.01.1976 mit<br />

einer Concorde der Fluggesellschaft British Airways zwischen London – Bahrain/Paris<br />

– Rio de Janeiro über Dakar aufgenommen. Insgesamt wurden jedoch lediglich<br />

16 Maschinen dieses Flugzeugtyps ausgeliefert, da sich die wirtschaftlichen<br />

Anfangserwartungen aufgr<strong>und</strong> des vergleichsweise hohen Kerosinverbrauchs nicht<br />

erfüllt haben. Der Absturz einer Concorde der Air France am 25.07.2000 in Paris besiegelte<br />

das derzeitige Ende des Linienflugbetriebs <strong>von</strong> Überschallverkehrsflugzeugen.<br />

Der bis dato letzte Linienflug einer Concorde der British Airways hat am<br />

24.10.2003 stattgef<strong>und</strong>en.<br />

Den derzeitigen Trend bestimmt die Entwicklung einerseits <strong>von</strong> großräumigen Langstreckenverkehrsflugzeugen<br />

(Long Range Jetliner), wie dem Airbus A380 (A3XX)<br />

<strong>und</strong> der Boeing 747-400 EX bzw. 747-400 XQLR (Boeing 747X), die zwischen den<br />

Luftverkehrsdrehkreuzen (Hubs) eingesetzt werden sollen (Anl. 3), sowie andererseits<br />

<strong>von</strong> mittleren Langstreckenverkehrsflugzeugen wie dem Airbus A350 <strong>und</strong> der<br />

Boeing 787 (Boeing 7E7), die Direktverbindungen (Point-to-Point) auch zwischen<br />

kleineren Verkehrsflughäfen bedienen sollen (Anl. 4).<br />

Mit der bevorstehenden Indienststellung des Airbus A380 wird sich die Sitzplatzkapazität<br />

pro Flugzeug <strong>von</strong> ca. 550 Passagieren auf ca. 850 Passagiere erhöhen. Das<br />

max. Abfluggewicht (MTOW) beträgt dann bis zu ca. 560 t. Diese Entwicklung macht<br />

erneut eine Anpassung bzw. Erweiterung der Flughafeninfrastruktur notwendig. Aktuelle<br />

Beispiele sind der Neubau einer A380-Werft am Flughafen Frankfurt Rhein<br />

Main (FRA) <strong>und</strong> die offizielle Zulassung des Münchner Flughafens (MUC) im April<br />

2004, als erster europäischer Flughafen, für den Verkehr mit Luftfahrzeugen vom Typ<br />

Airbus A380 [130].<br />

Streng nach dem Motto „Schneller, weiter, höher“, hat der Flugzeughersteller Boeing<br />

bereits weitere revolutionäre Flugzeugmuster als Konzepte für die Weiterentwicklungen<br />

über das Jahr 2010 hinaus vorgestellt (Anl. 5).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!