24.06.2014 Aufrufe

Thüringer Förderschulordnung (ThürFöSchulO) - SBSZ - Jena ...

Thüringer Förderschulordnung (ThürFöSchulO) - SBSZ - Jena ...

Thüringer Förderschulordnung (ThürFöSchulO) - SBSZ - Jena ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(3) Ein Wahlpflichtfach kann während des Schuljahres nur in besonderen Fällen mit Genehmigung des<br />

Schulleiters gewechselt werden. Ein an der Schule eingerichtetes Wahlpflichtfach kann auch als<br />

Wahlfach besucht werden.<br />

(4) Der Besuch von Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften darf während des Schuljahres nur mit<br />

Genehmigung des Schulleiters beendet oder begonnen werden. Über den Ausschluß vom Besuch eines<br />

Wahlfaches oder einer Arbeitsgemeinschaft entscheidet der Schulleiter.<br />

(5) Je nach den besonderen Gegebenheiten werden Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache durch<br />

besondere Maßnahmen gefördert und zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht befähigt. Hierzu können<br />

die Ergänzungsstunden genutzt werden. Vordringliches Ziel dieser besonderen Maßnahmen ist das<br />

Erreichen eines Schulabschlusses.<br />

§ 23<br />

Versetzung, Ein- und Umstufung, Wiederholen und Überspringen in den Bildungsgängen der Grund- und<br />

Regelschule sowie der Lernförderung<br />

(1) Für die Versetzung von Schülern der Bildungsgänge der Grundschule und der Regelschule sowie die<br />

Ein- und Umstufung, das Wiederholen und das Überspringen einer Klassenstufe gelten die §§ 50 bis 56<br />

ThürSchulO entsprechend.<br />

(2) Schüler der Klassenstufen 3 und 4 des Bildungsgangs zur Lernförderung werden nach<br />

Schuljahresende in die nächsthöhere Klassenstufe versetzt; ab der Klassenstufe 5 gelten die §§ 51, 52<br />

und 55 ThürSchulO entsprechend.<br />

§ 24<br />

Hausaufgaben<br />

An Schulen für Geistigbehinderte werden Hausaufgaben nicht gefordert; in Ganztagsfördereinrichtungen<br />

ist dies in der Regel auch der Fall.<br />

§ 25<br />

Leistungsnachweise, Leistungsbeurteilung<br />

und Leistungsbewertung<br />

(1) Die Leistungsnachweise erfolgen in mündlicher und schriftlicher Form sowie tätigkeitsbezogen in<br />

praktischer Form. Die Leistungsnachweise sollen regelmäßig erfolgen und der Art und dem Grad der<br />

Beeinträchtigung sowie dem Lebensalter des Schülers, der Klassenstufe und dem Bildungsgang<br />

Rechnung tragen. Form, Umfang und Anzahl der Leistungsnachweise können für den einzelnen Schüler<br />

verschieden sein, sie müssen jedoch eine zuverlässige Gesamtbewertung in dem jeweiligen<br />

Unterrichtsfach ermöglichen. Die Leistungsnachweise dienen der Leistungsbewertung und sind<br />

Beratungsgrundlage für den Aufbau und die Stabilität der Leistungsbereitschaft, der Leistungsfähigkeit<br />

sowie für die Entwicklung zur Selbsteinschätzung des Schülers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!