27.06.2014 Aufrufe

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Begegnungen</strong> A2 +<br />

Vorschläge zur Arbeit mit den Folien<br />

Kapitel 5<br />

Material für Whiteboards<br />

Aufgabe 4: Was nehmen Sie mit? (Seite 136/A9)<br />

Wortschatz: Ländernamen, Gebrauchsgegenstände<br />

Grammatik: Die lokalen Präpositionen nach, in, an, auf und zu, Akkusativ, Konjunktiv II<br />

In dieser Aufgabe sollen die KT verschiedene geografische Namen und die dazugehörenden lokalen Präpositionen<br />

üben. Auf der Folie stehen als Vorgabe acht Gegenstände und Kleidungsstücke. Die KT arbeiten allein und sammeln<br />

möglichst viele Orte (Länder, geografische Namen), wohin sie diese Gegenstände bzw. Kleidungsstücke unbedingt<br />

mitnehmen würden.<br />

Anschließend werden im Plenum Sätze mit den geografischen Bezeichnungen und den Gegenständen/Kleidungsstücken<br />

gebildet, siehe Beispiele auf der Folie.<br />

Das Spiel geht so lange, bis die KT mit allen Gegenständen einen Satz gebildet haben.<br />

Anschließend kann der KL die folgenden Fragen stellen: Waren Sie schon mal in einem von diesen Ländern? Was muss<br />

man dorthin noch mitnehmen? Was kann man als Souvenir/Geschenk aus diesem Land mitbringen?<br />

Die KT diskutieren in Kleingruppen oder im Plenum und vergleichen ihre Erfahrungen.<br />

Aufgabe 5: Verkehrsdurchsagen (Seite 139/A15)<br />

Wortschatz: Verkehrsmittel und Verkehrsdurchsagen<br />

Grammatik: Kein besonderer Schwerpunkt<br />

Mit dieser Aufgabe können die KT ihren Wortschatz rund um das Thema Verkehrsmittel erweitern.<br />

[1] In Teil eins sollen sie die Vorgaben den passenden Verkehrsmitteln zuordnen. Wer ein Wort zuordnen kann,<br />

geht zum Board und schreibt es in die richtige Spalte.<br />

Dann können die KT weitere Wörter sammeln und diese zusätzlich in der Tabelle eintragen.<br />

[2] Im zweiten Teil werden die Wörter im Kontext geübt: Die KT sollen sie in drei Verkehrsdurchsagen (die Transkriptionen<br />

von drei Durchsagen aus A15) ergänzen. Am Ende schweben die Lösungen per Mausklick ein.<br />

Aufgabe 6: Warum nehmen Sie das in den Urlaub mit? (Seite 144/A24)<br />

Wortschatz: Eine Entscheidung begründen, Gegenstände und Tätigkeiten im Urlaub<br />

Grammatik: Adjektivdeklination, Nebensätze mit weil und obwohl<br />

In dieser Aufgabe sollen die KT erklären, warum sie bestimmte Gegenstände, Kleidungsstücke und Tiere in den<br />

Urlaub mitnehmen. Auf der oberen Seite der Folie stehen Adjektive und Zeichnungen von Gegenständen und<br />

einem Tier. Die KT sollen zuerst die Gegenstände/Kleidungsstücke/Tiere benennen, z. B.: Das ist ein großer Koffer. Die<br />

Lösungen schweben per Mausklick ein.<br />

Danach sollen die KT sagen, warum sie diese Gegenstände/Tiere in den Urlaub mitnehmen, z. B.: Ich nehme einen<br />

warmen Pullover mit, weil ich nach Schweden fahre. usw. Der KL kann die KT bitten, den Satz der letzten Person zu<br />

wiederholen, bevor sie ihren eigenen Satz bilden, z. B.: Du nimmst einen warmen Pullover mit, weil du nach Schweden<br />

fährst. Ich nehme einen warmen Pullover mit, weil ich einen Campingurlaub in Kanada mache. Die KT können so lange<br />

über denselben Gegenstand Sätze bilden, bis keinem mehr etwas einfällt.<br />

Anschließend können die KT zu einigen Vorgaben Sätze mit obwohl bilden, z. B.: Obwohl ich auf die Kanarischen<br />

Inseln fliege, nehme ich einen warmen Pullover mit: Ich habe von einem Freund gehört, dass die Nächte dort manchmal<br />

sehr kalt sind.<br />

Aufgabe 7: Wiederholung der Redemittel (Seite 158)<br />

Wortschatz: Wiederholung der wichtigen Wörter und Ausdrücke des Kapitels<br />

Grammatik: Kein besonderer Schwerpunkt<br />

Diese Aufgabe enthält viele wichtige Redemittel zu den Themen Reisen, Wetter und Verkehr. Bevor die Aufgabe gelöst<br />

wird, kann der KL die KT auffordern, die Redemittel auf Seite 158 noch einmal zu lesen.<br />

[1] Teil eins kann im Plenum gelöst werden: Zuerst sollen die KT die Fragewörter ergänzen. Die Lösungen<br />

schweben per Mausklick ein. Dann sollen die KT in Kleingruppen möglichst viele Antwortsätze bilden. Die<br />

Sätze werden anschließend im Plenum vorgelesen. Eine Beispiellösung kann per Mausklick einschweben.<br />

Im letzten Block sollen die KT einige Sätze zum Thema Ärger im Verkehr bilden, auch hier erscheinen Lösungssätze.<br />

© <strong>SCHUBERT</strong>-<strong>Verlag</strong> Leipzig • www.schubert-verlag.de 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!