27.06.2014 Aufrufe

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Begegnungen</strong> A2 +<br />

Vorschläge zur Arbeit mit den Folien<br />

Kapitel 8<br />

Material für Whiteboards<br />

Aufgabe 6: Gebrauchsanweisung für eine Mikrowelle (Seite 230/A27)<br />

Wortschatz: Bedienung eines Geräts<br />

Grammatik: Passiv Präsens<br />

Mithilfe dieser Aufgabe sollen sich die KT einige Ausdrücke aneignen, mit denen sie die Funktionen eines Geräts<br />

erklären können. Die Lösungen schweben einzeln per Mausklick ein.<br />

[1] In Teil eins steht die Gebrauchsanweisung für eine Mikrowelle aus A27 (Seite 230). Die Reihenfolge der Sätze<br />

ist falsch. Die KT sollen im Plenum oder in Kleingruppenarbeit die Sätze in die richtige Reihenfolge bringen.<br />

[2] Im zweiten Teil sollen die KT die passenden Verben zu den Nomen finden. Anschließend sollen die KT Passivsätze<br />

zu den Vorgaben aus [2] bilden.<br />

Zum Schluss können die KT in Kleingruppen eine Gebrauchsanweisung für ein anderes Gerät schreiben. Die<br />

anderen Gruppen raten, um welches Gerät es sich handelt.<br />

Aufgabe 7: Wiederholung der Redemittel (Seite 246)<br />

Wortschatz: Wiederholung der wichtigen Wörter und Ausdrücke des Kapitels<br />

Grammatik: Kein besonderer Schwerpunkt<br />

Diese Folien enthalten wichtige Redemittel zu den Themen Nachrichten und Meinungsäußerung. Bevor die Aufgaben<br />

gelöst werden, kann der KL die KT auffordern, die Redemittel auf Seite 246 noch einmal zu lesen. Die Lösungen<br />

schweben per Mausklick ein.<br />

[1] Der Schwerpunkt des ersten Teils ist das Thema Nachrichten. Hier sollen die KT in Kleingruppen oder im<br />

Plenum mithilfe der Vorgaben die fehlenden Verben ergänzen.<br />

[2] In Teil zwei werden die Themen Umwelt und Sport behandelt. Die KT sollen (in Kleingruppen oder im Plenum)<br />

das Gegenteil der aufgelisteten Verben nennen.<br />

[3] Im dritten Teil werden Redemittel zur Meinungsäußerung geübt. Die KT ergänzen die fehlenden Wörter.<br />

[W] Der KL kann einige Aussagen zu anderen (im Kursbuch behandelten) Themen an die Tafel schreiben und<br />

zur Diskussion stellen, z. B.: Pünktlichkeit ist auch im Privatleben sehr wichtig./In der Freizeit sollte man nicht so<br />

viel Zeit am Computer verbringen./Während des Studiums sollte jeder Student einmal arbeiten gehen. usw. Die<br />

KT führen im Plenum kurze Debatten zu zwei bis drei Themen, die sie interessant finden. Dabei sollen sie<br />

möglichst viele Redemittel aus [3] benutzen.<br />

© <strong>SCHUBERT</strong>-<strong>Verlag</strong> Leipzig • www.schubert-verlag.de 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!