27.06.2014 Aufrufe

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Begegnungen</strong> A2 +<br />

Vorschläge zur Arbeit mit den Folien<br />

Kapitel 1<br />

Material für Whiteboards<br />

Aufgabe 3: Schulfächer (Seite 13/A10)<br />

Wortschatz: Schulfächer und damit verbundene Tätigkeiten<br />

Grammatik: Satzbau, Wortstellung<br />

In dieser Aufgabenreihe sollen die KT den Schulfächern passende Tätigkeiten zuordnen.<br />

[1] In Teil eins sind zehn Zeichnungen zu sehen. Sie stellen verschiedene Schulfächer dar. Die KT benennen die<br />

Schulfächer im Plenum. Anschließend lässt der KL die Lösungen einschweben. Bei dieser Übung kann der<br />

KL evtl. einige Regeln zur Artikelbestimmung geben (-ik und -ie sind feminine Endungen), da diese Regeln<br />

auch im Grammatikteil des Kapitels behandelt werden.<br />

[2] In Teil zwei sollen die KT die Tätigkeiten den entsprechenden Schulfächern schriftlich zuordnen.<br />

Lösungen: Im Englischunterricht lernen die Schüler neue Vokabeln und übersetzen einen Text.<br />

Im Sportunterricht laufen und springen die Schüler.<br />

Im Mathematikunterricht rechnen die Schüler.<br />

Im Kunstunterricht zeichnen oder malen die Schüler ein Bild.<br />

Im Musikunterricht singen die Schüler ein Lied.<br />

Im Geografieunterricht lernen die Schüler viel über die Kontinente.<br />

Im Biologieunterricht lernen die Schüler etwas Neues über Tiere.<br />

Im Chemie- und Physikunterricht machen die Schüler Experimente.<br />

Im Geschichtsunterricht lernen die Schüler etwas über historische Persönlichkeiten und über alte Zivilisationen.<br />

[W] Die KT können die Liste der Tätigkeiten erweitern und sagen, was sie im Unterricht gerne/nicht so gerne<br />

gemacht haben.<br />

Aufgabe 4: Familie Chaos (Seite 21/A25)<br />

Wortschatz: Gebrauchsgegenstände<br />

Grammatik: Genitiv, einige Wechselpräpositionen<br />

In dieser Aufgabe sollen die KT den Genitiv üben und die Wechselpräpositionen wiederholen. Die Zeichnung auf der<br />

Folie stellt ein Zimmer im Haus von Familie Chaos dar. Die Gegenstände liegen im Zimmer überall herum.<br />

Die KT sollen mithilfe der Vorgaben sagen, welcher Gegenstand wem gehört. Sie sollen auch die Position des Gegenstandes<br />

angeben, z. B.: Auf dem Sofa liegt Pauls Handtuch.<br />

Zum Schluss können die KT aus dem Gedächtnis alle Gegenstände mit Besitzer notieren. So werden die Genitivkonstruktionen<br />

noch einmal wiederholt und gefestigt.<br />

Aufgabe 5: Das bin ich! (Seite 26/C5)<br />

Wortschatz: Alltagstätigkeiten<br />

Grammatik: Verben mit und ohne Präfix, Präsens und Perfekt<br />

[1] [2] Mithilfe dieser Aufgabe sollen die KT Verben wiederholen. Auf der Folie sind Verben mit trennbarem und<br />

nicht trennbarem Präfix aufgelistet. Zuerst werden die Verben im Präsens und im Perfekt in der ersten Person<br />

Singular konjugiert. Per Mausklick schweben die Lösungen für Präsens und Perfekt gleichzeitig ein.<br />

Dann sollen die KT mithilfe der Vorgaben je fünf Sätze über sich schreiben. Die Sätze können im Präsens<br />

oder im Perfekt stehen. In dieser Phase sollte der KL, soweit es möglich ist, die Sätze korrigieren.<br />

[W] Wenn die KT mit den Sätzen fertig sind, spazieren sie durch den Klassenraum und lesen einander einige Sätze<br />

vor. Nach jedem Satz sollen sie dem Gesprächspartner eine Frage stellen, z. B.: Früher habe ich Briefmarken<br />

gesammelt. Hast du früher auch etwas gesammelt?<br />

Der Gesprächspartner beantwortet die Frage, liest einen Satz über sich vor und stellt auch eine Frage. Danach<br />

können die KT den Partner wechseln oder mit derselben Person weiterdiskutieren. Während sich die<br />

KT unterhalten, kann der KL einige fehlerhafte Sätze an die Tafel schreiben. Nach ca. fünfzehn Minuten wird<br />

die Diskussion beendet. Die fehlerhaften Sätze werden im Plenum besprochen und korrigiert.<br />

Zum Schluss stellen die KT einige Informationen vor, die sie von einem oder mehreren Gesprächspartnern<br />

bekommen haben.<br />

© <strong>SCHUBERT</strong>-<strong>Verlag</strong> Leipzig • www.schubert-verlag.de 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!