27.06.2014 Aufrufe

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Begegnungen</strong> A2 +<br />

Vorschläge zur Arbeit mit den Folien<br />

Kapitel 2<br />

Material für Whiteboards<br />

Aufgabe 2: Was müssen diese Menschen bei der Arbeit machen? (Seite 38/A8)<br />

Wortschatz: Arbeitstätigkeiten, Berufe<br />

Grammatik: Modalverben im Präsens, Satzbau<br />

Mit dieser Aufgabe sollen die KT einige Arbeitstätigkeiten und Berufsbezeichnungen bzw. die Konjugation der Modalverben<br />

wiederholen. Auf der Folie sind Zeichnungen zu sehen. Die KT sollen sagen, was diese Menschen bei der<br />

Arbeit machen müssen. Der KL kann anschließend die Lösungen einschweben lassen.<br />

Danach sollen die KT Kleingruppen bilden und eine Person auswählen, deren Arbeitstag sie mit fünf bis zehn Sätzen<br />

beschreiben wollen. Die KT können auch sagen, was diese Menschen bei der Arbeit nicht tun können/dürfen usw.<br />

Das Ziel der Übung ist, dass sie möglichst viele Modalverben benutzen (evtl. als Wettbewerb).<br />

Die KT schreiben einen kurzen Text zum Tagesablauf der ausgewählten Person. Dabei können sie das Wörterbuch<br />

benutzen. Der KL kann auch helfen, wenn nötig.<br />

Die Texte werden im Plenum vorgelesen und korrigiert. Wenn die Übung als Wettbewerb durchgeführt wird, gewinnt<br />

die Gruppe, die die meisten richtigen Sätze mit einem Modalverb bilden konnte.<br />

Aufgabe 3: Die Stereoanlage (Seite 40/A11)<br />

Wortschatz: Teile einer Stereoanlage<br />

Grammatik: Regeln zur Artikelbestimmung<br />

Diese Folie zeigt die Abbildung einer Stereoanlage. Die Bezeichnungen der Gegenstände fehlen. Die KT sollen die<br />

Wörter schriftlich ergänzen: Wer ein Wort weiß, geht zum Board und trägt die Bezeichnung ein. Anschließend werden<br />

mithilfe der Nomen einige Regeln zur Artikelbestimmung aus Kapitel 1 (Seite 30) wiederholt.<br />

Lösungen: der Kopfhörer, das Radio, der CD-Spieler, der Verstärker, der Lautsprecher, die Fernbedienung, die CD<br />

Aufgabe 4: Wolfgang Amadeus Mozart (Seite 43/A17)<br />

Wortschatz: Lebenslauf eines Künstlers<br />

Grammatik: Präteritum einiger häufig gebrauchter Verben<br />

Auf der Folie stehen einige Sätze zu Mozarts Leben. Die KT sollen die fehlenden Verben im Präteritum ergänzen. Die<br />

Aufgabe kann in Kleingruppen oder in Einzelarbeit gelöst werden. Die Lösungen schweben per Mausklick ein. Zum<br />

Schluss kann der KL die KT auffordern, das Präteritum aller Verben noch einmal (aus dem Gedächtnis) anzugeben.<br />

Aufgabe 5: Fritz hat einen neuen Job (Seite 56/C6)<br />

Wortschatz: Arbeitstätigkeiten, Alltagstätigkeiten<br />

Grammatik: Modalverben im Präteritum<br />

Diese Übung dient zur Wiederholung einiger häufig gebrauchter Verben und des Präteritums der Modalverben. Der<br />

KL kann die Aufgabe z. B. folgendermaßen einleiten: Fritz hat seine Arbeitsstelle gewechselt und ist jetzt sehr zufrieden.<br />

Was hat sich für ihn alles geändert?<br />

Die KT arbeiten in Kleingruppen und bilden mithilfe der Vorgaben zehn Sätze über Fritz, z. B.: Früher musste Fritz bis<br />

18.00 Uhr arbeiten, jetzt kann er um 17.00 Uhr nach Hause gehen.<br />

Die Sätze werden im Plenum vorgestellt und korrigiert. Anschließend kann der KL die KT anfordern, ihren früheren<br />

Arbeitsplatz/ihre Studienzeit mit ihrem heutigen Arbeitsplatz zu vergleichen.<br />

Aufgabe 6: Rotkäppchen (Seite 61/C13)<br />

Wortschatz: Alltagstätigkeiten, ein Märchen erzählen<br />

Grammatik: Präteritum und Perfekt<br />

Mithilfe dieser Aufgabe können die KT die Vergangenheitsformen vertiefen. Die Übungen können vor allem in lernstarken<br />

Gruppen effizient eingesetzt werden.<br />

[1] Im ersten Teil der Aufgabe sollen die KT das Märchen Rotkäppchen lesen, auf die Verben im Präteritum<br />

besonders achten und eventuell den Infinitiv der Verben angeben.<br />

[2] Teil zwei kann auch im Plenum gelöst werden: Hier sollen die KT die Verben im Präteritum ergänzen. Die<br />

Lösungen schweben per Mausklick der Reihe nach ein.<br />

© <strong>SCHUBERT</strong>-<strong>Verlag</strong> Leipzig • www.schubert-verlag.de 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!