27.06.2014 Aufrufe

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Begegnungen</strong> A2 +<br />

Vorschläge zur Arbeit mit den Folien<br />

Kapitel 6<br />

Material für Whiteboards<br />

Aufgabe 4: Original und Fälschung (Seite 169/A18)<br />

Wortschatz: Aussehen, Personenbeschreibung<br />

Grammatik: Komparation, Adjektivendungen<br />

Diese Folie dient zur Veranschaulichung von A18 (Seite 169). Die KT sollen die zehn Unterschiede zwischen Original<br />

und Fälschung finden.<br />

Die Aufgabe kann im Plenum gelöst werden: Wenn ein KT einen Unterschied gefunden hat, geht er zum Board,<br />

klickt die Stelle in Original und Fälschung mit der Maus an (die jeweilige Stelle wird eingefärbt) und formuliert einen<br />

Satz, z. B.: Der alte Mann hat auf dem Original keinen Hut, aber auf der Fälschung hat er einen (Hut).<br />

Das Spiel geht so lange, bis alle Unterschiede gefunden wurden. Am Ende sollten alle Unterschiede farbig hervorgehoben<br />

sein.<br />

Lösungen (von oben nach unten): 1.) Auf der Fälschung trägt der alte Mann einen Hut. 2.) Die Frau trägt keine Brille.<br />

3.) Die jüngere Frau hat den Mund geschlossen. 4.) Der Mann unter dem alten Mann hat eine größere Nase als im<br />

Original. 5.) Das Baby hat einen Zahn. 6.) Die unterste Pflanze steht auf der Treppe. 7.) Das Mädchen auf der zweiten<br />

Stufe hat ihre Augen geschlossen. 8.) Der Junge neben ihr hat kürzere Haare als im Original. 9.) Das Flugzeug<br />

in der Hand des Jungen ist kleiner als im Original. 10.) Das Muster des Balls ist auf Original und Fälschung nicht<br />

identisch.<br />

Aufgabe 5: Ein Klassenfoto (Seite 171/A22)<br />

Wortschatz: Personenbeschreibung<br />

Grammatik: Adjektivdeklination<br />

Mithilfe dieser Aufgabe sollen die KT Adjektive zur Personenbeschreibung lernen und üben. Auf der Folie ist ein<br />

Klassenfoto zu sehen. Ein KT beginnt das Spiel, indem er jemanden auf dem Foto beschreibt, ohne zu sagen, um<br />

wen es sich handelt. Wenn ein anderer KT weiß, welche Person beschrieben wird, geht er zum Board und zeigt sie. In<br />

der nächsten Runde soll er eine Person beschreiben. Das Spiel geht so lange, bis jeder eine Person beschrieben hat.<br />

Aufgabe 6: Auf dem Schulhof (Seite 173/A27)<br />

Wortschatz: Alltagstätigkeiten, Personenbeschreibung<br />

Grammatik: Relativsätze<br />

Diese Aufgabe eignet sich zur Vertiefung der Relativpronomen. Die Folie zeigt die Zeichnung eines Schulhofs. Die KT<br />

sollen in Partnerarbeit möglichst viele Relativsätze zu dem Bild finden und eventuell notieren, z. B.: Der Schüler, der<br />

(gerade) ein Brötchen isst, spricht mit seinem Freund. usw. Der KL kann einige wichtige und möglicherweise unbekannte<br />

Wörter an die Tafel schreiben (Schultasche, Ball, schwitzen usw.). Der KL kann Teile auf dem Bild per direktem<br />

Mausklick farbig hervorheben und zu der jeweiligen Situation Relativsätze bilden lassen.<br />

Die einfärbbaren Situationen sind: der schwitzende Junge mit Rucksack im Vordergrund links – der Junge mit Rucksack<br />

und der kleinere Junge neben ihm im Vordergrund rechts – das lesende Mädchen im Vordergrund mittig –<br />

der essende Junge und der Junge neben ihm in der Mitte – der kniende Junge mit der Blume in der Hand und<br />

das Mädchen vor ihm – der Junge, der ein Mädchen an den Haaren zieht, hinten rechts.<br />

Die Relativsätze werden im Plenum vorgetragen und korrigiert.<br />

Aufgabe 7: Wiederholung der Redemittel (Seite 188)<br />

Wortschatz: Wiederholung der wichtigen Wörter und Ausdrücke des Kapitels<br />

Grammatik: Kein besonderer Schwerpunkt<br />

Diese Folien enthalten wichtige Redemittel zu den Themen Eigenschaften und Partnersuche. Bevor die Aufgaben<br />

gelöst werden, kann der KL die KT auffordern, die Redemittel auf Seite 188 noch einmal zu lesen. Die Lösungen<br />

schweben per Mausklick ein.<br />

[1] In Teil eins sollen die KT das Gegenteil angeben. Die KT können die Aufgabe im Plenum, in Kleingruppen<br />

oder in Einzelarbeit lösen.<br />

[2] Im Teil zwei wird eine kurze Geschichte zum Thema Partnersuche im Internet erzählt. Die KT ergänzen die<br />

fehlenden Verben in der richtigen Form.<br />

© <strong>SCHUBERT</strong>-<strong>Verlag</strong> Leipzig • www.schubert-verlag.de 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!