27.06.2014 Aufrufe

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen A2+ - SCHUBERT-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Begegnungen</strong> A2 +<br />

Vorschläge zur Arbeit mit den Folien<br />

Kapitel 4<br />

Material für Whiteboards<br />

[1] Im ersten Teil der Aufgabe steht ein Dialog. Die KT sollen die fehlenden Präpositionen ergänzen. Bevor der<br />

KL die Folie zeigt, kann er die KT auffordern, den Dialog im Buch noch einmal zu lesen und dabei auf den<br />

Gebrauch der Präpositionen zu achten. Danach werden die Präpositionen ergänzt. Die Lösungen schweben<br />

der Reihe nach per Mausklick ein.<br />

[2] In Teil zwei fehlen einige Verben. Die KT arbeiten in Kleingruppen oder im Plenum und ergänzen den Text.<br />

(Bevor die Aufgabe gelöst wird, kann der KL die KT auffordern, den Text noch einmal zu lesen und diesmal<br />

auf den Gebrauch der Verben zu achten.) Am Ende kann der KL die Lösungen einschweben lassen.<br />

[W] Die KT können versuchen, in Kleingruppen den ganzen Dialog aus dem Gedächtnis aufzuschreiben. Eine<br />

Kleingruppe spielt den Dialog im Plenum, die anderen korrigieren, wenn nötig.<br />

Aufgabe 4: Würden Sie bitte …? (Seite 105/A14)<br />

Wortschatz: Höfliche Fragen und Bitten formulieren<br />

Grammatik: Konjunktiv II<br />

Diese Folie kann als Alternative zu A14 (Seite 105) eingesetzt werden. Die KT arbeiten in Zweiergruppen: KT1 formuliert<br />

eine höfliche Bitte oder Frage zu Bild 1, KT2 reagiert entsprechend.<br />

Zum zweiten Bild soll KT2 eine Frage oder Bitte formulieren, KT1 reagiert entsprechend.<br />

Die Übung geht so lange, bis alle Bilder behandelt wurden. Damit sie interessanter ist, kann der KL die KT bitten,<br />

in jeder Runde mit einer anderen Person zu sprechen. Per Mausklick ändert das Bild, das gerade besprochen wird<br />

(orange) oder bereits besprochen wurde (grau), seine Farbe.<br />

Zum Schluss kann der KL, um die Satzintonation zu üben, noch einmal einige höfliche Fragen und Bitten zu den<br />

Bildern vorsprechen, die KT sprechen ihm die Sätze nach.<br />

Aufgabe 5: Wissen Sie das? (Seite 113/A27)<br />

Wortschatz: Informationen erfragen<br />

Grammatik: Wortstellung in indirekten Fragen<br />

Diese Aufgabe dient zum Üben der Wortstellung in indirekten Fragen. Auf der Folie erscheinen zehn direkte Fragen,<br />

die die KT zuerst umformen müssen. Diese Aufgabe kann im Plenum gelöst werden. Per Mausklick erscheint die<br />

direkte Frage, bei einem nächsten Klick die indirekte Frage – die Lösung.<br />

Danach spazieren die KT durch den Klassenraum und stellen sich indirekte Fragen, z. B.: Wissen Sie, ob man irgendwo<br />

in der Nähe einen guten Kaffee trinken kann? Der Gesprächspartner reagiert entsprechend und stellt eine andere<br />

Frage. Dann suchen die KT einen anderen Gesprächspartner und stellen ihm ihre nächste Frage.<br />

Nach vier bis fünf Runden wird das Spiel beendet und im Plenum eine kurze Zusammenfassung der interessanten<br />

Informationen gegeben.<br />

Aufgabe 6: Ihre Frage ist meine Frage (Seite 123/C8)<br />

Wortschatz: Tätigkeiten<br />

Grammatik: Fragen und Antworten mit Verben mit präpositionalem Kasus, Konjugation im Perfekt und im Präsens<br />

Diese Übung eignet sich zum Üben der Verben mit präpositionalem Kasus. Die Folie zeigt die Verben aus der Übersicht<br />

von Seite 123 im Kursbuch. Zuerst sollen die KT die passende Präposition und den Kasus ergänzen: Wer ein<br />

Verb einer Gruppe zuordnen kann, geht zum Board und trägt die Lösung in der Tabelle ein.<br />

Danach soll jeder KT schriftlich mit einem Verb eine Frage formulieren. Diese Frage wird er in der ersten Gesprächsrunde<br />

einem anderen KT stellen. (Es empfiehlt sich, gleich am Anfang zu entscheiden, wer mit welchem Verb<br />

seine Frage schreibt.) In lernstarken Gruppen kann der KL auch einige zusätzliche Regeln geben, z. B. kann er bestimmen,<br />

welche Zeitform die KT gebrauchen müssen, ob der Satz eine Orts- und/oder Zeitangabe enthalten soll usw.<br />

Der KL geht im Klassenzimmer herum und korrigiert die Sätze. Anschließend schreiben die KT ihren eigenen (korrekten)<br />

Satz auf eine kleine Karte.<br />

Die KT spazieren im Klassenraum und stellen jemandem in der Gruppe ihre Frage. Der Gesprächspartner antwortet<br />

und stellt dann seine Frage. Nach jeder Gesprächsrunde werden dem Partner die Karten mit den Fragen weitergegeben.<br />

In der nächsten Runde stellt also jeder KT die Frage, die er in der vorherigen Runde beantwortet hat. Der KL<br />

kann die KT auffordern, die Fragen möglichst nicht vorzulesen, sondern aus dem Gedächtnis zu stellen. Zum Schluss<br />

werden die interessanten Informationen im Plenum vorgestellt.<br />

© <strong>SCHUBERT</strong>-<strong>Verlag</strong> Leipzig • www.schubert-verlag.de 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!