27.06.2014 Aufrufe

Projekte an Schulen – Mit Plan zum Ziel - Schulentwicklung in Bayern

Projekte an Schulen – Mit Plan zum Ziel - Schulentwicklung in Bayern

Projekte an Schulen – Mit Plan zum Ziel - Schulentwicklung in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

Das Sekretariat hat während der Durchführungsphase alle gesammelten Daten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tabelle e<strong>in</strong>getragen, die nun ausgewertet werden. Die Leistungen <strong>in</strong><br />

den Klassenarbeiten werden mit denen aus vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen Klassenarbeiten,<br />

als noch nicht mit Lerntagebüchern gelernt wurde, verglichen. Ebenso<br />

werden die Daten aus dem E<strong>in</strong>g<strong>an</strong>gsfragebogen den Daten aus der zweiten<br />

Befragung gegenübergestellt.<br />

Ergebnis: Die Schüler konnten ihre Noten <strong>in</strong> Mathematik verbessern, nicht<br />

aber <strong>in</strong> Englisch. Sie fühlen sich zudem <strong>in</strong> beiden Fächern kompetenter.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs zeigt e<strong>in</strong> abschließendes Gespräch mit den beteiligten Lehrkräften,<br />

dass die Methode <strong>in</strong> ihrer Umsetzung trotz viel versprechender Erfolge<br />

sehr aufwändig ist. Das Kollegium beschließt, Lerntagebücher im nächsten<br />

Schuljahr zu verwenden.<br />

Das Projektteam wertet e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong>tern den Verlauf der E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er<br />

Infothek sowie <strong>an</strong>dererseits die Zufriedenheit des Kollegiums mit der neuen<br />

Infothek aus.<br />

Die Evaluation der e<strong>in</strong>zelnen Phasen im Projektteam erfolgt mittels e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Ziel</strong>scheibe, welche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>an</strong>schließenden Gespräch <strong>in</strong> der Runde ausgewertet<br />

wird.<br />

Die Reson<strong>an</strong>z der Infothek bei den Kollegen/<strong>in</strong>nen wird mittels e<strong>in</strong>es Fragebogens<br />

ermittelt. In e<strong>in</strong>em halben Jahr nach E<strong>in</strong>führung soll die Nachhaltigkeit<br />

des Projekts <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d der Nutzung (Zugriffszahlen, e<strong>in</strong>gestellte Materialien)<br />

erneut überprüft werden.<br />

Durchführung<br />

des Projekts<br />

Zusammenarbeit<br />

im Team<br />

Vorbereitung<br />

des Projekts<br />

1 2 3 4 5<br />

bereitgestellte<br />

Ressourcen<br />

klare<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

zeitliche Be<strong>an</strong>spruchung<br />

Abschluss<br />

des Projekts<br />

Kontrolle des<br />

Projektverlaufs<br />

Abb. 8: Evaluationszielscheibe<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!