27.06.2014 Aufrufe

Projekte an Schulen – Mit Plan zum Ziel - Schulentwicklung in Bayern

Projekte an Schulen – Mit Plan zum Ziel - Schulentwicklung in Bayern

Projekte an Schulen – Mit Plan zum Ziel - Schulentwicklung in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel 1<br />

In Mathematik und Englisch sollen Lerntagebücher <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt zwei Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

erprobt werden. Dafür stehen sechs Monate Zeit zur Verfügung.<br />

Der erfolgreiche E<strong>in</strong>satz der Lerntagebücher wird geprüft, <strong>in</strong>dem das<br />

vorh<strong>an</strong>dene Fachwissen, die wahrgenommene Kompetenz sowie der Lernfortschritt<br />

der Schüler ermittelt werden.<br />

Abb. 4: Beispiel für e<strong>in</strong>en Projektablaufpl<strong>an</strong><br />

Indikatoren: Da die Schüler schon Noten ohne den E<strong>in</strong>satz von Lerntagebüchern<br />

bekommen haben, k<strong>an</strong>n die aktuelle Leistung auf Basis dieser Lernmethode<br />

mit den vorherigen Noten näherungsweise verglichen werden. Auf<br />

e<strong>in</strong>en Vergleich mit Parallelklassen wird aus Ressourcengründen verzichtet.<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zielle Aufwendungen für Kopien und Tagebuchmappen<br />

Personal: Je e<strong>in</strong>/e Mathematik- und Englischlehrer/<strong>in</strong>, Schulleiter/<strong>in</strong> zur Koord<strong>in</strong>ation<br />

und Datenauswertung (unterstützt durch das Sekretariat)<br />

Beispiel 2<br />

Die Projektgruppe hat sich zu e<strong>in</strong>er ersten Sitzung getroffen. Die zu erledigenden<br />

Aufgaben werden gesammelt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Projektablaufpl<strong>an</strong> übertragen.<br />

Um genauer pl<strong>an</strong>en zu können, werden die Teilaufgaben auf die<br />

Projektteam-<strong>Mit</strong>glieder verteilt, <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong> Maßnahmepl<strong>an</strong> <strong>an</strong>gefertigt wird.<br />

Jeder weiß nun, was er bis w<strong>an</strong>n zu erledigen hat. Das Projekt gilt als erfolgreich<br />

durchgeführt,<br />

Sep Okt Nov Dez<br />

wenn auf die Infothek zu-<br />

Bildung Projektteam<br />

Information über<br />

verschiedene Plattformen<br />

Entscheidung für Plattform<br />

Installation der Software<br />

Abb. 5: Beispiel für e<strong>in</strong>en Projektablaufpl<strong>an</strong><br />

gegriffen (Indikator:<br />

Zugriffszahlen) und ihr<br />

Nutzen für die eigene Arbeit<br />

erk<strong>an</strong>nt wird (Indikator:<br />

Zufriedenheit der Nutzer).<br />

Wer? Was? <strong>Mit</strong> wem? Bis<br />

w<strong>an</strong>n?<br />

Meike Bildung Projektteam Uli 30.09.<br />

Sab<strong>in</strong>e<br />

Sab<strong>in</strong>e<br />

Information über<br />

verschiedene Plattformen<br />

Entscheidung für<br />

Plattform<br />

Heiko<br />

Sylvia<br />

Projektteam<br />

Abb. 6: Beispiel für e<strong>in</strong>en Maßnahmenpl<strong>an</strong><br />

27.10.<br />

am<br />

28.10.<br />

Klaus Installation Software Anna 10.11.<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!