27.06.2014 Aufrufe

Sicherer Schulsport Teil 1

Sicherer Schulsport Teil 1

Sicherer Schulsport Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Badminton<br />

Im Badminton wird vor allem durch schnellkräftige Bewegungen<br />

der Muskel- und Bandapparat im Fuß-, Hand- und<br />

Schultergelenkbereich beansprucht. Hier gilt die besondere<br />

Aufmerksamkeit der Erwärmung und Übungstätigkeit. Wichtige<br />

Einflussfaktoren sind dabei die vorhandenen Bedingungen (z. B.<br />

Bodenbelag) und verwendeten Materialien (z. B. Schläger und<br />

Ballmaterial).<br />

1 Methodisch-organisatorische Gestaltung<br />

1.1 Materiell-technische Voraussetzungen<br />

K l e i d u n g<br />

Für ausreichende Bewegungsfreiheit im Lernprozess sollten<br />

Sporthemd und -hose locker oder leger sitzen (aber nicht zu<br />

lose am Körper hängen). Besondere Aufmerksamkeit gilt dem<br />

Schuhwerk, das eine standsichere und geschmeidige Sohle sowie<br />

einen bewegungsfreien, aber sicheren Halt des Fußgelenkes<br />

gewährleisten sollte.<br />

M a t e r i a l<br />

• Netzanlage: Netzpfosten (stationär in Bodenhülsen), Spielpfosten<br />

(freistehend, rollbar) – je nach Ausführung für ca. 700<br />

bis 1100 kN Verspannung der Netzanlage ausgelegt. Beim Einsatz<br />

von Unterstützungspfosten zur Netzverlängerung durch<br />

2 bis 5 Netzgarnituren sind die Trag- und Belastungsfähigkeit<br />

der Netze und die Standfestigkeit der Spielpfosten zu beachten,<br />

besonders die Netzhöhe, -spannung und die Gegengewichte<br />

in den Spielpfosten.<br />

• Spielmaterial: Das Badminton Racket aus Karbon-Graphit;<br />

Leichtmetall-Stahl; Holz (nur Kopf) und einer Länge von ca. 60<br />

bis 70 cm sollte zwischen 100 g und 130 g (wegen der Haltbarkeit<br />

und dem Spielgewicht) wiegen. Es sollten nur fachgerechte<br />

Eigen- oder Fremdreparaturen der Schlägerbesaitung durch<br />

Kunst- oder seltener Darmsaiten erfolgen.<br />

• Von den Federbällen für 3 mögliche Geschwindigkeiten (slowgrün;<br />

medium-blau; fast-rot) sollte im Schüler-, Anfängerbereich<br />

mit grün aus Nylon begonnnen werden. Erst später im<br />

Fortgeschrittenenbereich sollten die Naturfederbälle eingesetzt<br />

werden. Defekte Bälle sind auszusortieren.<br />

1.2 Methodische Hinweise<br />

E r w ä r m u n g<br />

Die übungs- und spielvorbereitende Erwärmung sollte gezielt die<br />

Fuß-, Handgelenk- und Schulterbereiche sowie die Rumpf- und<br />

Beinmuskulatur in den Mittelpunkt stellen. Dies gilt vor allem für<br />

die intensiven spezifischen Dehnformen, um das Verletzungsrisiko<br />

zu minimieren. Für erfolgreiche Spielhandlungen sind Reaktionsübungen<br />

und Übungen zur Orientierung im Raum sowie zur<br />

Auge-Hand-Koordination wichtig.<br />

L e r n p r o z e s s<br />

Begrenzte räumliche Bedingungen erfordern bei größeren Schülerzahlen<br />

einen klaren organisatorischen Ablauf im Lern- und<br />

Übungsprozess. Empfehlenswert ist eine streifenartige Hallenteilung<br />

(s. folgende Abb.).<br />

3 m<br />

12 m<br />

Nach dem Erlernen der Schlägerhaltung und den Ballgewöhnungsübungen<br />

sind vor allem Lauf- und Spielformen zum<br />

Anwenden der Schlagtechniken aus der Bewegung zu intensivieren.<br />

Spätere komplexe Anwendungs-/Übungsformen der<br />

Schlagtechniken bis hin zur spielnahen Anwendung erfordern<br />

eine deutliche Abstimmung mit den Spielnachbarn.<br />

Wettkampfformen sollten unter wettkampfnahen Bedingungen<br />

(auch Spielfläche) realisiert werden.<br />

2 Regelhinweise<br />

Die Zählweise und die Anzahl der Sätze sind dem jeweiligen<br />

Übungsstand anzupassen. Gleiches gilt für die Netzhöhe und<br />

die Spielfläche im Einzel- oder Doppelspiel.<br />

S p o r t f l ä c h e<br />

Nutzungsart mind. Spiel-, Übungsfläche zusätzlicher hindernisfreier Abstand an den<br />

pro Spielerpaar Längsseiten Stirnseiten<br />

Lern-, Übungsprozess 3 m x 12 m 0,3 m 1 m<br />

Schulwettkampf 0,5 bis 1 m (zu Wänden 1,5 m) 1,5 m<br />

internationaler Wettkampf 1) 5,18 m x 13,40 m – Einzel 1,5 m (zu Wänden 2 m) 2,5 m<br />

6,10 m x 13,40 m – Doppel<br />

1)<br />

nach den Regeln der Sportfachverbände<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!