27.06.2014 Aufrufe

Kembachkurier 15-2010.pdf - Schwanfeld

Kembachkurier 15-2010.pdf - Schwanfeld

Kembachkurier 15-2010.pdf - Schwanfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong><br />

Jahrgang 39 Donnerstag, 22. Juli 2010 Nr. <strong>15</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

• zur bestandenen Fachhochschulreife:<br />

(Die Namen waren zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt<br />

- soweit von den Abiturienten zugelassen, werden<br />

sie in der nächsten Ausgabe veröffentlicht)<br />

• zur bestandenen Mittleren Reife<br />

allen <strong>Schwanfeld</strong>er Absolventen der Real- und Handelsschulen<br />

• zum bestandenen Quali<br />

allen <strong>Schwanfeld</strong>er Absolventen der Hauptschule<br />

Wir wünschen allen Absolventen alles Gute für die Zukunft<br />

und damit auch ein erfolgreiches berufliches Leben.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Neue Schützenkönigin ist Frau Helga Bauer:<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Wegen der energetischen Sanierung des Verwaltungsgebäudes<br />

befindet sich die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft<br />

vorübergehend im ehemaligen<br />

Hausmeisterhaus der Schule (Schulstr. 2).<br />

Die Telefon- und Faxnummer bleibt gleich – ebenso die<br />

Öffnungszeiten.<br />

Richard Köth<br />

1. Vorsitzender der VG<br />

Filmaufnahmen in <strong>Schwanfeld</strong><br />

Voraussichtlich zwischen dem 11. und 13.08.2010 werden<br />

für den Einführungsfilm des neuen Museums Realfilmaufnahmen<br />

gedreht. Zukünftige Besucherinnen und<br />

Besucher unseres neuen Museums sollen in diesem<br />

PC – animierten Einführungsfilm neben vielen interessanten<br />

Details zur ältesten bandkeramischen Siedlung<br />

in <strong>Schwanfeld</strong> auch einen kurzen Überblick über unsere<br />

schöne Gemeinde erhalten.<br />

Vorankündigung: Einweihung und Eröffnung<br />

des neuen Museums am 16.10.2010<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

bereits heute darf ich die geplante Eröffnung des Bandkeramik-Museums<br />

<strong>Schwanfeld</strong> für Samstag, den 16.<br />

Oktober 2010, ankündigen.


Sofern Sie als Helferin oder Helfer angesprochen werden,<br />

so bitte ich auch dafür um Ihre Unterstützung und<br />

Ihr Engagement für die Dorfgemeinschaft.<br />

Übrigens: Auch in diesem Jahr weilt wieder über 14 Tage<br />

internationaler Besuch in unserem Ort. Es wäre schön,<br />

wenn auch diesen jungen Menschen die gleiche Gastfreundschaft<br />

entgegen gebracht würde, wie denjenigen,<br />

die uns im vergangenen Jahr besuchten.<br />

Herzlichen Dank<br />

Richard Köth, BGM.<br />

Annahme von Kleinmengen Bauschutt<br />

am Bauhof<br />

An folgenden Tagen ist die Annahme von maximal 3 Eimern<br />

á 20 l Bauschutt am Bauhof, Jägergasse 3, möglich:<br />

Donnerstag, 22. Juli 2010<br />

Donnerstag, 12. August 2010<br />

Donnerstag, 26. August 2010<br />

Donnerstag, 09. September 2010<br />

Donnerstag, 23. September 2010<br />

Ich lade Sie zu dem für die Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong> großen<br />

Tag ganz herzlich ein. Es werden auch zahlreiche<br />

Gäste von auswärts erwartet, deshalb meine frühzeitige<br />

Bitte an Sie:<br />

Entbieten Sie den Besuchern bereits bei der Anreise<br />

durch die Beflaggung Ihrer Häuser einen herzlichen Willkommensgruß.<br />

Auch die Vereine und Gruppierungen bitte ich um Unterstützung<br />

bei den Vorbereitungen und der Durchführung<br />

des anstehenden Programms.<br />

Wir wollen allen Besucherinnen und Besuchern die<br />

Gastfreundschaft und Attraktivität unserer modernen<br />

Gemeinde durch einen herzlichen Empfang übermitteln.<br />

Nähere Informationen erfolgen noch nach Absprachen<br />

mit den Verantwortlichen.<br />

Annahmezeit jeweils zwischen 16.30 Uhr und 18.00 Uhr<br />

Die Kosten pro Eimer betragen 1,50 €.<br />

Informationen zum Stand der Renovierung unserer<br />

Kreuzwegstationen, der Stationshäuschen und der<br />

Mauer.<br />

Ihr<br />

Richard Köth, BGM<br />

Vorankündigung: Jahrmarkt am<br />

21./22.August 2010 & Intern. Workcamp<br />

Auch zum Jahrmarkt bitte ich um zahlreiche Beflaggung<br />

der Häuser.<br />

Es ist einfach ein schönes Zeichen für die Besucherinnen<br />

und Besucher unserer Gemeinde und ein Willkommensgruß.<br />

Dank des großartigen ehrenamtlichen Engagements<br />

können wir voraussichtlich den ersten Teil der Sanierung<br />

bis Mitte/Ende August abschließen.<br />

Kembach Kurier<br />

2<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Mein Dank gilt auch allen, die dieses Vorhaben durch<br />

Spenden unterstützt haben und noch unterstützen, zumal<br />

der Aufwand doch höher ist, als ursprünglich erwartet.<br />

Wir wollen aber deshalb keine halben Sachen machen,<br />

sondern die Renovierung so durchführen, dass die<br />

Sanierung für lange Jahre ein dem Friedhof entsprechendes,<br />

würdevolles Aussehen verleiht.<br />

Auch die Behandlung und Sanierung der Motivtafeln<br />

(Stationsbilder) wird qualitativ in monochromer Ausführung<br />

verbessert.<br />

Neben den einzelnen Helfern danke ich besonders auch<br />

den beteiligten Mitgliedern des Schützenvereins für ihre<br />

wertvolle Hilfe. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt ein<br />

ausführlicher Bericht.<br />

Noch eine Bitte: Wenn Sie auf Mithilfe beim zweiten Teil<br />

der Sanierung angesprochen werden, bitte ich um Ihre<br />

Unterstützung. Besonders dankbar sind wir auch, wenn<br />

Sie sich freiwillig melden.<br />

Danke, Ihr<br />

Richard Köth, BGM<br />

• Wässern der Jubiläumsbäume und anderer Anlagen<br />

in der Gemeinde mit dem Wasserfass während der<br />

letzten Hitzeperiode<br />

• Herstellen von steinzeitlichen Materialien (Holzgeräte)<br />

für das neue Museum<br />

• Dokumentationen zu volkskundlichen Geräten der<br />

Heimatmuseen<br />

• Umräumen und transportieren von Arbeitsgeräten<br />

der volkskundlichen Ausstellung<br />

• Bereitstellung von Depotflächen unserer Geräte<br />

• Dokumentation und sachgerechte Verpackung des<br />

Ausstellungsmaterials aus den Vitrinen für das neue<br />

Museum<br />

• Einscannen und bearbeiten von Bildmaterial (Dias)<br />

für das neue Museum und Archiv<br />

• Herstellung von bandkeramischen Gewändern<br />

• Schlegeln verschiedener Bankette an Wegen und<br />

Straßen<br />

• Erfassung und Bearbeitung von Daten bezgl. des jüdischen<br />

Lebens in der Gemeinde und des jüdischen<br />

Friedhofs<br />

• der Familie Wirth für die stete Bereitschaft für Führungen<br />

von Besuchergruppen im ehemaligen Kloster<br />

Heiligenthal und für alles zum Erhalt dieser wichtigen<br />

ortgeschichtlichen Stätte.<br />

• den Vereinen und Gruppierungen für die Mitgestaltung<br />

des gesellschaftlichen Lebens in der Dorfgemeinschaft<br />

und das breite Angebot an Freizeitgestaltung<br />

– besonders auch für unsere Kinder und<br />

Jugendliche<br />

• allen Engagierten, die in der Aufstellung nicht genannt<br />

sind.<br />

Mit Ihrer Unterstützung können wir <strong>Schwanfeld</strong> weiter<br />

voranbringen.<br />

Danke, Ihr<br />

Richard Köth, BGM<br />

Fundsachen:<br />

Bei der Kaninhop-Meisterschaft am Adenauerplatz wurde<br />

eine weiße Kinderweste liegen gelassen.<br />

Ebenso ist noch ein Tortenring liegen geblieben.<br />

Der Besitzer kann sich jeweils bei Familie Wilpert<br />

Tel. 8684 melden.<br />

Herzlichen Dank für alles ehrenamtliche Engagement:<br />

Wenn ich im Zusammenhang mit den Arbeiten am Friedhof<br />

meinen herzlichen Dank für die ehrenamtlichen Arbeiten<br />

zum Ausdruck gebracht habe, so gilt das auch<br />

für viele andere Bereiche. Auch diese möchte ich Ihnen<br />

nicht vorenthalten.<br />

Deshalb darf ich hier nur einiges an unentgeltlicher Hilfe<br />

und ehrenamtlicher Arbeit stichpunktartig erwähnen und<br />

ganz herzlich dafür danken:<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

23.07. Frau Schürger Rosa, Wengertspfad 16<br />

zum 89.<br />

24.07. Herrn Fietz Alfons, Wengertspfad 20<br />

zum 72.<br />

25.07. Frau Sauer Adelheid, Bismarckstr. 5<br />

zum 85.<br />

28.07. Herrn Walker Karlheinz, Hauptstr. 41<br />

zum 71.<br />

31.07. Frau Sauer Emilie, Heiligenthaler Str. 12<br />

zum 82.<br />

02.08. Herrn Faulhaber Herbert, Adenauerplatz 3<br />

zum 75.<br />

02.08. Herrn Fehn Alfons, Hennebergstr. 4<br />

zum 72.<br />

02.08. Herrn Heinz Walter, Kembachstr. 46<br />

zum 85.<br />

05.08. Frau Neubauer Ingeborg, Hauptstr. 24<br />

zum 73.<br />

Nächste Abendsprechstunde<br />

des Bürgermeisters:<br />

Montag, 9. August, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

im Rathaus oder nach Vereinbarung<br />

Kembach Kurier<br />

3<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Telefonnummern und mehr ...<br />

Telefon Telefax E-Mail Adresse<br />

Bürgermeister dienstlich 09384/9717-12<br />

Bürgermeister privat 09384/462 09384/1881 richard@koeth-schwanfeld.de<br />

Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong> 09384/9717-0 09384/9717-25 info@schwanfeld.de<br />

Gemeindebücherei 09384/9717-<strong>15</strong> bibliothek@schwanfeld.de<br />

Landratsamt Schweinfurt 09721/55-0<br />

Polizei Notruf 110<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Kath. Pfarramt <strong>Schwanfeld</strong> 09384/231<br />

Evang. Pfarramt Obereisenheim 09386/99933<br />

Kindergarten <strong>Schwanfeld</strong> 09384/212 t@tanzberger-online.de<br />

Schule <strong>Schwanfeld</strong> 09384/253<br />

Schulverband <strong>Schwanfeld</strong> 09384/266 schulverband@schwanfeld.de<br />

ÜZ-Lülsfeld 09382/604-0<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Schwanfeld</strong> 09384/9730-0 09384/9730-45 poststelle@vg-schwanfeld.de<br />

VG <strong>Schwanfeld</strong> Geschäftsstellenleiter 09384/9730-20<br />

VG <strong>Schwanfeld</strong> Kassenwesen 09384/9730-40<br />

Kassenärztl. Notdienst 01805-191212<br />

Zahnärztl. Notdienst 01805-191313<br />

Öffnungszeiten<br />

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft<br />

(Tel. 97300)<br />

Montag - Freitag<br />

Montag - Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

07.45 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.30 Uhr<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Rathaus <strong>Schwanfeld</strong><br />

(Tel. 97170)<br />

Montag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

E-mail-Adresse VG: poststelle@vg-schwanfeld.de<br />

E-mail-Adresse Rathaus: info@schwanfeld.de<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanfeld</strong><br />

(Tel. 9717<strong>15</strong>)<br />

Montag - Mittwoch - Freitag <strong>15</strong>.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

17.00 - 19.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe (16)<br />

Mittwoch, 28. Juli 2010<br />

Das Amtsblatt Nr. 16 erscheint am 5. August 2010<br />

Impressum<br />

Der Kembach-Kurier erscheint alle zwei Wochen jeweils am<br />

Freitag und wird kostenlos an alle Haushalte in <strong>Schwanfeld</strong> verteilt.<br />

<br />

<br />

Herausgeber:<br />

delta druck peks, Inh. Bernd Deppisch<br />

Am Weiherlein 1, 97523 <strong>Schwanfeld</strong>,<br />

Telefon 09384/8828-0, Fax 09384/8828-24<br />

E-Mail: info@delta-druck-peks.de<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Richard Köth, 1. Bürgermeister<br />

Rathausplatz 2, 97523 <strong>Schwanfeld</strong>,<br />

Tel. 09384/97170, Fax 971725<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

delta druck peks<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Aus Platzgründen behalten sich der<br />

Herausgeber und Redaktion Kürzungen bei eingesandten Artikeln<br />

vor. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

Kembach Kurier<br />

4<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Nichtamtlicher Teil<br />

110 Jahre KAB <strong>Schwanfeld</strong><br />

Ja, man kann es kaum glauben – die <strong>Schwanfeld</strong>er KAB<br />

wurde im Juni dieses Jahres 110 Jahre alt!<br />

110 Jahre KAB <strong>Schwanfeld</strong>, da besteht zumindest die<br />

Gefahr, dass hier ein Verein in die Jahre gekommen ist<br />

– weit gefehlt – wir sind stolz darauf, dass gerade unser<br />

Ortsverband <strong>Schwanfeld</strong> ein sehr rühriger und umtriebiger<br />

KAB-Verband ist.<br />

In unserer Chronik, die eine Arbeitsgruppe erstellt hat,<br />

ist zu entnehmen, dass die KAB <strong>Schwanfeld</strong> sich schon<br />

immer um das Wohl und den Gemeinsinn in <strong>Schwanfeld</strong><br />

eingesetzt hat. Zum Beispiel wurden schon in den frühen<br />

Jahren des vorigen Jahrhunderts Theaterveranstaltungen<br />

und Gartenfeste abgehalten.<br />

In den 50er Jahren wurden dann auch schon KAB-Ausflüge<br />

in die nähere und weitere Umgebung bis nach Österreich<br />

und in die Schweiz angeboten – diese Tradition<br />

wird bis heute fortgeführt – der letzte KAB-Ausflug führte<br />

uns zum Franziskusweg in die Rhön.<br />

Alle Aktionen der KAB <strong>Schwanfeld</strong> näher zu beleuchten<br />

würde den Platz des <strong>Kembachkurier</strong>s sprengen – deshalb<br />

sei an dieser Stelle gerne auf die Homepage kabschwanfeld.de<br />

verwiesen.<br />

Noch ein Wort zur Fahne der <strong>Schwanfeld</strong>er KAB, die<br />

feierlich im März dieses Jahres neu geweiht wurde:<br />

Die Kirchenverwaltung hat es uns ermöglicht, die altehrwürdige<br />

Fahne aus dem Jahr 1925 an 365 Tagen im Jahr<br />

präsent halten zu können. Sie hat nun einen würdigen<br />

Platz in unserer Pfarrkirche gefunden.<br />

Nun sei noch vielen Dank allen gesagt, die der KAB stets<br />

die Treue gehalten haben, sich in einer christlich orientierten<br />

Gemeinschaft wohl fühlen und sich aktiv für ein<br />

aktives Gemeindeleben einsetzen.<br />

Uwe Sauer<br />

KAB-Ortsvorsitzender<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Schwanfeld</strong><br />

Die Jagdgenossenschaft <strong>Schwanfeld</strong> hat in der Versammlung<br />

am 29.04.2010 beschlossen, den Reinertrag<br />

aus der Jagdnutzung 2009 zu 40% für Zäunungsmaßnahmen<br />

von Verjüngungsflächen in den Wäldern der<br />

Jagdreviere <strong>Schwanfeld</strong> und zu 60 % zum Feldwegebau<br />

zu verwenden.<br />

<strong>Schwanfeld</strong>, 05.07.2010<br />

Josef Alin<br />

Jagdvorsteher<br />

SV <strong>Schwanfeld</strong><br />

Sportwochenende SV <strong>Schwanfeld</strong><br />

Samstag, 24.07.2010:<br />

Dorfmeisterschaft im Beachvolleyball von 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Dietmann-Cup der G- und F-Junioren (Beginn 13.00 Uhr)<br />

ab 17.30 Uhr<br />

Bogenschießen des <strong>Schwanfeld</strong>er Schützenvereins Vorführung<br />

und Schnupperschießen<br />

anschließend geselliger Abend im Festzelt<br />

Kembach Kurier<br />

5<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Sonntag, 25.07.2010<br />

Gottesdienst am Sportplatz Beginn 08.45 Uhr, anschließend<br />

Weißwurstfrühstück<br />

Fußballdorfmeisterschaft Beginn 11.00 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Für die Vorstandschaft des SV <strong>Schwanfeld</strong><br />

Thomas Lintl 1.Vorsitzender<br />

Container e.V. + Werk Süd e.V.<br />

presents:<br />

Bergamo Open Air Party<br />

06. + 07. August - Obereisenheimer Berg<br />

Freitag: ab 21 Uhr Rock & Heavy Night<br />

Samstag: 18.30 Uhr Gottesdienst mit musikalischer<br />

Umrahmung<br />

(Die Firma Alka Reisen bietet wieder einen kostenlosen<br />

Transfer zum Obereisenheimer Berg an)<br />

Abfahrt: 18.10 Uhr und 18.20 Uhr am Parkplatz der Verbandsschule<br />

Rückfahrt: direkt nach dem Gottesdienst, um ca. 19.30<br />

Uhr und um 20.30 Uhr)<br />

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst wie immer<br />

in der Kirche statt.<br />

Ab 21.00 Uhr<br />

Die Bergamo DJ´s<br />

Fürs leibliche Wohl ist natürlich wie immer bestens gesorgt<br />

Eintritt an beiden Tagen 99ct (Nicht für die Gottesdienstbesucher)<br />

Leider sind wir dieses Jahr, wegen den hohen Jugendschutz-<br />

und Sicherheitsauflagen gezwungen Eintritt zu<br />

verlangen!<br />

Gez. Container e.V.<br />

Kaninchenzuchtverein:<br />

Bei der 6. offenen Kaninhop-Meisterschaft am 4.7.2010<br />

nahmen 60 Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern<br />

teil:<br />

- leichte Klasse - 66 Starter<br />

Platz 1: Marco Mahr aus Gaimersheim<br />

Platz 2: Tamara Werner aus Weißenbronn<br />

vorm Wald<br />

Platz 3: Sandra Piontek aus Cuxhagen<br />

- mittelschwere Klasse - 24 Starter<br />

Platz 1: Verena Wilpert aus <strong>Schwanfeld</strong><br />

Platz 2: Joana Becker aus Buschhausen<br />

Platz 3: Sophia Wilpert aus <strong>Schwanfeld</strong><br />

- Schwere Klasse - 10 Starter<br />

1. Platz: Ulrike Klug aus Rommerz<br />

2. Platz: Christina Bach aus Erding<br />

3. Platz: Verena Wilpert aus <strong>Schwanfeld</strong><br />

Die Vorstandschaft<br />

Arbeitskreis Geschichte & Kultur<br />

Prof. Lüning über Grabungen in <strong>Schwanfeld</strong> im<br />

Toscana Saal der Residenz<br />

Im gut besuchten Toscana-Saal der Residenz Würzburg<br />

fand der Vortrag von Prof. Dr. Jens Lüning zum Thema<br />

der ältestbandkeramischen Grabungsstätte <strong>Schwanfeld</strong><br />

mit dem Titel „Gründergrab und Opfergrab“ statt.<br />

Einleitend wurde der Werdegang von Prof. Lüning durch<br />

den Leiter des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche<br />

Archäologie Prof. Dr. Falkenstein vorgetragen.<br />

Während der Ausführungen von Prof. Lüning über die<br />

Vorgeschichte <strong>Schwanfeld</strong>s bis zum ersten Fund von<br />

Keramik, konnte H. Lüning auch den Entdecker, Herrn<br />

Koppelt aus Gerolzhofen, begrüßen, der am Pfingstmontag<br />

1970 die Erdarbeiten an der Erstellung der Verbandsschule<br />

entdeckte und mit Dr. Armin Römmelt,<br />

dem damaligem Bürgermeister, einen Befürworter zu<br />

nachfolgenden Grabungsarbeiten fand. Begrüßen konnte<br />

er auch den 1. Bürgermeister Richard Köth, 2. BGMin<br />

Doris Neuhoff und 3. BGM Richard Strobel, sowie Gemeinderäte<br />

und <strong>Schwanfeld</strong>er Bürgerinnen und Bürger.<br />

Herr Prof. Lüning versuchte die Hörerschaft in die Gedanken<br />

der „Erst-Besiedlung“ der Ankömmlinge, die<br />

Kembach Kurier<br />

6<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


nachweislich aus dem 400 km entfernten Böhmen kamen,<br />

zu versetzen und was diese Menschen denn vorgefunden<br />

hätten und sich an dem lößhaltigen Boden<br />

niederließen. Mit Grabungsbildern aus der Zeit 1979-85<br />

und 2003 dokumentierte er die Ansiedlung von bäuerlichen<br />

Höfen mit deren nachfolgend bis zu 20 Gehöften<br />

mit den beiden Gräbern die er „Gründergrab und<br />

Opfergrab“ betitelte.<br />

Das Opfergrab des 6jährigen Kindes fand ca. 450 Jahre<br />

später statt als das Gründergrab, welches in eine Zeit<br />

von 5.495 Radiocarbon Datierung (cal C14) benannt<br />

wird. Die Rekonstruktion eines Langhauses mit deren<br />

seitlichen Gruben und die Grubenschnitte, die unterschiedliche<br />

Schüttungen zeigten, erläuterte er durch<br />

stratigraphische Skizzen. Unter anderem nutze er<br />

auch die Gelegenheit, das im Entstehen befindliche<br />

Museum in <strong>Schwanfeld</strong> zu propagieren.<br />

Mit einigen Fragen der Zuhörer und viel Beifall verabschiedete<br />

er sich von der Versammlung.<br />

Nachfolgend lud Prof. Falkenstein zu einem Umtrunk innerhalb<br />

der Räume des Lehrstuhls ein, welches von den<br />

mitgereisten <strong>Schwanfeld</strong>er Bürgern zu Gesprächen mit<br />

den Lehrstuhlinhabern und weiteren Anwesenden genutzt<br />

wurde.<br />

Unter anderem nutzte unser Bürgermeister - Richard<br />

Köth - die Gunst der Stunde, um den Lehrstuhlinhabern<br />

das <strong>Schwanfeld</strong>er Museumskonzept vorzustellen.<br />

Er konnte bereits Interesse wecken, so dass schon im<br />

Vorfeld Studenten für die Mitarbeit Interesse gezeigt und<br />

ihre Mitarbeit angeboten haben.<br />

Roland Müller<br />

Wer kann uns weiterhelfen?<br />

Bei der Suche nach älteren Aufnahmen von Anwesen<br />

und Gehöften aus den „50er Jahren“ des verflossenen<br />

Jahrhunderts oder um diese Zeit, möchten wir uns diesmal<br />

das Anwesen des verstorbenen „Jüdischen Bürgers<br />

Ludwig Gutmann“ annehmen.<br />

Wenn wir die derzeitigen Bemühungen der Neubesitzerin<br />

„Frau Tramski“ sehen, mit welchem Elan, Eifer, Ideen<br />

und Tatkraft sie die Neugestaltung des Anwesens vornimmt,<br />

so möchten wir sie bei ihrem Vorhaben unterstützen.<br />

Beim kommenden Jahrmarkt wird Frau Tramski in ihrem<br />

Anwesen auch eine Kunstausstellung und Galerie organisieren.<br />

Dabei soll auch die Hausgeschichte des Anwesens<br />

aufgezeigt werden.<br />

Deshalb wollen wir bei der Suche nach älteren Foto-<br />

Aufnahmen aus der Vorzeit, welche die Fassade des<br />

Hauses mit dem Vorgarten, dem Balkon und dem im<br />

Garten befundenen Springbrunnen ect. zeigen, mithelfen.<br />

Wir bitten um Mithilfe bei der Suche nach Bildern oder<br />

Dokumenten - vielleicht auch Aufnahmen von Festumzügen<br />

des Standortes Dorfstraße und Jägergasse oder zu<br />

anderen Anlässen.<br />

Bitte melden Sie sich ggf. bei:<br />

Frau Tramski Tel Nr. 4 24 97 67<br />

BGM Richard Köth Tel Nr. 462<br />

Roland Müller Tel Nr. 8108<br />

Danke.<br />

Richard Köth, BGM<br />

Informationen zum Steigerwald<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

sicher haben Sie schon von der gegenwärtigen Diskussion<br />

um den Steigerwald – Naturpark / Nationalpark -<br />

gehört oder gelesen. Auch wenn die Begriffe ähnlich<br />

klingen, gibt es dabei große Unterschiede.<br />

Ich halte es deshalb für sehr wichtig, auch Ihnen diese<br />

Informationen nicht vor zu enthalten, zumal wir <strong>Schwanfeld</strong>er<br />

auch in der Allianz Main-Steigerwald vertreten<br />

sind und uns in der Arbeit für die Region engagieren.<br />

Nachfolgend drucke ich einen Informationsbrief des Vereins<br />

„Unser Steigerwald“ ab, der vom Kollegen Siegried<br />

Ständecke (1. Bürgermeister Michelau und Schriftführer<br />

des Vereins) entworfen wurde.<br />

Ich bin überzeugt davon, dass auch unsere Kinder und<br />

Enkel gut mit dem Naturpark Steigerwald leben können.<br />

Sollten Sie weitergehende Informationen wünschen,<br />

wenden Sie sich bitte an den Verein oder an mich.<br />

Ihr<br />

Richard Köth, BGM<br />

August 2010<br />

Informationsbrief von Unser Steigerwald e.V.<br />

Liebe Freunde des Steigerwalds!<br />

Die Diskussion über die Einrichtung eines Nationalparks<br />

im Naturpark Steigerwald, hat vielleicht auch Sie erreicht.<br />

Auf dem ersten Blick ist man als Naturfreund geneigt,<br />

der Idee positiv gegenüber zu stehen.<br />

Erst bei genauerer Betrachtung ergeben sich kritische<br />

Fragen.<br />

Wie ist die räumliche Situation?<br />

Der Naturpark Steigerwald hat eine Fläche von ca.<br />

128 000 ha. Das meiste davon sind landwirtschaftlich<br />

Kembach Kurier<br />

7<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


genutzte Flächen. Der Waldanteil beträgt nur ca. 34 000 ha,<br />

17 000 ha davon sind Staatsforst. Die Naturschutzverbände<br />

möchten „zunächst“ ca. 11 000 ha davon unter<br />

absoluten Schutz stellen. Diese Waldflächen sind stark<br />

zergliedert und mit Wegen erschlossen.<br />

Im Steigerwald gibt es bereits 350 ha Naturschutzgebiete<br />

und Naturwaldreservate. Bis zu 1000 ha sollen<br />

demnächst aus der Nutzung genommen werden. Die gesamte<br />

Naturparkfläche steht unter Landschaftsschutz,<br />

weite Bereiche sind kartierte Biotope, Flora-Fauna-Habitat-,<br />

oder Vogelschutzgebiete.<br />

Für vier fünftel der Gemeindefläche z.B. von Michelau i.<br />

Stgw. gelten bereits Schutzvorschriften!<br />

Was ist ein Nationalpark?<br />

Das ist im Bundesnaturschutzgesetz und in den Nationalparkgesetzen<br />

festgelegt – und keine „Auslegungssache“,<br />

wie es gerne dargestellt wird. Wesentlich ist, dass<br />

dort per Gesetz jeder menschliche Einfluss so weit wie<br />

möglich ausgeschlossen werden muss. Das bedeutet:<br />

keine Holzgewinnung, Eingriffe bei Kalamitäten, menschliche<br />

Nutzung des Holzes oder anderer Waldprodukte.<br />

Per Nationalparkgesetz, durchgesetzt von einer eigenen<br />

Verwaltung, wird das Grundrecht auf Naturgenuss<br />

eingeschränkt. Durch „Besucherlenkung“ werden – per<br />

Gesetz unerwünschte – Naturbeobachter und Wanderer,<br />

Pilzsammler und Erholungssuchende auf reduzierte,<br />

erlaubte Wege und Plätze gelenkt. Die Nationalparkgesetze<br />

wollen die Artenvielfalt unterstützen. Sie nehmen<br />

keine Rücksicht auf Klimaschutzfragen, keine Rücksicht<br />

auf die Bedeutung des Holzes als regenerativen Energieträger<br />

und ökologischen Baustoff von höchster Qualität<br />

und hoher Wertschöpfung.<br />

Bringt ein Nationalpark etwas für den Naturschutz?<br />

Ob sich ein Nationalpark die tierische und pflanzliche<br />

Artenvielfalt erhöht, ist unter Wissenschaftlern stark umstritten.<br />

In einem Lebensraum ändert sich die Artenzusammensetzung<br />

mit den sich wandelnden Bedingungen<br />

(Temperatur, Feuchtigkeit). Wenn Arten verschwinden,<br />

stellen sich neue ein. Seit über <strong>15</strong> Jahren wurde in unserer<br />

Region kein Rückgang in der Artenvielfalt festgestellt.<br />

Der Steigerwald hat in einem internationalen Ranking<br />

von National- und Naturparken einen Spitzenplatz<br />

eingenommen – in seiner forstwirtschaftlich genutzten<br />

Form! Es gibt ernste Warnungen von Fachleuten, dass<br />

bei einer Einstellung der Forstwirtschaft, die dominante<br />

Buche eher zu einem Rückgang der Artenvielfalt führen<br />

würde.<br />

Wirkt sich ein Nationalpark wirtschaftförderlich aus?<br />

Die starke Schrumpfung der Wertschöpfungskette<br />

„Holz“ und die Investitionen, die ein Strukturwandel zur<br />

Tourismusregion erfordern würde (Übernachtungsangebote,<br />

Attraktionen, Gastronomie, touristische Infrastruktur,<br />

Werbung usw.), würden die Wirtschaftsbetriebe und<br />

unsere finanziell soliden Kommunen in unkalkulierbare<br />

Risken stürzen und abhängig machen von staatlichen<br />

Subventionen.<br />

Die Entwicklungen in den Tourismusregionen Nationalpark<br />

Bayerischer Wald und Berchtesgadener<br />

Land, sind in einem tragischen Umfang rückläufig –<br />

sie sprechen nicht dafür, so ein Risiko einzugehen.<br />

Wir wollen den Weg unseres „sanften Tourismus“ weiterentwickeln<br />

und dabei vor allem die Menschen in der<br />

Region mitnehmen.<br />

Bei auswärtigen Investoren, die mit Großhotels das<br />

schnelle Geld im internationalem Tourismus machen<br />

wollen, sind wir skeptisch.<br />

Es gibt noch viele Einwirkungsbereiche eines Nationalparks,<br />

deren Erörterung hier nicht möglich ist (Jagd,<br />

Landwirtschaft, Kultur, Verkehr .....).<br />

Ich hoffe aber, Ihr Interesse für das Thema geweckt zu<br />

haben. Sollten Sie sich weiter interessieren, darf ich Sie<br />

auf unsere Internetseite www.unser-steigerwald.de aufmerksam<br />

machen. Unser Verein hat zurzeit ca. 3200<br />

Mitglieder, mit stetigem Zuwachs – er ist auch eine Bürgerbewegung,<br />

die sich gegen die mediale und politische<br />

Macht der Umweltverbände wehren muss.<br />

Unser Motto ist „Schützen und Nützen“ und wir setzen<br />

uns für den Zusammenhalt im Naturpark Steigerwald<br />

ein.<br />

Falls Sie Mitglied werden wollen, würden wir uns sehr<br />

darüber freuen; Sie können uns aber auch bei unserer<br />

Unterschriftensammlung unterstützen (s. Internetseite).<br />

Vielen Dank für Ihr Interesse!<br />

Siegfried Ständecke<br />

Schriftführer „Unser Steigerwald e.V.“<br />

1. Bürgermeister, Michelau i. Stgw.<br />

Termine Juli/August 2010<br />

24./25.07. Sportverein Sportfest Sportgelände<br />

24.07. Freiwillige Feuerwehr Außer. Dienstversammlung Bürgerzentrum<br />

01.08. KAB Sommerfest Schützenhaus<br />

06./07.08 Werk Süd / Container e.V. Bergamo Obereisenh. Berg<br />

09.08. Bürgermeister Abendsprechstunde Rathaus<br />

21./22.08. Heimat- u. Kulturverein Jahrmarkt Adenauerplatz<br />

16.10.2010 Geplante Einweihung und Eröffnung Band Keramik Museum Gemeinde / Fröhrsscheune<br />

Kembach Kurier<br />

8<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Schwanfeld</strong><br />

Freitag Hl. Birgitta v. Schweden,<br />

Ordensgründerin<br />

23.07. 18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Amt<br />

Sonntag 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

25.07. 9:00 Gottesdienst am Sportgelände<br />

13:30 Rosenkranz<br />

Mittwoch<br />

28.07. 18:00 Rosenkranz<br />

Freitag<br />

30.07. 19:00 Ökumenischer Gottesdienst in <strong>Schwanfeld</strong><br />

am Sportgelände<br />

Sonntag 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

01.08. 10:00 Amt, Fahrzeugsegnung<br />

13:30 Rosenkranz<br />

Mittwoch<br />

04.08. 18:00 Rosenkranz<br />

Freitag VERKLÄRUNG DES HERRN<br />

06.08. 9:00 Krankenkommunion<br />

18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Amt<br />

Samstag 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS -<br />

VAM<br />

07.08. 18:30 Vorabendmesse am Obereisenheimer<br />

Berg<br />

Sonntag 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

08.08. 13:30 Rosenkranz<br />

Evang. Pfarramt Obereisenheim<br />

Gottesdienste Obereisenheim<br />

So., 25.07. 10 Uhr<br />

Gottesdienst zum Sommerfest<br />

des SCO (Sportverein) mit<br />

Kindergottesdienst auf dem<br />

Sportplatz<br />

Fr., 30.07., 19 Uhr Ökumene in der Region: Andacht<br />

unter freiem Himmel in <strong>Schwanfeld</strong>,<br />

Sportgelände<br />

So., 01.08., 9 Uhr Gottesdienst mit anschließendem<br />

Kirchenkaffee im Gemeindehaus<br />

So., 08.08. 10 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Gemeindezentrum Bergtheim<br />

So., 25.07., 10.30Uhr Wirbelwind-Gottesdienst für<br />

Familien mit kleinen Kindern<br />

So., 01.08. 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Caritas-Sozialstation<br />

St. Michael e.V. – Am Schlosspark 11 – 97440 Werneck<br />

Telefon 09722/7674 – Fax 09722/7632<br />

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?<br />

Dann sprechen Sie uns an<br />

Helferkreis der Pfarreiengemeinschaft<br />

Luisenhöhe<br />

Einsatzleitung: Rosi Leiter, Tel. 0175 / 2296864<br />

Informationsmaterial zum Mitnehmen finden Sie in Ihrer Kirche.<br />

Sie können unsere Arbeit auch gerne mit einer Spende<br />

unterstützen<br />

Spendenadresse:<br />

Helferkreis, Kath. Kirchenstiftung<br />

Konto-Nr. 52<strong>15</strong>994<br />

BLZ/Bank 79069010 VR-Bank Schweinfurt eG<br />

Verwendungszweck: Spende f. Helferkreis<br />

Pfarreiengem. Luisenhöhe<br />

Ärztl. Notfalldienst<br />

23.-25.07. Dr. Krämer, Lindenweg 3,<br />

97509 Kolitzheim, Tel. 09385/97110<br />

30.-01.08. Dr. Römmelt M., Schlossgarten 5,<br />

<strong>Schwanfeld</strong>, Tel. 09384/377<br />

07./08.08. Dr. Hippold, Dorfstr. 3, 97520 Heidenfeld,<br />

Tel. 09723/1303<br />

14./<strong>15</strong>.08. Dr. Götz, Hauptstr. 37, 97520 Röthlein,<br />

Tel. 09723/4455<br />

Sprechzeiten:<br />

Am Samstag und Sonntag findet jeweils eine Sprechstunde<br />

von 10.00-11.00 Uhr und von 18.00 – 18.30 Uhr<br />

statt, am Mittwoch von 18.00-18.30 Uhr.<br />

(Dienstzeiten: von Freitag 12.00 Uhr bis Montag 8.00<br />

Uhr, an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00<br />

Uhr des folgenden Werktages am Mittwoch von 12.00<br />

Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr).<br />

In den sprechstundenfreien Zeiten bitte die Bereitschaftsdienstzentrale<br />

anrufen:<br />

Tel. 01805-191212 (0,12 Euro/Min.)<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

24.-25.07. Dr. Theresia Albrecht-Vogel,<br />

Schonungen, Birkenstr. 1 -<br />

09721 / 58543<br />

31.07.-01.08. Dr. Christine Diekmann-Kolbowski, SW,<br />

Elsa-Brändström-Str. 78 - 09721 / 3580<br />

07.-08.08. Alrik Bark, 97506 Grafenrheinfeld,<br />

Brückenstr. 13 - 09723 / 1010<br />

Notfalldienstzeiten:<br />

10.00-12.00 Uhr und von 18.00 – 19.00 Uhr Anwesenheit<br />

in der Praxis.<br />

In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft.<br />

Unter der Telefonnummer 01805 / 191313 erhalten Bürger<br />

Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen<br />

Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten (Notdienst).<br />

Kembach Kurier<br />

9<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Apotheken - Notfalldienst<br />

Juli / August 2010<br />

22. Do E 29. Do L 5. Do F<br />

23. Fr F 30. Fr M 6. Fr G<br />

24. Sa G 31. Sa A 7. Sa H<br />

25. So H 1. So B 8. So I<br />

26. Mo I 2. Mo C 9. Mo J<br />

27. Di J 3. Di D 10. Di K<br />

28. Mi K 4. Mi E 11. Mi L<br />

A Schönborn-Apotheke, Werneck (0 97 22) 76 76<br />

Niklaus-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 21 33<br />

B Rosen-Apotheke, Poppenhausen (0 97 25) 65 10<br />

Rosen-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 <strong>15</strong> 00<br />

St.-Mauritius-Apotheke, Estenfeld (0 93 05) 4 22<br />

C Hubertus-Apotheke, Arnstein (0 93 63) 58 48<br />

St.-Laurentius-Apotheke, Zell (09 31) 46 13 54<br />

D Löwen-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 7 48 20<br />

Rats-Apotheke, Rimpar (0 93 65) 98 50<br />

St.-Margareten-Apotheke,<br />

Margetshöchheim (09 31) 49 84<br />

E Falken-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 <strong>15</strong> 40<br />

Schwanen-Apotheke,<br />

<strong>Schwanfeld</strong> (09384) 882445<br />

F Dürer-Apotheke, Rottendorf (0 93 02) 90 920<br />

Rathaus-Apotheke, Euerbach (09726) 907930<br />

Mohren-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 341<br />

G Martins-Apotheke, Arnstein (0 93 63) 9 90 20<br />

Apotheke am Dürrbach,<br />

Würzburg-Dürrbach (09 31) 9 74 14<br />

H Apotheke Vanselow, Werneck (0 97 22) 83 27<br />

Rudolph-Glauber-Apotheke,<br />

Karlstadt (0 93 53) 70 98<br />

I Anker-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 4 83 45<br />

Maternus-Apotheke,<br />

Güntersleben (0 93 65) 99 39<br />

Markt-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 14 <strong>15</strong><br />

J Michaelis-Apotheke, Kürnach (0 93 67) 14 40<br />

Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn (0 97 21) 4 16 88<br />

Franken-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 76 92<br />

K Hubertus-Apotheke, Bergtheim (0 93 67) 9 06 60<br />

Brunnen-Apotheke am Saupurzl,<br />

Karlstadt (0 93 53) 36 37<br />

L St.-Burkard-Apotheke, Örlenbach (0 97 25) 7 10 40<br />

St. Vitus-Apotheke, Rottendorf (0 93 02) 22 63<br />

Turm-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 99 46<br />

M Werntal-Apotheke Werneck (0 97 22) 94 48 58<br />

VItaFit-Apotheke<br />

am Krankenhaus, Karlstadt (0 93 53) 23 41<br />

Dienstplan - Kinderärzte<br />

Do. 22. – Fr. 23.07. Dr. Oberndorfer, Jutta,<br />

Schonungen, Bachstr. 7 – 09721-50707<br />

Fr. 23. – So. 25.07. Dr. Stadler, Helmut,<br />

Schweinfurt, Geldersheimer Str. 50 – 09721-804304<br />

So. 25. – Mo. 26.07. Dr. Oberndorfer, Jutta,<br />

Schonungen, Bachstr. 7 – 09721-50707<br />

Mo. 26. – Di. 27.07. Dr. Hoffmann, Klaus,<br />

Niederwerrn, Friedhofstr. 1 – 09721-749090<br />

Di. 27. – Mi. 28.07. Dr. Fösel, Stephan,<br />

Schonungen, Bachstr. 7 - 09721-50707<br />

Mi. 28. – Fr. 30.07. Dr. Hoffmann, Klaus,<br />

Niederwerrn, Friedhofstr. 1 – 09721-749090<br />

Fr. 30.07. – Fr. 06.08. Dr. Gimpl, Elisabeth,<br />

Schweinfurt Neutorstr. 4 – 09721-22<br />

Fr. 06. – Sa. 07.08. Dr.Nanke, Tobias,<br />

Sa, 07. - So, 08.08. Arzt Blume, Jörg,<br />

So, 08. - Mo, 09.08. Dr. Nanke, Tobias,<br />

Kinderärzte<br />

Die Zeiten gelten jeweils von abends 18.00 – morgens<br />

8.00 an den Werktagen, am Wochenende von Samstag<br />

8.00 bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Unsere Kinder werden größer - Thema Vor-/<br />

Pubertät & Medien<br />

Schwerpunktthemen beim neuen Tagesseminarangebot<br />

der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises<br />

Schweinfurt<br />

Am Samstag, den 25. September 2010 bietet die Kommunale<br />

Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt erstmals<br />

für Eltern mit Kindern ab dem Einschulalter aufwärts<br />

ein weiteres Tagesseminarangebot unter dem Titel<br />

„Eltern Check III“ mit den Schwerpunkten „Vor/Pubertät“<br />

und „Medien/Nutzung“ an.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei der Kommunalen<br />

Jugendarbeit, Landkreis Schweinfurt unter<br />

Tel.09721/55-519 oder -507 und unter<br />

Homepage: www.koja-schweinfurt.de / Aktuelles (Anmeldung<br />

zum Downloaden)<br />

E-Mail: koja@lrasw.de<br />

GPS-Schatzsuche mit dem Kreisjugendring<br />

Ein echtes Abenteuer erwartet alle Teens, die sich am<br />

04. September mit dem Kreisjugendring (KJR) auf eine<br />

Kembach Kurier<br />

10<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Schatzsuche einlassen: Ausgestattet mit GPS-Empfängern<br />

machen sich die Teens in Kleingruppen auf die ereignisreiche<br />

Jagd nach dem Schatz, der nur über viele<br />

Zwischenstationen rund um den Zabelstein mit kniffligen<br />

Rätseln und spannenden Aufgaben zu erreichen ist.<br />

Teilnehmen können alle Interessierten zwischen 12 und<br />

14 Jahren, der Teilnahmebeitrag liegt bei 20,-€, Veranstaltungsdauer<br />

ist von 11.00 Uhr -18.00 Uhr.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere interessante<br />

Angebote sowie Auskunft und Anmeldung unter www.<br />

kjr-sw.de oder telefonisch unter 09721/55-508.<br />

Kleinanzeigen<br />

KINDERSCHMINKEN<br />

& GLITZER TATTOOS<br />

... das besondere Highlight für Ihr nächstes<br />

Fest bzw. Ihre nächste Veranstaltung.<br />

Ob für Kindergeburtstage, Vereine,<br />

Firmenveranstaltungen, private Feiern oder für<br />

Straßen-, Wein- und Stadtfeste.<br />

AOK informiert<br />

EVENT-SCHMINKEN BAIO<br />

Liane Baio<br />

Setzweg 6<br />

97247 Eisenheim<br />

+49 (0) 163 - 170 73 44<br />

post@eventschminken-baio.de<br />

Lassen Sie Kinderaugen erstrahlen!<br />

Mehr Infos finden Sie unter<br />

www.eventschminken-baio.de.<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Liane Baio<br />

• Versicherte können Patientenquittung anfordern<br />

Finanzierung und Kosten des Gesundheitswesens in<br />

Deutschland sind ständig in der Diskussion. Dabei bemängeln<br />

Kritiker immer wieder, dass bei der medizinischen<br />

Versorgung gesetzlich Krankenversicherter auf<br />

Krankenversichertenkarte die nötige Kostentransparenz<br />

fehle. Hätten Patienten einen Einblick in die entstandenen<br />

Behandlungskosten, würde dies zu Einsparungen<br />

beitragen. „Tatsache ist, dass es bereits seit<br />

2004 einen gesetzlichen Anspruch der Versicherten gibt,<br />

auf Wunsch eine so genannte Patientenquittung zu bekommen“,<br />

so AOK-City-Geschäftsstellenleiterin Heike<br />

Schröder von der AOK-Direktion Schweinfurt. Laut einer<br />

aktuellen Trend-Umfrage wünscht sich über 90 Prozent<br />

der Befragten, dass jeder Patient einen genauen Überblick<br />

über die Kosten seines Arztbesuches oder seines<br />

Klinikaufenthaltes bekommen sollte. Doch die meisten<br />

Patienten wissen nicht, dass sie dieses Recht besitzen<br />

bzw. machen davon keinen Gebrauch. Allerdings sind<br />

die Leistungserbringer - bis auf die Krankenhäuser –<br />

nicht verpflichtet, Patienten auf ihr Recht hinzuweisen.<br />

Die Krankenkassen sind auf Wunsch bei der Beschaffung<br />

einer Patientenquittung behilflich. Die AOK hat auf<br />

ihrer Internetseite: www.aok.de/bayern > Gesundheit ><br />

Gesundheitsinfo > Patientenrechte das Wichtigste dazu<br />

zusammengestellt.<br />

• „Mit dem Rad zur Arbeit“: Jetzt noch auf´s Rad steigen<br />

Im Rahmen der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ wird<br />

wieder bis zum 31. August an mindestens 20 Arbeitstagen<br />

zur Arbeit, zur (Fach-) Hochschule oder als Pendler<br />

bis zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof geradelt. „Auch<br />

in diesem Jahr ist wieder ein großer Ansturm zu verzeichnen,<br />

so AOK-Direktor Frank Dünisch.<br />

Die Anmeldung kann entweder über einen Koordinator<br />

im Betrieb oder über das Internet unter www.mit-demrad-zur-arbeit.de<br />

erfolgen. Den Teilnehmern winken<br />

wertvolle Preise.<br />

Suche stundenweise Betreuung<br />

für meinen Hund<br />

Tel. 09384-8321 (AB)<br />

Ackerland und Grünland zu pachten<br />

oder zu kaufen gesucht!<br />

Handy: 0171-7361100<br />

Danksagung<br />

Für die vielen Glückwünsche<br />

und Geschenke anlässlich meines<br />

80. Geburtstages<br />

sage ich auf diesem Weg<br />

herzlichen Dank.<br />

Besonderen Dank meiner Familie, Verwandten,<br />

Freunden, Bekannten und<br />

Nachbarn.<br />

Herrn Pfarrer Volker Benkert,<br />

Herrn Bgm. Richard Köth,<br />

Altbürgermeister H. G. Eichelbrönner,<br />

dem Seniorenkreis und der KAB<br />

Anni Seufert<br />

<strong>Schwanfeld</strong> im Juni 2010<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die AOK.<br />

Kembach Kurier<br />

11<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


50<br />

Danksagung<br />

Über die vielen Glückwünsche<br />

und Geschenke zu unserer<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

haben wir uns sehr gefreut.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Anneliese und Herbert Faulhaber<br />

Hotel-Gasthof „Zum Schiff“<br />

peks<br />

delta druck<br />

Ihre persönliche Druckerei!<br />

Obereisenheim<br />

Tel. 09386/248 www.zum-schiffert.de<br />

Live-Musik auf der Sonnenterrasse<br />

mit „Frutti di Mare“<br />

(Italo Pop und Oldies)<br />

am Freitag, 6. August ab 19.00 Uhr<br />

drucken … binden … kopieren …<br />

laminieren … Tassen-Druck …<br />

T-Shirt-Druck … Stempelerstellung<br />

Unser Tipp für die Sommerferien:<br />

Eine Kanutour auf dem Altmain,<br />

ein tolles Erlebnis für die ganze Familie.<br />

Am Weiherlein 1<br />

fon 0 93 84.88 28 0<br />

info@delta-druck-peks.de<br />

97523 <strong>Schwanfeld</strong><br />

fax 0 93 84.88 28 24<br />

www.delta-druck-peks.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!