27.06.2014 Aufrufe

Kembachkurier 10-2013.pdf - Schwanfeld

Kembachkurier 10-2013.pdf - Schwanfeld

Kembachkurier 10-2013.pdf - Schwanfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong><br />

Jahrgang 42 Freitag, <strong>10</strong>. Mai 2013 Nr. <strong>10</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

In diesem Heft:<br />

► Bürgerstiftung <strong>Schwanfeld</strong> ist gegründet<br />

► Internationaler Museumstag 2013<br />

► Grenzgang der Siebener<br />

► Bauarbeiten liegen im Zeitplan<br />

► Windlehrpfad als interkommunales Projekt<br />

mit dem Markt Werneck<br />

► Wald – ein wertvolles Gut<br />

► Neue Trichinenuntersuchungsstelle<br />

► Deutsche Rentenversicherung<br />

► U.S. Army Schweinfurt<br />

Weichen für die Zukunft gestellt<br />

Bürgerstiftung <strong>Schwanfeld</strong> ist gegründet<br />

Pressemitteilung der Sparkasse Schweinfurt<br />

Bürgerstiftung <strong>Schwanfeld</strong> – Offizielle Übergabe der<br />

Stiftungsurkunde an Bürgermeister Richard Köth<br />

Vor kurzem hat die Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong> die „Bürgerstiftung<br />

<strong>Schwanfeld</strong>“ unter dem Dach der Stiftergemeinschaft<br />

der Sparkasse Schweinfurt errichtet. Am Freitag,<br />

26.04.2013, hat Johannes Rieger, Vorstandsvorsitzender<br />

der Sparkasse Schweinfurt, die Stiftungsurkunde an Bürgermeister<br />

Richard Köth übergeben. Das Dotationskapital<br />

beträgt 20.000 €. Die Sparkasse Schweinfurt bringt<br />

6.000 € ein, weitere 14.000 € schießt die Gemeinde<br />

<strong>Schwanfeld</strong> hinzu.<br />

Die Errichtung einer Bürgerstiftung ist ein Angebot an<br />

die Kommunen und soll in der Zukunft als weiteres Fundament<br />

für bürgerliches Engagement dienen. Je nach<br />

Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger für<br />

ihre Kommune wird sich dieses Stiftungskapital deutlich<br />

erhöhen.<br />

Bürgermeister Richard Köth bedankte sich bei Johannes<br />

Rieger, Georg Voit, Stiftungsberater der Sparkasse<br />

Schweinfurt und Filialleiter Lukas Bräuer. Damit möglichst<br />

viele Projekte gezielt, unabhängig und nachhaltig<br />

gefördert werden können, wird die Bereitschaft möglichst<br />

vieler Bürgerinnen und Bürger zur Unterstützung<br />

benötigt – unabhängig vom Betrag. Über die jährliche<br />

Verwendung der Erträge aus dem Stiftungskapital entscheidet<br />

der Stiftungsrat. Anträge und Vorschläge kann<br />

jede/r Bürger/in einbringen.<br />

Jeder kann Stifter werden<br />

Hierfür ist kein großes Vermögen nötig. Stifter investieren<br />

nachhaltig in gemeinnützige und soziale Projekte.<br />

Wer stiftet, denkt sozial, handelt zukunftsorientiert und<br />

engagiert sich für die Gemeinschaft. Mit dem Beitrag<br />

wird das Stiftungsvermögen erhöht und somit auch der<br />

jährlich zur Verfügung stehende Stiftungsertrag, mit dem<br />

Vereine, Organisationen oder Projekte unterstützt wer-


den können. Zuwendungen bis zu einer Höhe von 200 €<br />

werden direkt ausgeschüttet.<br />

Wer sich unsterblich machen will, kann innerhalb der<br />

Bürgerstiftung eine Namensstiftung errichten. Die beteiligten<br />

Partner garantieren den Stiftungszweck über den<br />

Tod hinaus.<br />

Für weitere Informationen oder Fragen:<br />

Alexandra Lang<br />

Sparkasse Schweinfurt<br />

Jägersbrunnen 1 - 7, 97421 Schweinfurt<br />

Telefon 09721 721-5333<br />

info@sparkasse-sw.de<br />

oder Verwaltungsgemeinschaft <strong>Schwanfeld</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der Grundstein für die zukünftige<br />

Förderung und Unterstützung<br />

der Dorfgemeinschaft ist<br />

gelegt.<br />

Jetzt liegt es an uns allen, am<br />

„Stiftungsgebäude“ für unsere<br />

Kinder und Enkel weiter zu<br />

bauen und den Stiftergedanken immer wieder ins Bewusstsein<br />

unseres Handelns zu stellen. Mit jedem Euro<br />

unterstützen wir unsere Gemeinde.<br />

Ich werde Sie auch über die Entwicklung der Bürgerstiftung<br />

auf dem Laufenden halten.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Informationen zum Baubeginn<br />

Kabeltrassen und Zuwegungen für Windenergieanlagen<br />

von ABO Wind zwischen Hennach und Tasche in<br />

der Gemarkung <strong>Schwanfeld</strong><br />

Zunächst werden die Arbeiten bzgl. Kabeltrassenverlegung<br />

und Zuwegung angegangen.<br />

Diesbezüglich werden in der KW 19 (6.-<strong>10</strong>.05.2013)<br />

Vorabgespräche stattfinden hinsichtlich Wegeabnahme<br />

mit den betreffenden Gemeinden sowie Grenzsteinsicherung<br />

unter Hinzuziehung eines Vermessers und der<br />

Feldgeschworenen. Auch die naturschutzfachliche Begutachtung<br />

der Bauflächen bzgl. Feldhamster und Brutvögeln<br />

wird in dieser Woche stattfinden.<br />

Die Baustelleneinrichtung ist dann in der KW 20 geplant,<br />

ebenso der Beginn der Bauarbeiten.<br />

Viele Anlässe können zu einer nachhaltig wirkenden<br />

Spende führen, wenn Sie beispielsweise statt der<br />

zugedachten Geschenke oder Blumen um einen Beitrag<br />

zu Gunsten der Bürgerstiftung <strong>Schwanfeld</strong> bitten:<br />

• Geburtstage, Firmenjubiläum, Tag der offenen Tür<br />

etc.<br />

• Klassentreffen, Vereinsfeste oder statt Blumen und<br />

Kränze beim Heimgang lieber Angehöriger<br />

• oder Sie spenden einfach nur, weil es Ihnen gut<br />

geht.<br />

Wir sind dankbar für jeden Beitrag, mit dem Sie die Bürgerstiftung<br />

und damit das gesellschaftliche Miteinander<br />

in <strong>Schwanfeld</strong> aktiv unterstützen.<br />

Bankverbindung der Stiftergemeinschaft bei der Sparkasse<br />

Schweinfurt:<br />

Konto 21 232 699, BLZ 793 501 01<br />

Verwendungszweck: Bürgerstiftung <strong>Schwanfeld</strong><br />

(bitte ab 200,-- Euro angeben, ob Spende oder Zustiftung)<br />

Vielleicht erreichen wir ja zusätzlich auch ehemalige<br />

<strong>Schwanfeld</strong>er Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nicht<br />

mehr in unserer Gemeinde wohnen, aber dennoch ihre<br />

liebenswerte Heimatgemeinde unterstützen möchten:<br />

Auch Ihnen gelten mein herzlicher Gruß und die Bitte, die<br />

Weiterentwicklung unseres Dorfes – nach Ihren Möglichkeiten<br />

- nachhaltig zu unterstützen.<br />

Voraussichtlich wird mit der Zuwegung in der Gemarkung<br />

Theilheim begonnen – Richtung der Windradstandorte<br />

der Gemarkung <strong>Schwanfeld</strong>.<br />

Anschließend erfolgen die Herstellung der Stellflächen<br />

sowie der Aushub der Fundamentgruben.<br />

Diese Arbeiten werden sich vermutlich bis Ende Juni/<br />

Mitte Juli hinziehen.<br />

Anschließend geht es dann weiter mit dem Fundamentbau<br />

und schließlich der Montage der WEA, die bei opti-<br />

Kembach Kurier<br />

2<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


malem Ablauf bis Ende des Jahres abgeschlossen sein<br />

könnten.<br />

Meine Bitte hinsichtlich der Gefährdungen auf Baustellen:<br />

• Die ausführenden Firmen sind zur ordnungsgemäßen<br />

Absperrung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben<br />

zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf<br />

Baustellen verpflichtet.<br />

• Die Bevölkerung bitte ich entsprechende Absperrungen/Anordnungen/<br />

Beschilderungen auch zu beachten.<br />

• Mein Appell an die Eltern: Sprechen Sie mit ihren Kindern<br />

und Jugendlichen über mögliche Gefahren einer<br />

Baustelle und dass entsprechende Absperrungen<br />

unbedingt einzuhalten sind. Es geht dabei auch um<br />

Haftungsfragen.<br />

Dem Projekt wünsche ich einen unfallfreien Verlauf.<br />

Bei Rückfragen oder besonderen Vorkommnissen wenden<br />

Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Schwanfeld</strong> (Tel.Nr. 9730-0), an mich oder – bei Fragen<br />

betreffend der Bauausführung – an Herrn Tobias Bünning<br />

(Projektleiter Bau der ABO Wind AG) unter den Tel.-<br />

Nummern 0611 / 267 65-569 oder 0151/ 422 06 711.<br />

Internationaler Museumstag 2013<br />

Am 11./12. Mai 2013 findet wieder<br />

der Internationale Museumstag<br />

statt.<br />

Das ausführliche Programm für die beiden<br />

Tage finden Sie im letzten Amtsblatt<br />

(9/2013) und in verkürzter Form<br />

im nichtamtlichen Teil dieser Ausgabe.<br />

Besonders herzlich lade ich am Samstag, 11.05.2013<br />

um 20.00 Uhr zur offiziellen Eröffnung des Museumstages<br />

in <strong>Schwanfeld</strong> in den Museumshof ein.<br />

Sofern Sie Ihre Kinder für die Übernachtung noch<br />

nicht anmelden konnten, sind Sie uns dennoch herzlich<br />

willkommen – kurze E-Mail an info@schwanfeld.<br />

de wäre sehr schön, da ja auch ein Frühstück angeboten<br />

wird.<br />

Auch an dieser Stelle bereits allen Helferinnen und Helfern<br />

vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Ich lade Sie ganz herzlich zu den Veranstaltungen ein.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Anlieferung von Rasenschnitt<br />

Dorferneuerung <strong>Schwanfeld</strong> –<br />

aus den Arbeitskreisen<br />

Für die Annahme im Bereich der Klärschlammvererdungsanlage<br />

in diesem Probejahr wurden die Öffnungszeiten<br />

vorläufig wie folgt festgelegt:<br />

01.05. – 30.06.2013<br />

an jedem Samstag von 13:00 bis 14:30 Uhr<br />

ab Juli bis Ende Sept. 2013<br />

an jedem zweiten Samstag von 13:00 bis 14:30 Uhr<br />

Alle Arbeitskreis, sowie interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger<br />

Am 21.5.2013 um 19.30 Uhr findet eine Sitzung mit allen<br />

Arbeitskreisen und für interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger im Bürgerzentrum statt.<br />

Frau Reichert vom Landesamt für Denkmalpflege stellt<br />

die Ergebnisse des denkmalpflegerischen Erhebungsbogens<br />

vor. Herzliche Einladung.<br />

Arbeitskreis AK 01:<br />

Ortsbild, Bauen und Wohnen (Hochbau)<br />

Ansprechpartner: Thomas Lintl<br />

Nächste Sitzung AK 01: Mittwoch, 19.06.2013,<br />

um 19:30 Uhr im Bürgerzentrum<br />

Arbeitskreis AK 02:<br />

Straßen, Wege und Plätze<br />

Ansprechpartner: Kurt Eichelbrönner<br />

Nächste Sitzung AK 02: Donnerstag, 23.05.2013<br />

um 19:00 Uhr im Sportheim<br />

Bei der Anlieferung sind zu entrichten:<br />

bis zu 0,25 cbm 1,50 €<br />

0,25 cbm bis zu 0,50 cbm 3,00 €<br />

Die Menge des abgelieferten Rasenschnitts wird vom<br />

Aufsichtspersonal geschätzt.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Schotterweg zur Luisenhöhe /<br />

zum Kreuz der Pfarreiengemeinschaft<br />

Grenzgang der Siebener<br />

Die Siebener von <strong>Schwanfeld</strong> führen ihren Grenzgang<br />

am Schotterweg Wipfelder Straße/Einmündung Baugebiet<br />

Röthen zur Luisenhöhe durch.<br />

Kembach Kurier<br />

3<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Alle Grenzsteine sind bis 25.05.2013 zu räumen – auch<br />

am Graben, der längs führt.<br />

Ausgerissene oder fehlende Grenzsteine sind zu melden<br />

beim Obmann, Herrn Josef Alin.<br />

Seit 2004 sind unsere Schulweghelferinnen und –helfer<br />

täglich (ob Sommer oder Winter, Regen oder Schnee) an<br />

den Schultagen für die Sicherheit unserer Kinder schon<br />

früh im Einsatz. Viele von uns sitzen zu dieser Zeit vielleicht<br />

noch am Frühstückstisch. Ohne viel Aufhebens<br />

setzen unsere SchulweghelferInnen damit ein deutliches<br />

Zeichen für bürgerschaftliches Engagement.<br />

Sofern wir weitere Helferinnen und Helfer gewinnen könnten,<br />

hätten wir die Möglichkeit, weitere Schulwegübergänge zusätzlich<br />

zu besetzen – Meldungen dafür nehmen wir gerne<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft oder im Rathaus entgegen.<br />

Lesepatinnen<br />

Nach den Wegebauarbeiten Heiligenthaler Straße/Neuheiligenthal<br />

wird der Schotterweg Wipfelder Straße/<br />

Einmündung Baugebiet Röthen zur Luisenhöhe verbessert.<br />

Im Rahmen der sog. „Befahrbarmachung“ werden<br />

Gräben- und Entwässerungsarbeiten, sowie Schotterarbeiten<br />

ausgeführt.<br />

v.l. Büchereileiterin Anita Köth, Carmen Herold, Roswitha Müller,<br />

Edith Kossner<br />

Schulweghelferinnen und –helfer,<br />

sowie Lesepatinnen<br />

Herzlichen Dank für diese wichtigen ehrenamtlichen<br />

Dienste<br />

In den Bereichen „Sicherheit des Schulweges“ und „Leseförderung<br />

für unsere Kinder“ leisten Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger ganz wichtige Dienste innerhalb der<br />

Schulfamilie.<br />

Schulweghelferinnen und –helfer<br />

Die Leseförderung und die Vermittlung der Freude an<br />

Büchern für Kinder ist ein ganz wichtiges Thema.<br />

Mit großem Engagement wirken unsere bisherigen Lesepatinnen<br />

an unserer Grundschule seit April 2012.<br />

Dieser – sowohl von der Schulleitung, wie auch von Lehrerinnen<br />

und Lehrern geschätzte – Dienst, fördert die<br />

Lesefähigkeit der Kinder, bereitet ihnen und auch den<br />

Lesepatinnen Freude.<br />

Auch dieses bürgerschaftliche Engagement gehört eher<br />

zu den „stillen Diensten“ und wird manchmal von der<br />

Öffentlichkeit gar nicht richtig wahrgenommen.<br />

Aus diesem Grund hat es mich gefreut, dass die beiden<br />

Gruppen meiner Einladung in den Sitzungssaal gefolgt sind<br />

und ich ihnen meinen herzlichen Dank und meine Anerkennung<br />

als Bürgermeister, wie auch als Schulverbandsvorsitzender<br />

aussprechen konnte. Gerne überbrachte ich auch<br />

die Grüße und den Dank der Schulleitung.<br />

Allen ehrenamtlich in unserer Gemeinde Tätigen gelten<br />

mein Dank und die Bitte, weiter aktiv an der positiven<br />

Entwicklung unserer Dorfgemeinschaft mitzuarbeiten.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

v.l. Renate Feuerbach, Sabine Manger-Schnabel, Bruno Schneider,<br />

Heidi Bayer, Barbara Hertlein, Franz Diehl, Bgm. Richard Köth<br />

Spielplätze in der Gemeinde<br />

Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung trafen sich<br />

Gemeinderatsmitglieder und Bürgermeister am Ansbach-Spielplatz,<br />

um diesen auf seine Attraktivität hin in<br />

Augenschein zu nehmen und zu überlegen, welche Veränderungen<br />

angestellt werden können, damit der Spielplatz<br />

bei den Kindern interessanter wird.<br />

Kembach Kurier<br />

4<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Anschließend besichtigte das Gremium den Spielplatz in<br />

der Kembachstraße.<br />

Vor einer der nächsten Sitzungen werden auch die Spielplätze<br />

in den Röthen und am Weiherlein in Augenschein<br />

genommen.<br />

Auch Verbesserungen durch Neuanschaffung einzelner<br />

Spielgeräte sind angedacht. Die Spielplätze sollen attraktiver<br />

werden, wobei natürlich die Sicherheit eine wesentliche<br />

Rolle spielt.<br />

Gerne beziehen wir auch Vorschläge der Eltern in die<br />

Spielplatzgestaltung mit ein – diese bitte ich, in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

einzureichen.<br />

Schön wäre es, wenn Personen oder Gruppen eine Art<br />

„Patenschaft“ für einen Spielplatz übernehmen würden –<br />

oder sich einfach darum „kümmern“ würden.<br />

Dies wird bereits erfolgreich in einigen Gemeinden und<br />

Städten praktiziert.<br />

Ehrenamtliche Paten und Ansprechpartner leisten einen<br />

wichtigen Beitrag dafür, dass Spielplätze und –räume jederzeit<br />

bespielbar sind und Kinder dort sicher spielen<br />

können.<br />

Ich freue mich über Ihre Anregungen.<br />

Richard Köth<br />

1.Bürgermeister<br />

Heiligenthaler Straße außerorts und Schotterweg<br />

Neuheiligenthal / Gemarkungsgrenze Bergtheim<br />

Bauarbeiten liegen im Zeitplan<br />

gewisse „Verschiebungen“ ergeben haben. Die Verwaltungsgemeinschaft<br />

nimmt Ihre Informationen gerne entgegen.<br />

Gleichzeitig biete ich einen Termin am Freitag, den<br />

17.05.2013 um 15.00 Uhr vor Ort an den Gärten in der<br />

Heiligenthaler Straße an, bei dem auch Einzelheiten besprochen<br />

werden könnten.<br />

Mit der Bitte um Ihre Mithilfe<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Windstützpunkt Landratsamt Schweinfurt<br />

Windlehrpfad als interkommunales Projekt<br />

mit dem Markt Werneck<br />

Am 18.01.2013 wurde der Landkreis Schweinfurt als 4.<br />

Windstützpunkt in Bayern für den Regierungsbezirk Unterfranken<br />

ausgezeichnet.<br />

Am 11.04.2013 erreichte uns ein erfreuliches Schreiben<br />

von Herrn Landrat Florian Töpper, in dem er mitteilt, dass<br />

„der Markt Werneck und die Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong> als<br />

Standort des Lehrpfades mit Informationspavillon ausgewählt<br />

wurden“.<br />

„Hier sollen die Bürger im Sinne der Bayerischen Windstützpunkte<br />

transparent informiert, motiviert und beteiligt<br />

werden“, so der Landrat weiter.<br />

Als Bürgermeister freut es mich sehr, dass wir diese<br />

Maßnahme als interkommunales Projekt zwischen zwei<br />

Allianzen mit dem Markt Werneck durchführen können.<br />

Sobald nähere Details feststehen, die Beratung im Gemeinderat<br />

erfolgt ist und weitere Beteiligte eingebunden<br />

sind, werde ich im Amtsblatt über mögliche Umsetzungsideen<br />

berichten.<br />

Natur- und technikinteressierte Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

sind herzlich eingeladen, sich auch in diesem<br />

Projekt einzubringen.<br />

Gerne stehe ich für Auskünfte zur Verfügung.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Nach derzeitigem Stand können die Bauarbeiten bis<br />

Ende Mai 2013 abgeschlossen werden.<br />

Ich bedanke mich bereits heute für das Verständnis der<br />

VerkehrsteilnehmerInnen für gewisse Einschränkungen<br />

während der Bauarbeiten.<br />

Wie bereits in früheren Ausgaben des Amtsblattes angekündigt,<br />

möchten wir auch die Situation an den Kleingärten<br />

in der Heiligenthaler Straße verbessern.<br />

Hier benötige ich Ihre Unterstützung, indem Sie uns<br />

baldmöglichst mitteilen, ob Sie ihren Pachtgarten oder<br />

ihr Hausrecht weiter nutzen und wo sich dieses momentan<br />

genau befindet – da sich über Jahre hinweg doch<br />

Naturverjüngung und Neuanpflanzungen in der Waldabteilung<br />

Eichen<br />

Wald – ein wertvolles Gut<br />

für die Gesellschaft und unsere<br />

nachfolgenden Generationen<br />

Dieses Jahr hat die Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong> mehrere hundert<br />

Elsbeeren und Douglasien geschenkt bekommen.<br />

Außerdem wurden für ca. 300,00 € Nadelhölzer gekauft.<br />

Insgesamt wurden 400 Pflanzen neu beschafft.<br />

Kembach Kurier<br />

5<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken<br />

97082 Würzburg, den 08.04.2013<br />

Zeller Straße 40<br />

Nr. LD-B - A 7566 – 809<br />

Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG - und<br />

des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes<br />

- AGFlurbG -;<br />

Flurbereinigung Lindach, Gemeinde Kolitzheim,<br />

Landkreis Schweinfurt<br />

Am 24.04.2013 - am Vortag des „Tags des Baumes“ -<br />

fand im Waldgebiet „Eichen“ eine Pflanzaktion mit 40<br />

Kindern der 3. Klassen der Grundschule <strong>Schwanfeld</strong><br />

statt. Hier wurden Fichten von den Kindern gepflanzt,<br />

die später als Christbäume verwendet werden. Schon<br />

vor einigen Jahren wurden von Schulklassen hier ebenfalls<br />

Fichten gesetzt, die schon ordentlich an Höhe gewonnen<br />

haben.<br />

Unter fachkundiger Anleitung durch unseren Revierförster,<br />

Herrn Eser, waren die Kinder begeistert bei der Sache.<br />

Auch die Lehrer, Frau Helga Jurisch und Herr Jürgen<br />

Faltenbacher, sowie der Bürgermeister durften ihr<br />

Bäumchen setzen.<br />

Weiter entdeckten die Schülerinnen und Schüler viel<br />

Interessantes im Wald. Ob es dabei um die blühenden<br />

Buschwindröschen oder um ein Marderloch in einem alten<br />

Baum ging: Gespannt lauschten die Kinder den Ausführungen<br />

des Försters.<br />

Der Lebensraum Wald, er ist momentan Thema im Unterricht,<br />

hat durch diese praktische Erfahrung der Kinder<br />

sicher ein bisschen an Bedeutung gewonnen und trägt<br />

zur Freude an der Natur bei.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken verfügt<br />

in vorbezeichnetem Verfahren folgende<br />

S c h l u s s f e s t s t e l l u n g :<br />

1. Das Flurbereinigungsverfahren Lindach wird hiermit<br />

abgeschlossen.<br />

Es wird festgestellt, dass die Ausführung nach dem<br />

Flurbereinigungsplan bewirkt ist und den Beteiligten<br />

keine Ansprüche mehr zustehen, die im Flurbereinigungsverfahren<br />

hätten berücksichtigt werden müssen<br />

(§ 149 Abs. 1 FlurbG).<br />

2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung<br />

Lindach sind abgeschlossen (§ 149<br />

Abs. 1 Satz 1 FlurbG). Die Teilnehmergemeinschaft<br />

erlischt daher (§ 149 Abs. 4 FlurbG).<br />

G r ü n d e :<br />

Der Flurbereinigungsplan Lindach steht unanfechtbar<br />

fest.<br />

Seine Ausführung wurde am 05.02.1996 zum 15.03.1996<br />

angeordnet. Die im Flurbereinigungsplan getroffenen<br />

Festsetzungen sind bewirkt, das Grundbuch ist berichtigt.<br />

Die Teilnehmergemeinschaft hat ihre Aufgaben restlos<br />

erfüllt, die Kassengeschäfte sind abgewickelt.<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich<br />

und sachlich zuständige Flurbereinigungsbehörde<br />

(§§ 3, 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG)<br />

erlässt deshalb die Schlussfeststellung, da die Aufgaben<br />

der Teilnehmergemeinschaft in vollem Umfange erledigt<br />

und sämtliche Ansprüche der Teilnehmer erfüllt sind. Mit<br />

der Unanfechtbarkeit dieser Schlussfeststellung erlischt<br />

die Teilnehmergemeinschaft.<br />

R e c h t s b e h e l f s b e l e h r u n g :<br />

Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines<br />

Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für<br />

Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40,<br />

97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005<br />

Würzburg) zu erheben.<br />

Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.<br />

Ottmar Porzelt<br />

Ltd. Baudirektor<br />

Kembach Kurier<br />

6<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Neue Trichinenuntersuchungsstelle im<br />

Bauhof des Landkreises Schweinfurt in<br />

Niederwerrn geht am 06. Mai 2013 in Betrieb<br />

Die beiden Trichinenuntersuchungsstellen des Landkreises<br />

Schweinfurt in Stadtlauringen und Poppenhausen<br />

werden ab 04.05.2013 geschlossen. Künftig<br />

werden Untersuchungen in der neu eingerichteten Trichinenuntersuchungsstelle<br />

im Bauhof des Landkreises<br />

Schweinfurt in Niederwerrn, Oberwerrnerstr. 22,<br />

durchgeführt.<br />

Hintergrund ist die nach EU-Hygienerecht erforderliche<br />

Akkreditierung aller mit amtlichen Untersuchungen befassten<br />

Laboratorien, die an den bisherigen Standorten<br />

nicht zu realisieren war.<br />

Jäger, die über eine Beauftragung zur Entnahme von TU-<br />

Proben verfügen, können Trichinenproben direkt beim<br />

Untersuchungspersonal in Niederwerrn nach vorheriger<br />

Absprache oder wie bisher auch direkt beim Fleischhygienepersonal<br />

des Landkreises Schweinfurt abgeben.<br />

Nicht betroffen von dieser Neuregelung ist die Trichinenuntersuchungsstelle<br />

in Gerolzhofen, Jahnstr. 14, die unverändert<br />

weiter betrieben wird.<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Veterinäramt im Landratsamt<br />

Schweinfurt unter den Rufnummern 09721 / 55-<br />

370 oder 09721 / 55-311.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Jahresmeldung 2012: Wichtige Daten für die Rente<br />

Bis Ende April sollten ArbeitnehmerInnen von ihren Arbeitgebern<br />

die Jahresmeldung zur Sozialversicherung<br />

für 2012 erhalten haben, aus dem die Rentenversicherung<br />

die spätere Rente berechnet. Die Regionalträger<br />

der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen,<br />

alle Angaben in der Jahresmeldung sorgfältig zu<br />

überprüfen und diese gut aufzubewahren. Wichtig sind<br />

Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer,<br />

Beschäftigungsdauer und Bruttoverdienst.<br />

Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber<br />

oder die Krankenkasse wenden und die Jahresmeldung<br />

berichtigen lassen.<br />

Weitere Informationen gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung und<br />

am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 <strong>10</strong>00 48088.<br />

Sozialversicherungsabkommen<br />

Deutschland – Brasilien<br />

Am 1. Mai 2013 trat das zwischen Deutschland und Brasilien<br />

geschlossene Sozialversicherungsabkommen in<br />

Kraft. Von dem Abkommen profitieren sowohl Rentner<br />

wie auch Beschäftigte in beiden Ländern.<br />

Weitere Informationen bietet die Broschüre „Arbeiten in<br />

Deutschland und Brasilien“, die unter www.deutscherentenversicherung-nordbayern.de<br />

abrufbar ist.<br />

U.S. Army Schweinfurt<br />

Am Donnerstag, 16. Mai 2013 von ca. 6.30 – 8.00 Uhr<br />

wird eine Pioneer-Einheit auf dem Flugplatz in der Conn-<br />

Kaserne in Schweinfurt pyrotechnische Rauchfackeln<br />

anzünden, die roten und weißen Rauch freisetzen. Der<br />

Rauch dient als Hintergrund für eine militärische Zeremonie,<br />

für welche am 16. Mai die Generalprobe stattfindet.<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

<strong>10</strong>. Mai. Frau Maria Kanski, Hauptstr. 6<br />

zum 87.<br />

13. Mai. Frau Barbara Meier, Vogelweidestr. 14<br />

zum 69.<br />

14. Mai. Frau Elisabeth Hofmann, Sportplatzstr. 3<br />

zum 77.<br />

15. Mai. Frau Christa Geis, Wipfelder Str. 35<br />

zum 66.<br />

16. Mai. Herrn Roland Müller, Bismarckstr. 1<br />

zum 65.<br />

17. Mai. Herrn Manfred Schröter, Kembachstr. 32<br />

zum 65.<br />

18. Mai. Herrn Helmut Weinstein, Ansbachring 15<br />

zum 72.<br />

22. Mai. Frau Rita Meyer, Kembachstr. 38<br />

zum 72.<br />

23. Mai. Frau Hertha Göb, Hauptstr. 52<br />

zum 89.<br />

Öffnungszeiten<br />

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft<br />

(Tel. 97300)<br />

Montag - Freitag<br />

07.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag und Freitag Nachmittag geschlossen<br />

.<br />

Rathaus <strong>Schwanfeld</strong> (Tel. 97170)<br />

Montag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

E-mail-Adresse VG: poststelle@vg-schwanfeld.de<br />

E-mail-Adresse Rathaus: info@schwanfeld.de<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanfeld</strong> (Tel. 971715)<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

17.00 - 19.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

<strong>10</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Rathaus, Gemeindebücherei und<br />

Verwaltungsgemeinschaft geschlossen<br />

• am Freitag, <strong>10</strong>.05.2013, und<br />

• am Freitag, 31.05.2013.<br />

Kembach Kurier<br />

7<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Nächste Bürgermeister-Abendsprechstunde<br />

am 1. Montag im Juni:<br />

Montag, 3. Juni 2013<br />

von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe (11)<br />

Mittwoch, 15. Mai 2013<br />

Das Amtsblatt Nr. 11 erscheint am Do., 23. Mai 2013<br />

Telefonnummern und mehr ...<br />

Bürgermeister für Terminvereinbarung 0170/3130821 oder 462 09384/1881 richard@koeth-schwanfeld.de<br />

Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong> - Rathaus 09384/9717-0 09384/9717-25 info@schwanfeld.de<br />

Gemeindebücherei 09384/9717-15 bibliothek@schwanfeld.de<br />

Landratsamt Schweinfurt 09721/55-0<br />

Polizei Notruf 1<strong>10</strong><br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst 112<br />

Kath. Pfarramt <strong>Schwanfeld</strong> 09384/231 09384/881480 pfarrei.schwanfeld@bistum-wuerzburg.de<br />

Evang. Pfarramt Obereisenheim 09386/99933 pfarramt.obereisenheim@elkb.de<br />

Kindergarten <strong>Schwanfeld</strong> 09384/212 t@tanzberger-online.de<br />

Schule <strong>Schwanfeld</strong> 09384/253 sekretariat@vs-schwanfeld.de<br />

Schulverband <strong>Schwanfeld</strong> 09384/9730-55 09384/9730-56 schulverband@schwanfeld.de<br />

ÜZ-Lülsfeld 09382/604-0 uez@uez.de<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Schwanfeld</strong> 09384/9730-0 09384/9730-45 poststelle@vg-schwanfeld.de<br />

VG <strong>Schwanfeld</strong> Geschäftsstellenleiter 09384/9730-20<br />

VG <strong>Schwanfeld</strong> Kassenwesen 09384/9730-40<br />

Kassenärztl. Notdienst 116117<br />

Zahnärztl. Notdienst 01805-191313<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Einladungen und Veranstaltungen der<br />

Institutionen, Vereine und Gruppierungen<br />

Musikverein<br />

Du suchst ein Hobby<br />

in der Gemeinschaft?<br />

Du hast Spaß an Musik?<br />

Dann komm zu uns!!!<br />

Wir bieten qualifizierte musikalische Ausbildung für<br />

alle Altersgruppen! Auch Erwachsene sind herzlich willkommen!<br />

Unser Angebot umfasst:<br />

• Musikalische Früherziehung<br />

• Blockflötenunterricht<br />

• Instrumentalunterricht für Orchesterinstrumente<br />

(Querflöte, Klarinette, Saxophon, Tenorhorn/ Bariton,<br />

Tuba, Trompete/Flügelhorn, Schlagzeug)<br />

„Die Jungen Opferbaumer und <strong>Schwanfeld</strong>er“ mitzuwirken.<br />

Danach freuen wir uns darauf, euch im „Großen<br />

Orchester“ des Musikvereins <strong>Schwanfeld</strong> 1969 e.V.<br />

begrüßen zu dürfen! Auch Quer- und Wiedereinsteiger<br />

sind in unseren Orchestern natürlich herzlich willkommen!<br />

Also: Zögere nicht und mach’ was aus dir! Komm’<br />

zum Musikverein <strong>Schwanfeld</strong> 1969 e.V. und entdecke<br />

deine Fähigkeiten!<br />

Melde dich jetzt zum Unterricht für das Schuljahr<br />

2013/14 an!<br />

Wir freuen uns auf d<br />

einen unverbindlichen Anruf und stehen dir und deinen<br />

Eltern mit Rat und Tat zur Seite!<br />

Jutta Amtmann Kristina Kossner<br />

2. Vorsitzende Jugendvertreterin/ Ausbilderin<br />

09384/903<strong>10</strong>6 0931/20708372<br />

Bereits nach ca. einem Jahr Instrumentalpraxis haben<br />

alle Musiker die Möglichkeit im Nachwuchsorchester<br />

Kembach Kurier<br />

8<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Verein für Volkstanz und Brauchtumspflege<br />

Für unsere Fahrt am 25. Mai 2013 ins Fichtelgebirge sind<br />

noch Plätze frei.<br />

Abfahrt in <strong>Schwanfeld</strong> um 7.00 Uhr am Schulparkplatz,<br />

in Pottenstein Besuch und Besichtigung der Teufelshöhle,<br />

Weiterfahrt nach Bischofsgrün, Gelegenheit zum Mittagessen<br />

im Forsthaus Karchers, Weiterfahrt nach Hohenberg<br />

an der Egger, Besuch des Porzellanmuseums<br />

und des Egerstausees, Gelegenheit zum Kaffeetrinken.<br />

Der Buspreis beträgt:<br />

Erwachsene<br />

15,00 Euro je Person<br />

Kinder bis 12 Jahre <strong>10</strong>,00 Euro je Person<br />

Die Eintrittspreise werden vor Ort kassiert.<br />

Am späten Nachmittag Rückfahrt nach <strong>Schwanfeld</strong> ohne<br />

Abendessen.<br />

Anmeldung bei Margarete Blaschko, Tel.758 oder Helene<br />

Popp, Tel 881967<br />

Gez. Helene Popp<br />

1. Vorstand<br />

Spielmannszug<br />

Vorankündigung:<br />

Gartenfest an Fronleichnam, den 30.05.2013.<br />

Es lädt ein der Jugendspielmannszug.<br />

ca. 21.30 Uhr Fackelwanderung zur Ausgrabungsstelle<br />

der ehemaligen Siedlung vor<br />

7.500 Jahren (an der Schule) und<br />

später „Die Gute-Nacht-Geschichte“<br />

Übernachtungsmöglichkeit im Museum mit Schlafsack<br />

und Matratze (wäre mitzubringen)<br />

Sonntag, den 12.05.2013 von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ab 13.00 Uhr<br />

Bandkeramik Museum geöffnet,<br />

Mitmach-Stationen und Stockbrot<br />

13.00 Uhr Führung im Bandkeramik Museum<br />

Am Samstag und Sonntag<br />

Eintritt, Führungen, Mitmachstationen und Übernachtung<br />

im Museum sind kostenlos.<br />

Für Bastelmaterial wird ein geringer Unkostenbeitrag erbeten.<br />

Übrigens: Es gibt eine kleine Überraschung für Kinder<br />

am Samstag und für die Mütter am Sonntag.<br />

Nochmals herzliche Einladung auch namens des Arbeitskreises<br />

Geschichte & Kultur.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Berichte von Institutionen /<br />

Vereinen und Gruppierungen<br />

Internationaler Museumstag 2013<br />

Programm<br />

Samstag, den 11.05.2013<br />

Ab 19.30 Uhr<br />

Eine ganze Nacht im Museum ...<br />

mit Führungen, Fackelwanderung,<br />

Mitmachstationen und vielem<br />

mehr … gönnen Sie sich und Ihren<br />

Kindern dieses Erlebnis!<br />

Das Bandkeramik Museum ist geöffnet,<br />

sowie die Mitmach-Stationen im<br />

Museumshof - u.a. Holzbearbeitung,<br />

Mörsern und Mahlen von Getreide mit<br />

Schiebemühlen, Basteln Tontöpfe<br />

werden bandkeramisch verziert ...<br />

19.45 Uhr Führung für Kinder im Bandkeramik<br />

Museum, Stockbrot im Museumshof<br />

20.00 Uhr Offizielle Eröffnung des Intern.<br />

Museumstags 2013 in <strong>Schwanfeld</strong><br />

20.15 Uhr Führung im Bandkeramik Museum<br />

für Erwachsene<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanfeld</strong><br />

Welttag des Buches – eine gelungene Veranstaltung<br />

Am 23. April 2013 war es wieder so weit:<br />

Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken,<br />

Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-<br />

Welttag des Buches ein großes Lesefest. Auch in<br />

<strong>Schwanfeld</strong> fand aus diesem Anlass ein kleines Fest im<br />

Bürgerzentrum statt.<br />

Aus der Presse: „Kinder können heute schon im Vorschulalter<br />

mit Tablet-PC und Co. umgehen, aber wo<br />

bleibt da das gedruckte Wort?“ „Um Kinder fürs Lesen<br />

zu begeistern, sind Eltern das beste Vorbild. Wenn sie<br />

ihren Kindern die Freude am Lesen vorleben, werden sie<br />

sich vermutlich auch für Bücher interessieren“, erklärt<br />

Esther Dopheide von der Stiftung Lesen in Mainz.<br />

Wann sollten Eltern mit der Hinführung zum Buch<br />

beginnen?<br />

„Mit der Lese-Erziehung können Eltern nicht früh genug<br />

beginnen. Sogenannte ‚Fühlbücher‘ stellen schon<br />

in den ersten Lebensmonaten einen Bezug zum Lesen<br />

her – Kinder lernen so den spielerischen Umgang mit<br />

Büchern. Außerdem sollten Eltern ihren Kinder von An-<br />

Kembach Kurier<br />

9<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


fang an regelmäßig vorlesen. Bücher mit einem ausgeglichenen<br />

Bild-Text-Anteil vereinfachen den Übergang zum<br />

Selberlesen. Die Bilder visualisieren den vorgelesenen<br />

Text, so kann das Kind die Wortbedeutung verinnerlichen“,<br />

erläutert Esther Dopheide.<br />

Anschließend stellte uns Frau Köth das Buch „Der Wald<br />

der Abenteuer“ von Jürgen Banscherus vor, das in diesem<br />

Jahr für den Welttag des Buches ausgewählt wurde.<br />

Sie erzählte uns kurz etwas über den Inhalt, dann las sie<br />

uns eine spannende Stelle daraus vor. Danach bekamen<br />

alle Kinder das Buch geschenkt. Dank einer Spende des<br />

Möbelhauses Dietmann gab es zum Schluss für jedes<br />

Kind eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken.<br />

Vergnügt und gestärkt machten wir uns auf den Heimweg<br />

zur Schule.<br />

Wir bedanken uns bei der Gemeindebücherei und Frau<br />

Köth für den schönen Vormittag!<br />

Die Klasse 4b der Grundschule <strong>Schwanfeld</strong><br />

Es hat mich deshalb sehr gefreut, dass die Schule die<br />

Einladung der Gemeindebücherei zum Welttag des<br />

Buches angenommen hat und damit auch ein Zeichen<br />

für die Wichtigkeit des Lesens gesetzt hat.<br />

Gleichzeitig danke ich der Schule – Frau Schmidt (Schulleitung)<br />

und allen Lehrerinnen und Lehrern - für die regelmäßige<br />

Nutzung der Gemeindebücherei.<br />

Basteln in der Bücherei<br />

Anschließend möchte ich Ihnen den Bericht der Klasse<br />

4b unserer Grundschule nicht vorenthalten.<br />

Richard Köth, Schulverbandsvorsitzender<br />

1. Bürgermeister<br />

Die Kinder waren in mehreren Gruppen wieder „mit viel<br />

Herz“ bei der Sache. Der Muttertag kann also kommen.<br />

Um den Überraschungseffekt für die lieben Muttis zu gewährleisten,<br />

wurde das Bild etwas „verunstaltet“.<br />

Immer wieder schön zu sehen, mit welcher Hingabe die<br />

Kinder ihre kleinen Kunstwerke gestalten und erstellen.<br />

Ich schenk dir eine Geschichte –<br />

Welttag des Buches am 23.4.2013<br />

Am Dienstag, den 23.4.2013 trafen sich alle vierten<br />

und die fünfte Klasse der Grund- und Mittelschule im<br />

Bürgerzentrum <strong>Schwanfeld</strong>. Frau Köth, die Leiterin der<br />

Gemeindebücherei, hatte uns zum Welttag des Buches<br />

unter dem Motto „Ich schenk dir eine Geschichte“ eingeladen.<br />

Zur Begrüßung hielt Herr Köth eine kurze Rede, in der wir<br />

erfuhren, dass in Deutschland jeder zehnte Erwachsene<br />

nicht richtig lesen kann! Deshalb ist es wichtig, dass alle<br />

Kinder in der Schule gut lesen und schreiben lernen.<br />

Auch unsere Jüngsten fühlen sich in unserer Bücherei<br />

wohl und nutzen die vielfältigen Angebote.<br />

Kembach Kurier<br />

<strong>10</strong><br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Herzliche Einladung auch an die Eltern zur Nutzung des<br />

Lese-Cafés – „Treffpunkt Bibliothek“ – und bringen Sie<br />

auch ihre Kinder mit.<br />

Herzliche Einladung ins Lese-Café<br />

Am Mittwoch,<br />

den 29.05.2013<br />

laden wir wieder<br />

„Alt und Jung“<br />

ab 15.30 Uhr<br />

ins Lese-Café<br />

der Gemeindebücherei ein.<br />

Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen, sich bei<br />

Kaffee und Kuchen über die Angebote der Gemeindebücherei<br />

zu informieren oder einfach in netter Atmosphäre<br />

miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Das Büchereiteam Anita Köth und Claudia Kober freuen<br />

sich über Ihren Besuch.<br />

KAB <strong>Schwanfeld</strong><br />

MISSIO-Kleidersammlung<br />

Schon seit 2005, also zum neunten Mal, führte die KAB<br />

in <strong>Schwanfeld</strong> eine Kleidersammlung durch, um Bedürftige<br />

in anderen Kontinenten der Welt zu unterstützen.<br />

Der Erlös aus dem Verkauf bzw. der Verwertung der Altkleider<br />

kommt MISSIO München und deren ChanceEine-<br />

Welt GmbH zugute, die ausgewählte Hilfsprojekte in der<br />

ganzen Welt betreiben und unterstützen.<br />

Die Anlieferung und Verladung des Sammelgutes funktionierte<br />

heuer leider nicht so reibungslos wie wir es aus<br />

den vergangenen Jahren gewohnt waren, denn es stand<br />

für die vielen Kleiderspenden kein ausreichend großer<br />

Lkw zur Verfügung. Und so musste kurzfristig umdisponiert<br />

werden und für die Folgetage ein weiterer Transport<br />

organisiert werden.<br />

Vielen Dank deshalb an Burkard und Erna Alin, die sich<br />

spontan bereit erklärt haben, sich an der Umorganisation<br />

tatkräftig zu beteiligen.<br />

Natürlich gilt allen Aktiven, den Traktorfahrern, den Helfern,<br />

dem Brotzeitteam und letztlich allen <strong>Schwanfeld</strong>er<br />

Bürgern für ihre Kleiderspenden ein herzlicher Dank!!<br />

Ihre <strong>Schwanfeld</strong>er KAB<br />

Termine – Mai/Juni 2013<br />

Mai 2013<br />

Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

11 Sa 19:30 AK Geschichte und<br />

Kultur / Gemeinde<br />

Internationaler Museumstag:<br />

Eine Nacht im Museum<br />

Bandkeramik-Museum<br />

12 So 13:00 AK Geschichte und<br />

Kultur / Gemeinde<br />

Internationaler Museumstag:<br />

Führungen und mehr bis 17 Uhr<br />

Bandkeramik-Museum<br />

15 Mi 08:30 Seniorenkreis Ausflug der Senioren<br />

17 Fr 15:00 Gemeinde / BGM Treffen bzgl. Nutzung der Gärten Heiligenthaler Straße<br />

an der Brücke<br />

20-25 Mo-Sa KJG Pfingstzeltlager Wülfershausen<br />

21 Di 19:30 Dorferneuerung Für alle Arbeitskreise, sowie Bürgerzentrum<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

23 Do 19:00 Dorferneuerung Sitzung AK02<br />

Sportheim<br />

„Straßen, Wege und Plätze“<br />

24 Fr 19:00 KAB Männerbrotzeit<br />

Bürgerzentrum<br />

(Thema: Arbeitswelt im Jahr 2025)<br />

25 Sa 7:00 Verein für Volkstanz Ausflug ins Fichtelgebirge<br />

u. Brauchtumspflege<br />

29 Mi 15:30 Gemeindebücherei Kaffee und Kuchen im Lese-Café Bücherei<br />

Juni 2013<br />

Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

3 Mo 17:30 Gemeinde Bürgermeistersprechstunde Rathaus<br />

8-9 Sa-So Pfarrgemeinde Pfarrfest Pfarrhof<br />

12 Mi Seniorenkreis Grillfest Theilheim<br />

Kembach Kurier<br />

11<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Katholische Pfarrgemeinde St. Michael<br />

<strong>Schwanfeld</strong><br />

Freitag<br />

<strong>10</strong>.05. 18:00 Rosenkranz<br />

Samstag 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - VAM<br />

11.05. 18:30 Vorabendmesse – 400 Jahre Kirche,<br />

Tag der Brautpaare<br />

anschl. Stehempfang<br />

Sonntag 7. SONNTAG DER OSTERZEIT<br />

12.05. 13:30 Rosenkranz<br />

Dienstag<br />

14.05. 18:30 Maiandacht der bei Alin<br />

Mittwoch<br />

15.05. 8:30 Amt<br />

Freitag<br />

17.05. 18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Wort-Gottes-Feier<br />

Sonntag PFINGSTEN –<br />

HOCHFEST DES HEILIGEN GEISTES<br />

19.05. 8:45 Amt, Pfingsten,<br />

Renovabis, Kollekte für Mittel- und<br />

Osteuropa<br />

13:30 Rosenkranz<br />

Montag PFINGSTMONTAG<br />

20.05. <strong>10</strong>:00 Amt<br />

Dienstag<br />

21.05. 18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Maiandacht in der Kirche<br />

Freitag<br />

24.05. 18:00 Rosenkranz,<br />

Samstag HOCHFEST DER HEILIGSTEN<br />

DREIFALTIGKEIT - VAM<br />

25.05. 18:30 Vorabendmesse<br />

Sonntag HOCHFEST DER HEILIGSTEN<br />

REIFALTIGKEIT<br />

26.05. 13:30 Rosenkranz<br />

Evang. Pfarramt Obereisenheim<br />

Termine Kirche Obereisenheim<br />

So, 12.05.2013 <strong>10</strong>.00 Uhr Konfirmandeneinführung<br />

Jahrgang 2014<br />

So, 19.05.2013<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mo, 20.05.2013 <strong>10</strong>.00 Uhr Konfirmationsjubiläum<br />

mit Posaunenchor<br />

So, 26.05.2013<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst<br />

Termine ev. Matthäuskirche Bergtheim<br />

So, 19.05.2013 <strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bereitschaftspraxis Schweinfurt, Ludwigstraße 1<br />

in 97421 Schweinfurt (im Krankenhaus St. Josef)<br />

Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis:<br />

Freitag 16 - 20 Uhr<br />

Samstag 9 - 20 Uhr<br />

Sonntag 9 - 20 Uhr<br />

Mittwoch 16 - 20 Uhr<br />

Feiertag 09 - 20 Uhr<br />

Zeiten des Bereitschaftsdienstes:<br />

Freitag 13:00 Uhr bis Montag 8:00<br />

Mittwoch 13:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

Feiertage vom Vortag 18:00 Uhr<br />

bis zum Folgetag 8:00 Uhr<br />

In medizinisch dringenden Fällen ist die Bereitschaftsdienstzentrale<br />

unter der Telefonnummer 116 117 erreichbar.<br />

Der Notarztdienst bleibt von den Änderungen des Bereitschaftsdienstes<br />

unberührt und ist weiterhin über die<br />

Telefonnummer 112 erreichbar.<br />

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?<br />

Dann sprechen Sie uns an<br />

Helferkreis der Pfarreiengemeinschaft<br />

Luisenhöhe<br />

Einsatzleitung: Rosi Leiter, Tel. 0152 / 34284741<br />

Informationsmaterial zum Mitnehmen finden Sie in Ihrer<br />

Kirche. Sie können unsere Arbeit auch gerne mit einer<br />

Spende unterstützen<br />

Spendenadresse:<br />

Helferkreis, Kath. Kirchenstiftung<br />

Konto-Nr. 5215994<br />

BLZ/Bank 790690<strong>10</strong> VR-Bank Schweinfurt eG<br />

Verwendungszweck: Spende f. Helferkreis<br />

Pfarreiengem. Luisenhöhe<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

09./<strong>10</strong>.05.2013 Dr. Margarita Johanni,<br />

Bahnhofsplatz 9, 97424 Schweinfurt<br />

09721 / 82304<br />

11./12.05.2013 Dr. Daniel Wehner,<br />

Hauptstr. 12, 7523 <strong>Schwanfeld</strong><br />

09384 / 1239<br />

18./19.05.2013 Dr. Harald Fischer,<br />

Luitpoldstr. <strong>10</strong>, 97421 Schweinfurt<br />

09721 / 21444<br />

20.05.2013 Dr. Friedr.-Wilhelm Grelle,<br />

Rückertstr. 24, 97421 Schweinfurt<br />

09721 / 23384<br />

Kembach Kurier<br />

12<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


25./26.05.2013 Dr. Stefanie Römmelt,<br />

Würzburger Str. 1, 97505 Geldersheim<br />

09721 / 804587<br />

Sprechzeiten jeweils von <strong>10</strong>-12 Uhr und von 18-19 Uhr.<br />

Unter der Telefonnummer 01805 / 191313 erhalten Bürger<br />

Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen<br />

Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten (Notdienst).<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

<strong>10</strong>.05.-15.05. Stadler, Gerolzhofen,<br />

Bahnhofstr. 2 – 09382-8971<br />

15.05.-16.05. Dr. Ibel, Werneck,<br />

Schönbornstr. 15 – 09722-94720<br />

16.05.-21.05. Praxis Dr. Fösel, Schonungen,<br />

Bachstr. 7 – 09721-50707<br />

21.05.-24.05. Dr. Ibel, Werneck,<br />

Schönbornstr. 15 – 09722-94720<br />

24.05.-29.05. Dr. Vit, Schweinfurt,<br />

Siebenbrückleinsgasse 6 –<br />

09721-25272<br />

Die Zeiten gelten jeweils von abends 18.00 – morgens<br />

8.00 an den Werktagen, mittwochs von 13.00 – 8.00, am<br />

Wochenende von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Café Klatsch Programm<br />

Das etwas andere Café<br />

Öffnungszeiten jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Zu unserem normalen Cafébetrieb bieten wir zusätzlich<br />

für Interessierte ein kleines Programm<br />

Do. 16.05.2013<br />

Do. 23.05.3013<br />

Do. 30.05.2013<br />

Kegelnachmittag im Garten<br />

Spielenachmittag im Garten<br />

GESCHLOSSEN (Fronleichnam)<br />

Der Fahrdienst der Sozialstation St. Michael holt Sie<br />

auch gerne zuhause ab und bringt Sie wieder heim. Bitte<br />

anmelden unter Tel.-Nr. 09722-7674.<br />

Das Café Klatsch Team der Sozialstation St. Michael<br />

freut sich auf Ihr Kommen.<br />

Landkreis Schweinfurt<br />

Beratungsstelle Frau & Beruf<br />

Die Beratungsstelle Frau & Beruf bietet in Zusammenarbeit<br />

mit der Gleichstellungsstelle des Landkreises<br />

Schweinfurt zwei Workshops zu den Themen Vorstellungsgespräch<br />

und Zeitmanagement an.<br />

Apotheken - Notfalldienst<br />

Mai 2013<br />

9. Do B 16. Do I 23. Do D<br />

<strong>10</strong>. Fr C 17. Fr K 24. Fr E<br />

11. Sa D 18. Sa L 25. Sa F<br />

12. So E 19. So M 26. So G<br />

13. Mo F 20. Mo A 27. Mo H<br />

14. Di G 21. Di B 28. Di I<br />

15. Mi H 22. Mi C 29. Mi K<br />

A Plus-Apotheke in der Setz,<br />

Veitshöchheim (09 31) 9 21 33<br />

Schönborn-Apotheke, Werneck (0 97 22) 76 76<br />

B Rosen-Apotheke, Poppenhausen (0 97 25) 65 <strong>10</strong><br />

Plus-Apotheke am Bahnhof,<br />

Veitshöchheim (09 31) 9 15 00<br />

St.-Mauritius-Apotheke, Estenfeld (0 93 05) 4 22<br />

C Hubertus-Apotheke, Arnstein (0 93 63) 58 48<br />

St.-Laurentius-Apotheke, Zell (09 31) 46 13 54<br />

D Löwen-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 7 48 20<br />

Rats-Apotheke, Rimpar (0 93 65) 98 50<br />

St.-Margareten-Apotheke,<br />

Margetshöchheim (09 31) 49 84<br />

E Falken-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 15 40<br />

Schwanen-Apotheke,<br />

<strong>Schwanfeld</strong> (09384) 882445<br />

F Apotheke-am-Dürrbach, Würzburg (09 31) 9 74 14<br />

Rathaus-Apotheke, Euerbach (09726) 907930<br />

Mohren-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 341<br />

G Apotheke Vanselow, Werneck (0 97 22) 83 27<br />

Rudolph-Glauber-Apotheke,<br />

Karlstadt (0 93 53) 70 98<br />

Sonnen Apotheke, Kürnach (0 93 67) 9 82 04 62<br />

H Anker-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 4 83 45<br />

Markt-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 14 15<br />

Plus-Apotheke, Güntersleben (0 93 65) 99 39<br />

I Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn (0 97 21) 4 16 88<br />

Franken-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 76 92<br />

Michaelis-Apotheke, Kürnach (0 93 67) 14 40<br />

K Hubertus-Apotheke, Bergtheim (0 93 67) 9 06 60<br />

Brunnen-Apotheke am Saupurzl,<br />

Karlstadt (0 93 53) 36 37<br />

L St.-Burkard-Apotheke, Örlenbach (0 97 25) 7 <strong>10</strong> 40<br />

St. Vitus-Apotheke, Rottendorf (0 93 02) 22 63<br />

Turm-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 99 46<br />

M Werntal-Apotheke Werneck (0 97 22) 94 48 58<br />

VitaFit-Apotheke<br />

am Krankenhaus, Karlstadt (0 93 53) 98 30 74<br />

Kembach Kurier<br />

13<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Weitere Informationen unter Telefon 09721/55-465 oder<br />

per E-Mail an gleichstellung@lrasw.de<br />

Informationen zu allen Angeboten der Beratungsstelle<br />

Frau & Beruf gibt es auch im Internet unter<br />

www.frauundberuf-rsg.de<br />

Bürgersprechstunde Landrat<br />

Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian<br />

Töpper findet am 16. Mai von 9 bis 12 Uhr statt.<br />

Anmeldung unter Telefon 09721/55-601.<br />

Kommunale Jugendarbeit<br />

Outdoor-Freizeit in den Pfingstferien<br />

Nervenkitzel, aufregende Kletteraktionen, eine spannende<br />

Geocaching Schatzsuche, ein Besuch im Geomaris<br />

und ganz viel Spaß – das alles verspricht die<br />

Outdoor-Freizeit, die die Kommunale Jugendarbeit des<br />

Landkreises Schweinfurt in den Pfingstferien organisiert.<br />

Einige Plätze sind dafür noch frei.<br />

Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von<br />

zwölf bis 15 Jahren. Statt findet die Ferienfreizeit vom<br />

30. Mai bis 2. Juni in Falkenstein auf dem Zeltplatz.<br />

Sommerfreizeit<br />

Die Kommunale Jugendarbeit organisiert eine Zeltfreizeit<br />

vom 25. August bis 6. September in Kroatien und Österreich.<br />

Das Angebot richtet sich an alle Jugendlichen<br />

zwischen zwölf und 17 Jahren. Es gibt noch freie Plätze.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung zu beiden Freizeiten<br />

bei der Kommunalen Jugendarbeit unter Telefon<br />

09721/55-519 oder im Internet unter<br />

www.koja-schweinfurt.de<br />

Abfallberatung<br />

Kompost- und Pflanzerden-Aktionstag mit Bodenschnelltest<br />

Am Samstag, 11. Mai 2013, von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

lädt die Abfallberatung ein zu einem Informations- und<br />

Aktionstag zum Thema „Garten- und Erdenberatung mit<br />

Bodenschnelltest“ auf dem Wertstoffhof am Abfallwirtschaftszentrum<br />

Rothmühle, zusammen mit dem Humuswerk<br />

Main-Spessart.<br />

Grundlage für das erfolgreiche Gärtnern ist der Boden.<br />

Mit einem Bodenschnelltest (3.-€/Bodenprobe) zur Bestimmung<br />

des Nitratgehaltes und des pH-Wertes können<br />

bereits wichtige Hinweise für notwendige Düngungsmaßnahmen<br />

gegeben werden.<br />

Wer es ganz genau wissen möchte: Für eine Laboruntersuchung<br />

der Einzelnährstoffe Phosphor (P), Kalium<br />

(K) und Magnesium (Mg) können die mitgebrachten Bodenproben<br />

auf Wunsch auch weitergeleitet werden (Vorauskasse<br />

25 €). Die Ergebnisse der Laboruntersuchung<br />

kommentiert die kooperierende Humus & Erden Kontor<br />

GmbH hinsichtlich einer Kompostanwendung, wobei<br />

diese für jeden Kunden eine individuelle Düngeempfehlung<br />

erstellt. Anleitungen für die Bodenprobenahme erhalten<br />

Sie auf dem Wertstoffhof sowie unter<br />

www.ihr-umweltpartner.de<br />

Außerdem können Sie sich am 11. Mai über die Kompostanwendung<br />

allgemein und auch die Anwendung der<br />

verschiedenen angebotenen unterfränkischen Premium-<br />

Pflanzerden informieren.<br />

Tourist-Information Schweinfurt 360°<br />

startet E-Bike Saison 2013<br />

In der Region Schweinfurt 360° gibt es ab sofort bis einschließlich<br />

Oktober acht E-Bikes an drei Verleihstationen<br />

zu mieten. Ergänzt wird das Netzwerk durch acht Akkuwechselstationen:<br />

So ist garantiert, dass unterwegs<br />

nicht die E-Power ausgeht.<br />

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° bietet neben<br />

dem reinen Verleih der E-Bikes auch attraktive Tagespauschalen<br />

an, wie „E-Bike und Fitnessfrühstück“, „Auf<br />

Rückerts Spuren“, „Erlebnistour in den Steigerwald“,<br />

„Am Main entlang nach Wipfeld“ oder das Kombiangebot:<br />

„Main und Meer erfahren“, das Natur und Kultur miteinander<br />

verbindet. Einen Tag mit dem E-Bike die Region<br />

rund um die Lebensader Main entdecken und einen<br />

Tag die Bayerische Landesausstellung in der Kunsthalle<br />

Schweinfurt besuchen. Das Eintrittsticket kann an einem<br />

beliebigen Tag im Zeitraum von 9. Mai bis zum 13. Oktober<br />

eingelöst werden. Auch die Zwei-Tages Tour inkl.<br />

Übernachtung entlang des Wern-Radweges wird wieder<br />

angeboten.<br />

Unabhängig von diesen Tourenvorschlägen kann die Region<br />

mit dem E-Bike auf eigene Faust erkundet werden.<br />

Nähere Informationen gibt es in der Tourist-Information<br />

Schweinfurt 360°, Rathaus Markt 1, 97421<br />

Schweinfurt, Tel. 09721-513600 sowie im Internet unter<br />

ww.schweinfurt360.de. Eine rechtzeitige Reservierung<br />

der E-Bikes wird empfohlen.<br />

Logistikbataillon 467 in Volkach<br />

Tag der offenen Tür in der Mainfranken-Kaserne<br />

in Volkach am 08.06.2013 ab 9.30 Uhr<br />

<strong>10</strong> Uhr Ökumenischer Feldgottesdienst,<br />

anschl. offizielle Eröffnung<br />

13 Uhr Platzkonzert des Heeresmusikkorps 2<br />

aus Kassel<br />

17.30 Uhr „Die Stammheimer“<br />

23.30 Uhr Ende<br />

Angebote:<br />

Große Waffen- und Geräteschau, „Show der Logistik“,<br />

Ausstellung „Vom Leben im Felde bis zum Einsatz“ mit<br />

Feldpostamt und einem Einblick in den Schießsimulator,<br />

Möglichkeit, einen LKW selbst zu fahren oder in einem<br />

Panzer mitzufahren<br />

Für unsere kleinen Gäste: Hüpfburg und vielerlei andere<br />

Spielgeräte<br />

In der Kaserne stehen nur eine begrenzte Anzahl an<br />

Parkplätzen zur Verfügung. Nutzen Sie daher den kostenlosen<br />

Shuttle-Service mit einem Bus der Bundeswehr<br />

von der Stadt Volkach in die Kaserne. Parkplätze in<br />

der Stadt sind beschildert.<br />

Wir dürfen Sie schon heute darauf hinweisen, dass stichprobenartig<br />

Taschenkontrollen durchgeführt werden.<br />

Kembach Kurier<br />

14<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Anzeigenteil<br />

Ackerland/Grünland zu kaufen oder pachten gesucht.<br />

Pachtzahlung auf Wunsch monatlich oder jährlich.<br />

König, Dipbach und Björn Wäterling<br />

Tel. 0171-7361<strong>10</strong>0 oder Tel. 09384-670 nach 20 Uhr<br />

Suchen Nachmieter in <strong>Schwanfeld</strong> für<br />

3-Zimmer-Wohnung, ca. 90 m 2 mit Balkon<br />

und Stellplatz! Günstig in der Unterhaltung.<br />

0176/70432990<br />

4 1/2 Zimmerwohnung, <strong>10</strong>0 m 2 , Terrasse,<br />

Dachbodenanteil, 3 Kellerräume, Gartenanteil,<br />

in <strong>Schwanfeld</strong> ab 1. Juli zu vermieten.<br />

Tel. 09381-2836<br />

Wir machen Urlaub vom 3.6. – 15.6.2013<br />

Ingbert Schneider<br />

Conrad-Celtis-Str. 25<br />

97537 Wipfeld<br />

Telefon 09384/271<br />

Impressum<br />

Sonderangebot!<br />

Wir brauchen Platz<br />

in unserem Papierlager.<br />

verschiedene Papiersorten<br />

DIN A 4 / DIN A 3<br />

für nur<br />

2,– € je kg<br />

Nur solange Vorrat reicht!<br />

delta druck<br />

peks<br />

Ihre persönliche<br />

Druckerei!<br />

Alles Liebe & Gute<br />

zum Muttertag<br />

Der Kembach-Kurier erscheint alle zwei Wochen jeweils am<br />

Freitag und wird kostenlos an alle Haushalte in <strong>Schwanfeld</strong> verteilt.<br />

Herausgeber und verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

delta-druck peks, Inh. Bernd Deppisch<br />

Am Weiherlein 1, 97523 <strong>Schwanfeld</strong>,<br />

Telefon 09384/8828-0, Fax 09384/8828-24<br />

E-Mail: info@delta-druck-peks.de<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Richard Köth, 1. Bürgermeister<br />

Rathausplatz 2, 97523 <strong>Schwanfeld</strong>,<br />

Tel. 09384/97170, Fax 971725<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder. Aus Platzgründen behalten sich der Herausgeber und<br />

Redaktion Kürzungen bei eingesandten Artikeln vor. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die<br />

z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz,<br />

sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Kembach Kurier<br />

15<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Still liegen und wenig denken<br />

ist das wohlfeilste Arzneimittel<br />

für alle Krankheiten der Seele<br />

und wird, bei gutem Willen,<br />

von Stunde zu Stunde<br />

seines Gebrauchs angenehmer.<br />

<br />

Friedrich Nietsche<br />

Auferstehung ist unser Glaube,<br />

Wiedersehen unsere Hoffnung,<br />

Gedenken unsere Liebe<br />

Willibald Sauer<br />

= 27. April 2013<br />

Im Namen von Daniel Rottmann<br />

möchten wir uns bei all seinen Freunden<br />

bedanken.<br />

Die Worte im Gottesdienst und am Sarg haben uns<br />

gezeigt, dass Daniel nicht nur in unserem Herzen<br />

seinen Platz hat.<br />

Kinderherzen im Norden Indiens und in Westafrika<br />

werden durch Ihre Spenden höher schlagen.<br />

Dort entstehen Schulen, Krankenstationen,<br />

Nähstuben und Solarprojekte.<br />

Für Daniel und für all die Menschen<br />

denen durch Ihre Spende geholfen werden kann<br />

sagen wir ein herzliches Dankeschön.<br />

Die Eltern und Geschwister<br />

von Daniel Rottmann<br />

Es ist ein großer Trost, dass uns so viele Verwandte, Freunde<br />

und Bekannte in der Stunde des Abschieds von meinem<br />

lieben Mann, unserem guten Vater und Schwiegervater<br />

sowie unserem geliebten Opa begleitet haben.<br />

Für die entgegengebrachte Anteilnahme durch Wort,<br />

Schrift, Blumen und Geldspenden danken wir von Herzen.<br />

Besonders danken wir der Sozialstation St. Michael in<br />

Werneck, der Hospizhelferin Frau Rosi Leiter, Herrn Dr.<br />

Römmelt, den <strong>Schwanfeld</strong>er und Opferbaumer Musikanten,<br />

den Nachbarn für die Sargbegleitung und Herrn<br />

Pfarrer Benkert für die tröstenden Worte und die würdige<br />

Gestaltung der Trauerfeier.<br />

Marianne Sauer<br />

Dieter und Uwe Sauer mit Familie<br />

<strong>Schwanfeld</strong> im April 2013<br />

Sie ärgern sich über Ihre Heizkosten?<br />

Dann müssen Sie etwas ändern!<br />

Heizen Sie künftig mit<br />

Erde<br />

Wasser Sonne Luft + Strom<br />

80% kostenfrei aus der Natur<br />

20%<br />

= Wärmepumpe<br />

Dann liefert Ihnen die Natur 80% ihres Energiebedarfs<br />

kostenfrei aus der Erde, dem Wasser, der Sonne oder<br />

der Luft. Die restlichen 20% liefern wir Ihnen mit kostengünstigem<br />

Strom. So reduzieren Sie Ihre Heizkosten um<br />

eine satte Summe und schonen noch die Umwelt. Wie<br />

das technisch funktioniert, wie viel Sie einsparen können<br />

und welche Zuschüsse es gibt, darüber informieren<br />

Sie gerne und unverbindlich unsere Energieberater.<br />

Jetzt informieren<br />

Tel. 09382 604 603<br />

Unterfränkische Überlandzentrale eG • Schallfelder Str. 11 • 97511 Lülsfeld • www.uez.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!