27.06.2014 Aufrufe

Kembachkurier 26-2010.pdf - Schwanfeld

Kembachkurier 26-2010.pdf - Schwanfeld

Kembachkurier 26-2010.pdf - Schwanfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 39 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nr. <strong>26</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Weihnachten – das Fest der Geburt unseres Erlösers - steht vor der Tür.<br />

Das Weihnachtsfest enthält eine Botschaft mit hoher Aktualität. Der Aufruf für Frieden, für Verzicht auf Gewalt und für<br />

Mitmenschlichkeit sind für alle Zeiten gültige Werte. Diese Weihnachtsbotschaft enthält keine hohlen Worte, sondern<br />

für alle Zeit gültige und lebendige Werte.<br />

Christus hat die Welt hell gemacht – er, das Licht der Welt – ist Mensch geworden, einer von uns.<br />

Menschen, die sich für andere und die Gemeinschaft einsetzen, machen unsere Welt auch heller und freundlicher.<br />

Sie alle zusammen bilden das menschliche Gesicht unserer Gemeinde.<br />

Kembach Kurier<br />

1<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Das Jahr 2010 wird bald Geschichte sein. Es war ein arbeitsreiches<br />

aber auch durchweg erfolgreiches Jahr für<br />

unseren Ort und für die Dorfgemeinschaft.<br />

Es gibt viel bürgerschaftliches Engagement vor Ort in<br />

unserer Gemeinde. Deshalb ist es mir besonders wichtig<br />

persönlich, wie auch Namens des Gemeinderates, Dank<br />

zu sagen für jegliche Mitarbeit und Mithilfe.<br />

Sicher sind wir in vielen Bereichen auch im Miteinander<br />

gewachsen und auf einem guten Weg, <strong>Schwanfeld</strong> noch<br />

lebenswerter, moderner und attraktiver zu gestalten.<br />

Mein besonderer Dank gilt deswegen<br />

• den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für die<br />

faire, vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit,<br />

sowie der Bereitschaft, an einer zukunftsfähigen<br />

Gemeinde und einem gut aufgestellten Kleinzentrum<br />

mitzuarbeiten,<br />

• den örtlichen Vereinen und Gruppierungen – besonders<br />

den Verantwortlichen in den Vorstandschaften<br />

- mit ihren Mitgliedern für das große Angebot sinnvoller<br />

Freizeitbeschäftigung, Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche, aber auch Familien und Senioren, sowie<br />

der Abhaltung und Mitwirkung bei örtlichen Festen und<br />

Feiern,<br />

• den <strong>Schwanfeld</strong>er Betrieben und der Geschäftswelt<br />

für die Unterstützung und Förderung des gesellschaftlichen<br />

Lebens in der Gemeinde, sowie der Bereitstellung<br />

von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen,<br />

• besonders aber auch Ihnen, die Sie sich als Bürgerinnen<br />

und Bürger in verschiedensten Bereichen – oft<br />

auch hinter den Kulissen - in die Dorfgemeinschaft<br />

eingebracht haben. Ich spreche Ihnen deshalb meinen<br />

herzlichen Dank und Respekt aus. Es geht hier um viele<br />

kleine und große Dienste, die häufig als selbstverständlich<br />

angesehen werden, die aber für eine lebenswerte<br />

Gemeinde unerlässlich sind.<br />

Persönlich bedanke ich mich als Bürgermeister für die<br />

gute Unterstützung und für das Vertrauen, welches mir<br />

entgegengebracht wurde.<br />

Gemeinsam können wir viel bewegen. Ich bitte auch weiterhin<br />

um tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit.<br />

Herrn Pfarrer Benkert (Kath. Pfarrgemeinde <strong>Schwanfeld</strong>)<br />

und Herrn Pfarrer Brückner (Ev.- Luth. Kirchengemeinde<br />

Obereisenheim), der Kirchenverwaltung und dem Pfarrgemeinderat<br />

gilt mein Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

zum Wohl der gesamten Dorfgemeinschaft.<br />

Ich danke dem Elisabethenverein <strong>Schwanfeld</strong> e.V. – stellvertretend<br />

Thomas Tanzberger für die alte und neue Vorstandschaft<br />

- für den Betrieb des Kindergartens sehr<br />

herzlich. Auch den Verantwortlichen für die kirchliche Seniorenarbeit<br />

– stellvertretend der bisherigen Leiterin Christine<br />

Klein mit ihren Helferinnen – für den guten Dienst,<br />

den sie unseren Senioren bieten. Der neuen Leiterin Maria<br />

Hackenberg danke ich für die Übernahme dieses Ehrenamtes<br />

und wünsche eine glückliche Hand in der Erfüllung<br />

dieser Aufgabe. Auch ich komme gerne zu den monatlichen<br />

Treffen.<br />

Für die sehr angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der Verwaltungsgemeinschaft, den Bediensteten des<br />

Rathauses und der Gemeindebücherei, den Mitarbeitern<br />

des Bauhofes und des Schulverbandes, sowie allen Lehrkräften<br />

und Betreuern an unserer Schule und dem Erziehungspersonal<br />

in unserem Kindergarten<br />

Auch unserer Feuerwehr gilt mein Dank und Respekt für<br />

die stete Einsatzbereitschaft, Bürgerinnen und Bürgern im<br />

Notfall zu helfen – ggf. auch unter Einsatz persönlicher<br />

Gefährdungen.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

am Ende eines Jahres wird i.d.R. auch Bilanz gezogen.<br />

Ausführlich werde ich darüber in der nächsten Bürgerversammlung<br />

berichten.<br />

Dennoch einige Feststellungen und Erläuterungen zum<br />

Jahr 2010:<br />

In 21 Sitzungen berieten wir über gemeindliche Projekte,<br />

zukünftige Entwicklungen und Investitionen zur Erfüllung<br />

der gemeindlichen Aufgaben.<br />

In zahlreichen Bereichen konnte viel erreicht werden:<br />

Stichpunktartig darf ich die wichtigsten Themen kurz zusammenfassen:<br />

• Der Gewölbekeller unter dem Nedersanwesen und die<br />

Toiletten darüber wurden fertig gestellt.<br />

• Kleinere Planungen wurden auf den Weg gebracht, deren<br />

Umsetzung 2011 folgen wird.<br />

• Straßenausbesserungen und tägliche Routinearbeiten<br />

standen an (einschl. der Bereiche Kläranlage, Wasser<br />

und Entwässerung).<br />

• Deckenbauarbeiten durch den Landkreis in der Wipfelder<br />

und Opferbaumer Straße, Verbreiterung der<br />

Einfädelspur in der Wipfelder Straße / Einmündung<br />

Wengerts pfad, sowie Gehweg und Buswartehäuschen<br />

als gemeindliche Projekte in der Wipfelder Straße. Hier<br />

gilt mein Dank den Anliegern für die Unterstützung der<br />

Maßnahmen und das Verständnis für Einschränkungen<br />

während der Bauarbeiten.<br />

• Die Staatsstraße 2270 – insbesondere Ortsende Richtung<br />

Theilheim – war mehrfach Thema von Ortsterminen<br />

und auf der Tagesordnung des Gemeinderates. Es<br />

besteht Hoffnung, dass Lösungsvorschläge (Verbesserungen<br />

für den Theilheimer Berg) bis spätestens Anfang<br />

des neuen Jahres auf den Ratstisch kommen.<br />

• Sanierung des VG Gebäudes – auch eine große Leistung<br />

der Verwaltung und des Bauhofs – wir wissen ja,<br />

was es schon im privaten Bereich bedeutet, umzuziehen<br />

– dann erst mit einer Verwaltung – Arbeitsplätze,<br />

EDV und sonstiger Technik, Archiv und alles was sonst<br />

benötigt wird. Im Januar 2011 werden wir die schönen,<br />

neuen und modernen Räume wieder beziehen. Ich danke<br />

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die großartige<br />

Mitarbeit und die Erledigung der Verwaltungsaufgaben<br />

unter erschwerten Bedingungen. Über Details<br />

wird im Rahmen der Inbetriebnahme des Gebäudes<br />

berichtet.<br />

Kembach Kurier<br />

2<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


• Der erste Teil der Mauer und der Kreuzwegstationen in<br />

unserem Friedhof wurde fertig gestellt. Im Frühjahr 2011<br />

soll der zweite Teil folgen. Auch hier gilt mein großer<br />

Respekt der unermüdlichen Arbeit der Ehrenamtlichen<br />

und deren vollen Einsatz. Diese Art der Sanierung – vor<br />

allem auch unter fachlichen Aspekten – wäre so ohne<br />

euch nicht möglich gewesen. Stellvertretend für alle<br />

Helferinnen und Helfer danke ich besonders den „Motoren“<br />

dieser Maßnahme. Vergelt’s Gott! Gestatten Sie<br />

mir, liebe Leserin und Leser, noch diese Feststellung:<br />

Der Friedhof ist die Visitenkarte einer Gemeinde – wir<br />

setzen damit auch ein Zeichen der Ehrerbietung gegenüber<br />

unseren lieben Verstorbenen. Auch Ihnen, die Sie<br />

diese Maßnahme bereits durch Spenden für notwendige<br />

Sanierungsarbeiten durch Fachfirmen unterstützt<br />

haben, gilt mein herzlicher Dank. Auch für den zweiten<br />

Teil der Maßnahme bitte ich um Ihre Unterstützung.<br />

• Museumsprojekt „Bandkeramik Museum <strong>Schwanfeld</strong>“<br />

wurde durch die Einweihung am 16.10.2010 gekrönt.<br />

Vieles darüber haben Sie sicher auch der regionalen und<br />

überregionalen Presse entnommen. Auch im Amtsblatt<br />

habe ich mehrfach jeweils über den Stand der Maßnahme<br />

berichtet. Die Resonanz in der relativ kurzen Zeit<br />

seit der Eröffnung ist großartig. Die vielen überbrachten<br />

Glückwünsche und Respekt-Bekundungen zu diesem<br />

außergewöhnlichen Museumsprojekt möchte ich an die<br />

Mitglieder des Gemeinderates, dem Projektausschuss,<br />

den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

im Arbeitskreis – aber auch an Sie, liebe Mitbürgerin,<br />

lieber Mitbürger – weitergeben. Ein großartiges Gemeinschaftsprojekt<br />

– ich bitte weiterhin um tatkräftige<br />

Unterstützung.<br />

In meinen Dank schließe ich besonders auch Herrn<br />

Prof. Dr. J. Lüning mit ein – ein Museum dieser Art hätte<br />

es ohne seinen großartigen Einsatz nicht gegeben.<br />

Selbst die Uni Regensburg mit Prof. Dr. Saile und seinen<br />

Studentinnen und Studenten hat uns bereits besucht<br />

und war begeistert. Das gilt auch für viele Besucher und<br />

Gruppen aus nah und fern.<br />

• Das Thema Windkraft innerhalb und außerhalb unserer<br />

Gemarkung hat uns ebenfalls stark beschäftigt. Durch<br />

die Standortanalyse hinsichtlich Freiflächenphotovoltaik-<br />

und Windkraftanlagen war eine saubere Wertung<br />

und objektive Abwägung zu möglichen Standorten<br />

gegeben. Auch hier sind wir in Gesprächen mit Investoren<br />

auf einem guten Weg. Berechtigte Sorgen von<br />

Bürgerinnen und Bürgern gingen in die gemeindlichen<br />

Überlegungen ein und haben zum Angebot – welches<br />

auch angenommen wurde – der Besichtigung von zwei<br />

Windkraftstandorten im Vogelbergkreis und bei Ochsenfurt<br />

geführt. Hinsichtlich des Entwurfes zur Windenergie<br />

im Regionalen Entwicklungsplan und gemeindeübergreifenden<br />

Windparks wird das neue Jahr weitere<br />

Überlegungen und Verhandlungen erfordern. Nach wie<br />

vor ist das Ziel, dass bei der Errichtung von Windkraftanlagen<br />

– es sind privilegierte Vorhaben – auch die Ge-<br />

Kembach Kurier<br />

3<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


meinde als Gemeinschaft aller Bürgerinnen und Bürger<br />

neben einer Veränderung des Landschaftsbildes auch<br />

eine Entlastung des gemeindlichen Haushaltes zum<br />

Wohl aller erfährt.<br />

• Der neue Schulverbund mit den Schulverbänden Bergrheinfeld,<br />

Werneck und <strong>Schwanfeld</strong> wurde gegründet.<br />

Er muss jetzt das Laufen lernen, d.h. die Kooperation<br />

zwischen den Schulen und den Schulverbänden muss<br />

mit Leben gefüllt werden. Das Ziel des mittleren Bildungsabschlusses<br />

(Mittelschule) soll die Chancen für<br />

unsere Kinder erhöhen. Gleichzeitig geht es um vertrauliche<br />

Zusammenarbeit und ausgewogene Bildungsangebote<br />

innerhalb der bestehenden Schulstandorte.<br />

Die Schulverbandsgemeinden Bergtheim (Schülerinnen<br />

und Schüler aus Dipbach) und Prosselsheim<br />

(Schülerinnen und Schüler aus Püssensheim) aus<br />

dem Landkreis Würzburg haben ein Anhörungsverfahren<br />

zur Sprengeländerung beantragt. Der Elternwille<br />

scheint grundsätzlich zum Verbleib im Schulverband<br />

<strong>Schwanfeld</strong> zu tendieren. In allen Gesprächen wurde<br />

das sehr positive und erfolgreiche Bildungsangebot an<br />

der <strong>Schwanfeld</strong>er Schule gelobt. Dies trifft auch auf<br />

die angebotene und äußerst zahlreich angenommene<br />

Mittagsbetreuung zu. Auch in diesem Zusammenhang<br />

gilt mein Dank, sowohl als Bürgermeister als auch als<br />

Schulverbandsvorsitzender allen Beteiligten.<br />

• Junge Leute aus der ganzen Welt besuchten uns<br />

auch in diesem Jahr und betätigten sich in unserer<br />

Gemeinde im Rahmen der Freiwilligenarbeit. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer waren begeistert von der<br />

<strong>Schwanfeld</strong>er Gastfreundschaft. Auch die Angebote<br />

der Vereine begeisterte die Gruppe. Völkerverständigung<br />

in der Praxis und an der Basis: Es waren sehr<br />

herzliche Begegnungen.<br />

• Vereinsförderungen – insbesondere auch für Kinder<br />

und Jugendliche - wurden umgesetzt. Eine gewisse<br />

Förderung hinsichtlich des Erhalts und der Renovierung<br />

denkmalgeschützter Anlagen wurde beschlossen.<br />

Es werden nur Einzeldenkmäler aus der Denkmalliste<br />

(Landratsamt) nach dem denkmalpflegerischen<br />

Mehraufwand gefördert. Der denkmalpflegerischer<br />

Mehraufwand wird durch die Untere Denkmalbehörde<br />

festgestellt (Landratsamt Schweinfurt) und ist gleichzeitig<br />

Fördervoraussetzung. Ein Rechtsanspruch auf<br />

Förderung besteht nicht. Die Höhe und die Rahmenbedingungen<br />

wurden festgelegt. Bei Bedarf fragen<br />

Sie bitte bei der Verwaltung nach. Die Gemeinde will<br />

damit ein Zeichen setzen, dass die Initiativen der Bürgerinnen<br />

und Bürger zur Erhaltung von Denkmälern<br />

unterstützt werden.<br />

• Im Judenfriedhof (dem „Guten Ort“) werden wir 2011<br />

auch verschiedene Maßnahmen realisieren. Der Landesverband<br />

der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern<br />

möchte im Haushalt Mittel für die Außenrenovierung<br />

des Taharahauses bereitstellen (im Erdgeschoss<br />

des Hauses steht der steinerne Waschtisch und auch<br />

ein Brunnen befindet sich innerhalb des Gebäudes.<br />

Im ersten Stock - die Zwischendecke ist heute nicht<br />

mehr vorhanden - war eine Betstube. Ein neues Dach<br />

für das Taharahaus konnte bereits umgesetzt werden.<br />

Die Dokumentation hinsichtlich der Grabmale wurde<br />

bereits eingeleitet. Immer mehr Grabsteine versinken<br />

oder werden Jahr für Jahr unleserlicher. Mit Unterstützung<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

wollen wir auch in diesem Bereich unserer Verantwortung<br />

gegenüber unseren ehemaligen jüdischen<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern gerecht werden und<br />

zumindest eine Bestandssicherung der momentanen<br />

Situation umsetzen und dokumentieren. Erfreulicherweise<br />

erfahren wir sogar ehrenamtliche Unterstützung<br />

von außerhalb unserer Gemeinde. Auch Sie sind eingeladen,<br />

sich ehrenamtlich in allen Bereichen mit einzubringen.<br />

• Die Innenrenovierung unseres Bürgerzentrums steht<br />

kurz vor dem Abschluss. Schalltechnische Verbesserungen,<br />

Malerarbeiten, neue Vorhänge, eine Leinwand<br />

und der Bereich des Podiums waren die Schwerpunkte<br />

der Renovierung. Die starke Frequentierung<br />

und erfreuliche Nutzung durch Vereine, Gruppen und<br />

gemeindliche Veranstaltungen hat dies erforderlich<br />

gemacht. Der repräsentative Saal wird auch von auswärtigen<br />

Besucherinnen und Besuchern sehr gelobt<br />

und als äußerst zweckmäßig empfunden. Das „Bürgerzentrum“<br />

erfordert natürlich auch von den Nutzern<br />

zukünftig einen pfleglichen Umgang – worum ich auch<br />

in diesem Zusammenhang bitte – damit der langfristige<br />

Erhalt gesichert ist. Ich bitte um Beachtung.<br />

Kembach Kurier<br />

4<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


• Für die anstehenden Feste und Feierlichkeiten im Jahr<br />

2011 bitte ich um aktive Mitgestaltung.<br />

• Vertrauen und Miteinander sind Voraussetzungen und<br />

Garanten für die weitere positive Zusammenarbeit in<br />

unserer Dorfgemeinschaft.<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

die Advents- und Weihnachtszeit ist für uns jedes Jahr<br />

aufs Neue von ganz besonderer Bedeutung.<br />

Ein Gedicht von Horst Winkler hat mir besonders gut gefallen:<br />

• Erinnern möchte ich auch an die Feierlichkeiten anl.<br />

der 20 jährigen Partnerschaft mit Aubigny in Frankreich.<br />

Die sehr herzlichen Begegnungen beim Besuch<br />

unserer Freunde in diesem Jahr werden vielen von uns<br />

in guter Erinnerung bleiben. Diese Freundschaft zu<br />

erhalten und die Partnerschaft mit Mühleberg in der<br />

Schweiz neu zu beleben – erfreulicher Weise gibt es<br />

viele private Treffen – bleibt eine der Aufgaben für das<br />

neue Jahr.<br />

• Die Arbeit innerhalb der Lokalen Aktionsgruppe Main-<br />

Steigerwald und dem Regionalmanagement am Landratsamt<br />

Schweinfurt wurde durch entsprechende Mitarbeit<br />

unterstützt, um die regionale und überregionale<br />

Bedeutung unserer Gemeinde und der Umgebung zu<br />

sichern und auszubauen. Ich nenne hier nur die Projekte<br />

Wanderwege, Ortskernrevitalisierung und demografische<br />

Entwicklung in unserer Gemeinde und der<br />

Region.<br />

Bei dieser nicht vollständigen Aufzählung möchte ich es<br />

an dieser Stelle belassen.<br />

Ich wiederhole mich bewusst:<br />

Viele Projekte waren nur durch motivierte Ehrenamtliche<br />

und deren großartigen Einsatz möglich. Bitte unterstützt<br />

auch zukünftig unsere Dorfgemeinschaft.<br />

„<strong>Schwanfeld</strong>, das älteste Dorf Deutschlands“ vielen Besuchern<br />

zu zeigen, die Einrichtungen der Daseinsvorsorge<br />

zu sichern und den demographischen Wandel in unserer<br />

Dorfgemeinschaft zu bewältigen, sind Grundlagen auch<br />

unseres zukünftigen Handelns. Sie alle sind eingeladen,<br />

sich in diese Entwicklung einzubringen – auch hier bitte<br />

ich darum.<br />

Als Resümee aus meiner Sicht bleibt festzuhalten:<br />

• 2010 war ein arbeitsreiches, ein gutes und erfolgreiches<br />

Jahr für unsere Gemeinde und damit auch für<br />

unsere Bürgerinnen und Bürger. Es hat uns weiter gebracht.<br />

• 2011 wird sicher auch kein einfaches Jahr werden,<br />

wobei trotzdem Optimismus und der Wille, das Beste<br />

daraus zu machen, das Gebot der Stunde sind.<br />

• 2011 wird davon geprägt sein, auf den Weg gebrachte<br />

Projekte weiterzuführen und teilweise auch abzuschließen.<br />

Das Fest der Hoffnung und des Lichtes - es rückt nun näher Tag für Tag<br />

Geborgenheit und Glück verspricht es - Vertrauen, was auch kommen mag<br />

Legt ab die Hast, besinnt euch wieder, was dieses Fest im Ursprung war<br />

Es strahlte einst ein Stern hernieder - er leuchtet seitdem immerdar<br />

Er will uns wärmen, Hoffnung geben und säen frohe Zuversicht<br />

In jedes Erdenmenschen Leben - vergessen wir die Botschaft nicht<br />

Vor lauter Jagd nach den Geschenken in Unrast und Geschäftigkeit<br />

Vor lauter kurzem Alltagsdenken - vor lauter Lärm und Heftigkeit<br />

Vor lauter Glanz und lauter Flimmer und herrlichem Geschenkpapier<br />

Vor heimeligen Kerzenschimmer - vor lauter Fernsehspaß beim Bier<br />

Gedenket jener hier auf Erden, die auf der Schattenseite sind<br />

Der Alten, Schwachen, Ausgezehrten - der Mutter mit dem kranken Kind<br />

Auch jener, die mit Hass geschlagen in Rache die Erfüllung sehn<br />

Und die in Wahnsinnstaten wagen sich an der Menschheit zu vergehn<br />

Lasst dieses Fest vor allen Dingen ein Fest euch der Besinnung sein<br />

Und Frieden in die Herzen bringen und mit ihm Kraft, um zu verzeihen<br />

Vergessen wir in diesen Tagen – wie bereits in vorstehendem<br />

Gedicht ausgedrückt - auch nicht unsere kranken<br />

und einsamen Mitmenschen.<br />

Helfen wir mit, dass auch für sie Weihnachten wird.<br />

Was das neue Jahr uns bringen wird, wissen wir auch<br />

diesmal nicht.<br />

Für alles, was wir uns vornehmen, brauchen wir neben<br />

dem Segen des Kindes von Bethlehem auch die Bereitschaft<br />

der Bürgerinnen und Bürger zum Mittun und Mitgestalten.<br />

Viele positive Zeichen durfte ich bereits erfahren. Danke!<br />

Darum meine Bitte an Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger:<br />

Bringen auch Sie sich ein, werden Sie aktiv und gestalten<br />

Sie mit, wo immer es nur geht.<br />

Gemeinsam können wir Vieles schaffen, Neues gestalten<br />

und viele wichtige Projekte verwirklichen. In der Gemeinschaft<br />

sind wir stark!<br />

Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien, Verwandten und<br />

Freunden friedvolle, besinnliche und erholsame Weihnachtstage<br />

und für das neue Jahr 2011 Gottes Segen,<br />

Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit, sowie ein starkes<br />

Wir-Gefühl für unsere Dorfgemeinschaft.<br />

Ihr<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Kembach Kurier<br />

5<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Herzliche Einladung:<br />

Bürgerinnen und Bürger wünschen<br />

einander am Neujahrstag alles Gute<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich lade Sie alle am Neujahrstag - nach dem Gottesdienst<br />

– um ca. 17.45 Uhr / 18.00 Uhr Uhr sehr herzlich in das<br />

Bürgerzentrum ein.<br />

Beginnen wir das neue Jahr im Miteinander von Jung und<br />

Alt und mit guten Gesprächen.<br />

Es würde mich freu¬en, wenn wir uns begegnen würden.<br />

Nochmals herzliche Einladung.<br />

Ihr<br />

Richard Köth<br />

1.Bürgermeister<br />

Winterdienst in der Gemeinde<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

gestatten Sie mir aus aktuellem Anlass hier einige Punkte<br />

anzusprechen.<br />

Der Winter hat uns – aber auch andere Gemeinden momentan<br />

voll im Griff.<br />

Die Freude über die weiße Pracht ist sicherlich nicht jedermanns<br />

Sache. Verkehrsteilnehmer, Hausbesitzer und<br />

Kinder haben unterschiedliche Sichtweisen hinsichtlich<br />

der winterlichen Freuden.<br />

Vorab möchte ich mich auch an dieser Stelle bei unseren<br />

Bauhof-Mitarbeitern herzlich bedanken. Hier wird nicht<br />

Dienst nach Vorschrift, sondern zum Wohl von Bürgerinnen<br />

und Bürgern gemacht – und das zu Zeiten, wo viele von uns<br />

sich von der einen auf die andere Seite im Schlafe drehen.<br />

Beim ersten richtigen Wintereinbruch begann der Dienst<br />

nachts gegen 1.30 Uhr, i.d.R. ab ca. 3.00 Uhr oder 4.00<br />

Uhr.<br />

Die Arbeiten werden gem. dem gen. Räum- und Streuplan<br />

abgewickelt.<br />

Hier ist festgelegt, wo geräumt und gestreut wird – das<br />

alles im Rahmen der Leistungsfähigkeit und den Möglichkeiten<br />

der Gemeinde.<br />

Warum ich das schreibe? Ein Winter, wie der bisherige,<br />

überfordert praktisch alle Gemeinden. Es kann nicht erwartet<br />

werden, dass Schneefall in der Nacht bereits früh<br />

hindernislos geräumt ist.<br />

Auch für die Tatsache, dass bei der Räumung der Schnee<br />

nur auf die Seite gefördert werden kann und nicht absichtlich<br />

vor Einfahrten oder Garagen „abgelegt“ wird, bitte ich<br />

um Verständnis. Die üblicherweise starren Räumschilder<br />

gestatten kein einfaches Umsteuern der Räumrichtung.<br />

Wenn dann in der Tauphase eine „Gesamträumung“ unausweichlich<br />

ist – ansonsten wäre in der nächsten „Frostperiode“<br />

die angetauten „Fahrrillen“ eine große Gefährdung<br />

für die Fußgänger (auch für die Verkehrsteilnehmer)<br />

– bleibt wiederum keine andere Möglichkeit, wie das Räumen<br />

an die Seite.<br />

Ich darf Ihnen deshalb versichern und um Verständnis<br />

bitten:<br />

• Trotz Winterdienst haben sich alle auf erschwerte<br />

Verkehrssituationen durch Schnee und Glatteis einzustellen.<br />

• Keiner der Mitarbeiter im Winterdienst will Ihnen<br />

mehr Arbeit bescheren, als den Umständen entsprechend<br />

unausweichlich ist. Parkende Fahrzeuge<br />

erschweren den Winterdienst teils erheblich<br />

– auf die Haftungssituation habe ich bereits<br />

im Amtsblatt hingewiesen. Das kann dazu führen,<br />

dass Straßen nicht geräumt werden können.<br />

• Wir sind bemüht, unsere Aufgabe nach bestem<br />

Wissen zu erfüllen und Gefahrenstellen weitgehend<br />

zum Wohl der Bevölkerung zu beseitigen. Für<br />

konstruktive Vorschläge sind wir immer offen.<br />

Auch positive Beispiele von Bürgerinnen und Bürgern<br />

könnten aufgezählt werden, die ihrer Räum- und Streu-<br />

Kembach Kurier<br />

6<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


pflicht vorbildlich nachkommen. Dies trifft auch auf den<br />

gemeindlichen Winterdienst zu.<br />

Bei Fragen oder Problemen stehe ich Ihnen selbstverständlich<br />

zur Verfügung – bitte belästigen Sie aber nicht<br />

unsere Mitarbeiter in der „dienstfreien Zeit“ zuhause.<br />

Nach dem ersten Wintereinbruch habe ich innerhalb von<br />

1,5 Tagen das Zählen der Telefonate bei der Nummer 35<br />

eingestellt. Trotzdem bitte ich um Ihre Nachricht bei berechtigten<br />

Anlässen.<br />

Abschließend wünsche ich uns allen noch ein möglichst<br />

unfallfreies Kommen durch den Winter und den Kindern<br />

viel Freude beim Schlittenfahren und weiterem winterlichen<br />

Vergnügungen.<br />

Sehen wir die weiße Pracht nicht nur als Belastung, sondern<br />

erfreuen wir uns auch an der herrlichen Landschaft.<br />

Ihr<br />

Richard Köth<br />

1.Bürgermeister<br />

STATISTIK - Stichtag: 1.12.2009- 01.12.2010<br />

I. Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong><br />

1. Einwohner HWS 1903<br />

NWS 133<br />

insges. 2036<br />

2. Geburten 7<br />

3. Sterbefälle 12<br />

4. Eheschließungen<br />

in <strong>Schwanfeld</strong> 12<br />

II. Veranstaltungen<br />

1. VHS-Kurse 14<br />

Teilnehmer 155<br />

2. Kulturfahrten 2<br />

Teilnehmer 93<br />

3. Seniorennachmittag 1<br />

Teilnehmer 74<br />

4. Ferienspaßaktion / Tage 10<br />

Kinder 43<br />

III. Museum<br />

volkskundliches Bandkeramik-<br />

Museum: museum:<br />

Einzelpersonen: 250 417<br />

Klassen/Gruppen: 2 6<br />

IV. Gemeindebücherei<br />

1. Cassetten 338<br />

2. CDs 1168<br />

3. CD-Rom 110<br />

4. Hörbücher 244<br />

5. DVD 562<br />

6. Kinder-/Jugendbücher 12859<br />

7. Sachbücher 1755<br />

8. Schöne Literatur 2310<br />

9. Spiele 339<br />

10. Zeitschriften 1964<br />

11. Bibliofranken/Bibliotheksverb. 46<br />

12. Ausleihe Dezember 2009 1778<br />

Gesamtausleihe 23473<br />

Bibliotheksbesucher: 13629<br />

Übrigens ...<br />

Wir bieten Geschenk-<br />

Gutscheine für den<br />

Museumsbesuch an.<br />

Sollten Sie für Ihre Lieben<br />

ein kleines Geschenk<br />

benötigen, können Sie<br />

diese im Rathaus, der<br />

Verwaltungsgemeinschaft,<br />

in der Gemeindebücherei<br />

und im Bandkeramik<br />

Museum<br />

erwerben.<br />

Kembach Kurier<br />

7<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


<strong>Schwanfeld</strong> 2009/2010 EURO EURO<br />

Einnahmen 2009 2010<br />

Grundsteuer,-- 18.876,00 17.488,00<br />

Grundsteuer 183.045,00 179.579,00<br />

Gewerbesteuer 173.177,00 193.708,00<br />

Hundesteuer 4.620,00 4.740,00<br />

Einkommensteuerbeteilig.u.<br />

Einkommensteuerersatz 754.453,00 754.455,00<br />

Schlüsselzuweisung 415.048,00 476.432,00<br />

Ausgaben<br />

Kreisumlage 525.876,00 538.948,00<br />

Schulverbandsumlage 110.588,00 109.657,00<br />

Verwaltungsumlage 133.582,00 149.857,00<br />

Gewerbesteuerumlage 43.<strong>26</strong>0,00 66.284,00<br />

Betriebskostenförderung<br />

Gemeindeanteil Kindergarten 98.831,00 119.594,08<br />

Manöver<br />

Einheiten der Bundeswehr führen in der Zeit vom 19.<br />

bis 23.01.2011 Übungen durch, wobei auch der Landkreis<br />

Schweinfurt berührt wird. Es erfolgt der Einsatz von<br />

ca. 250 Soldaten. Außerdem werden Manövermunition,<br />

Leuchtkörper sowie Bergepanzer eingesetzt<br />

Wir bitten, sich von den übenden Truppen fernzuhalten.<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

Die Schulleitungen und Kollegien der Grund- sowie Mittelschule<br />

<strong>Schwanfeld</strong> wünschen Eltern und Elternbeiräten,<br />

Schülerinnen und Schülern, den Verantwortlichen und Mitarbeitern<br />

im Schulwesen, Geschäftspartnern sowie Allen, die<br />

mit unserer Schule verbunden sind, ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches Neues Jahr 2011.<br />

Landkreis Schweinfurt.<br />

Landratsamt geschlossen<br />

Heiligabend, Silvester und am 7. Januar 2011<br />

Das Landratsamt Schweinfurt ist an Heiligabend, 24. Dezember<br />

2010, Silvester, 31. Dezember 2010, und am Freitag,<br />

7. Januar 2011, geschlossen.<br />

Auch das Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle und die<br />

Kompostanlage in Gerolzhofen sind am 24. und 31. Dezember<br />

2010 geschlossen.<br />

Im neuen Jahr ist das Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle<br />

zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten am Freitag,<br />

7. Januar 2011, von 8 bis 15 Uhr und am Samstag, 8.<br />

Januar 2011, von 8 bis 12 Uhr geöffnet.<br />

Die Kompostanlage in Gerolzhofen ist zu Beginn des neuen<br />

Jahres dann am 7. Januar 2011 von 8 bis 12 und 13<br />

bis 16.30 Uhr sowie am 8. Januar 2011 von 8 bis 12 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Voranzeige:<br />

Seniorennachmittag der Gemeinde:<br />

Mittwoch, 19. Januar 2011, 14.30 Uhr im Bürgerzentrum<br />

28.12. Frau Römmelt Eugenie, Mühlweg 2<br />

zum 78.<br />

30.12. Herrn König Martin, Reiterswiese 5<br />

zum 86.<br />

31.12. Frau Kießling Maria, Juttastr. 4<br />

zum 69.<br />

31.12. Herrn Weiß Walter, Hennebergstr. 5<br />

zum 66.<br />

01.01. Herrn Coskun Azmi, Wengertspfad 17<br />

zum 65.<br />

03.01. Frau Hahn Ritta, Grumbachweg 6<br />

zum 81.<br />

05.01. Herrn Freund Robert, Hauptstr. 40<br />

zum 71.<br />

06.01. Frau Seiß Inge, Mühlweg 1<br />

zum 68.<br />

07.01. Frau Gülland Heidelinde, Nibelungenstr. 11<br />

zum 69.<br />

Öffnungszeiten<br />

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft<br />

(Tel. 97300)<br />

Montag - Freitag<br />

07.45 - 12.00 Uhr<br />

Montag - Mittwoch<br />

13.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Rathaus <strong>Schwanfeld</strong><br />

(Tel. 97170)<br />

Montag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

E-mail-Adresse VG: poststelle@vg-schwanfeld.de<br />

E-mail-Adresse Rathaus: info@schwanfeld.de<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanfeld</strong><br />

(Tel. 971715)<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

17.00 - 19.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Kembach Kurier<br />

8<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Telefonnummern und mehr ...<br />

Bürgermeister dienstlich 09384/9717-0<br />

Telefon Telefax E-Mail Adresse<br />

Bürgermeister privat 09384/462 09384/1881 richard@koeth-schwanfeld.de<br />

Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong> 09384/9717-0 09384/9717-25 info@schwanfeld.de<br />

Gemeindebücherei 09384/9717-15 bibliothek@schwanfeld.de<br />

Landratsamt Schweinfurt 09721/55-0<br />

Polizei Notruf 110<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Kath. Pfarramt <strong>Schwanfeld</strong> 09384/231<br />

Evang. Pfarramt Obereisenheim 09386/99933<br />

pfarrei.schwanfeld@bistumwuerzburg.de<br />

Kindergarten <strong>Schwanfeld</strong> 09384/212 t@tanzberger-online.de<br />

Schule <strong>Schwanfeld</strong> 09384/253<br />

Schulverband <strong>Schwanfeld</strong> 09384/<strong>26</strong>6 schulverband@schwanfeld.de<br />

ÜZ-Lülsfeld 09382/604-0<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Schwanfeld</strong> 09384/9730-0 09384/9730-45 poststelle@vg-schwanfeld.de<br />

VG <strong>Schwanfeld</strong> Geschäftsstellenleiter 09384/9730-20<br />

VG <strong>Schwanfeld</strong> Kassenwesen 09384/9730-40<br />

Kassenärztl. Notdienst 01805-191212<br />

Zahnärztl. Notdienst 01805-191313<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe (1)<br />

Mittwoch, 29. Dezember 2010<br />

Das Amtsblatt Nr. 1 erscheint am Freitag, 7. Januar 2011<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft, das<br />

Rathaus und die Bücherei sind<br />

am Freitag, 7. Januar 2011<br />

geschlossen.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Heimat- und Kulturverein<br />

Der Heimat- und Kulturverein wünscht im Namen aller<br />

<strong>Schwanfeld</strong>er Vereine allen Bürgerinnen und Bürgern sowie<br />

allen Vereinsmitgliedern, Freunden und Gönnern ein<br />

frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, für das Neue Jahr<br />

2011 viel Glück, Gesundheit und Erfolg:<br />

Bayer. Bauernverband: Jonas Konrad<br />

Elisabethenverein: Tanzberger Thomas<br />

Europaverein:<br />

Bausenwein Gerlinde<br />

Freiw. Feuerwehr: Dünisch Heiko und<br />

Raab Christian<br />

Fotokreis:<br />

Dr. Römmelt Ekkehard<br />

Geflügelzuchtverein: Müller Bernhard<br />

Kath. Pfarrgemeinde: Popp Thomas<br />

Kaninchenzuchtverein: Wilpert Gerhard<br />

KAB:<br />

Sauer Uwe und Taschner Helga<br />

KJG:<br />

Langer Eva<br />

Musikverein:<br />

Feuerbach Renate<br />

Obst- u. Gartenbauverein: Eichelbrönner Brigitte<br />

Reservistenkameradschaft: Hackenberg Hans<br />

Schützenverein:<br />

Stiller Dieter<br />

Soldatenkameradschaft: Werb Bernd<br />

Spielmannszug:<br />

Bauer Harald<br />

Sportverein:<br />

Lintl Thomas<br />

VdK:<br />

Lauer Thilo<br />

Verein f. Volkstanz und<br />

Brauchtumspflege: Popp Helene<br />

sowie<br />

Container:<br />

Werk Süd:<br />

Ihr<br />

Richard Köth<br />

1. Vorsitzender<br />

Schindler Jan<br />

Blaschko Dirk<br />

Kembach Kurier<br />

9<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Jugendspielmannszug<br />

Silvesterparty im alten Kino<br />

Herzliche Einladung zum Dreikönigskaffee<br />

Am Donnerstag, den 06.01.2011<br />

Ab 14.30 Uhr im alten Kino.<br />

Neben Kaffee und Kuchen gibt es auch gegrillte Hausmacher-Bratwurst.<br />

Es lädt ein der Jugendspielmannszug<br />

Elisabethenverein <strong>Schwanfeld</strong><br />

Liebe Eltern und Unterstützer des Elisabethenvereins und<br />

Kindergartens St. Michael <strong>Schwanfeld</strong>!<br />

Das Jahr 2010 geht zur Neige und wir bedanken uns bei<br />

Ihnen allen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!<br />

Besonders möchten wir dem Elternbeirat:<br />

Frau Angela Neumer, Frau Barbara Ebner-Federlein, Frau<br />

Anja Göttlicher, Frau Manuela Dünisch, Frau Melanie Jonas,<br />

Frau Adiana Neuhoff, Frau Patricia Eichelmann und<br />

Frau Anika Lenz<br />

für das große Engagement und die vielen Stunden der Arbeit<br />

in unserem Kindergarten danken. Danken möchten<br />

wir auch dem Kindergartenpersonal für die stets gute Zusammenarbeit.<br />

Das Wunder der Weihnacht ist greifbar nahe und erfüllt<br />

uns mit dem Wunsch nach Harmonie und Frieden.<br />

Wir wünschen Ihnen allen ein friedvolles und harmonisches<br />

Weihnachtsfest.<br />

Mit den besten Wünschen für 2011<br />

Vorstandschaft des Elisabethenvereins <strong>Schwanfeld</strong> e.V.<br />

KAB <strong>Schwanfeld</strong> – Rückblick und Ausblick<br />

Ja ist denn schon wieder Weihnachten?<br />

Viele von uns stellen sich zurzeit diese<br />

Frage und müssen mit einer gewissen<br />

Machtlosigkeit feststellen, dass uns<br />

die kostbare Zeit scheinbar nur<br />

so durch die Finger rinnt.<br />

Aber letztlich haben wir´s doch<br />

ein Stück weit selbst in der Hand,<br />

wie wir unsere Zeit nutzen und wir wünschen Ihnen, dass<br />

Sie am Ende des Jahres 2010 sagen können, es war ein<br />

gutes und wertvolles Jahr!<br />

Für die KAB <strong>Schwanfeld</strong> war dies zweifellos ein solches<br />

Jahr, denn sie feierte ihr 110jähriges Jubiläum!<br />

Im März 2010 weihten wir die renovierte und altehrwürdige<br />

Fahne mit einem festlichen Gottesdienst und einem Stehempfang<br />

im <strong>Schwanfeld</strong>er Bürgerzentrum. Das Spendenaufkommen<br />

war sehr erfreulich und so sind bereits über<br />

70 % der Gesamtkosten finanziert.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die sich der KAB in irgendeiner<br />

Weise verbunden fühlen, für die aktive Teilnahme an<br />

den vielen Veranstaltungen, für den gelebten Gemeinschaftssinn<br />

und die gegenseitige Wertschätzung.<br />

Ob nun die Radwallfahrt über ca. 110 km nach Vierzehnheiligen,<br />

die Herbstwanderung, die Waldweihnacht - stets<br />

haben wir versucht, unsere Freizeit sinnvoll zu gestalten<br />

und vielleicht konnten wir auch ein Vorbild für unsere Kinder<br />

sein, die die Bedeutung einer guten Gemeinschaft<br />

kennen lernen durften.<br />

Was haben wir von der <strong>Schwanfeld</strong>er KAB als Nächstes<br />

geplant:<br />

Zum einen sind Sie alle, insbesondere Familien mit Kindern<br />

sehr herzlich zu unserer Waldweihnacht am Opferbaumer<br />

Wald eingeladen. Sie findet am 28.12.2010, um<br />

16.30 Uhr statt. Treffpunkt ist, wie immer, am <strong>Schwanfeld</strong>er<br />

Sportheim. Nach ein paar besinnlichen Texten von<br />

Pfarrer Benkert und Weihnachtsliedern, die mit Akkordeon<br />

begleitet werden, pflegen wir gute Gemeinschaft bei<br />

mitgebrachtem Tee, Glühwein und Plätzchen.<br />

Sportlich geht´s dann weiter am letzten Tag des Jahres!<br />

Am 31.12.2010, 13.00 Uhr fällt der Startschuss zum<br />

sechsten Silvesterlauf. Hierzu sind alle herzlich willkommen,<br />

die gerne mal joggen oder auch walken. Die Strecke<br />

kann frei zwischen 9 und 14 Kilometern gewählt werden.<br />

Danach gibt´s Tee, Glühwein und Plätzchen. Start und<br />

Ziel ist an der <strong>Schwanfeld</strong>er Kirche. Für die Erwachsenen<br />

bitten wir um eine Teilnahmegebühr von 5 €; den Erlös<br />

werden wir für die Finanzierung unserer renovierten KAB-<br />

Fahne aus dem Jahr 1925 verwenden. Ohne Zeitdruck<br />

können wir uns auf unsere sportlichen Ziele im nächsten<br />

Jahr einstimmen und sind mit vielen Glückshormonen für<br />

die anstehende Silvesterparty ausgestattet.<br />

Nun wünschen wir Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches und erfolgreiches Neues<br />

Jahr 2011<br />

Helga Taschner & Uwe Sauer<br />

Kembach Kurier<br />

10<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Termine Dezember 2010 / Januar 2011<br />

28.12. KAB Waldweihnacht<br />

31.12. KAB Silvesterlauf<br />

31.12. Jugendspielmannszug Silvesterparty Altes Kino<br />

01.01.2011 Gemeinde Neujahrswünsche - Bürgerinnen und Bürger Bürgerzentrum<br />

06.01. Jugendspielmannszug Dreikönigskaffee Altes Kino<br />

08.01. Gemeinde Neujahrsempfang Bürgerzentrum<br />

19.01. Gemeinde Seniorentag-Nachmittag Bürgerzentrum<br />

*Freie *Bürger *<strong>Schwanfeld</strong><br />

Die Gemeinderatsmitglieder der *FBS* wünschen allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest, Zeit<br />

zur Besinnung und Entspannung und viele gute Augenblicke<br />

im neuen Jahr.<br />

Christa Dünisch - Edmund Kestler, - Markus Gensler - Sebastian<br />

Endres<br />

Donnerstag ERSCHEINUNG DES HERRN -<br />

EPIPHANIE<br />

06.01. 17:30 2. Rosenkranz für Lothar Räder<br />

18:00 Amt mit den Sternsingern,<br />

Kollekte für die Afrikanische Mission<br />

Freitag<br />

07.01. 9:00 Krankenkommunion<br />

18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Bibelkreis im Pfarrsaal<br />

Sonntag TAUFE DES HERRN<br />

09.01. 10:00 Amt<br />

13:30 Rosenkranz<br />

CSU und BLS Bürgerliste <strong>Schwanfeld</strong><br />

Die Mitglieder des Gemeinderates wünschen Ihnen gesegnete<br />

Weihnachten, einen guten Beschluss und für das<br />

neue Jahr Gottes Segen, Gesundheit und Erfolg.<br />

Neuhoff Doris, 2. BMin - Strobel Richard, 3. BM - Dietmann<br />

Arno - Eichelbrönner Kurt - Hertlein Thomas - Koßner<br />

Friedbert - Lintl Thomas - Popp Paul - Theiss Albrecht<br />

- Wunderling André<br />

Sternsingen in <strong>Schwanfeld</strong><br />

Auch in diesem Jahr werden die Sternsinger den Weihnachtssegen<br />

wieder zu Ihnen nach Hause bringen und<br />

zwar am 02. und am 03. Januar 2011. Die Straßen werden<br />

sich wie folgt auf die beiden Tage verteilen:<br />

1. Tag (2. Januar 2011):<br />

Gruppe 1: Hauptstraße, Seeberg, Reiterswiese,<br />

Goethestraße<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Schwanfeld</strong><br />

Freitag HEILIGER ABEND<br />

24.12. 15:30 Kinderkrippenfeier<br />

17:30 Christmette, Kollekte für Adveniat,<br />

Samstag HOCHFEST DER GEBURT DES<br />

HERRN - WEIHNACHTEN<br />

25.12. 13:30 Rosenkranz<br />

Sonntag HL. STEPHANUS, Erster Märtyrer<br />

<strong>26</strong>.12. 10:00 Jugendgottesdienst,<br />

anschl. Kindersegnung<br />

13:30 Rosenkranz<br />

Mittwoch<br />

29.12. 18:00 Rosenkranz<br />

Freitag<br />

31.12. 18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Amt<br />

Samstag NEUJAHR - HOCHFEST<br />

DER GOTTESMUTTER MARIA<br />

01.01. 16:30 Rosenkranz<br />

17:00 Amt<br />

Gruppe 2: Bismarckstraße, Raiffeisenstraße,<br />

Sportplatzstraße, Theodor-Heuss-Straße,<br />

Ansbachring, Opferbaumer Straße,<br />

Friedhofstraße, Brunnenweg, Frankenstraße<br />

Gruppe 3: Pfarrgasse, Heiligenthaler Straße,<br />

Grumbachweg, Redwitzweg,<br />

Hennebergerstraße, Juttastraße,<br />

Julius-Echter-Straße, Schutzbarstraße,<br />

Am Weiherlein, Nibelungenstraße,<br />

Walther-v.-d.-Vogelweide-Straße<br />

2. Tag (3. Januar 2011):<br />

Gruppe 1: Wipfelder Straße, Webergasse,<br />

Schlossgarten, Kembachstraße, Mühlweg<br />

Gruppe 2: Wengertspfad, Röthenweg, Schillerstraße<br />

Gruppe 3: Jägergasse, Dorfstraße, Adenauerplatz,<br />

Schulstraße, Am Berg, Kirchgasse,<br />

Gewerbegebiet, Aussiedlerhöfe<br />

Kembach Kurier<br />

11<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?<br />

Dann sprechen Sie uns an<br />

Helferkreis der Pfarreiengemeinschaft<br />

Luisenhöhe<br />

Einsatzleitung: Rosi Leiter, Tel. 0175 / 2296864<br />

Informationsmaterial zum Mitnehmen finden Sie in Ihrer<br />

Kirche. Sie können unsere Arbeit auch gerne mit einer<br />

Spende unterstützen<br />

Spendenadresse:<br />

Helferkreis, Kath. Kirchenstiftung<br />

Konto-Nr. 5215994<br />

BLZ/Bank 79069010 VR-Bank Schweinfurt eG<br />

Verwendungszweck: Spende f. Helferkreis<br />

Pfarreiengem. Luisenhöhe<br />

Caritas-Sozialstation<br />

St. Michael e.V. – Am Schlosspark 11 – 97440 Werneck<br />

Telefon 09722/7674 – Fax 09722/7632<br />

Rhönstr. 46 - . 097<strong>26</strong> / 907290<br />

30.-31.12. Dr. Oliver Hugo, SW,<br />

Am Zeughaus 40 - 09721 / 21053<br />

01.-02.01.11 Dr. Margarita Johanni, SW,<br />

Bahnhofspl. 9 - 09721 / 82304<br />

03.-04.01. Theo de Jong, Röthlein,<br />

Lippertstr. 30a - 09723 / 4242<br />

05.-06.01. Gangolf Kaim, SW,<br />

Graben 19 - 09721 / 27141<br />

08.-09.01. Friedhelm Hofstetter, Schonungen,<br />

Hauptstr. 87a - 09721 / 59300<br />

Notfalldienstzeiten:<br />

10.00-12.00 Uhr und von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Anwesenheit in der Praxis.<br />

In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft.<br />

Unter der Telefonnummer 01805 / 191313 erhalten Bürger<br />

Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen Versorgung<br />

außerhalb der regulären Praxiszeiten (Notdienst).<br />

Ärztl. Notfalldienst<br />

24.-25.12. Dr. Schmier, Hauptstr. 95,<br />

97493 Bergrheinfeld, Tel. 09721/90180<br />

<strong>26</strong>.12. Dr. Liebold, Gemeinschaftspraxis<br />

Kolitzheim, Lindenweg 3,<br />

97509 Kolitzheim, Tel. 09385/97110<br />

31.12.-02.01. Dr. Hachmöller, Hauptstr. 95,<br />

97493 Bergrheinfeld, Tel. 09721/90180<br />

06.01. Dr. Krämer, Lindenweg 3,<br />

97509 Kolitzheim, Tel. 09385/97110<br />

07.-09.01. Dr. Krämer, Lindenweg 3,<br />

97509 Kolitzheim, Tel. 09385/97110<br />

Sprechzeiten:<br />

Am Samstag und Sonntag findet jeweils eine Sprechstunde<br />

von 10.00-11.00 Uhr und von 18.00 – 18.30 Uhr statt,<br />

am Mittwoch von 18.00-18.30 Uhr.<br />

(Dienstzeiten: von Freitag 12.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr,<br />

an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr<br />

des folgenden Werktages am Mittwoch von 12.00 Uhr bis<br />

Donnerstag 8.00 Uhr).<br />

In den sprechstundenfreien Zeiten bitte die Bereitschaftsdienstzentrale<br />

anrufen:<br />

Tel. 01805-191212 (0,12 Euro/Min.)<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

24.-25.12. Dr. Torsten Hillmann,<br />

SW, Neutorstr. 4 - 09721 / 22174<br />

<strong>26</strong>.-27.12. Dr. Irene Hofstetter, Schonungen,<br />

Hauptstr. 87a - 09721 / 59300<br />

28.-29.12. Stephanie Hümmer-Frank, Niederwerrn,<br />

Dienstplan - Kinderärzte<br />

Mi, 22. - Do, 23.12. Blume, Jörg, Schweinfurt,<br />

Manggasse 10 – 09721-<strong>26</strong>390<br />

Do, 23. - Fr, 24.12. Dr. Nanke, Tobias, Schweinfurt,<br />

Friedr.-Stein-Str. 9 –<br />

09721-21606<br />

Fr, 24. - Sa, 25.12. Dr. Gimpl, Elisabeth,<br />

Schweinfurt Neutorstr. 4 –<br />

09721-22881<br />

Sa, 25. - So, <strong>26</strong>.12. Dr. Fösel, Stephan,<br />

Schonungen, Bachstr. 7 -<br />

09721-50707<br />

So, <strong>26</strong>. - Mo, 27.12. Dr. Hoffmann, Klaus,<br />

Niederwerrn, Friedhofstr. 1 –<br />

09721-749090<br />

Mo, 27. - Do, 30.12. Schneider, Stephan,<br />

Schweinfurt, Birkenstr. 9 –<br />

09721-23086<br />

Do, 30. - Fr, 31. Dr. Fösel, Stephan,<br />

Schonungen, Bachstr. 7 -<br />

09721-50707<br />

Fr, 31.12. - Sa, 01.01.11 Dr. Oberndorfer, Jutta,<br />

Schonungen, Bachstr. 7 -<br />

Sa, 01.01. - So, 02.01.<br />

09721-50707<br />

Dr. Ibel, Johann, Werneck,<br />

Schönbornstr. 15 –<br />

09722-94720<br />

So, 02.01. - Mo, 03.01. Dr. Vit, Georg, Schweinfurt,<br />

Siebenbrückleinsgasse 6 –<br />

09721-25272<br />

Mo, 03.01. - Di, 04.01.<br />

Di, 04.01. - Do, 06.01.<br />

Dr.. Freiwald-Tries,<br />

Monika, Schonungen,<br />

Bachstr. 7 - 09721-50707<br />

Dr. Vit, Georg, Schweinfurt,<br />

Siebenbrückleinsgasse 6 –<br />

09721-25272<br />

Kembach Kurier<br />

12<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Apotheken - Notfalldienst<br />

Dezember 2010<br />

23. Do C 30. Do J 6. Do D<br />

24. Fr D 31. Fr K 7. Fr E<br />

25. Sa E 1. Sa L 8. Sa F<br />

<strong>26</strong>. So F 2. So M 9. So G<br />

27. Mo G 3 Mo A 10. Mo H<br />

28. Di H 4. Di B 11. Di I<br />

29. Mi I 5. Mi C 12. Mi J<br />

A Schönborn-Apotheke, Werneck (0 97 22) 76 76<br />

Niklaus-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 21 33<br />

B Rosen-Apotheke, Poppenhausen (0 97 25) 65 10<br />

Rosen-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 15 00<br />

St.-Mauritius-Apotheke, Estenfeld (0 93 05) 4 22<br />

C Hubertus-Apotheke, Arnstein (0 93 63) 58 48<br />

St.-Laurentius-Apotheke, Zell (09 31) 46 13 54<br />

D Löwen-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 7 48 20<br />

Rats-Apotheke, Rimpar (0 93 65) 98 50<br />

St.-Margareten-Apotheke,<br />

Margetshöchheim (09 31) 49 84<br />

E Falken-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 15 40<br />

Schwanen-Apotheke,<br />

<strong>Schwanfeld</strong> (09384) 882445<br />

F Dürer-Apotheke, Rottendorf (0 93 02) 90 920<br />

Rathaus-Apotheke, Euerbach (097<strong>26</strong>) 907930<br />

Mohren-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 341<br />

G Martins-Apotheke, Arnstein (0 93 63) 9 90 20<br />

Apotheke am Dürrbach,<br />

Würzburg-Dürrbach (09 31) 9 74 14<br />

H Apotheke Vanselow, Werneck (0 97 22) 83 27<br />

Rudolph-Glauber-Apotheke,<br />

Karlstadt (0 93 53) 70 98<br />

I Anker-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 4 83 45<br />

Maternus-Apotheke,<br />

Güntersleben (0 93 65) 99 39<br />

Markt-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 14 15<br />

J Michaelis-Apotheke, Kürnach (0 93 67) 14 40<br />

Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn (0 97 21) 4 16 88<br />

Franken-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 76 92<br />

K Hubertus-Apotheke, Bergtheim (0 93 67) 9 06 60<br />

Brunnen-Apotheke am Saupurzl,<br />

Karlstadt (0 93 53) 36 37<br />

L St.-Burkard-Apotheke, Örlenbach (0 97 25) 7 10 40<br />

St. Vitus-Apotheke, Rottendorf (0 93 02) 22 63<br />

Turm-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 99 46<br />

M Werntal-Apotheke Werneck (0 97 22) 94 48 58<br />

VItaFit-Apotheke<br />

am Krankenhaus, Karlstadt (0 93 53) 23 41<br />

Do, 06.01. - Fr, 07.01.<br />

Fr, 07.01. - Sa, 08.01.<br />

Sa, 08.01. - So, 09.01.<br />

Dr. Nanke, Tobias, Schweinfurt,<br />

Friedr.-Stein-Str. 9 –<br />

09721-21606<br />

Blume, Jörg, Schweinfurt,<br />

Manggasse 10 – 09721-<strong>26</strong>390<br />

Dr. Nanke, Tobias, Schweinfurt,<br />

Friedr.-Stein-Str. 9 –<br />

09721-21606<br />

So, 09.01. - Mo, 10.01. Blume, Jörg, Schweinfurt,<br />

Manggasse 10 – 09721-<strong>26</strong>390<br />

Die Zeiten gelten jeweils von abends 18.00 – morgens<br />

8.00 an den Werktagen, am Wochenende von Samstag<br />

8.00 bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Aufruf der Zensus-Erhebungsstelle am Landratsamt<br />

Schweinfurt:<br />

Interviewer für Volkszählung (Zensus) 2011<br />

gesucht<br />

Im Rahmen der Volkszählung 2011 (Zensus 2011) sucht das<br />

Landratsamt Schweinfurt für verschiedene Befragungen interessierte<br />

und tatkräftige Bürgerinnen und Bürger.<br />

Ab 09. Mai 2011 (Zensusstichtag) bis Ende Juli 2011 erfolgt<br />

die Befragung von Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften.<br />

Zwischen Oktober 2011 und April 2012 sind<br />

ergänzende Befragungen zur jetzt bereits angelaufenen Gebäude-<br />

und Wohnungszählung vorgesehen.<br />

Für diese Befragungen suchen wir volljährige Personen, die<br />

insbesondere<br />

• zuverlässig und genau arbeiten können,<br />

• gute Deutschkenntnisse besitzen,<br />

• zeitlich flexibel und verschwiegen sind,<br />

• freundlich auftreten können und telefonisch erreichbar<br />

sind.<br />

Eine anderweitige oder missbräuchliche Verwendung der<br />

bei den Befragungen gewonnen Erkenntnisse ist natürlich<br />

nicht erlaubt. So sind daher z. B. Mitarbeiter von Versicherungen<br />

oder der GEZ von dieser Tätigkeit vorsorglich ausgeschlossen.<br />

Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wird eine attraktive Aufwandsentschädigung<br />

von bis zu 7,00 € je befragter Person<br />

gewährt. Anfallende Auslagen (z.B. Fahrtkosten) werden gegen<br />

Nachweis erstattet.<br />

Vor Beginn der Befragung erfolgt im März/April 2011 eine<br />

entsprechende Schulung im Landratsamt Schweinfurt.<br />

Wenn Sie Interesse an diese Tätigkeit haben, dann melden<br />

Sie sich bitte bei der Zensus-Erhebungsstelle des<br />

Landratsamtes Schweinfurt, Tel. 09721/55-685 oder -695,<br />

E-Mail: zensus@lrasw.de.<br />

Weitere allgemeine Informationen erhalten Sie im Internet<br />

unter www.statistik.bayern.de. Unter www.statistik.<br />

bayern.de/statistik/zensus/00<strong>26</strong>0.php können zudem die<br />

einzelnen Fragebögen eingesehen werden.


TERMINE 2011 - <strong>Schwanfeld</strong><br />

Januar<br />

06.01. Dreikönigskaffee Jugendspielmannszug Kino<br />

08.01. Neujahrsempfang Gemeinde Bürgerzentrum<br />

15.01. Monatsversammlung Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

19.01. Seniorennachmittag Gemeinde Bürgerzentrum<br />

22./23.01. Helmut-Neuhoff-Ged.-turnier SV-Fußballabt. Turnhalle<br />

29.01. Fotokreis Jahreshauptversammlung Bürgerzentrum<br />

30.01. Mini-Cafe Pfarrgemeinde Bürgerzentrum<br />

Februar<br />

12.02. Goikerfasching Geflügelzuchtverein Altes Kino<br />

12.02. Monatsversammlung Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

19.02. Goikerfasching Geflügelzuchtverein Altes Kino<br />

<strong>26</strong>.02. Faschingsabend Pfarrgemeinde Turnhalle<br />

März<br />

07.03. Rosenmontagstanz Jugendspielmannszug Kino<br />

13.03. Jahreshauptversammlung Schützenverein Schützenhaus<br />

18.03. Jahreshauptversammlung VfVB Bürgerzentrum<br />

19.03. JHV Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

20.03. Gedenkgottesd. (Josefstag) KAB Kirche<br />

22.03. Info-Abend z. Heilfasten KAB Pfarrsaal<br />

25.03. Jahreshauptversammlung KAB Pfarrsaal<br />

<strong>26</strong>.03. Jahreshauptversammlung Sportverein Sportheim<br />

27.03. Frühjahrskonzert MV Turnhalle<br />

April<br />

02.-08.04. Heilfasten mit Pfarrer Benkert KAB Pfarrsaal<br />

09.04. Monatsversammlung Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

13.04. Jahreshauptversammlung VdK Bürgerzentrum<br />

16./17.04. Bayer. Landesfotoschau Fotokreis Aula der Schule<br />

23.04. Hobby-Kaninchenschau Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

25.-28.04. Partnerschaftsbesuch Europaverein Aubigny<br />

Mai<br />

01.05. Florianstag Freiw. Feuerwehr Adenauerplatz<br />

01.05. Weißer Sonntag<br />

07.05. Kulturfahrt Heimat- u. Kulturverein<br />

13.05. Männerbrotzeit KAB Bürgerzentrum<br />

14.05. Monatsversammlung Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

15.05. Ausflug KAB<br />

22.05. Kindergartenfest Kindergarten<br />

22.05. Tag der offenen Tür Schützenverein Schützenhaus<br />

28./29.05. Pfarrfest Pfarrgemeinde Pfarrhof<br />

Juni<br />

04.06. Monatsversammlung Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

13.-18.06. Pfingstzeltlager KJG<br />

23.06. Gartenfest Jugendspielmannszug Adenauerplatz<br />

23.-<strong>26</strong>.06. Vater-Kind-Zeltlager KAB Reutersbrunn<br />

Juli<br />

02./03.07. Sommerfest Kaninchenzuchtverein Hasenstad’l<br />

09.07. Radwallfahrt nach Vierzehnheiligen KAB 05.45 Uhr<br />

15.-17.07. Familienwochenende KAB Bad Königshofen


16.07. Monatsversammlung Kaninchenzuchtverein Hasenstad’l<br />

17.07. Schützenfest Schützenverein Schützenhaus<br />

23.07. Dietmann-Cup Sportverein Sportgelände<br />

24.07. Sportfest Sportverein Sportgelände<br />

31.07. Sommerfest KAB<br />

August<br />

05./06.08. Bergamo Werk Süd Obereisenh. Berg<br />

20./21. Jahrmarkt Heimat- u. Kulturverein Adenauerplatz<br />

September<br />

10./11.09. Retzbachwallfahrt Pfarrgemeinde<br />

17.09. Monatsversammlung Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

Oktober<br />

02.10. Erntedankfest Jugendspielmannszug Adenauerplatz<br />

02.10. Federweißerabend KAB Pfarrsaal<br />

03.10. 1. Frankentag Gemeinde<br />

07.-09.10. Familienwochenende KAB Volkersberg<br />

08.10. Monatsversammlung Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

23.10. Herbstwanderung KAB<br />

November<br />

05.11. Monatsversammlung Kaninchenzuchtverein Hasenstad’l<br />

12./13.11. Lokalschau Kaninchenzuchtverein Hasenstad’l<br />

20.11. Fotoausstellung Fotokreis Aula der Schule<br />

27.11. Weihnachtsfeier VdK Bürgerzentrum<br />

Dezember<br />

09.12. Kaninhop-Weihnachtsfeier Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

10.12. Monatsvers./Weihnachtsfeier Kaninchenzuchtverein Hasenstad‘l<br />

28.12. Waldweihnacht KAB 16.30 Uhr<br />

31.12. Silvesterlauf KAB 13.00 Uhr<br />

GEMEINDE WIPFELD<br />

Busfahrt zur „Grünen Woche“ nach Berlin zur Unterstützung<br />

einer Präsentation des Literaturhauses Wipfeld am<br />

<strong>26</strong>.01.2011<br />

Die Gemeinde Wipfeld bietet zur Unterstützung der Wipfelder<br />

Literaturhauspräsentation eine Busfahrt mit 1 Übernachtung<br />

und Frühstücksbuffet über die Fa. ALKA-Reisen<br />

für 75,-- € in einem 4-Sterne-Hotel im Doppelzimmer an.<br />

Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 20,-- €. Die Abfahrt soll<br />

am 25.01.2011 sein und die Rückkunft am <strong>26</strong>.01.2011.<br />

Wer Interesse an dieser Fahrt hat, möchte sich bitte bei<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Schwanfeld</strong> – Tel. 97300 –<br />

anmelden.<br />

SCHWEINFURT STADT UND LAND<br />

Zertifizierung aktiver Gästeführer aus dem Landkreis<br />

Seit dem Zusammenschluss der touristischen Interessen<br />

von Stadt und Landkreis Schweinfurt im Tourismus-<br />

Zweckverband Schweinfurt 360°, ist ein weiterer Schritt<br />

der gemeinsamen Vermarktung getan. Die Aufgaben des<br />

Tourismus-Zweckverbandes Schweinfurt 360° umfassen<br />

u.a. auch die Vermittlung von Gästeführungen an Touristen<br />

und Reisegruppen.<br />

Nähere Informationen zum Gästeführungsangebot in der<br />

Region sind bei der Tourist-Information Schweinfurt 360°,<br />

Rathaus, Markt 1, 97421 Schweinfurt, Telefon 09721/51-<br />

3600 sowie im Internet unter www.schweinfurt360.de erhältlich.<br />

Dort gibt es auch ab Mitte Januar die Programmübersicht<br />

zu den öffentlichen Gästeführungsterminen 2011<br />

in Stadt und Landkreis Schweinfurt.<br />

Kembach Kurier<br />

15<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Frohe Weihnachten<br />

und einen<br />

Guten Rutsch<br />

ins neue Jahr<br />

wünscht<br />

Sina’s<br />

Haarwerkstatt<br />

09384/882211<br />

<strong>Schwanfeld</strong><br />

Hauptstraßé 21<br />

Kleinanzeigen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

9.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Donnerstag<br />

9.00 - 20.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Die Gemeinderatsmitglieder<br />

der FBS wünschen<br />

„Frohe Weihnachten, Zeit zur Besinnung und<br />

Entspannung und viele guten Augenblicke<br />

im kommenden Jahr“.<br />

Christa Dünisch<br />

Edmund Kestler<br />

Markus Gensler<br />

Sebastion Endres<br />

Weinberg zu verpachten.<br />

Weinberg Wipfelder Zehntgraf Müller Thurgau<br />

24 A ab sofort an GWF-Mitglied zu verpachten.<br />

Tel. 0179 - 1235673<br />

Suche Unterstellmöglichkeit für Kleingeräte<br />

in <strong>Schwanfeld</strong> oder Umgebung.<br />

Tel. 0173 - 6403834<br />

Dankeschön<br />

Für die vielen Glückwünsche, Anrufe<br />

und Geschenke zu meinem<br />

80. Geburtstag<br />

Besonderen Dank geht an<br />

Herrn Pfarrer Benkert,<br />

Herrn Bgm. Richard Köth und<br />

dem Sportverein und<br />

alle an allen weiteren Vereine,<br />

die mir Glückwünsche<br />

gesendet haben.<br />

<br />

Herbert Fehn<br />

Dezember 2010<br />

D<br />

ANKE<br />

Lothar Räder<br />

Herzlichen Dank allen, die uns<br />

ihre Anteilnahme am Tod meines lieben<br />

Mannes und unseren lieben Vaters,<br />

durch Wort, Schrift, Blumen und<br />

Geldspenden entgegengebracht haben.<br />

Danke Herrn Pfr. Volker Benkert für<br />

die würdige Gestaltung der Trauerfeier.<br />

Ein Dankeschön auch an Herrn<br />

Dr. Römmelt für die ärztliche Betreuung<br />

und allen Verwandten, Freunden<br />

und Bekannten, die bei der Trauerfeier<br />

dabei waren.<br />

Rosina Räder<br />

mit Kindern<br />

Kembach Kurier<br />

16<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Praxis für<br />

Krankengymnastik ∙ Massage ∙ Wellness<br />

Weihnachtsgeschenk?<br />

mit einer Wellnessbehandlung<br />

liegen Sie im Trend<br />

z.B.<br />

Ayurveda<br />

Hot Stone<br />

Schokolade- oder<br />

Honigmassage<br />

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr wünscht<br />

Elisabeth Müller<br />

Bismarckstr. 1 ∙ 97523 <strong>Schwanfeld</strong> ∙ Tel. 09384-1413<br />

JETZT<br />

HANDELN UND SPAREN<br />

UMSTEIGEN AUF<br />

100 % NATURSTROM<br />

ÜZ-NATUR-12<br />

Erstmalig günstiger als Haushaltsstrom<br />

<br />

Wir wünschen allen schöne Feiertage und<br />

Alles Gute für 2011<br />

In der Silvesterwoche haben wir<br />

für sie geöffnet:<br />

Mi.,Do. 10.-12.30/15-18.00 Uhr<br />

Fr. 10-12.30 Uhr<br />

Vom 01.01. bis 19.01. haben wir geschlossen<br />

Danach ändern sich die Öffnungszeiten wie folgt:<br />

Mi—bleibt bis auf weiteres geschlossen sonst bleibt alles gleich<br />

Drs. Römmelt<br />

In der Zeit vom<br />

27.12. - 31.12.2010<br />

ist unsere Praxis geschlossen.<br />

Vertretung:<br />

Dr. Folz, Wipfeld,<br />

Tel. 09384 - 97190<br />

<br />

Wir wünschen allen eine besinnliche<br />

Wir wünschen allen schöne Feiertage und<br />

Weihnachtszeit und einen guten Start ins<br />

Alles Gute für 2011<br />

Jahr 2011.<br />

In der Silvesterwoche haben wir<br />

für sie geöffnet:<br />

Mi.,Do. 10.-12.30/15-18.00 Uhr<br />

Fr. 10-12.30 Uhr<br />

Vom 01.01. bis 19.01. haben wir geschlossen<br />

Danach ändern sich die Öffnungszeiten wie folgt:<br />

Mi—bleibt bis auf weiteres geschlossen sonst bleibt alles gleich<br />

Grundpreis um 12,00 € pro Jahr reduziert<br />

Garantiert aus bayerischer Wasserkraft<br />

Strom - Preis - Garantie bis 31.12.2012<br />

Die Garantie gilt für den reinen – in ÜZ-Verantwortung stehenden<br />

– Energiekostenanteil sowie das Netzentgelt. Ausgeschlossen<br />

sind sämtliche Steuern, Abgaben und sonstige<br />

hoheitlich auferlegten Belastungen, bei deren Änderungen<br />

Preise angepasst werden können. Dieses Angebot gilt ausschließlich<br />

für Kunden der ÜZ bzw. Abnehmer im Netzgebiet<br />

der ÜZ. Das Netzgebiet finden Sie auf unserer Internetseite.<br />

Mehr als ein Drittel unserer<br />

Kunden hat schon reagiert.<br />

Handeln auch Sie: Jetzt.<br />

Alle Einzelheiten unter<br />

09382/604-603 oder www.uez.de<br />

<br />

Wir wünschen allen schöne Feiertage und<br />

Alles Gute für 2011<br />

In der Silvesterwoche haben wir<br />

für sie geöffnet:<br />

Mi.,Do. 10.-12.30/15-18.00 Uhr<br />

Fr. 10-12.30 Uhr<br />

Vom 01.01. bis 19.01. haben wir geschlossen<br />

Danach ändern sich die Öffnungszeiten wie folgt:<br />

Mi—bleibt bis auf weiteres geschlossen sonst bleibt alles gleich<br />

Kembach Kurier<br />

17<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Frohe<br />

Weih<br />

2011<br />

nachten<br />

Gutes Neues Jahr • Gutes Neues Jahr • Gutes Neues Jahr<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

frohe Festtage und ein glückliches und<br />

gesundes neues Jahr 2011.<br />

Bernd Deppisch und Team<br />

peks<br />

delta druck<br />

Kembach Kurier<br />

18<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!