27.06.2014 Aufrufe

Kembachkurier 06-2013.pdf - Schwanfeld

Kembachkurier 06-2013.pdf - Schwanfeld

Kembachkurier 06-2013.pdf - Schwanfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong><br />

Jahrgang 42 Donnerstag, 14. März 2013 Nr. <strong>06</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

In diesem Heft:<br />

► Konfirmation<br />

► Partnerschaftsgemeinden<br />

► Hinweis für Holzwerber im Gemeindewald<br />

► Häckselplatz an der Kläranlage<br />

► Dorferneuerung <strong>Schwanfeld</strong> –<br />

aus den Arbeitskreisen<br />

Konfirmation<br />

Persönlich und namens der<br />

Gemeinde gratuliere ich<br />

Christoph Beutling<br />

zur Konfirmation am Palmsonntag<br />

und wünsche alles<br />

Gute, Glück und Gottes Segen.<br />

Auch den Eltern gilt unser herzlicher Glückwunsch.<br />

Den auswärtigen Gästen wünsche ich frohe Stunden<br />

und einen angenehmen Aufenthalt in unserer Gemeinde.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Gemeindepräsident<br />

René Maire<br />

René Maire ist ausgebildeter Käsermeister und Betriebswirtschafter<br />

HF. Seine Haupttätigkeit ist auch heute noch<br />

die Betriebsleitung einer gewerblichen Käserei in Rosshäusern,<br />

einem Gemeindeteil von Mühleberg, in dem er<br />

auch seinen Wohnsitz hat.<br />

Seine Frau Anna ist kaufmännische Angestellte. René<br />

Maire hat zwei Töchter: die 20jährige Jeanine, Studentin<br />

der Sozialwissenschaften, und die 17jährige Fabienne,<br />

die zur Zeit das Gymnasium besucht.<br />

Bereits seit 2009 war René Maire für die Gemeinde Mühleberg<br />

tätig, und zwar in der Funktion des Ressortleiters<br />

Infrastruktur. Seit dem 1. Januar 2013 ist er der Gemeindepräsident<br />

der Gemeinde Mühleberg.<br />

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit meinem neuen<br />

Amtskollegen und auf weitere partnerschaftliche Begegnungen<br />

unserer Partnergemeinden Mühleberg und<br />

<strong>Schwanfeld</strong>.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Partnerschaftsgemeinden<br />

Wie im letzten Amtsblatt angekündigt, stellen wir hier den<br />

neuen Gemeindepräsidenten unserer Partnerschaftsgemeinde<br />

Mühleberg vor.<br />

Hinweis für Holzwerber im Gemeindewald<br />

Befahren der Waldwege und Rückegassen<br />

Bei jedem Holzverstrich wird darauf hingewiesen, dass<br />

die Wege und Rückegassen nur bei geeigneter Witterung<br />

zu befahren sind (s.a. Merkblatt etc.). Der Großteil<br />

der Holzwerber hält dies auch ein.


Ausnahmen bestätigen die Regel: Der oder die Holzwerber,<br />

die für den Zustand der Wege/Rückegassen<br />

(siehe Bilder) verantwortlich sind, sollten sich in ihrem<br />

eigenen Interesse bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

oder beim Bürgermeister wegen der Instandsetzung<br />

melden.<br />

Sollte sich niemand melden und der Verursacher kann<br />

ermittelt werden, wird dieser zur Schadensbehebung herangezogen<br />

und er wird beim zukünftigen Holzverstrich<br />

in der Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong> ausgeschlossen.<br />

Was Verschmutzungen von Straßen angeht – das gilt<br />

grundsätzlich -, wird besonders auf die haftungsrechtliche<br />

Seite verwiesen sofern Verkehrsteilnehmer zu<br />

Schaden kommen. Die im Rahmen der gemeindlichen<br />

Verkehrssicherungspflicht entstandenen Aufwendungen<br />

für die Reinigung müssen dem Verursacher in Rechnung<br />

gestellt werden.<br />

Ich bitte um Beachtung und Verständnis.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Dorferneuerung <strong>Schwanfeld</strong> –<br />

aus den Arbeitskreisen<br />

Häckselplatz an der Kläranlage<br />

Häckselgut und Bauschutt (Kosten Bauschutt pro Eimer<br />

1,50 €) kann weiterhin am Häckselplatz bei der Kläranlage<br />

abgeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 16.03.2013 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Mittwoch, 20.03.2013 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag, 23.03.2013 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Soweit möglich wird gebeten, den größten Teil des<br />

Häckselgutes – wegen Einsatz des Häckslers vom<br />

Landkreis – bis 20.03.2013 abzuliefern.<br />

Arbeitskreis AK 01:<br />

Ortsbild, Bauen und Wohnen (Hochbau)<br />

Ansprechpartner: Thomas Lintl<br />

Nächste Sitzung AK 01:<br />

Mittwoch, 17.04.2013, um 19:30 Uhr<br />

im Bürgerzentrum<br />

Arbeitskreis AK 03:<br />

Dorfleben, Freizeit und Kultur<br />

Ansprechpartner: Stefan Werner und Anja Göttlicher<br />

Nächstes Treffen und anschl. Sitzung AK 03: Mittwoch,<br />

17.04.2013, um 19.00 Uhr am und im Sportheim<br />

Kembach Kurier<br />

2<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung<br />

vom 05.03.2013<br />

Zwischenbericht<br />

der Arbeitskreise Dorferneuerung<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

an dieser Stelle – wie auch in der Gemeinderatssitzung<br />

geschehen – danke ich allen Aktiven der vier Arbeitskreise<br />

für ihr großes Engagement zur Weiterentwicklung<br />

unserer Gemeinde. Damit entwickeln wir unser Dorf von<br />

der Basis her – sicher der richtige Ansatzpunkt für eine<br />

lebenswerte und zukunftsfähige Gemeinde.<br />

Sie alle sind auch weiterhin eingeladen, sich aktiv in die<br />

Arbeitskreise einzubringen.<br />

Einige Stationen des bisherigen Weges zur Dorferneuerung:<br />

• Gemeinderatssitzung vom 08.07.2008 - öffentlicher<br />

Teil: TOP 1 Grundinformation zur Dorferneuerung<br />

durch Herrn Peter Kraus vom Amt für Ländliche Entwicklung,<br />

Würzburg.<br />

• Gemeinderatssitzung vom 12.08.2008 - öffentlicher<br />

Teil: TOP 1 Beschluss zur umfassenden Dorfneuerung<br />

- Antrag zur Dorferneuerung wird beim Amt für<br />

ländliche Entwicklung, Würzburg gestellt.<br />

• Januar 2012: Amt für Ländliche Entwicklung benennt<br />

Wochenendtermin an der Schule für Dorferneuerung<br />

in Klosterlangheim.<br />

• Die öffentliche Auftaktveranstaltung zur umfassenden<br />

Dorferneuerung fand am 26.04.2012 im Bürgerzentrum<br />

statt.<br />

• Am 15. und 16. Juni 2012 besuchten Interessierte die<br />

Schule für Dorferneuerung in Klosterlangheim.<br />

• Am 11.07.2012 trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

von Klosterlangheim sowie weitere Interessierte<br />

zur Vorbereitung der Themenbürgerversammlung<br />

„Dorferneuerung“.<br />

• Am 21.09.2012 fand die Themenbürgerversammlung<br />

zur Dorferneuerung im Bürgerzentrum statt. Vier Arbeitskreise<br />

wurden für sinnvoll erachtet.<br />

Ausführungen zur Arbeit der Arbeitskreise<br />

Arbeitskreis AK 01:<br />

Ortsbild, Bauen und Wohnen (Hochbau)<br />

Der Ansprechpartner des AK 01, Thomas Lintl, informiert,<br />

dass sich der AK 01 bisher zu 5 Sitzungen getroffen hat.<br />

Bisher hat sich der AK 01 allgemein einen Eindruck über<br />

das Ortsbild gemacht. Dabei wurde festgestellt, dass<br />

viele Objekte in privater Hand sind und nur wenige gemeindlich.<br />

Es wird daher schwierig, an diesen privaten<br />

Häusern etwas zu verändern. Ein Vorschlag wäre es,<br />

die Hausbesitzer durch gewisse Anreize zu einer Umgestaltung<br />

ihrer Anwesen zu bringen. Angedacht wäre<br />

beispielsweise ein Baugerüst zur Verfügung zu stellen,<br />

das die Eigentümer kostenlos nutzen können, um Erneuerungen<br />

an der Fassade durchzuführen.<br />

Der AK 01 hat sich bei seiner Arbeit für die Ortsmitte entschieden.<br />

Dies sind im Einzelnen der Adenauerplatz und<br />

der Bereich von der Wipfelder Straße bis zur Kirche. In<br />

diesem Bereich gibt es an einigen Häusern ortstypische<br />

Merkmale, wie z.B. gewisse Verzierungen in der Hausfassade,<br />

die jedoch im Laufe der Zeit optisch nicht mehr<br />

so schön sind. Diese könnten durch entsprechende Restaurierung<br />

besonders hervorgehoben werden. Hier besteht<br />

allerdings wieder das Problem, dass nur wenige<br />

Objekte gemeindliches Eigentum sind.<br />

Als Ausblick fügte Herr Lintl an, dass sich der AK 01 nun<br />

auf konkrete Objekte spezialisieren will, soweit sie kein<br />

Privateigentum sind.<br />

Arbeitskreis AK 02:<br />

Straßen, Wege und Plätze<br />

Kurt Eichelbrönner (Sprecher AK 02) teilt mit, dass sich<br />

der AK 02 in seinen bisher 5 Sitzungen darauf geeinigt<br />

hat, sich bei seiner Arbeit auf den Ortskern zu spezialisieren.<br />

Die Neubaugebiete werden außen vor gelassen.<br />

Als wichtige Orte wurden der Adenauerplatz und der<br />

Raiffeisenplatz genannt.<br />

Bei der Bestandsaufnahme aller Straßen und Wege im<br />

Ortskern wurde festgestellt, dass es einige schlechte<br />

Straßen gibt. Hier wurde speziell die Durchgangsstraße<br />

angesprochen.<br />

Ein weiteres Augenmerk setzt der AK 02 auf die Wanderwege/Fußwege.<br />

Hier wurde im Speziellen der Fußweg<br />

vom Kindergarten zur Brauerei angesprochen. Bei der<br />

Arztpraxis Drs. Römmelt endet dieser Weg. Es sollte hier<br />

überlegt werden, ob man den Fußweg weiter entlang des<br />

Kembachs führen kann.<br />

In seinen nächsten Sitzungen möchte sich der AK 02 auf<br />

die Optik der Grünflächen an der Hauptstraße konzentrieren.<br />

Weiterhin soll eine Bestandsaufnahme erfolgen,<br />

was an Fußwegen benötigt wird.<br />

Arbeitskreis AK 03:<br />

Dorfleben, Freizeit und Kultur<br />

Anja Göttlicher nennt zu Beginn ihrer Ausführungen alle<br />

Mitglieder des Arbeitskreises und teilt mit, dass es bisher<br />

3 Sitzungen gegeben hat.<br />

In der ersten Sitzung wurde ein „Brainstorming“ durchgeführt.<br />

Hierbei kam heraus, dass für die Mitglieder des<br />

Arbeitskreises die Themen Gaststätten, Tourismus, Jugendtreff<br />

und Vereine eine große Bedeutung haben. Als<br />

Hausaufgabe sollte sich jedes Mitglied seine 3 persönlich<br />

wichtigsten Punkte überlegen. Eindeutig an erster Stelle<br />

war ein Treffpunkt für Jung und Alt. Hier haben sich die<br />

Mitglieder überlegt, wo dieser Treffpunkt sein soll, wie<br />

dieser aussehen soll, welche Zielgruppe angesprochen<br />

werden soll und zu welcher Jahreszeit dieser Treffpunkt<br />

zur Verfügung stehen soll. Als Ort wurden der Adenauerplatz,<br />

der Container, der Spielplatz am Ansbachring,<br />

das Bürgerzentrum, das Zeitlos oder die Partnerschaftssteine<br />

vorgeschlagen - wobei sich bei den Arbeitskreismitgliedern<br />

nach der letzten Sitzung der Platz zwischen<br />

Sportheim und Bach als Favorit herauskristallisiert hat.<br />

Offen gelassen wurden noch die Jahreszeit und die Art<br />

des Treffpunktes. Als Zielgruppe soll Jung und Alt ange-<br />

Kembach Kurier<br />

3<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


sprochen werden.<br />

Arbeitskreis 04:<br />

Dorfökologie, Energie, Gewässer und Außenbereich<br />

Kim Krämer schildert die Inhalte der einzelnen Sitzungen<br />

des Arbeitskreises. Bisher gab es 4 Sitzungen.<br />

In der ersten Sitzung wurden mögliche Themen des Arbeitskreises<br />

diskutiert. Hier wurden folgende Punkte genannt:<br />

• Naherholung (z.B. Wasserspielplatz, Wanderwege,<br />

Grillplatz, Radfahren)<br />

• Zentrale Energieversorgung und Energiegewinnung<br />

• „der Kembach“<br />

• Beschilderung<br />

• Dorfladen „Regionale Produkte“<br />

In der zweiten Sitzung wurde eine Bestandsaufnahme<br />

über fehlende Wege durchgeführt. Des Weiteren gibt es<br />

Defizite in der Beleuchtung der Fußgängerwege. Eine<br />

mögliche Verbesserung der Verkehrsanbindung Röthen<br />

zur Hauptstraße wurde auch angesprochen.<br />

In Verbindung mit „Naherholungsgebiete“ wurden die<br />

Kembachquelle, das Biotop (Weiher), Heiligenthal, der<br />

jüdische Friedhof, die Windkraftanlagen/Grillplatz, das<br />

Werk Süd/Wasserspielplatz und die Luisenhöhe genannt.<br />

In der dritten Sitzung wurden 4 mögliche Wanderwege<br />

erarbeitet:0<br />

• Sportlerrunde<br />

• Seniorenrunde<br />

• Heiligenthalerrunde<br />

• Bandkeramik/Mühlenweg<br />

In der vierten Sitzung wurden die Wanderwege hinsichtlich<br />

möglicher Sitzgelegenheiten, Regenschutzhütten<br />

und Aussichtsplattformen vervollständigt. Auf der Seniorenrunde<br />

sollen beispielsweise 4-5 Bänke zum Ausruhen<br />

aufgestellt werden.<br />

Nach den Erläuterungen der einzelnen Arbeitskreise<br />

erhielten die Planerinnen das Wort. Unter anderem<br />

wird angedacht, im Ort eine zentrale Stelle einzurichten,<br />

von der alle Wanderwege losgehen sollen. Am<br />

22.04.2013, 18:00 Uhr wird eine Ortsbegehung mit allen<br />

Arbeitskreisen stattfinden.<br />

Zum Schluss des Tagesordnungspunktes lobt Herr<br />

Doneis noch die bisherigen Leistungen der einzelnen<br />

Arbeitskreise und gibt allen mit auf den Weg, sich nicht<br />

entmutigen zu lassen und die Arbeiten weiter anzugehen.<br />

Neben den baulichen Maßnahmen und Erneuerungen<br />

im Ort ist seiner Meinung nach auch ganz wichtig, das<br />

Dorfleben, die Gemeinschaft und das Vereinsleben zu<br />

beachten und zu stärken. Diese Punkte sind ausschlaggebend<br />

für das Wohlbefinden der Bürger und machen<br />

somit <strong>Schwanfeld</strong> als Wohnort attraktiv.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

nutzen und unterstützen wir diese Arbeit – es geht um<br />

die Zukunft unseres Dorfes.<br />

Die große Chance, an der Mit-Gestaltung unserer Gemeinde<br />

teilzunehmen, sollten wir uns nicht entgehen<br />

lassen.<br />

Ihr<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

14. März Frau Elisabeth Gensler, Gehringsmühle 1<br />

zum 73.<br />

24. März Herrn Ludwig Federlein, Brunnenweg 11<br />

zum 65.<br />

24. März Frau Maria Fröhr, Hauptstr. 38<br />

zum 87.<br />

26. März Frau Anna Fehn, Hennebergstr. 4<br />

zum 74.<br />

27. März Frau Maria Kellermann, Adenauerplatz 9<br />

zum 74.<br />

Nächste Bürgermeister-Abendsprechstunde<br />

am 2. Montag im April:<br />

Montag, 8. April 2013<br />

von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus<br />

Rathaus geschlossen!<br />

Das Rathaus ist geschlossen<br />

am Freitag, 15. März 2013<br />

und vom 22.-29. März 2013.<br />

In dringenden Fällen melden Sie sich bitte in der<br />

Verwaltungsgemeinschaft oder beim Bürgermeister.<br />

Kembach Kurier<br />

4<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


An alle Hundebesitzer<br />

Nutzung der vorhandenen Hundetoiletten<br />

und Neuanschaffung<br />

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung die Beschaffung<br />

von 2 weiteren Hundetoiletten beschlossen.<br />

Diese werden zum einen an der Feldwegeinmündung<br />

Röthen/Wipfelder Straße und an der Einmündung des<br />

Betonwegs Theilheimer Straße (Richtung gemeindlicher<br />

Brunnen) aufgestellt. Der Vollständigkeit halber wird<br />

nochmals auf das Wasserschutzgebiet im Bereich des<br />

Brunnens hingewiesen.<br />

Die bisherigen Standorte sind am Weg zur Kläranlage<br />

und im Bereich „Container/Sportplatz“.<br />

Ich bitte die Halter unserer vierbeinigen Freunde die vorhandenen<br />

Möglichkeiten zu nutzen. Selbstverständlich<br />

können Sie auch weiterhin Tüten für die entsprechenden<br />

Hinterlassenschaften in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

abholen.<br />

Denen, die sich bereits vorbildlich verhalten, danke ich<br />

– und bitte alle Hundebesitzer um dringende Beachtung.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Uhr, am Donnerstag (März bis Oktober) sogar bis 18.00<br />

Uhr, und jeden Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr.<br />

An der Kompostanlage Gerolzhofen (Tel. 09382 / 3521)<br />

sind die Mitarbeiter jeweils am<br />

Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr,<br />

am Freitag von 8.00 bis 12.00 und<br />

13.00 bis 16.00 Uhr und<br />

an jedem ersten Samstag im Monat<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr für Sie da,<br />

in den Monaten April bis Oktober sogar an jedem Samstag<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr. Zur Kompostaktion ist zusätzlich<br />

am Samstag, 23. März, von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

An den Kompostanlagen und bei der Abfallberatung im<br />

Landratsamt (09721/55-546) gibt es Faltblätter mit Anwendungshinweisen.<br />

Ergänzend werden an beiden Anlagen Mutterboden und<br />

Rindenmulch (jeweils lose) angeboten. Am Wertstoffhof<br />

Rothmühle gibt es außerdem „Unterfränkische Premium-Erden“<br />

(lose und abgesackt) zu kaufen.<br />

Viel Freude und Erfolg für die Gartensaison 2013 wünscht<br />

die Abfallberatung aus dem Landratsamt!<br />

Landkreis Schweinfurt – Abfall aktuell<br />

„Kompostaktion“ vom 18. bis 30. März 2013<br />

Nach dem schneereichen Februar ist die Sehnsucht<br />

nach Sonne und Frühling heuer besonders groß. Viele<br />

Gartenbesitzer freuen sich auf den Beginn der Saison.<br />

Bevor jedoch gesät und gepflanzt werden kann, ist eine<br />

gute Vorbereitung des Bodens unverzichtbar. Hervorragend<br />

geeignet sowohl zur spürbaren Bodenverbesserung<br />

als auch zur Langzeitdüngung ist Kompost!<br />

Wenn der im eigenen Garten hergestellte Kompost nicht<br />

ausreicht, bietet sich der vom Landkreis Schweinfurt erzeugte<br />

Qualitätskompost an.<br />

Regelmäßige Untersuchungen bestätigen die Qualität<br />

ebenso wie die jährliche Zuerkennung des „Gütezeichens<br />

Kompost“ durch die Bundesgütegemeinschaft<br />

Kompost, die deutschlandweit bedeutendste Institution<br />

zur Gütesicherung von Kompost.<br />

Zum diesjährigen Start in die Gartensaison bietet der<br />

Landkreis mit der „Aktion Kompost 2013“ vom 18. bis<br />

30. März 2013 wieder Sonderkonditionen für Kleinmengen:<br />

• PKW-Ladung: 1,00 €<br />

• PKW-Hänger (bis 750 kg): 4,00 €<br />

Änderung Müllabfuhr<br />

Aufgrund der kommenden Osterfeiertage ändert sich die<br />

Müllabfuhr wie folgt (keine Änderung des bestehenden<br />

Abfuhrkalenders!):<br />

normaler Abfuhrtag: geänderter Abfuhrtag:<br />

Montag 25.03.2013 Samstag 23.03.2013<br />

Dienstag 26.03.2013 Montag 25.03.2013<br />

Mittwoch 27.03.2013 Dienstag 26.03.2013<br />

Donnerstag 28.03.2013 Mittwoch 27.03.2013<br />

Freitag 29.03.2013 Donnerstag 28.03.2013<br />

Truppenübungen<br />

Vom 11.-22. März 2013 finden Truppenübungen statt,<br />

die auch den Landkreis Schweinfurt betreffen.<br />

Der Kompost ist erhältlich auf beiden Anlagen des Landkreises:<br />

Der Wertstoffhof am AWZ Rothmühle (Tel. 09721/782156)<br />

ist geöffnet von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00<br />

Kembach Kurier<br />

5<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Telefonnummern und mehr ...<br />

Bürgermeister für Terminvereinbarung 0170/3130821 oder 462 09384/1881 richard@koeth-schwanfeld.de<br />

Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong> - Rathaus 09384/9717-0 09384/9717-25 info@schwanfeld.de<br />

Gemeindebücherei 09384/9717-15 bibliothek@schwanfeld.de<br />

Landratsamt Schweinfurt 09721/55-0<br />

Polizei Notruf 110<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst 112<br />

Kath. Pfarramt <strong>Schwanfeld</strong> 09384/231 09384/881480 pfarrei.schwanfeld@bistum-wuerzburg.de<br />

Evang. Pfarramt Obereisenheim 09386/99933 pfarramt.obereisenheim@elkb.de<br />

Kindergarten <strong>Schwanfeld</strong> 09384/212 t@tanzberger-online.de<br />

Schule <strong>Schwanfeld</strong> 09384/253 sekretariat@vs-schwanfeld.de<br />

Schulverband <strong>Schwanfeld</strong> 09384/9730-55 09384/9730-56 schulverband@schwanfeld.de<br />

ÜZ-Lülsfeld 09382/604-0 uez@uez.de<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Schwanfeld</strong> 09384/9730-0 09384/9730-45 poststelle@vg-schwanfeld.de<br />

VG <strong>Schwanfeld</strong> Geschäftsstellenleiter 09384/9730-20<br />

VG <strong>Schwanfeld</strong> Kassenwesen 09384/9730-40<br />

Kassenärztl. Notdienst 116 117<br />

Zahnärztl. Notdienst 01805-191313<br />

Öffnungszeiten<br />

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft<br />

(Tel. 97300)<br />

Montag - Freitag<br />

07.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag Nachmittag geschlossen<br />

Rathaus <strong>Schwanfeld</strong> (Tel. 97170)<br />

Montag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

E-mail-Adresse VG: poststelle@vg-schwanfeld.de<br />

E-mail-Adresse Rathaus: info@schwanfeld.de<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanfeld</strong> (Tel. 971715)<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

17.00 - 19.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe (7)<br />

Mittwoch, 20. März 2013<br />

Das Amtsblatt Nr. 7 erscheint am Do., 28. März 2013<br />

Kembach Kurier<br />

6<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Nichtamtlicher Teil<br />

Einladungen und Veranstaltungen der<br />

Institutionen, Vereine und Gruppierungen<br />

Heimat- und Kulturverein<br />

Für die Kulturfahrt nach Weimar am Samstag, 27. April<br />

2013, sind noch Anmeldungen möglich im Rathaus bei<br />

Renate Feuerbach zu den bekannten Öffnungszeiten –<br />

gerne auch per E-Mail an info@schwanfeld.de.<br />

Vorankündigung:<br />

Jahreshauptversammlung des Heimat- und Kulturvereins:<br />

Montag, 8. April 2013, 19.30 Uhr im Rathaus<br />

Freitag, 19.April 2013<br />

Krokus-Kind<br />

15.00, 16.00 oder 17.00 Uhr<br />

(bitte Schere, Kleber und Stifte mitbringen)<br />

Freitag, 03.Mai 2013<br />

Muttertagsbasteln<br />

15.00, 16.00 oder 17.00 Uhr<br />

(bitte Schere, Kleber, Stifte und Pinsel mitbringen)<br />

Freitag, 14.Juni 2013<br />

Geschenkanhänger Königskinder<br />

15.00, 16.00 oder 17.00 Uhr<br />

(bitte Schere, Kleber und Stifte mitbringen)<br />

Herzliche Einladung<br />

Ihr Büchereiteam Anita Köth und Claudia Kober<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanfeld</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

ins Lese-Café<br />

Am Mittwoch, den 20.03.2013<br />

laden wir wieder „Alt und Jung“<br />

ab 15.30 Uhr ins Lese-Café der<br />

Gemeindebücherei ein.<br />

Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen, sich bei<br />

Kaffee und Kuchen über die Angebote der Gemeindebücherei<br />

zu informieren oder einfach in netter Atmosphäre<br />

miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Beim letzten Treffen am 20.02.2013 wurde auch Interesse<br />

an kurzen Informationen oder auch Bilderpräsentationen<br />

zu diesem Anlass bekundet. Voraussichtlich kommen<br />

wir diesem Wunsch bereits am 20.03.2013 nach.<br />

Dennoch bleibt ausreichend Raum für gute Gespräche.<br />

Im Übrigen ist das Lese-Café immer zu den Öffnungszeiten<br />

der Bücherei geöffnet.<br />

Schauen Sie doch einfach einmal vorbei.<br />

Ihr Büchereiteam freut sich über Ihren Besuch.<br />

Bastelnachmittage in der Gemeindebücherei<br />

Programm März bis Juni 2013<br />

CSU und BLS<br />

Wir laden nochmals herzlich zur Wald- und Flursäuberung<br />

am Samstag, den 16.03.2013 ein.<br />

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Feserscheune.<br />

Voraussichtlich werden wir bis ca. 11.30/12.00 Uhr unterwegs<br />

sein. Anschließend gibt es in der Feserscheune<br />

einen kleinen Imbiss.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger – besonders auch Eltern mit<br />

Kindern und Jugendlichen – können etwas für unsere<br />

Natur & Umwelt tun.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Gez. Richard Köth (CSU OV) und Thomas Lintl (BLS)<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Kostenloses Feuerlöschertraining<br />

am Samstag, 16.03.2013, von 14:00 Uhr bis<br />

ca. 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus in <strong>Schwanfeld</strong>.<br />

Basteln für Kinder ab 6 Jahre - Anmeldung erforderlich -<br />

Unkostenbeitrag: 2,50--€<br />

Freitag, 22.März 2013<br />

Osterbasteln<br />

15.00, 16.00 oder 17.00 Uhr<br />

(bitte Schere, Kleber, Stifte und ein ausgeblasenes Ei<br />

mitbringen)<br />

Sportverein<br />

Jahreshauptversammlung am Samstag, 16.03.2013,<br />

um 19.30 Uhr im Sportheim.<br />

Tagesordnung siehe <strong>Kembachkurier</strong> Nr. 05.<br />

Kembach Kurier<br />

7<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Kaninchenzuchtverein<br />

Jahreshauptversammlung am Samstag, 16.03.2013,<br />

um 20 Uhr im Hasenstadl.<br />

Tagesordnung siehe <strong>Kembachkurier</strong> Nr. 05.<br />

Schützenverein<br />

Jahreshauptversammlung am Sonntag, 17.03.2013,<br />

um 14 Uhr im Schützenhaus.<br />

Tagesordnung siehe <strong>Kembachkurier</strong> Nr. 05.<br />

Ministranten<br />

An die Ratschen fertig los!<br />

Bald ist es wieder soweit! Ostern 2013 wirft seine Schatten<br />

voraus. Wie jedes Jahr werden die Ministranten von<br />

<strong>Schwanfeld</strong> am Karfreitag und Karsamstag wieder zur<br />

gewohnten Zeit mit ihren Ratschen durch die <strong>Schwanfeld</strong>er<br />

Straßen ziehen.<br />

Alle Interessierten sind daher recht herzlich eingeladen<br />

beim diesjährigen Ratschen mitzumachen, Treffpunkt<br />

ist wie jedes Jahr an der Kirche. Anmeldungen bitte bei<br />

Martin Kleinhenz Tel. 273.<br />

Auf Euer Kommen freuen sich die Ministranten <strong>Schwanfeld</strong>.<br />

Unabhängig davon wollen wir noch ankündigen, dass<br />

wir am Karsamstag ab ca. 13 Uhr wieder unser alljährliches<br />

Ostergeld sammeln werden. Danke bereits jetzt<br />

für Ihre Spende!<br />

Geflügelzuchtverein<br />

Jahreshauptversammlung am Samstag, 23.03.2013,<br />

um 20 Uhr im Alten Kino.<br />

Tagesordnung siehe <strong>Kembachkurier</strong> Nr. 05.<br />

Musikverein<br />

Frühling ist Freude –<br />

Freude ist Musik!!!!!<br />

Deshalb:<br />

Auf zum Frühjahrskonzert<br />

des Musikvereins <strong>Schwanfeld</strong> 1969 e. V. am<br />

Sonntag, den 24. März 2013,<br />

um 17. 00 Uhr in der Turnhalle <strong>Schwanfeld</strong>!<br />

Die Vögel singen und die Sonne zaubert ein Lächeln auf<br />

die Gesichter der Menschen – der Frühling ist da!!! Auch<br />

dieses Jahr haben das Orchester des Musikvereins und<br />

„Die jungen Opferbaumer und <strong>Schwanfeld</strong>er“ ein abwechslungsreiches<br />

Programm für Sie und Ihre Familie<br />

vorbereitet, um mit Ihnen fröhliche Stunden mit Musik zu<br />

verbringen. Von fetzigen Rhythmen des „Tequini“ über<br />

unvergessliche Klassiker von Joe Cocker bis hin zum<br />

beeindruckenden, musikalischen Meisterwerk „Ross<br />

Roy“, das den Musikern Höchstleistungen abverlangt,<br />

ist für jeden Geschmack und Groß und Klein etwas dabei!<br />

Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Erwachsene: 6 Euro<br />

Eintritt für Kinder und Jugendliche frei!<br />

Ihr Musikverein <strong>Schwanfeld</strong> 1969 e. V.<br />

SV – Frauenturnen<br />

Fitness und Kondition für Frauen<br />

jeweils am Donnerstag von 19.30 – 20.30 Uhr<br />

in der Turnhalle <strong>Schwanfeld</strong><br />

Schnuppern erwünscht!<br />

Regelmäßige Bewegung fördert die Gesundheit.<br />

Wir bieten zeitgemäße Gymnastik für jedes Alter.<br />

Wichtig sind für uns die Problemzonen:<br />

Bauch – Beine – Po.<br />

Die Stunden werden abwechselnd von Stephanie, Rosi,<br />

Ariane und Ursula gestaltet.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Silvia Seuling, <strong>Schwanfeld</strong>,<br />

Tel. 09384/8278, zur Verfügung<br />

SV - Kinderturnen<br />

Vielseitiges Kinderturnen und Beteiligung<br />

an Sportwettbewerben<br />

Immer am Montag während der Schulzeit, ab 15 Uhr in<br />

der Turnhalle <strong>Schwanfeld</strong> (ab 3 Jahre).<br />

Ab sofort Neuanmeldungen möglich!<br />

Übungsleiterin: Erika König<br />

Telefon: 09384/90182<br />

KAB<br />

Voranzeige: Schuh- und Kleidersammlung für das Hilfswerk<br />

MISSIO am Samstag, 20. April 2013.<br />

Kembach Kurier<br />

8<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Feuerwehr<br />

Voranzeige: Maifest der Feuerwehr am 1. Mai 2013<br />

10:00 Uhr Gottesdienst am Adenauerplatz<br />

11:00 Uhr Maibaum aufstellen<br />

12:00 Uhr Mittagessen, danach Festbetrieb<br />

Berichte von Institutionen /<br />

Vereinen und Gruppierungen<br />

Dr. Daniel Wehner übernimmt<br />

die Zahnarztpraxis in <strong>Schwanfeld</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

Die Schlagzeilen vom Ärztemangel auf dem Land sind<br />

uns allen hinreichend bekannt. Dabei geht es um Hausärzte<br />

und Fachärzte.<br />

Auch in der Zahnmedizin lässt sich eine besorgniserregende<br />

Entwicklung nicht von der Hand weisen: „Immer<br />

weniger Zahnärzte wollen sich im ländlichen Raum niederlassen.<br />

Der Zug in die Metropolen hingegen ist ungebrochen“,<br />

bemerkt Rat von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung<br />

Bayerns (KZVB). Und weiter: „Wir können es uns<br />

nicht erlauben, dass es irgendwann ganze Landstriche<br />

ohne zahnmedizinische Versorgung gibt“, betont Rat.<br />

Die Wichtigkeit der ärztlichen Versorgung im ländlichen<br />

Raum wird immer wieder betont und kann nur unterstrichen<br />

werden. Ich denke, wir alle sind mit dem ärztlichen<br />

Angebot und den vorhandenen medizinischen Einrichtungen<br />

in unserer Gemeinde in einer ganz glücklichen<br />

Lage. Wir alle sollten versuchen, diesen Stand der Daseinsvorsorge<br />

zu erhalten.<br />

Ich freue mich deshalb Ihnen mitteilen zu können, dass<br />

Dr. Daniel Wehner zum 01. April 2013 die Zahnarztpraxis<br />

von Dr. Marc Feser übernehmen wird. Bereits seit Januar<br />

dieses Jahres hat er die Praxisvertretung übernommen.<br />

Im Anschluss stellt sich Herr Dr. Wehner kurz vor.<br />

Danken möchte ich auch Frau Feser für die Bemühungen<br />

um den Erhalt der Zahnarztpraxis in <strong>Schwanfeld</strong>.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Liebe <strong>Schwanfeld</strong>erinnen und <strong>Schwanfeld</strong>er,<br />

gerne stelle ich mich Ihnen kurz persönlich vor.<br />

Nach dem Staatsexamen und gleichzeitiger Promotion<br />

an der Universität Würzburg arbeitete ich in verschiedenen<br />

Zahnarztpraxen als angestellter Zahnarzt. In dieser<br />

Zeit absolvierte ich neben zahlreichen Fortbildungen<br />

eine zweijährige Fachausbildung zum zertifizierten Implantologen<br />

bei der Deutschen Gesellschaft für Implantologie<br />

(DGI).<br />

Auch künftig bleibt Ihnen das bekannte Team in gewohnter<br />

Weise erhalten.<br />

Meine Behandlungsschwerpunkte umfassen u.a.:<br />

• Ästhetische Zahnheilkunde<br />

• Implantologie<br />

• Zahnerhaltung, Parodontologie<br />

• Hochwertiger Zahnersatz<br />

• Professionelle Zahnreinigung<br />

• Kinderzahnheilkunde<br />

Ein besonderes Anliegen von meinem Team und mir ist<br />

die individuelle, ausführliche und stressfreie Beratung<br />

der Patienten sowie der besonders einfühlsame Umgang<br />

mit Kindern und Angstpatienten. Der Zahnarztbesuch<br />

soll so angenehm wie möglich gestaltet werden.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich Dr. Wehner<br />

und sein qualifiziertes Team.<br />

Dr. Daniel Wehner<br />

Hauptstraße 12<br />

97523 <strong>Schwanfeld</strong><br />

Tel: (0 93 84) 12 39<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do : 8.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr<br />

Mi : 8.00-13.00 Uhr<br />

Fr: 8.00-14.00 Uhr<br />

(Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich)<br />

Kembach Kurier<br />

9<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Termine – März/April 2013<br />

März 2013<br />

Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

15 Fr 19:30 Gemeinde Bürgerversammlung Bürgerzentrum<br />

16 Sa 09:00 CSU/BLS Wald- und Flursäuberung TP Feserscheune<br />

16 Sa 14:00 Freiw. Feuerwehr Kostenloses Feuerlöschtraining bis 18.00 Feuerwehrhaus<br />

16 Sa 19:30 Sportverein Jahreshauptversammlung Sportheim<br />

16 Sa 20:00 KZV Jahreshauptversammlung Hasenstad´l<br />

17 So 10:00 KAB Gedenkgottesdienst (Josefstag) Kirche<br />

17 So 14:00 Schützenverein Jahreshauptversammlung Schützenhaus<br />

20 Mi 15:30 Gemeindebücherei Lese-Café für Alt und Jung Gemeindebücherei<br />

20 Mi 19:30 Fotokreis Sitzung Bürgerzentrum<br />

22 Fr 19:30 KAB Jahreshauptversammlung mit Diashow Pfarrsaal<br />

23 Sa 20:00 Geflügelzuchtverein Jahreshauptversammlung m. Neuwahl Altes Kino<br />

24 So 17:00 Musikverein Frühjahrskonzert Turnhalle<br />

31 So Pfarrgemeinde Osterfrühstück Bürgerzentrum<br />

April 2013<br />

Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

5-7 Fr-So Chor Proben-Wochenende Bürgerzentrum<br />

6 Sa 20:00 KZV Monatsversammlung Hasenstad´l<br />

8 Mo 17:30 Gemeinde Bürgermeistersprechstunde Rathaus<br />

8 Mo 19:30 HUK Jahreshauptversammlung Rathaus<br />

10 Mi 14:00 Seniorenkreis Seniorennachmittag Pfarrsaal<br />

12 Fr 19:30 VfVB Jahreshauptversammlung Bürgerzentrum<br />

17 Mi 19:30 Dorferneuerung Sitzung AK01 „Ortsbild, Bauen u. Wohnen“ Bürgerzentrum<br />

17 Mi 19:00 Dorferneuerung Treffen AK03 „Dorfleben, Freizeit, Kultur“ am Sportheim<br />

Katholische Pfarrgemeinde St. Michael<br />

<strong>Schwanfeld</strong><br />

Freitag<br />

15.03. 5:30 Frühschicht<br />

18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Amt<br />

Sonntag 5. FASTENSONNTAG<br />

Misereorsonntag<br />

17.03. 10:00 Amt, Gedenk-Gottesdienst der KAB<br />

zum Josefstag,<br />

Kollekte für MISEREOR<br />

Fastenopfer der Kinder<br />

13:30 Rosenkranz<br />

Mittwoch<br />

20.03. 18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Kreuzweg<br />

Freitag<br />

22.03. 5:30 Frühschicht<br />

17:30 Beichtgelegenheit<br />

18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Bußgottesdienst<br />

Sonntag PALMSONNTAG<br />

24.03. 10:00 Palmweihe und Palmzug,<br />

Amt mit Passion,<br />

Treffpunkt Adenauerplatz,<br />

Kollekte für das Hl. Land<br />

14:00 Kreuzweg auf dem Friedhof<br />

Donnerstag Gründonnerstag<br />

28.03. 20:00 Amt mit Kelchkommunion<br />

21:00 anschl. Betstunde<br />

21:01 Ölbergwanderung zum Kreuz<br />

auf der Luisenhöhe<br />

Freitag KARFREITAG<br />

29.03. 8:00 Kreuzweg durch den Ort,<br />

Treffpunkt Kirche<br />

15:00 Karfreitagsliturgie, KiWo<br />

Sonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG<br />

DES HERRN<br />

31.03. 6:00 Auferstehungsfeier anschl.<br />

Osterfrühstück im Bürgerzentrum<br />

13:30 Rosenkranz<br />

Kembach Kurier<br />

10<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


"<br />

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?<br />

Dann sprechen Sie uns an<br />

Helferkreis der Pfarreiengemeinschaft<br />

Luisenhöhe<br />

Einsatzleitung: Rosi Leiter, Tel. 0175 / 2296864<br />

Informationsmaterial zum Mitnehmen finden Sie in Ihrer<br />

Kirche. Sie können unsere Arbeit auch gerne mit einer<br />

Spende unterstützen<br />

Spendenadresse:<br />

Helferkreis, Kath. Kirchenstiftung<br />

Konto-Nr. 5215994<br />

BLZ/Bank 79<strong>06</strong>9010 VR-Bank Schweinfurt eG<br />

Verwendungszweck: Spende f. Helferkreis<br />

Pfarreiengem. Luisenhöhe<br />

Evang. Pfarramt Obereisenheim<br />

Termine Kirche Obereisenheim<br />

Fr, 15.03.2013 18.30 Uhr Passionsandacht III<br />

So, 17.03.2013<br />

Fr, 22.03.2013<br />

10.00 Uhr Konfirmanden-Vorstellungsgottesdienst<br />

18.30 Uhr Passionsandacht IV<br />

So, 24.03.2013 10.00 Uhr Konfirmation –<br />

Einsegnung<br />

Do, 28.03.2013 19.00 Uhr Gründonnerstag –<br />

Gottesdienst<br />

Fr, 29.03.2013<br />

Fr, 29.03.2013<br />

So, 31.03.2013<br />

So, 31.03.2013<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Posaunenchor<br />

14.30 Uhr Andacht Friedhofskapelle<br />

8.00 Uhr Andacht Friedhof<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Posaunenchor,<br />

davor Osterfrühstück<br />

Termine ev. Matthäuskirche Bergtheim<br />

Fr, 15.03.2013 20.00 Uhr Passionsandacht III<br />

So, 17.03.2013 10.00 Uhr Konfirmanden-Vorstellungsgottesdienst<br />

Fr, 22.03.2013 20.00 Uhr Passionsandacht IV<br />

Sa, 23.03.2013 19.00 Uhr Konfirmation –<br />

Beichte und Abendmahl<br />

Fr, 29.03.2013 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

So, 31.03.2013 5.30 Uhr Osternacht<br />

Notfalldienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

15.-17.03. Dr. Götz, Hauptstr. 37,<br />

97520 Röthlein, Tel. 09723/4455<br />

22.-24.03. Dr. Krämer, Lindenweg 3,<br />

97509 Kolitzheim, Tel. 09385/97110<br />

29.-30.03. Dr. Römmelt M., Schlossgarten 5,<br />

97523 <strong>Schwanfeld</strong>, Tel. 09384/377<br />

31.3.-1.4. Dr. Hachmöller, Schmiedgasse 3, 975<strong>06</strong><br />

Grafenrheinfeld, Tel. 09723/7055<br />

Sprechzeiten: Am Samstag und Sonntag findet jeweils eine<br />

Sprechstunde von 10.00-11.00 Uhr und von 18.00 – 18.30 Uhr<br />

statt, am Mittwoch von 18.00-18.30 Uhr.<br />

(Dienstzeiten: von Freitag 12.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an<br />

Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden<br />

Werktages, am Mittwoch von 12.00 Uhr bis Donnerstag<br />

8.00 Uhr).<br />

In den sprechstundenfreien Zeiten bitte die Bereitschaftsdienstzentrale<br />

anrufen:<br />

Rufnummer: 116117<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

16./17.03. Dr. Jolanta Nadolinski, Dittelbrunner Str. 58 1/2,<br />

97422 Schweinfurt, 09721 / 74163<br />

23./24.03. Dr. Gunther Papsthart, Bachstr. 7,<br />

97453 Schonungen, 09721 / 59251<br />

29./30.03. Dr. Hubert Redelberger, Zehntstr. 1,<br />

97421 Schweinfurt, 09721 / 23524<br />

31.03./01.04. Tobias Wahler, Am Zeughaus 9-13,<br />

97421 Schweinfurt, 09721 / 4747880<br />

Sprechzeiten jeweils von 10-12 Uhr und von 18-19 Uhr.<br />

Unter der Telefonnummer 01805 / 191313 erhalten Bürger Auskunft<br />

über die Möglichkeit einer zahnärztlichen Versorgung außerhalb<br />

der regulären Praxiszeiten (Notdienst).<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst:<br />

14.03.-15.03. Blume, Jörg, Schweinfurt,<br />

Manggasse 10 – 09721-26390<br />

15.03.-16.03. Dr. Oberndorfer, Jutta, Schonungen,<br />

Bachstr. 7 – 09721-50707<br />

16.03.-17.03. Dr. Nanke, Schweinfurt,<br />

Friedr.-Stein-Str. 9 – 09721-216<strong>06</strong><br />

17.03.-18.03. Blume, Jörg, Schweinfurt,<br />

Manggasse 10 – 09721-26390<br />

18.03.-19.03. Dr. Fösel, Stephan, Schonungen,<br />

Bachstr. 7 – 09721-50707<br />

19.03.-20.03. Dr. Freiwald-Tries, Monika, Schonungen,<br />

Bachstr. 7 – 09721-50707<br />

20.03.-21.03. Blume, Jörg, Schweinfurt,<br />

Manggasse 10 – 09721-26390<br />

21.03.-22.03. Dr. Vit, Georg, Schweinfurt,<br />

Siebenbrückleinsgasse 6 – 09721-25272<br />

22.03.-29.03. Schneider, Stephan, Schweinfurt,<br />

Birkenstr. 9 – 09721-23086<br />

29.03.-31.03. Dr. Ibel, Johann, Werneck,<br />

Schönbornstr. 15 – 09722-94720<br />

31.03.-01.04. Stadler, Johannes, Gerolzhofen,<br />

Bahnhofstr. 2 – 09382/8971<br />

Die Zeiten gelten jeweils von abends 18.00 – morgens 8.00 an<br />

den Werktagen, mittwochs von 13.00 – 8.00, am Wochenende<br />

von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Kembach Kurier<br />

11<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


"<br />

Apotheken - Notfalldienst<br />

März / April 2013<br />

14. Do F 21. Do A 28. Do H<br />

15. Fr G 22. Fr B 29. Fr I<br />

16. Sa H 23. Sa C 30. Sa K<br />

17. So I 24. So D 31. So L<br />

18. Mo K 25. Mo E 1. Mo M<br />

19. Di L 26. Di F 2. Di A<br />

20. Mi M 27. Mi G 3. Mi B<br />

A Plus-Apotheke in der Setz,<br />

Veitshöchheim (09 31) 9 21 33<br />

Schönborn-Apotheke, Werneck (0 97 22) 76 76<br />

B Rosen-Apotheke, Poppenhausen (0 97 25) 65 10<br />

Plus-Apotheke am Bahnhof,<br />

Veitshöchheim (09 31) 9 15 00<br />

St.-Mauritius-Apotheke, Estenfeld (0 93 05) 4 22<br />

C Hubertus-Apotheke, Arnstein (0 93 63) 58 48<br />

St.-Laurentius-Apotheke, Zell (09 31) 46 13 54<br />

D Löwen-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 7 48 20<br />

Rats-Apotheke, Rimpar (0 93 65) 98 50<br />

St.-Margareten-Apotheke,<br />

Margetshöchheim (09 31) 49 84<br />

E Falken-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 15 40<br />

Schwanen-Apotheke,<br />

<strong>Schwanfeld</strong> (09384) 882445<br />

F Apotheke-am-Dürrbach, Würzburg (09 31) 9 74 14<br />

Rathaus-Apotheke, Euerbach (09726) 907930<br />

Mohren-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 341<br />

G Apotheke Vanselow, Werneck (0 97 22) 83 27<br />

Rudolph-Glauber-Apotheke,<br />

Karlstadt (0 93 53) 70 98<br />

Sonnen Apotheke, Kürnach (0 93 67) 9 82 04 62<br />

H Anker-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 4 83 45<br />

Markt-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 14 15<br />

Plus-Apotheke, Güntersleben (0 93 65) 99 39<br />

I Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn (0 97 21) 4 16 88<br />

Franken-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 76 92<br />

Michaelis-Apotheke, Kürnach (0 93 67) 14 40<br />

K Hubertus-Apotheke, Bergtheim (0 93 67) 9 <strong>06</strong> 60<br />

Brunnen-Apotheke am Saupurzl,<br />

Karlstadt (0 93 53) 36 37<br />

L St.-Burkard-Apotheke, Örlenbach (0 97 25) 7 10 40<br />

St. Vitus-Apotheke, Rottendorf (0 93 02) 22 63<br />

Turm-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 99 46<br />

M Werntal-Apotheke Werneck (0 97 22) 94 48 58<br />

VitaFit-Apotheke<br />

am Krankenhaus, Karlstadt (0 93 53) 98 30 74<br />

Volkshochschule – Außenstelle <strong>Schwanfeld</strong><br />

Anmeldungen für folgende Kurse sind noch möglich bei<br />

Renate Feuerbach im Rathaus <strong>Schwanfeld</strong> zu den Öffnungszeiten.<br />

Tel.: 09384/97170, Fax: 09384/971725, E-<br />

Mail-Adresse: info@schwanfeld.de<br />

Bitte beachten: Wegen Urlaub ist am 15. März und vom<br />

22.-28. März keine persönliche oder telefonische Anmeldung<br />

möglich.<br />

ZUSATZKURS NÄHEN<br />

am Montag wegen großer Nachfrage:<br />

SF151 - Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sigrid Krönlein, Mo ab 8.4., 5 mal, 17.30-20 Uhr,<br />

Bürgerzentrum, 39 €<br />

SF10 - Facebook und seine Gefahren<br />

Andrea Hammer, Mo am 13.5., 18.30-21.30 Uhr,<br />

Gemeindebücherei, 9 €<br />

SF17 - Grüne Smoothies:<br />

Das Geheimnis der vitalstoffreichen Ernährung<br />

Andreas Hofmann, Do am 25.4., 1 mal, 18.30-20.30 Uhr,<br />

Mittelschule, 16 €<br />

SF19 - Heute mal ohne Fleisch!<br />

Diana Hick, Sa am 13.4., 1 mal, 9.30-12.30 Uhr,<br />

Mittelschule, 13 €<br />

Gebrauchtfahrradmarkt des FC Wipfeld<br />

Am Samstag, 23.03. findet im Sportheimsaal des FC<br />

ein Gebrauchtfahrradmarkt statt. Verkauf und Kauf von<br />

gebrauchten Fahrrädern aller Art. Von Privat an Privat.<br />

Anlieferung 11:00 - 13:00 Uhr, Verkauf 13:00 - 14:00 Uhr.<br />

Veranstalter sind die Fußballer des FC. Der Erlös wird<br />

für einen guten Zweck verwendet. Info: Gerhard Ziegler,<br />

Tel.: 09384/881174.<br />

Café Klatsch Programm<br />

Das etwas andere Café<br />

Öffnungszeiten jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Zu unserem normalen Cafébetrieb bieten wir zusätzlich<br />

für Interessierte ein kleines Programm<br />

Do. 14.03.2013<br />

Do. 21.03.2013<br />

Do. 28.03.2013<br />

Bingo<br />

Heute Café Klatsch beim<br />

Wunschkonzert im Kreisaltenheim<br />

in Werneck (Kulturfrühling)<br />

GESCHLOSSEN<br />

Kembach Kurier<br />

12<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Der Fahrdienst der Sozialstation St. Michael holt Sie<br />

auch gerne zuhause ab und bringt Sie wieder heim. Bitte<br />

anmelden unter Tel.-Nr. 09722-7674.<br />

Das Café Klatsch Team der Sozialstation St. Michael<br />

freut sich auf Ihr Kommen.<br />

Einladung zum Angehörigenabend<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, den 21.03.2013 um<br />

19.30 Uhr im Café Klatsch der Sozialstation.<br />

Thema: Wie wichtig ist die Biographie in der Demenz<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

Christiane und Maria<br />

Gerne können Sie auch für Ihre Angehörigen eine Betreuung<br />

in diesem Zeitraum über uns in Anspruch nehmen.<br />

Anzumelden unter der Telefonnummer 9480364<br />

Landratsamt Schweinfurt<br />

Einmal im Monat kostenfreie Beratung<br />

Die nächsten Termine der Beratungsstelle Frau & Beruf<br />

im Landratsamt Schweinfurt<br />

Bei der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive,<br />

bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder bei<br />

Fragen zum Wiedereinstieg in den Beruf – bei all den<br />

Themen rund um den Beruf gibt die Beratungsstelle Frau<br />

& Beruf Tipps und bietet ihre Hilfe an. Die Beratung ist<br />

kostenfrei.<br />

Frauen können für folgende Tage mit der Beratungsstelle<br />

unter Telefon 0971/7236-160 Termine vereinbaren: 21.<br />

März, 18. April und 16. Mai. Die Frauen können sich aber<br />

auch direkt an das Landratsamt Schweinfurt wenden unter<br />

Telefon 09721/55-465 oder per E-Mail an gleichstellung@lrasw.de.<br />

Weitere Informationen über die Beratungsstelle Frau &<br />

Beruf gibt es auf deren Internetseite unter http://www.<br />

frauundberuf-rsg.de/fub/.<br />

Landratsamt Schweinfurt<br />

Landkreis sucht Jugendschöffen<br />

Der Landkreis Schweinfurt sucht Bürgerinnen und Bürger,<br />

die bereit wären sich von 2014 bis 2018 als Jugendschöffen<br />

zu engagieren. Bürgerinnen und Bürger des<br />

Landkreises können sich bis zum 1. April bewerben.<br />

Wenn Jugendliche oder Heranwachsende straffällig geworden<br />

sind, ist das Jugendgericht zuständig. An den<br />

Jugendgerichtsverhandlungen nehmen auch Jugendschöffen<br />

teil.<br />

Das Amt für Jugend und Familie des Landkreises<br />

Schweinfurt sucht für die Amtszeit 2014 bis 2018 Bürgerinnen<br />

und Bürger aus dem Landkreis Schweinfurt, die<br />

bereit wären sich als Jugendschöffen zu engagieren.<br />

Das Schöffenamt ist ein Ehrenamt. Ein Arbeitgeber ist in<br />

der Regel verpflichtet, Schöffen für die Sitzungstätigkeit<br />

freizustellen. Die gewählten Jugendschöffen müssen<br />

sich darauf einstellen, dass sie jährlich an bis zu zwölf<br />

ordentlichen Sitzungstagen herangezogen werden. Neben<br />

den Haupt- werden auch so genannte Hilfsschöffen<br />

gewählt. Sie springen ein, wenn Hauptschöffen, zum<br />

Beispiel wegen Krankheit, nicht an einer Verhandlung<br />

teilnehmen können. Sie werden deshalb nur von Fall zu<br />

Fall und meist kurzfristig zu Sitzungen geladen.<br />

Für die Tätigkeit besteht ein gesetzlicher Anspruch auf<br />

eine Entschädigung. Sie wird für Zeitversäumnis, für notwendige<br />

Fahrtkosten und für den mit der Dienstleistung<br />

verbundenen Aufwand gewährt.<br />

Personen, die sich um das Amt des Jugendschöffen bewerben,<br />

müssen die deutsche Staatsangehörigkeit haben<br />

und im Landkreis Schweinfurt wohnen. Außerdem<br />

sollen sie zu Beginn der Amtsperiode am 1. Januar 2014<br />

das 25. Lebensjahr vollendet haben und noch nicht älter<br />

als 70 Jahre sein.<br />

Das Bewerbungsformular gibt es zum Download auf der<br />

Internetseite des Landratsamtes unter www.lrasw.de unter<br />

der Rubrik Aktuelles. Möglich ist auch eine schriftliche<br />

Bewerbung an das Amt für Jugend und Familie des<br />

Landratsamtes Schweinfurt, Schrammstraße 1, 97421<br />

Schweinfurt.<br />

Weitere Auskünfte erteilt gerne das Amt für Jugend und<br />

Familie: Telefon 09721/ 55 - 403.<br />

Landratsamt Schweinfurt<br />

Untere Denkmalschutzbehörde<br />

Sind Denkmale unbequem?<br />

Eigentümer von Denkmalen können sich jetzt für den<br />

Prospekt zum Tag des offenen Denkmals 2013 anmelden<br />

Das bundesweite Motto des Tags des offenen Denkmals<br />

2013 heißt „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme<br />

Denkmale?“. Damit steht heuer ein Thema im<br />

Mittelpunkt, das einen außerordentlich weiten Interpretationsspielraum<br />

zulässt und auf so gut wie alle Denkmale<br />

und Denkmalgattungen bezogen werden kann. Das<br />

Motto greift die zentralen Fragestellungen der Denkmalpflege<br />

auf, die am Tag des offenen Denkmals öffentlich<br />

diskutiert werden sollen: Was ist wert, erhalten zu werden<br />

und weshalb? Was macht Denkmale unbequem und<br />

warum? Gibt es überhaupt „bequeme“ Denkmale?<br />

Engagierte Denkmaleigentümer haben die Antwort auf<br />

diese Fragen sicherlich längst gefunden. Sie sind daher<br />

angesprochen, sich auch heuer wieder am Tag des offenen<br />

Denkmals als Veranstalter zu beteiligen und damit<br />

zu helfen, die verschiedenen Facetten der Denkmalpflege<br />

einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Interessant<br />

sind vor allem diejenigen Objekte, die für die Allgemeinheit<br />

ansonsten nur kaum oder gar nicht geöffnet sind.<br />

Um allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen<br />

Überblick über die vielen Veranstaltungen und über die<br />

zur Besichtigung frei gegebenen Denkmale im Landkreis<br />

Schweinfurt zu bieten, gibt der Landkreis Schweinfurt<br />

auch heuer wieder eine Broschüre heraus. Darin werden<br />

alle rechtzeitig angemeldeten Veranstaltungen gemeind-<br />

Kembach Kurier<br />

13<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


licher, kirchlicher und privater Denkmaleigentümer im<br />

Landkreis aufgelistet.<br />

Alle Veranstalter, die in dieser Broschüre enthalten sein<br />

wollen, werden gebeten, dem Landratsamt Schweinfurt<br />

bis spätestens Dienstag, 21. Mai 2013, per Meldeformular<br />

ihre am Tag des offenen Denkmals geplanten<br />

Aktionen mitzuteilen. Bei fristgerechtem Eingang können<br />

die Informationen an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz<br />

weitergeleitet werden. Das Meldeformular gibt<br />

es zum Download auf der Internetseite des Landkreises<br />

unter www.lrasw.de. Auf der dortigen Startseite können<br />

Interessierte in die Suchmaschine den Begriff „Denkmalschutztag“<br />

eingeben. So werden sie auf die entsprechende<br />

Themenseite weitergeleitet.<br />

Der Antrag kann auch im Landratsamt bestellt werden<br />

per E-Mail an klaus.nitzschner@lrasw.de oder unter Telefon<br />

(09721) 55-560.<br />

Weitere Informationen zum Denkmalschutztag gibt es<br />

auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz<br />

unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.<br />

Landratsamt Schweinfurt<br />

Vom 19. bis 26. März ist im Landratsamt Schweinfurt die<br />

Ausstellung „Der lange Weg: Stationen einer HIV-Infektion“<br />

zu sehen.<br />

Kreisjugendring Schweinfurt<br />

Nur was für „Aufgeweckte“:<br />

Aktivurlaub in den Sommerferien - mit dem<br />

Kreisjugendring nach Ungarn zum Plattensee<br />

Vom 04.08. - 17.08.2013 veranstaltet der Kreisjugendring<br />

Schweinfurt eine Jugendreise für alle ab 15 Jahren<br />

zum Plattensee und nach Budapest.<br />

Ziel ist ein Jugendhotel in der Stadt Szekesfehervar genau<br />

zwischen Budapest und dem Plattensee. An der<br />

Reise wird auch eine Gruppe gleichaltriger Ungarn teilnehmen,<br />

was zusätzlich viele neue Eindrücke bringt.<br />

Auf dem Programm stehen Ausflüge und Badespaß,<br />

Besichtigungen, Spurensuche und Begegnungen, so in<br />

Budapest und am Donauknie. Abends wird u.a. die Möglichkeit<br />

zum Discobesuch geboten, eine Fahrt auf dem<br />

Discoschiff ist geplant.<br />

Der Teilnehmerbetrag liegt bei 280 €. Anmelden kann<br />

man sich noch bis zum 02. Mai 2013 - allerdings sind die<br />

Plätze eng begrenzt.<br />

Weitere interessante Infos und Kontakt unter www.kjrsw.de<br />

so wie im Büro des Kreisjugendrings unter (09721)<br />

55-508.<br />

Schauspielern in der „Bavaria Film-Stadt“<br />

mit dem KJR<br />

Eine Fahrt in die Bavaria-Filmstudios in München bietet<br />

der Kreisjugendring (KJR) am Samstag, <strong>06</strong>. April, an.<br />

Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren können dort<br />

an einem Filmworkshop teilnehmen. Nach etwas Theorie<br />

rund ums Thema Filmemachen geht es mit viel Praxis<br />

weiter. Ziel ist es, einen eigenen Film zu gestalten und zu<br />

drehen. Von der Drehbuchidee bis zum fertigen Film ist<br />

es ein weiter Weg. Alle Teilnehmer bekommen eine Aufgabe,<br />

vor oder hinter der Kamera. Der eigene Film wird<br />

schließlich in einer der Originalkulissen (zum Beispiel<br />

„Marienhof“) der Bavaria Filmstadt gedreht. Die Teilnahme<br />

kostet 39,- €, Anmeldeschluss ist der 22. März.<br />

Nähere Infos und Anmeldung unter Tel.: 09721/55-508<br />

bzw. unter www.kjr-sw.de!<br />

Deutsche Rentenversicherung in Bayern<br />

Mit freiwilligen Beiträgen Rentenansprüche erwerben,<br />

aufrechterhalten oder erhöhen.<br />

Frist für 2012 nicht versäumen! Stichtag: 2. April 2013<br />

Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland sind automatisch<br />

in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert.<br />

Wer allerdings nicht oder nicht mehr versicherungspflichtig<br />

ist, in Deutschland wohnt, das 16. Lebensjahr<br />

vollendet hat und keine volle Altersrente bezieht, kann<br />

freiwillige Beiträge zahlen. Dies gilt auch für im Ausland<br />

wohnende Deutsche. Mit freiwilligen Beiträgen können<br />

Anspruchsvoraussetzungen für Rehabilitationsleistungen<br />

sowie für Versicherten- und Hinterbliebenenrenten<br />

erfüllt und Rentenanwartschaften gesichert oder<br />

erhöht werden. Wer beispielsweise wegen der Geburt<br />

eines Kindes nur kurze Zeit berufstätig war und weniger<br />

als fünf Versicherungsjahre hat, kann mit freiwilligen<br />

Beiträgen einen Anspruch auf eine Regelaltersrente erwerben.<br />

Beiträge für das Jahr 2012 müssen spätestens bis zum<br />

2. April 2013 eingezahlt sein. Der monatliche Beitrag<br />

kann zwischen dem Mindestbeitrag von 88,20 Euro und<br />

dem Höchstbeitrag von 1.097,60 Euro in beliebiger Höhe<br />

entrichtet werden.<br />

Nicht versäumen sollten diese Frist gerade Versicherte,<br />

die vor 1984 bereits 60 Beitragsmonate zurückgelegt<br />

und seit dem einen lückenlosen Versicherungsverlauf<br />

haben. Dadurch kann die Anwartschaft auf eine Rente<br />

wegen Erwerbsminderung aufrechterhalten werden.<br />

Weitere Informationen gibt es bei allen Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung<br />

und unter der kostenlosen Servicetelefonnummer 0800<br />

1000 480 88.<br />

Die Landwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft<br />

warnt vor dem ungesicherten Arbeiten auf Dächern<br />

- besonders gefährdet sind Betreiber von Dachflächen-Photovoltaikanlagen<br />

bei notwendigen Wartungs-<br />

oder Reinigungsarbeiten!<br />

Kembach Kurier<br />

14<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


„Sparen Sie nicht am falschen Ende, sondern holen Sie<br />

sich professionelle Hilfe“, rät die Landwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft (LBG). Generell, so die Unfallverhütungsexperten,<br />

dürfen Dacharbeiten nur mit einer<br />

geeigneten Absturzsicherung ausgeführt werden. Ein sicherer<br />

Weg ist der Einsatz einer Hubarbeitsbühne, die es<br />

mit Auslegern von bis zu 24 Metern gibt. Solche Bühnen<br />

können stunden- oder tageweise ausgeliehen werden.<br />

Von dort aus kann der Landwirt nach entsprechender<br />

Einweisung selbst tätig werden. Zu prüfen ist aber auch<br />

der Einsatz eines Dienstleisters. Inzwischen gibt es professionelle<br />

Anbieter von Reinigungsarbeiten, die sich auf<br />

die gründliche und schonende Reinigung von Photovoltaikanlagen<br />

spezialisiert haben. Wer eine Solaranlage<br />

auf seinem Dach plant, der sollte sich gleich beim Bau<br />

Gedanken zur Arbeitssicherheit machen. Planen Sie gut<br />

begehbare und durchtrittsichere horizontale und senkrechte<br />

Wege sowie geeignete Sicherheitsdachhaken für<br />

Wartungsarbeiten ein. Weder die zerbrechlichen Plat-<br />

ten selbst, noch die Verbindungsstege sind geeignet,<br />

um sich darauf sicher fortzubewegen. Die glatten Stege<br />

bieten keinen Halt. Wer ausrutscht, bringt sich in große<br />

Gefahr. Sind solche Wartungswege vorhanden, können<br />

kleinere Arbeiten an der Anlage unter Einsatz eines geeigneten<br />

Anseilschutzsystems in Verbindung mit geeigneten<br />

Anschlagpunkten auch einmal kurzfristig selbst<br />

durchgeführt werden. Solche Anseilschutzsysteme sind<br />

bei kleineren Arbeiten am Dach eine kostengünstige,<br />

zuverlässige und schnelle Sicherungsmaßnahme gegen<br />

Absturz.<br />

Kostenlose LBG Bauberatung nutzen<br />

Den LBG-Versicherten stehen die LBG-Sicherheitsberater<br />

gerne für eine kostenlose Bauberatung zur Verfügung.<br />

Termin können bei der für Ihre Region zuständigen<br />

Präventionsabteilung der LBG vereinbart werden. Weitere<br />

Informationen unter www.SVLFG.de<br />

Anzeigenteil<br />

Hl. Erstkommunion am 07.04.2013 in Wipfeld<br />

<br />

<br />

Der Tod ist das Tor zum Licht<br />

am Ende eines mühsam gewordenen<br />

Weges.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

D<br />

A<br />

N<br />

Rita König<br />

* 17.02.1925 † 21.02.2013<br />

Wir, die <strong>Schwanfeld</strong>er Kommunionkinder<br />

stellen sich vor:<br />

Melina Burger Ansbachring 29<br />

Madeleine Emmerling Kembachstr. 15<br />

Max Fietz Wengertspfad 20<br />

Enrico Hart Kembachstr. 8<br />

Robin Herrmann Ansbachring 6<br />

Katharina Sauer Vogelweidestr. 11<br />

Alle sind herzlich eingeladen uns zu begleiten.<br />

K<br />

E<br />

Herzlichen Dank allen, die durch Gebet,<br />

Wort und Schrift, durch Blumen- und<br />

Geldspenden sowie durch die Teilnahme<br />

an der Beisetzung ihre Verbundenheit zum<br />

Ausdruck brachten, sowie all denen, die<br />

unsere Mutter im Leben und auf ihrem<br />

letzten Weg begleitet haben.<br />

Besonderen Dank Herrn Pfarrer Benkert<br />

für die würdige Gestaltung der Trauerfeier<br />

und Herrn Dr. Römmelt für die sehr gute<br />

ärztliche Betreuung.<br />

Kinder mit Familien<br />

<strong>Schwanfeld</strong>, Februar 2013<br />

Kembach Kurier<br />

15<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>


Moderne Dachwohnung, 60 m 2<br />

Einbauküche, Balkon, Zentralheizung & Holzofen<br />

in <strong>Schwanfeld</strong> zu vermieten, 350,- € Kaltmiete<br />

Telefon 09726/9<strong>06</strong>9990<br />

Ruhige, schöne 4-Zi.-DG Whg., 83 m 2 ,<br />

EBK, Fußbodenheizung, gr. Balkon,<br />

Garage/Stellplatz, kl. Gartenanteil, ab Mai 2013<br />

zu vermieten. Tel. 0160/94536968<br />

Unterstellplatz für Wohnwagen<br />

gesucht!<br />

Platzbedarf: Länge 9m, Breite 3m, Höhe 3m.<br />

Bitte alles anbieten. Tel. 0170-3052921<br />

Ackerland/Grünland zu kaufen oder pachten gesucht.<br />

Pachtzahlung auf Wunsch monatlich oder jährlich.<br />

König, Dipbach und Björn Wäterling<br />

Tel. 0171-7361100 oder Tel. 09384-670 nach 20 Uhr<br />

Qualifizierter Klavierunterricht in <strong>Schwanfeld</strong>,<br />

privat (Zerifikat des LVBT), beim Schüler<br />

oder Lehrer zuhause. Tel. 09384/1579<br />

Gasthaus<br />

zur Linde<br />

Hergolshausen<br />

31. März - Ostersonntag geschlossen!<br />

1. April - Ostermontag geöffnet!<br />

frisches Lamm mit Beilagen und erweiterte Speisekarte<br />

7. April - Mittag geöffnet!<br />

14. April - geschlossene Gesellschaft.<br />

Über Ihre Tischreservierung freut sich Fam. Petz<br />

unter Tel. 09722/8787 oder unter 09384/1<strong>06</strong>6<br />

Gerne nehmen wir Ihre Reservierung<br />

auch für Sonn- und Feiertag Mittagstisch entgegen.<br />

Ihre Fam. Petz<br />

Deutsche Markenprodukte<br />

Outletverkauf<br />

von Markenwaschmitteln<br />

am Getränkemarkt Peks in Werneck<br />

erstmals am Samstag 23.03.2013<br />

ab sofort immer am vorletzten Samstag im Monat<br />

Waschpulver, Waschgel, Weichspüler,<br />

Spülmittel, Spültaps<br />

Wer mehr bezahlt ist selbst schuld!<br />

Ihr eigenes Inserat geschäftlich<br />

oder privat wir beraten Sie gerne!<br />

Kleinanzeigen schon ab 3,– Euro!<br />

delta-druck peks<br />

09384-88280<br />

Kembach Kurier<br />

16<br />

Amtsblatt <strong>Schwanfeld</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!