27.06.2014 Aufrufe

Kemb. amtl. 14_07.pdf - Schwanfeld

Kemb. amtl. 14_07.pdf - Schwanfeld

Kemb. amtl. 14_07.pdf - Schwanfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong><br />

Jahrgang 36 Donnerstag, 12. Juli 2007 Nr. <strong>14</strong><br />

Partnerschaftsbesuch in Mühleberg<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Erlebnisreiche Tage verbrachte eine Delegation<br />

<strong>Schwanfeld</strong>er Bürger in der Schweizer Partnergemeinde<br />

Mühleberg.<br />

Seit 33 Jahren besteht diese Partnerschaft. Ursprünglich<br />

wurden die ersten Kontakte geknüpft, weil Mühleberg<br />

Standort für ein Kernkraftwerk ist. Der damalige<br />

<strong>Schwanfeld</strong>er Bürgermeister Dr. Armin Römmelt und der<br />

Kreistag wollten sich in der Planungsphase für das<br />

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld über Vor- und Nachteile<br />

informieren. Aus diesen ersten Kontakten entstand vor<br />

33 Jahren eine offizielle Partnerschaft, die durch vielfältige<br />

persönliche und offizielle Kontakte immer wieder belebt<br />

wird, wie Bürgermeister Hans-Georg Eichelbrönner<br />

feststellte.<br />

Im Mittelpunkt der Begegnung stand auch diesmal der<br />

Erfahrungsaustausch zwischen Gästen und Gastgebern.<br />

In Bern konnten die <strong>Schwanfeld</strong>er bei einer Führung auch<br />

die Stadt kennen lernen oder das neu gebaute Paul-Klee-<br />

Zentrum besuchen.<br />

„Als Nachbarn im Zentrum Europas haben wir die Aufgabe,<br />

den paneuropäischen Gedanken weiter zu tragen. Das<br />

Haus Europa kann ohnehin nicht von oben verordnet<br />

werden, sondern muss in den Herzen der Menschen<br />

wachsen. Deshalb sind solche Begegnungen zwischen<br />

den Menschen, zwischen Gemeinden wie Mühleberg und<br />

<strong>Schwanfeld</strong> wichtig.“ Mit diesen Worten unterstrich<br />

Eichelbrönner die Bedeutung dieser Begegnungen. Er<br />

erinnerte an die Feier für die „Schweizer Kinder“, bei der<br />

die größte Schiffsbrücke der Welt am Bodensee ein<br />

Symbol für die enge Verbundenheit der Schweiz und<br />

Deutschland war. „Möglicherweise kann die Partnerschaft<br />

zwischen Mühleberg und <strong>Schwanfeld</strong> auch eines Tages<br />

beispielhaft dazu beitragen eine Brücke zu schlagen<br />

zwischen Europa und der Schweiz“, so Bürgermeister<br />

Eichelbrönner.<br />

Auch Gemeinderatspräsident Kurt Herren und Mitglied des<br />

Großrats Walter Balmer betonten die Notwendigkeit einer<br />

lebendigen Partnerschaft. Gemeinsam regten sie an, die<br />

Schulen und die Vereine stärker mit einzubinden.<br />

Da geht’s nach <strong>Schwanfeld</strong>: Bürgermeister Hans-<br />

Georg Eichelbrönner überreicht Gemeinderatspräsident<br />

Kurt Herren ein Hinweisschild. (Bericht und<br />

Bild von Helmut Bausenwein)<br />

Die Gemeinde gratuliert zum<br />

bestandenen Abitur:<br />

Fütterer Tonja - Hedrich Anja - Koßner Anna -<br />

Lechner Lisa - Martin Sigrid - Pataky Larissa -<br />

Römmelt Maximilian - Voith Stefanie - Weidinger Christina<br />

und wünscht den Abiturienten ein erfolgreiches berufliches<br />

Leben.<br />

H.-G. Eichelbrönner<br />

1. Bürgermeister<br />

Ferienspaß 2007<br />

Montag, 30.07. – Freitag, 10.08.<br />

ANMELDUNG: Montag, 16.07. – Fr. 22.07.<br />

im Rathaus<br />

Mo 10-12 Uhr u. 15-17.oo Uhr<br />

Mi - Fr<br />

15-17.oo Uhr<br />

Programm sh. letztes Amtsblatt<br />

1


3 Tage Zeit für Helden<br />

Wir sind dabei !!!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wir möchten Sie darüber informieren dass auch in unserer<br />

Gemeinde die Jugendgruppe der Jugendfeuerwehr an der<br />

bisher größten bayernweiten Jugendaktion „3Tage Zeit für<br />

Helden“ vom 12. bis 15. Juli beteiligt ist.<br />

Wir bitten Sie alle um Unterstützung der Jugendgruppe:<br />

Von einer Brotzeit, gespendeten Getränkekisten, ggf.<br />

Bereitstellung von Werkzeugen, Erledigung von<br />

Fahrdiensten, Dokumentation in Wort und Bild bis zum<br />

netten Wort einfach nebenbei ist alles herzlich willkommen.<br />

Bitte gehen Sie auf die Jugend zu!!<br />

Die Jugend meistert ein gemeinnütziges Projekt in unserer<br />

Gemeinde.<br />

Nähere Infos erhalten Sie beim örtlich Verantwortlichen<br />

oder über den Kreisjugendring Schweinfurt unter 09721/<br />

55-509.<br />

Herzlichen Dank!<br />

H.-G. Eichelbrönner Harald Bauer Christa Dünisch<br />

1. Bürgermeister (Jugendwart) (Koordinationskreis)<br />

Gebrauchtbörse im Landkreis Schweinfurt<br />

Informationen unter www.ihr-umweltpartner.de<br />

Landratsamt Schweinfurt –<br />

Presseinformation -<br />

Unsere Umwelt ist kein Müllplatz!<br />

Leider werden Wald und Flur, Gräben, Biotope, aber auch<br />

unbebaute Grundstücke und unbewohnte Hofanlagen in den<br />

Dörfern immer wieder als Müllplatz missbraucht. Am Waldrand<br />

liegen Bauschutt, Gartenabfälle, Getreideausputz und<br />

Friedhofsschalen. Auf Feuerstellen werden Papier-, Holz- und<br />

sonstige Abfälle verbrannt.<br />

Unter den Abfallbegriff fallen alle Gegenstände, die vom Besitzer<br />

nicht oder nicht mehr verwendet werden und deren sich der<br />

Besitzer entledigen will oder entledigen muss.<br />

Der Besitzer ist verpflichtet, diesen Abfall – soweit er nicht<br />

vermieden werden kann – einer ordnungsgemäßen Verwertung<br />

oder, wenn dies nicht möglich ist, einer ordnungsgemäßen<br />

Beseitigung zuzuführen. D.h. Bauschutt ist zu einem<br />

Bauschuttverwerter oder auf eine zugelassene Bauschuttdeponie<br />

zu bringen. Schrottfahrzeuge müssen zu einem<br />

Demontagebetrieb gebracht werden. Für die Annahme von<br />

Metallschrott und Sperrmüll steht das Abfallwirtschaftszentrum<br />

Rothmühle bei Geldersheim ebenso wie private<br />

Abfallentsorgungsunternehmen zur Verfügung.<br />

Das Landratsamt Schweinfurt weist auf die kostenlose<br />

Sperrmüllabholung hin, die mit der Wertkarte im Abfallkalender<br />

angefordert werden kann und bei der auch ausrangierte<br />

Elektrogeräte mitgenommen werden. Für die Entsorgung<br />

pflanzlicher Abfälle besteht neben der Biotonne die Möglichkeit<br />

der kostenlosen Anlieferung bis zu 1 m≥ an den Kompostanlagen<br />

in Gerolzhofen und an der Rothmühle. Holzige Pflanzenabfälle<br />

können ortsnah im Rahmen der Häckselaktionen zu den jeweils<br />

von den Gemeinden veröffentlichten Terminen angeliefert<br />

werden. Die im Haushalt anfallenden Wertstoffe, wie z.B.<br />

Altpapier, Altglas- und -metall gehören in die bereitstehenden<br />

Container auf den örtlichen Sammelplätzen.<br />

Wilde Müllablagerungen sind Umweltdelikte, nicht als<br />

Kavaliersdelikte behandelt werden. Für Umweltvergehen drohen<br />

Bußgelder bis 50.000 €.<br />

Das Landratsamt Schweinfurt bittet deshalb die Landkreisbürger,<br />

Beobachtungen illegaler Müllbeseitigung umgehend der Polizei<br />

anzuzeigen oder dem Umweltamt mitzuteilen (Tel. 09721/ 55-<br />

582). Für alle Fragen rund um die Abfallentsorgung steht die<br />

Abfallberatung zur Verfügung (Tel. 09721/55-546).<br />

Bei Ausbildungsplatzsuche<br />

Rentennachteile vermeiden<br />

Schulabgänger, die noch keinen Ausbildungsplatz haben,<br />

sollten sich bei der Agentur für Arbeit ausbildungssuchend<br />

melden, um Nachteile bei der späteren Rente zu<br />

vermeiden. Darauf weisen die Regionalträger der<br />

Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin.<br />

Die Zeit der Ausbildungsplatzsuche kann als so genannte<br />

Anrechnungszeit in der Rentenversicherung berücksichtigt<br />

werden und spätere Rentenansprüche mit begründen,<br />

selbst wenn die Agentur für Arbeit keine Leistungen zahlt.<br />

Voraussetzung ist nämlich nur, dass Schulabgänger<br />

zwischen 17 und 25 Jahre alt sind und sich bei der Agentur<br />

für Arbeit als Ausbildungssuchende melden.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei allen Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und<br />

am kostenlosen Bürgertelefon unter 0800 100048088.<br />

Fundsachen<br />

· 1 Sonnenbrille – gefunden am Kriegerdenkmal am<br />

18.05.2007<br />

· Ein Geldbetrag wurde am Adenauerplatz am<br />

26.06.2007 gefunden<br />

Der/Die Verlierer/in kann die Sonnenbrille bzw. den<br />

Geldbetrag in der Verwaltungsgemeinschaft abholen.<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

am<br />

12.07. Herrn Kießling Manfred, Juttastr. 4 zum 66.<br />

<strong>14</strong>.07. Frau Hellmann Paula, Opferbaumer Str. 10 zum 94.<br />

<strong>14</strong>.07. Herrn Schüßler Richard, Juttastr. 6 zum 74.<br />

15.07. Frau Krause Therese, Kirchgasse 19 zum 74.<br />

16.07. Frau Hofmann Marianne, Bismarckstr. 2 zum 69.<br />

23.07. Frau Schürger Rosa, Wengertspfad 16 zum 86.<br />

24.07. Herrn Fietz Alfons, Wengertspfad 20 zum 69.<br />

25.07. Frau Sauer Adelheid, Bismarckstr. 5 zum 82.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!