27.06.2014 Aufrufe

Kembachkurier 17-2009.pdf - Schwanfeld

Kembachkurier 17-2009.pdf - Schwanfeld

Kembachkurier 17-2009.pdf - Schwanfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 38 Donnerstag, 20. August 2009 Nr. <strong>17</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong><br />

Herzlich Willkommen<br />

zum 424. <strong>Schwanfeld</strong>er Jahrmarkt<br />

am Samstag und Sonntag 22./23. August 2009<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Bewusst wende ich mich wenige Tage vor unserem traditionellen<br />

Jahrmarkt nochmals an Sie und gehe ebenso<br />

bewusst nochmals auf einige bereits im letzten Amtsblatt<br />

geäußerte Bitten ein:<br />

Wir wollen den Gästen zeigen, wie modern, attraktiv und<br />

lebenswert unsere Gemeinde ist. Deshalb wäre der Fahnenschmuck<br />

– die Beflaggung der Häuser - ein äußeres,<br />

sichtbares Zeichen für unsere Besucherinnen und Besucher.<br />

Ein detailliertes Programm des diesjährigen Jahrmarktes<br />

finden Sie im nichtamtlichen Teil dieses Amtsblatts.<br />

Viele Helferinnen und Helfer, viele örtliche Vereine und<br />

die <strong>Schwanfeld</strong>er Geschäftswelt sind an den Jahrmarkttagen<br />

im Einsatz und setzen ein Zeichen des Miteinanders:<br />

Bitte belohnen Sie all diese Bemühungen durch einen<br />

recht zahlreichen Besuch des Festplatzes und der sonstigen<br />

Angebote.<br />

Besonders möchte ich auf den Vortrag von Herrn Prof.<br />

Dr. J. Lüning am Sonntag um 14.00 Uhr im Bürgerzentrum<br />

hinweisen:<br />

„<strong>Schwanfeld</strong> in der Steinzeit - Die Ausgrabungen zur<br />

Bandkeramik in den Jahren 1979 bis 85 und das neue<br />

Museum“<br />

Dabei geht Herr Lüning darauf ein, warum <strong>Schwanfeld</strong><br />

für die Zeit der Bandkeramik diese Bedeutung hat.<br />

Auch die Vorführung und die Mitmachaktionen des<br />

„Vereins Bandkeramisches Aktionsmuseum e.V.“<br />

möchte ich nochmals erwähnen: Die Themen dafür lauten<br />

in diesem Jahr „Getreideverarbeitung, Keramik und<br />

Birkenpech-Herstellung“ – sicher sehr interessante Aktionen<br />

(im Fröhrshof).<br />

Erwähnen möchte ich noch den Service des „Kembach-<br />

Shuttles“ – besonders auch für unsere älteren Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger – für die die Strecke nach Heili-<br />

genthal oder zum Judenfriedhof zu Fuß zu weit wäre:<br />

Wir setzen diesmal zwei Kleinbusse ein, da dieses Angebot<br />

letztes Jahr hervorragend angenommen wurde.<br />

Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem Programm und<br />

den noch folgenden Informationen aus der Presse.<br />

Bereits heute möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern, sowie den <strong>Schwanfeld</strong>er Betrieben<br />

sehr herzlich für die bisherige Unterstützung bedanken.<br />

Ich lade Sie, Ihre Freunde und Bekannten zu den Jahrmarkttagen<br />

– bei hoffentlich schönem Wetter - sehr<br />

herzlich ein und freue mich auch schon auf die Begegnungen<br />

mit Ihnen.<br />

Ihr<br />

Richard Köth<br />

1.Bürgermeister<br />

Herzlich Willkommen<br />

12 Freiwillige aus der ganzen Welt zu Besuch<br />

in <strong>Schwanfeld</strong><br />

Am Sonntag, dem 16.08.2009, sind die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer, organisiert durch IBG - Internationale<br />

Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V. – in <strong>Schwanfeld</strong><br />

angereist.<br />

Ich entbiete als Bürgermeister der Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong><br />

allen jungen Leuten einen herzlichen Willkommensgruß<br />

und wünsche diesem internationalen „Workcamp“<br />

für die nächsten 2 Wochen:<br />

Viele gute Erfahrungen und einen angenehmen Aufenthalt<br />

in <strong>Schwanfeld</strong>, sehr positive Begegnungen mit der<br />

Bevölkerung und einen guten Eindruck von Deutschland.<br />

1


Unsere Gäste werden in der Turnhalle beherbergt und<br />

versorgen sich selbst in der Küche des Bürgerzentrums.<br />

Während ihres Arbeitsurlaubes widmen sie sich vor<br />

allem der Renovierung und Säuberung der landwirtschaftlichen<br />

und handwerklichen Gerätschaften im<br />

Fröhrshof.<br />

Daneben möchten Sie natürlich auch viel über die Kultur<br />

und das Leben in Deutschland erfahren.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

seien wir deshalb gute Botschafter für unsere jungen<br />

Freunde aus der ganzen Welt. Der so oft gehörte und<br />

benutzte Begriff der Völkerverständigung wird damit für<br />

uns ganz greifbar und bekommt damit eine besondere<br />

Dimension. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der<br />

Gruppe kommen u.a. aus Spanien, Japan, Russland,<br />

Türkei, Korea, Tschechien, Griechenland, Italien und<br />

Deutschland.<br />

Es wäre schön, wenn sich vielleicht sogar am Jahrmarkt<br />

gute Gespräche und Begegnungen mit den jungen Gästen<br />

ergeben würden.<br />

Am Montag, dem 24. August 2009 bieten wir um 19.00<br />

Uhr auch einen Begegnungsabend unserer Gäste mit<br />

der <strong>Schwanfeld</strong>er Bevölkerung an.<br />

Je nach Teilnehmerzahl und Wetter wird der Veranstaltungsort<br />

und die Zeit noch bekannt gegeben. Um besser<br />

planen zu können, wäre es sehr hilfreich, wenn sich<br />

interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeindeverwaltung<br />

oder beim Bürgermeister anmelden<br />

würden (am besten per E-Mail, gerne auch schriftlich als<br />

Notiz oder telefonisch).<br />

Neben einem kleinen Imbiss wollen wir vor allem miteinander<br />

ins Gespräch kommen. Viele Gäste sprechen<br />

Deutsch, alle können sich in Englisch unterhalten.<br />

Ich lade ganz herzlich auch dazu ein.<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Waldweg am südlichen Steinberg<br />

Am Donnerstag, den 6. August 2009, fand ein erfreulicher<br />

Anlass statt, das Richtfest des Waldweges am<br />

südlichen Steinberg.<br />

2<br />

Unter den Anwesenden befanden sich neben örtlichen<br />

Vertretern auch MdL Herr Gerhard Eck, der stellvertretende<br />

Behördenleiter und FD Herr Thierfelder (Amt für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt),<br />

der Revierförster Eser und Mitarbeiter der Firma Wieland<br />

(ausführende Firma).<br />

Bürgermeister Richard Köth gab einen Überblick über<br />

den Werdegang des Weges - von der Planung über die<br />

Ausführung bis hin zur endgültigen Fertigstellung – und<br />

dankte den beteiligten Firmen und Behörden für die<br />

kollegiale und fruchtbare Zusammenarbeit und Unterstützung,<br />

wobei er nicht unerwähnt ließ, dass es auch<br />

bei diesem Projekt fördertechnische und technische<br />

Probleme gab, die aber in allseitigem Übereinstimmen<br />

bewältigt wurden.<br />

Gerade auch der Untergrund – der jedoch für die Langlebigkeit<br />

des Weges mit entscheidend ist – brachte einige<br />

Überraschungen. Nach vielen Gesprächen und<br />

Recherchen entschied man sich in einem Teilbereich für<br />

eine Stabilisierung des Untergrundes durch eine Verbesserung<br />

durch Einfräsen von hydraulischem Bindemittel<br />

– in diesem konkreten Fall sogar die wirtschaftlichere<br />

Lösung und gleichzeitig ein homogener Untergrund.<br />

Diese Baumaßnahme ist zum einen wichtig für die Waldbewirtschaftung<br />

(ca. 60 % der Waldfläche der Waldabteilung<br />

Steinberg werden damit erschlossen) und dient<br />

gleichzeitig dem Lückenschluss für Radfahrer und Wanderer<br />

zwischen <strong>Schwanfeld</strong> und Opferbaum. Was die<br />

Förderung dieses Weges angeht, so erfolgte ein Zuschuss<br />

von über 60 %.<br />

Im Rahmen dieser Maßnahme wurde auch der nördliche<br />

Teil des Waldes - von der Opferbaumer Straße her -<br />

durch den Ausbau des Weges verbessert. Diese Zufahrt<br />

dient auch zukünftig als Zufahrt zur ehemaligen Deponie.<br />

Zufällig besuchten uns an diesem Tag auch der 1. und<br />

2. Bürgermeister der Partnergemeinde Mühleberg und<br />

nahmen an der kleinen Feier teil.<br />

Den kirchlichen Segen übernahm der zur Zeit in der Heimat<br />

weilende Ehrenbürger der Gemeinde <strong>Schwanfeld</strong><br />

und Abt, Herr. Prof. Dr. Siegfried Hertlein, und machte<br />

den Anwesenden besonders die Stellung des Menschen<br />

und seine Aufgaben in Gottes Schöpfung klar.<br />

Die noch anstehenden Restarbeiten wurden anschlie-


ßend bei einem kleinen Imbiss am Waldrand besprochen<br />

und vereinbart.<br />

Hier befindet sich die<br />

Deckschicht bereits<br />

auf dem neuen Weg.<br />

Die Entwässerung<br />

wird in den nächsten<br />

Tagen ebenfalls fertig<br />

gestellt.<br />

Meine Bitte an betroffene Grundstücksbesitzer: Sorgen<br />

Sie umgehend für Abhilfe!<br />

Richard Köth<br />

1. Bürgermeister<br />

Altreifensammlung<br />

Freitag, 28.08. 15.00 - <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Samstag, 29.08.<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Lager des Bauhofs im Gewerbegebiet<br />

Volksschule <strong>Schwanfeld</strong><br />

- Verbandsschule -<br />

Grundschule und Hauptschule<br />

Bekanntmachung zum Schuljahresbeginn 2009/10<br />

Angenommen werden Altreifen ohne Felgen aus Privathaushalten<br />

mit einem maximalen Außendurchmesser<br />

von 130 cm und einer maximalen Breite von 35 cm.<br />

Es werden pro Haushalt bis zu 8 Reifen angenommen.<br />

Größere Reifen, Reifen mit Felgen, Altreifen von Gewerbetreibenden,<br />

zerschnittene Reifen, Fahrradreifen sowie<br />

Gummiabfälle (insbesondere Fahrrad- und Autoschläuche)<br />

sind von der Sammelaktion ausgeschlossen.<br />

Die Annahme erfolgt nur an obigen Tagen !!!<br />

Schuljahresbeginn für alle Schüler ist am<br />

Dienstag, 15. September 2009<br />

in der Verbandsschule <strong>Schwanfeld</strong>.<br />

Klassen 1a – 1c 9.00 Uhr Pfarrkirche <strong>Schwanfeld</strong><br />

(Anfangsgottesdienst)<br />

Klassen 2 – 9 8.00 Uhr Unterrichtsbeginn<br />

11.15 Uhr Unterrichtsende der<br />

Grundschule<br />

11.45 Uhr Unterrichtsende<br />

der Hauptschule<br />

Die Mittagsbetreuung findet bereits an diesem Tag wie<br />

angemeldet statt.<br />

Die Schulanfänger aus den einzelnen Schulverbandsorten<br />

werden in folgende Klassen eingeteilt:<br />

Klasse<br />

Orte<br />

1a<br />

<strong>Schwanfeld</strong> / Püssensheim<br />

1b Obereisenheim /<br />

Untereisenheim / Dipbach<br />

1c Wipfeld / Hergolshausen /<br />

Theilheim<br />

Annahme von Kleinmengen Bauschutt am Bauhof<br />

An folgenden Tagen ist die Annahme von maximal 3 Eimern<br />

á 20 l Bauschutt am Bauhof, Jägergasse 3, möglich:<br />

Donnerstag, 27. August 2009<br />

Donnerstag, 10. September 2009<br />

Donnerstag, 24. September 2009<br />

Annahmezeit jeweils zwischen 16.30 Uhr und 18.00 Uhr<br />

Die Kosten pro Eimer betragen 1,00 €.<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Nächster Probealarm: Sa. 22. Aug. 2009, 12.15 Uhr<br />

Die Gemeinde gratuliert<br />

Bitte um Beachtung: Bebaute und unbebaute Gründstücke<br />

Immer wieder geben überhängende Bäume und<br />

Sträucher im Bereich von Straße und Gehweg Anlass zu<br />

Ärgernissen. Diese können sich auch zu Gefahrenstellen<br />

entwickeln.<br />

Bei Gefahr in Verzug muss die Gemeinde handeln und<br />

entstehende Kosten den Betroffenen in Rechnung stellen.<br />

3<br />

22.08. Frau Füßer Helma, Kembachstr. 16<br />

zum 68.<br />

23.08. Frau Popp Rita, Hauptstr. 23<br />

zum 85.<br />

24.08. Frau Müller Margarete, Jul.-Echter-Str. 12<br />

zum 87.<br />

24.08. Herrn Jonas Gerhard, Dorfstr. 16<br />

zum 67.<br />

27.08. Herrn Seufert Helmuth, Wipfelder Str. 21<br />

zum 77.


27.08. Herrn Kastler Michael, Reiterswiese 4<br />

zum 66.<br />

28.08. Herrn Theiss Eduard, Kembachstr. 25<br />

zum 75.<br />

29.08. Herrn Mönch Wolfgang, Wengertspfad 4<br />

zum 67.<br />

29.08. Frau Schneeberger Hiltrud, Hauptstr. 51<br />

zum 67.<br />

30.08. Herrn Räder Anton, Am Berg 12<br />

zum 75.<br />

31.08. Herrn Theiss Josef, Kembachstr. 31<br />

zum 68.<br />

02.09. Herrn Seufert Josef, Am Berg 8<br />

zum 81.<br />

Öffnungszeiten<br />

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft<br />

(Tel. 97300)<br />

Montag - Freitag<br />

07.45 - 12.00 Uhr<br />

Montag - Mittwoch<br />

13.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Rathaus <strong>Schwanfeld</strong><br />

(Tel. 97<strong>17</strong>0)<br />

Montag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 14.30 - <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

E-mail-Adresse VG: poststelle@vg-schwanfeld.de<br />

E-mail-Adresse Rathaus: info@schwanfeld.de<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanfeld</strong><br />

(Tel. 97<strong>17</strong>15)<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

<strong>17</strong>.00 - 19.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Schulverband<br />

Schwanf.<br />

ÜZ-Lülsfeld 09382/604-0<br />

Verwaltungsg<br />

e m e i n s c h a f t<br />

<strong>Schwanfeld</strong><br />

VG <strong>Schwanfeld</strong><br />

Geschäftsstellenleiter<br />

VG <strong>Schwanfeld</strong><br />

Kassenwesen<br />

Zahnärztl. Notdienst<br />

09384/266 schulverband@<br />

schwanfeld.de<br />

09384/9730-0 09384/9730-45 poststelle@vgschwanfeld.de<br />

09384/9730-20<br />

09384/9730-40<br />

01805-191313<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Heimat- und Kulturverein<br />

Kulturfahrt nach Baden-Baden<br />

Am Samstag, 10. Okt. findet die traditionelle Kulturfahrt<br />

des Heimat- und Kulturvereins nach Baden-Baden<br />

statt.<br />

Anmeldungen werden ab Montag, 24. August bei Frau<br />

Forner entgegen genommen.<br />

SV <strong>Schwanfeld</strong><br />

Dietmann 2009 ein voller Erfolg!<br />

Telefonnummern und mehr ...<br />

Bürgermeister 09384/97<strong>17</strong>-12<br />

Telefon Telefax E-Mail Adresse<br />

Bürgermeister<br />

privat<br />

09384/462 09384/1881 richard@koethschwanfeld.de<br />

G e m e i n d e<br />

<strong>Schwanfeld</strong><br />

09384/97<strong>17</strong>-0 09384/97<strong>17</strong>-25 info@schwanfeld.de<br />

Gemeindebücherei<br />

Kassenärztlicher<br />

Notdienst<br />

K i n d e r g a r t e n<br />

<strong>Schwanfeld</strong><br />

L a n d r a t s a m t<br />

Schweinfurt<br />

Feuer-<br />

Notruf<br />

wehr<br />

09384/212 t@tanzberger-online.de<br />

09384/97<strong>17</strong>-15 bibliothek@<br />

schwanfeld.de<br />

01805-191212<br />

09721/55-0<br />

112<br />

Polizei Notruf 110<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Schule <strong>Schwanfeld</strong><br />

09384/253<br />

Trotz wechselhaften Wetters war der 2. Dietmann Cup<br />

ein voller Erfolg.<br />

Die Junioren-Fußballabteilung bedankt sich bei der Fa.<br />

Dietmann als Sponsor und bei allen Helfern für ihre Unterstützung.<br />

Bürgermeister Richard Köth und Sponsor<br />

Arno Dietmann übernahmen gemeinsam die Siegerehrung.<br />

Bei der U9 (F-Junioren) gewann der TSV Unterpleichfeld<br />

und bei der U11 (E-Junioren) der SV Oberpleichfeld.<br />

Alle Ergebnisse und Platzierung finden Sie<br />

unter www.sv-schwanfeld.de/news.<br />

Klaus Scheuring<br />

Fußball-Juniorenleiter<br />

4


Seniorenkreis<br />

Am Montag, den 31. August fahren wir zum Schlossparkfest<br />

nach Kirchschönbach.<br />

Um 15.00 Uhr besteht dort die Möglichkeit zum Gottesdienstbesuch.<br />

Die traditionellen Haxen gibt es erst ab ca. 18.00 Uhr,<br />

deshalb ist die Rückfahrt für ca. 19.00 geplant.<br />

Abfahrt des Busses um 13.30 Uhr am Weidenbaum in<br />

<strong>Schwanfeld</strong><br />

Anmeldung bei Christine Klein, Tel. 367<br />

Termine Aug. 2009<br />

22./23. Heimat- u. Kulturverein<br />

Jahrmarkt<br />

28./29.08. Gemeinde Altreifensammlung<br />

31.08. Seniorenkreis Fahrt nach<br />

Kirchschönbach<br />

Adenauerplatz<br />

Bauhof Gewerbegeb.<br />

Adenauerplatz<br />

Ferienspaß-Sporttag beim SV <strong>Schwanfeld</strong><br />

Kath. Pfarramt <strong>Schwanfeld</strong><br />

Freitag<br />

21.08. 18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Wort-Gottes-Feier<br />

Sonntag 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

23.08. 10:00 Amt am Adenauerplatz<br />

13:30 Rosenkranz<br />

Mittwoch<br />

26.08. 18:00 Rosenkranz<br />

Freitag<br />

28.08. 18:00 Rosenkranz<br />

18:30 Amt<br />

Sonntag 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

30.08. 10:00 Amt<br />

13:30 Rosenkranz<br />

Am Dienstag, 04. August 2009, waren die Ferienspaß-<br />

Kinder zu Gast beim SV <strong>Schwanfeld</strong> und erlebten einen<br />

erlebnisreichen Sporttag. In der Schulturnhalle wurden<br />

von den Helfern vier verschiedene Stationen aufgebaut,<br />

bei denen der Spaß an der Bewegung absolut im Vordergrund<br />

stand. Die Kids hatten die Möglichkeit beim<br />

Bodenturnen, Trampolinspringen, Fußballspielen und in<br />

einem Kletterparcours Erfahrungen zu sammeln und ihre<br />

Geschicklichkeit zu verbessern. Am Ende dieses gelungenen<br />

Nachmittages bekam jeder Teilnehmer eine Urkunde<br />

und etwas Süßes für den Nachhauseweg.<br />

Neben den Betreuern aus <strong>Schwanfeld</strong> waren auch zwei<br />

junge Turnerinnen aus Gochsheim angereist, die vor<br />

kurzem beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“<br />

die Deutsche Meisterschaft gewannen. Sarah Wörner<br />

und Julia Heimrich gaben professionelle Hilfestellung<br />

und begeisterten unsere jungen Sportler für das Bodenturnen.<br />

Ich bedanke mich bei Susanne Kerkhoff, Birgit Krause,<br />

Constantin Römmelt (Trampolinabteilung), Christian Jonas<br />

(Fußballabteilung), Marco Forner, Sarah Wörner, Julia<br />

Heimrich und beim Betreuerteam des Ferienspaßes<br />

für die Mithilfe und das Engagement.<br />

gez. Daniel Kamm<br />

2. Vorsitzender<br />

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?<br />

Dann sprechen Sie uns an<br />

Helferkreis<br />

der<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Luisenhöhe<br />

Einsatzleitung: Rosi Leiter, Tel. 0<strong>17</strong>5 / 2296864<br />

Informationsmaterial zum Mitnehmen finden Sie in<br />

Ihrer Kirche. Sie können unsere Arbeit auch gerne<br />

mit einer Spende unterstützen<br />

Spendenadresse:<br />

Helferkreis, Kath. Kirchenstiftung<br />

Konto-Nr. 5215994<br />

BLZ/Bank 79069010 Raiffeisenbank SW eG.<br />

Verwendungszweck: Spende f. Helferkreis<br />

Pfarreiengem. Luisenhöhe<br />

Caritas-Sozialstation<br />

St. Michael e.V. – Am Schlosspark 11 – 97440 Werneck<br />

Telefon 09722/7674 – Fax 09722/7632<br />

6


Ärztl. Notfalldienst<br />

21.-23.08. Dr. Hippold, Dorfstr. 3,<br />

97520 Heidenfeld, Tel. 09723/1303<br />

28.-30.08. Dr. Hachmöller, Hauptstr. 95,<br />

97493 Bergrheinfeld, Tel. 09721/90180<br />

04.-06.09. Dr. Folz, St. Kilian-Str. 2,<br />

97537 Wipfeld, Tel. 09384/97190<br />

Sprechzeiten:<br />

Am Samstag und Sonntag findet jeweils eine Sprechstunde<br />

von 10.00-11.00 Uhr und von 18.00 – 18.30 Uhr<br />

statt, am Mittwoch von 18.00-18.30 Uhr.<br />

(Dienstzeiten: von Freitag 12.00 Uhr bis Montag 8.00<br />

Uhr, an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00<br />

Uhr des folgenden Werktages am Mittwoch von 12.00<br />

Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr).<br />

In den sprechstundenfreien Zeiten bitte die Bereitschaftsdienstzentrale<br />

anrufen:<br />

Tel. 01805-191212 (0,12 Euro/Min.)<br />

Praxis Drs. Römmelt<br />

Vom 31. August bis zum 12. September<br />

ist unsere Praxis geschlossen.<br />

Die Vertretung hat freundlicherweise<br />

Fr. Dr. Folz (Wipfeld Tel. 97190) übernommen.<br />

Zahnärztl. Notfalldienst -<br />

22./23.08. Dr. Dölger Christine, Gochsheim,<br />

Lönsstr. 4 – 09721/61122<br />

29./30.09. ZA Engert Uwe, SW, Am Graben 21 –<br />

09721/1853<strong>17</strong><br />

05./06.09. Dr. Faust Johannes, SW, Spitalstr. 30 –<br />

09721/28822<br />

Notfalldienstzeiten:<br />

10.00-12.00 Uhr und von 18.00 – 19.00 Uhr Anwesenheit<br />

in der Praxis.<br />

In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft.<br />

Unter der Telefonnummer 01805 / 191313 erhalten Bürger<br />

Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen<br />

Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten (Notdienst).<br />

Dienstplan - Kinderärzte<br />

22.-23.08. Dr. Oberndorfer, Jutta,<br />

Schonungen, Bachstr. 7 – 09721-50707<br />

23.-24.08. Dr. Fösel, Stephan, Schonungen,<br />

Bachstr. 7 - 09721-50707<br />

24.-25.08. Dr. Oberndorfer, Jutta, Schonungen,<br />

Bachstr. 7 – 09721-50707<br />

25.-26.08. Dr. Fösel, Stephan, Schonungen,<br />

Bachstr. 7 - 09721-50707<br />

26.-27.08. Dr.med. Oberndorfer, Jutta<br />

27.-28.08. Dr.med. Fösel, Stephan<br />

28.-29.08. Dr. Blume, Jörg, SW, Manggasse 10 –<br />

09721-26390<br />

29.-30.08. Dr.med. Nanke, Tobias, SW,<br />

Friedr.-Stein-Str. 9 – 09721-21606<br />

30.-31.08. Dr. Blume, Jörg, SW, Manggasse 10 –<br />

09721-26390<br />

Die Zeiten gelten jeweils von abends 18.00 – morgens<br />

8.00 an den Werktagen, am Wochenende von Samstag<br />

8.00 bis Montag 8.00 Uhr.<br />

20. Do G<br />

21. Fr H<br />

22. Sa I<br />

23. So K<br />

24. Mo L<br />

25. Di M<br />

26. Mi N<br />

27. Do A<br />

28. Fr B<br />

Apotheken - Notfalldienst<br />

29 Sa C<br />

30 So D<br />

31. Mo E<br />

01. Di F<br />

02. Mi G<br />

03. Do H<br />

04. Fr I<br />

05. Sa K<br />

06. So L<br />

07. Mo M<br />

08. Di N<br />

09. Mi A<br />

10. Do B<br />

11. Fr C<br />

12. Sa D<br />

13. So E<br />

14. Mo F<br />

15. Di G<br />

A Schönborn-Apotheke, Werneck (0 97 22) 76 76<br />

Niklaus-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 21 33<br />

B St. Burkard-Apotheke, Örlenbach (0 97 25) 7 10 40<br />

St.-Mauritius-Apotheke, Estenfeld (0 93 05) 4 22<br />

Rosen-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 1500<br />

C Hubertus-Apotheke, Arnstein (0 93 63) 58 48<br />

St.-Laurentius-Apotheke, Zell (09 31) 46 13 54<br />

D Löwen-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 7 4820<br />

Rats-Apotheke, Rimpar (0 93 65) 98 50<br />

St.-Margareten-Apotheke<br />

Margetshöchheim (09 31) 4 984<br />

E Marien-Apotheke, Dittelbrunn (0 97 25) 44 93<br />

Falken-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 15 40<br />

Schwanen-Apotheke, <strong>Schwanfeld</strong> (09384) 882445<br />

F Dürer-Apotheke, Rottendorf (0 93 02) 90 920<br />

Rathaus-Apotheke, Euerbach (09726) 907930<br />

Mohren-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 341<br />

G Martins-Apotheke, Arnstein (0 93 63) 9902 0<br />

Apotheke am Dürrbach,<br />

Würzburg-Dürrbach (09 31) 9 74 14<br />

H Apotheke Vanselow, Werneck (0 97 22) 83 27<br />

Rudolph-Glauber-Apotheke,<br />

Karlstadt (0 93 53) 7098<br />

I Anker-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 4 8345<br />

Maternus-Apotheke, Güntersleben (0 93 65) 9939<br />

Markt-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 14 15<br />

K Michaelis-Apotheke, Kürnach (0 93 67) 14 40<br />

Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn (0 97 21) 41688<br />

Franken-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 7692<br />

7


L Hubertus-Apotheke, Bergtheim (0 93 67)9 0660<br />

Brunnen-Apotheke am Saupurzl,<br />

Karlstadt (0 93 53) 3637<br />

M St.-Burkard-Apotheke, Örlenbach (0 97 25) 71040<br />

Dürer-Apotheke, Rottendorf (0 93 02) 90920<br />

Turm-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 99 46<br />

N Werntal-Apotheke Werneck (0 97 22) 944858<br />

Mohren-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 2341<br />

Fundsache:<br />

1 Strickjacke wurde am 14.08.2009 im Wengertspfad<br />

gefunden<br />

Die /Der Verlierer/in kann die Jacke in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Schwanfeld</strong> abholen.<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Waldbesitzertag Unterfranken in Volkach<br />

Einladung an alle Waldbesitzer<br />

Am Sonntag, den 13. September 2009, findet in der<br />

Mainschleifenhalle in Volkach der Waldbesitzertag Unterfranken<br />

mit dem Schwerpunkt „Klimawandel und<br />

Waldbewirtschaftung“ statt.<br />

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aus den Landkreisen<br />

Kitzingen, Haßberge, Schweinfurt und Würzburg<br />

sind herzlich eingeladen zu kommen.<br />

Egal ob „Neueinsteiger“ oder schon „alter Holzfuchs“-<br />

für Sie als Waldbesitzer stellen sich aktuell viele Fragen:<br />

Was kommt durch den Klimawandel auf meinen Wald<br />

zu? Wo bekomme ich unabhängige Beratung? Wer kann<br />

mich bei der Waldpflege unterstützen?<br />

Im Waldforum und in Kurzvorträgen sowie bei einem lustigen<br />

Theaterstück geben wir Ihnen Antworten:<br />

Eröffnung um 10:00 Uhr; 10:30 Uhr Festvortrag „Klimawandel,<br />

Waldumbau und Jagd – was ist im unterfränkischen<br />

Privatwald zu tun? Prof. Christian Ammer,<br />

Georg-August-Universität Göttingen. Ende der Veranstaltung<br />

ist um <strong>17</strong>.00 Uhr.<br />

Infos unter: www.aelf-sw.bayern.de<br />

Gasthaus Hack<br />

Kirchweihmontag 24.08.09<br />

ab 14.00 Uhr geöffnet!<br />

Ab <strong>17</strong>.00 Uhr gibt´s<br />

die bekannten Schnickerli<br />

und weitere Kirchweihspezialitäten<br />

Auf Euer Kommen freuen sich die Wirtsleut<br />

Gisela und Manfred<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe (18)<br />

Mittwoch, 26. August 2009<br />

Das Amtsblatt Nr. 18 erscheint am 04. Sept. 2009<br />

Urlaub 31.08. - 16.09.09<br />

Ingbert Schneider<br />

Conrad-Celtis-Str. 25<br />

97537 Wipfeld<br />

Telefon 09384/271<br />

8


Kleinanzeigen<br />

Ackerland, Grünland<br />

und Stilllegungsflächen<br />

zu pachten oder kaufen gesucht<br />

Tel. 0<strong>17</strong>1 736 1100<br />

Verschenke:<br />

Terrassen- oder Wegeplatten, Beton,<br />

ca 10 qm oder mehr, für Selbstabholer -<br />

Tel. 09384 / 1579<br />

1- Zimmerwohnung<br />

EG, 30 qm, WC Dusche, Miniküche<br />

ab sofort oder später zu vermieten.<br />

Tel. 09384 / 8142<br />

Die Zahnarztpraxis Dr. Marc Feser<br />

ist vom 24.08.2009 bis einschließlich<br />

13.09. 2009 geschlossen.<br />

Die Vertretung übernimmt<br />

Frau Dr. M. Wahler-Braszus<br />

Einsteinstrasse 5, in 97464 Niederwerrn<br />

Telefon 09721/48210.<br />

Am 14.09.2009 sind wir zu den gewohnten<br />

Sprechzeiten wieder für Sie da.<br />

Ihr Praxisteam Dr. Marc Feser<br />

Danke<br />

Beim Heimgang unseres<br />

lieben Vaters, Großvaters, Urgroßvaters<br />

und Onkels durften wir große Anteilnahme<br />

erfahren. Wir danken allen, die durch<br />

Worte, Schrift und Dabeisein ihr<br />

Mitgefühl zum Ausdruck brachten.<br />

und alle Anverwandten<br />

Wipfeld, August 2009<br />

Fam. Karin Huber<br />

Für die vielen<br />

Glückwünsche und Geschenke<br />

zu unserer<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

möchten wir uns auf diesem Wege<br />

ganz herzlich bedanken<br />

Lothar und Rosina Räder<br />

Socken-, Schal- und<br />

Pulloverwolle<br />

bis zu 50% günstiger<br />

am Jahrmarktsonntag<br />

den 23.08.2009 in <strong>Schwanfeld</strong><br />

bei Schreinerei Eichelbrönner<br />

Petra Schäfer<br />

Dr. Valentin-Müller-Str. 11<br />

97509 Zeilitzheim<br />

Tel.: 0 93 81 / 80 39 47<br />

www.petra-die-socke.de<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!