28.06.2014 Aufrufe

SC Melle im Internet: www.scmelle.de - SC Melle 03

SC Melle im Internet: www.scmelle.de - SC Melle 03

SC Melle im Internet: www.scmelle.de - SC Melle 03

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Die Sportbewegung hat in letzter Zeit be<strong>de</strong>utend an Anhängern zugenommen, und sind<br />

die Sportvereine ernstlich bemüht, die <strong>de</strong>r Bewegung noch Fernstehen<strong>de</strong>n für ihre Sache<br />

zu gewinnen, um als ein großer Hauf <strong>de</strong>r Hauptparole <strong>de</strong>s Sports - körperliche und sittliche<br />

Ertüchtigung - zu folgen.<br />

Diese sehr wichtige Aufgabe zu unterstützen, haben sich die Behör<strong>de</strong>n bereit erklärt und<br />

zum Teil selbst Anregungen gegeben.<br />

Für die Ausübungen <strong>de</strong>s Sports gehört in erster Linie ein gesun<strong>de</strong>r Sportplatz, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Verhältnissen genügend Rechnung trägt. Wenn letzteres auch bislang <strong>de</strong>r Fall war, so<br />

hat sich doch jetzt das Bedürfnis herausgestellt, das Spielfeld <strong>de</strong>s Carl-Starcke-Platzes<br />

zu erweitern."<br />

Letztlich baten die Vereine, <strong>de</strong>n Platz auf die Größe von 105 x 70 m zu erweitern und mit einer<br />

Läuferbahn von 5 m Breite zu umgeben.<br />

Die städtischen Körperschaften st<strong>im</strong>mten einer Erweiterung <strong>de</strong>s Platzes zu. Eine Läuferbahn<br />

wur<strong>de</strong> jedoch noch nicht angelegt.<br />

Stromanschluss zum Sportplatz<br />

Auf Bitten <strong>de</strong>r Sportvereine beschloss <strong>de</strong>r Magistrat <strong>de</strong>r Stadt <strong>Melle</strong> am 18.06.1925 zum<br />

Carl-Starcke-Platz eine elektrische Lichtleitung zu legen. Ebenso sollte eine provisorische<br />

Toilettenanlage errichtet wer<strong>de</strong>n. Die Lichtleitung wur<strong>de</strong> vom Haus Horbach (heute Hilker)<br />

zum Sportplatz geführt. Die Arbeiten wur<strong>de</strong>n vom städtischen Gaswerk ausgeführt; die Kosten<br />

beliefen sich auf 711,42 RM. Die Kosten für die provisorische Toilettenanlage betrugen 222 RM.<br />

Ärger mit <strong>de</strong>n Schützen<br />

Die <strong>Melle</strong>r Sportvereine beklagten sich häufig darüber, dass <strong>de</strong>r Carl-Starcke-Platz für das<br />

Schützenfest gesperrt wur<strong>de</strong>. Dadurch wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sportbetrieb lahmgelegt. Außer<strong>de</strong>m konnte<br />

<strong>de</strong>r Platz nicht benutzt wer<strong>de</strong>n, ohne sich irgendwelche Verletzungen zuzuziehen.<br />

"Die Löcher von <strong>de</strong>n eingerammten Stangen, Zigaretten-Blechkasten, zahlreiche Glasscherben,<br />

Papier usw. zieren <strong>de</strong>n Platz. Durch diesen Zustand haben sich bereits drei<br />

Sportler Schnittwun<strong>de</strong>n und ein Sportler eine Beinverletzung zugezogen."<br />

Erneuerung <strong>de</strong>r Tore - finanzielle Beteiligung <strong>de</strong>r Vereine<br />

Um nur einmal darzustellen, wie die Gegebenheiten vor ca. 90 Jahren waren, sei folgen<strong>de</strong>r<br />

Fall geschil<strong>de</strong>rt:<br />

1926 wur<strong>de</strong> beantragt, die Tore auf <strong>de</strong>m Sportplatz zu erneuern und mit Drahtnetzen zu<br />

versehen. Da die Stadt bereits die Unterhaltungskosten <strong>de</strong>s Platzes trug, war ihr nicht zuzumuten,<br />

die mit 170 RM veranschlagten Kosten aufzubringen. Sie wandte sich daher an<br />

die hiesigen Sportvereine, <strong>de</strong>n Schulverband und <strong>de</strong>n Landkreis mit <strong>de</strong>r Bitte, sich an <strong>de</strong>n<br />

Kosten zu beteiligen.<br />

Wie die finanzielle Situation <strong>de</strong>r Sportvereine in <strong>de</strong>r damaligen Zeit war, zeigt das nachfolgen<strong>de</strong><br />

Antwortschreiben eines Vereins:<br />

"Der Verein ist bereit, einen Zuschuss von 10 RM zu leisten. Lei<strong>de</strong>r kann jedoch eine Zahlung<br />

vorerst nicht erfolgen, da <strong>de</strong>r Kassenbestand infolge Reparatur und Neuanschaffung<br />

von Sportgeräten aufgebraucht ist. Sobald es unser geringes Aufkommen aus Vereinsbeiträgen,<br />

auf die wir in vielen Fällen wegen <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit verzichten müssen, gestattet,<br />

wer<strong>de</strong>n wir <strong>de</strong>n benannten Zuschuss zahlen."<br />

Die Auswechslung <strong>de</strong>r Tore kostete schließlich 189 RM. Davon trugen 30 RM die Sportvereine,<br />

100 RM <strong>de</strong>r Kreis und 59 RM <strong>de</strong>r Schulverband.<br />

Tennisplätze – Nein<br />

Bereits 1926 stellte <strong>de</strong>r Turn- und Sportlehrer Jaenisch <strong>de</strong>n Antrag auf Errichtung eines Tennisplatzes.<br />

Dieser Antrag wur<strong>de</strong> jedoch vom Magistrat abgelehnt.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!