06.07.2014 Aufrufe

Eingliederungsbericht Stadt Mülheim a.d. Ruhr

Eingliederungsbericht Stadt Mülheim a.d. Ruhr

Eingliederungsbericht Stadt Mülheim a.d. Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialagentur <strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong> – <strong>Eingliederungsbericht</strong> 2008<br />

1 Kurzporträt des zugelassenen kommunalen Trägers <strong>Mülheim</strong><br />

an der <strong>Ruhr</strong><br />

<strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong> zählt zu den kreisfreien Städten und liegt im westlichen<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet. Unmittelbar am Fluss gelegen – zwischen den angrenzenden Städten<br />

Oberhausen, Duisburg, Essen und dem nahegelegenen Düsseldorf – verbindet<br />

<strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong> die Landeshauptstadt mit dem Revier. Die ehemalige Leder-<br />

und Montanstadt <strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong> hat den Strukturwandel zu einem<br />

branchenvielfältigen Wirtschaftsstandort als eine der ersten Städte im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

erfolgreich gemeistert. <strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong> gilt als Handelsstadt mit Tradition<br />

und zeichnet sich dementsprechend durch eine breitgefächerte Wirtschaftsstruktur<br />

aus. Es finden sich erfolgreiche Industrieunternehmen (Mannesmannröhren<br />

Werke, Siemens Power Generation, Friedrich-Wilhelms-Hütte) ebenso wie zahlreiche<br />

Dienstleistungsunternehmen. Zwei Max-Planck-Institute, das Zentrum für<br />

Innovation und Technik in NRW (Zenit), das Rheinisch-Westfälische Institut für<br />

Wasser (IWW) und ein Gründerzentrum tragen überdies zu einer innovativen Infrastruktur<br />

in der Gründer- und Unternehmerstadt im <strong>Ruhr</strong>gebiet bei. Jeweils rund<br />

ein Drittel der Beschäftigten arbeiten im Handel, im weiteren Dienstleistungsgewerbe<br />

und im produzierenden Gewerbe.<br />

Am 30.09.2008 zählte <strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong> rd. 170.000 Einwohner, mit einem<br />

Anteil ausländischer Mitbürger-/innen von 10,1 %. Die Altersstruktur der <strong>Mülheim</strong>er<br />

Bevölkerung ist durch einen starken und vor allem mittel- bis langfristig<br />

stetig steigenden Anteil über 65-jähriger gekennzeichnet (23,6 %) aus. Damit<br />

liegt der Anteil der Seniorinnen und Senioren deutlich über dem Landesdurchschnitt<br />

von knapp 20 %. <strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong> befindet sich somit bereits zum<br />

gegenwärtigen Zeitpunkt in der Situation der zunehmenden Alterung der Bevölkerungsstruktur,<br />

die für das Land Nordrhein-Westfalen wie für das Bundesgebiet<br />

insgesamt erst für die kommenden Jahre prognostiziert wird.<br />

Von den rd. 83.000 Privathaushalten in <strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong> sind der überwiegende<br />

Teil Einpersonenhaushalte (41%), gefolgt von Zweipersonen-Haushalten<br />

(32%) und Haushalte mit drei und mehr Personen (27,2%). In jedem fünften<br />

Haushalt leben Kinder unter 18 Jahren (20%), in knapp jedem zehnten drei und<br />

mehr Kinder (11,7%).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!