06.07.2014 Aufrufe

Eingliederungsbericht Stadt Mülheim a.d. Ruhr

Eingliederungsbericht Stadt Mülheim a.d. Ruhr

Eingliederungsbericht Stadt Mülheim a.d. Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialagentur <strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong> – <strong>Eingliederungsbericht</strong> 2008<br />

• deutlicher Rückgang der Eingliederungschancen für Langzeitarbeitslose<br />

und/oder Arbeitssuchende mit schweren oder mehreren Vermittlungshemmnissen<br />

• Stagnation oder verzögerte Bereitstellung des Angebots an betrieblichen Ausbildungsplätzen<br />

und Praktikumkapazitäten.<br />

Die Strategie der <strong>Stadt</strong> <strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong> wird weiterhin darin bestehen,<br />

möglichst viele Arbeitsuchende möglichst rasch und dauerhaft durch ein breites<br />

und in der Umsetzung möglichst flexibel ausgestattetes Spektrum an Fördermöglichkeiten<br />

(wieder) in Arbeit und/oder Ausbildung zu begleiten. Neben dieser<br />

Kernstrategie wird es aber sicherlich notwendig sein, einen Schwerpunkt in der<br />

Eingliederungsstrategie für diejenigen Kunden vorzusehen, die kurzfristig arbeitslos<br />

oder aufgrund der Reduzierung von Arbeitszeit und -einkommen hilfebedürftig<br />

werden.<br />

Um den absehbaren Krisenfolgen zu begegnen, sind jedoch nicht nur Strategieanpassungen<br />

und besondere Anstrengungen der Träger der Grundsicherung für<br />

Arbeitssuchende, sondern gesamtgesellschaftliche Gegenmaßnahmen und eine<br />

Verstetigung eingeleiteter Reaktionen (wie die Aufstockung des EGT mit dem<br />

Konjunkturpaket II) erforderlich.<br />

An dieser Stelle gilt es nicht zuletzt, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialagentur<br />

<strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong>, der Job-Service GmbH und den beteiligten<br />

Partnern der Arbeit mit und für die Kunden der Sozialagentur – sei es als Träger<br />

von Maßnahmen oder Akteure des regionalen Arbeitsmarktes - einen gesonderten<br />

Dank auszusprechen. Erfolgreiche Arbeit ist nicht nur durch Maßnahmen und<br />

den Einsatz von Förderinstrumenten zu erreichen. Verlässliche und kompetente<br />

Beratung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, motivierte und zuverlässige<br />

Aktivierungs- und Vermittlungstätigkeit der Auftragnehmer sowie eine aufgeschlossene<br />

und unterstützungsbereite Zusammenarbeit in den lokalen und regionalen<br />

Netzwerken sind Grundlagen einer erfolgreichen Eingliederungsstrategie.<br />

<strong>Mülheim</strong> an der <strong>Ruhr</strong>, im März 2009<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!