18.07.2014 Aufrufe

Königswege der Erkenntnis: 1. Das Interview / Die Befragung ...

Königswege der Erkenntnis: 1. Das Interview / Die Befragung ...

Königswege der Erkenntnis: 1. Das Interview / Die Befragung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 18<br />

<strong>Die</strong> Empfehlungen von Edwards für die Formulierung von Items / Statements (zu<br />

bewertenden Aussagen) zur Messung einer Einstellungsdimension:<br />

Quelle: Edwards, A.L.: Techniques of Attitude Scale Construction. New<br />

York, S. 14ff.<br />

„Vermieden werden sollten Statements,<br />

<strong>1.</strong> die sich auf die Vergangenheit statt auf die Gegenwart beziehen;<br />

2. die Tatsachen beschreiben o<strong>der</strong> als Tatsachenbeschreibungen aufgefaßt<br />

werden können;<br />

3. die vom Befragten nicht eindeutig interpretiert werden können;<br />

4. die sich nicht auf die Einstellung beziehen, um die es geht;<br />

5. denen alle o<strong>der</strong> keine Befragten zustimmen.<br />

Statements sollten<br />

6. den gesamten affektiven Bereich <strong>der</strong> interessierenden Einstellung abdekken;<br />

7. einfach, klar und direkt formuliert sein;<br />

8. kurz sein und nur selten mehr als 20 Worte umfassen;<br />

9. immer nur einen vollständigen Gedanken enthalten;<br />

10. keine Worte wie „alle“, „immer“, „niemand“ und „niemals“ enthalten;<br />

1<strong>1.</strong> Worte wie „nur“, „gerade“ und „kaum“ nur in Ausnahmefällen enthalten;<br />

12. aus einfachen Sätzen und nicht aus Satzgefügen o<strong>der</strong> Satzverbindungen<br />

bestehen;<br />

13. keine Worte enthalten; die den Befragten unverständlich sein können;<br />

14. keine doppelten Verneinungen enthalten.<br />

Alle Items einer Skala sollten nur eine Dimension (z.B. eine zu messende Einstellung)<br />

erfassen, die resultierende Skala sollte also „eindimensional“ sein.“<br />

(Schnell, Hill & Esser 1999, S. 173)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!