18.07.2014 Aufrufe

Königswege der Erkenntnis: 1. Das Interview / Die Befragung ...

Königswege der Erkenntnis: 1. Das Interview / Die Befragung ...

Königswege der Erkenntnis: 1. Das Interview / Die Befragung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 3<br />

Regeln für die Konstruktion von Antwortvorgaben:<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung geschlossener Fragen empfiehlt Scheuch auf die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Antwortvorgaben eben soviel Mühe und Zeit zu verwenden, wie für die<br />

Frageformulierung selbst.<br />

Seine Regeln für die Konstruktion von Antwortvorgaben dienen wie<strong>der</strong>um nur<br />

als "Faustregeln", um grobe Fehler zu vermeiden:<br />

<strong>1.</strong> Je mehr Antwortvorgaben Sie verwenden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit,<br />

daß Sie den Befragten verwirren.<br />

2. Je komplexer Ihre Antwortvorgaben ausfallen - lange Sätze anstatt Stichworte<br />

- , desto eher müssen Sie Listenabfragen o<strong>der</strong> Karten verwenden.<br />

3. Je weniger vertraut die benutzten Antwortvorgaben dem Befragten sind,<br />

desto kürzer muß Ihre Kategorienliste (Anzahl <strong>der</strong> Vorgaben) sein.<br />

4. Achten Sie bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Antwortvorgaben darauf, daß diese Vorgaben<br />

das gesamte Spektrum möglicher Antworten abdecken.<br />

5. Je länger und je komplexer Ihre Antwortvorgaben ausfallen, desto wahrscheinlicher<br />

ist das Auftreten von Reihungseffekten. Eine Abhilfe können<br />

hierbei Kartenvorgaben darstellen, wenn bei jedem Befragten das "Kartenspiel"<br />

neu gemischt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!