21.07.2014 Aufrufe

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.4 Erstellung einer Disposition<br />

Häufig verlangen Betreuer bei Seminarvorträgen, Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten eine Disposition<br />

oder ein Exposé (schriftliche Form der kurzen, vorausschauenden Inhaltsangabe eines wissenschaftlichen<br />

Werks), um auf dieser Grundlage weitere Hinweise zum Gelingen der Arbeit geben zu können. Bitte beachten<br />

Sie die jeweiligen Angaben des Betreuers zum Abgabezeitpunkt und Inhalt der Disposition und sorgen<br />

Sie frühzeitig dafür, dass sie für Rückmeldungen zur Disposition einen Sprechstundentermin vereinbaren.<br />

Generell kann folgender inhaltlicher Aufbau für eine Disposition bei Abschlussarbeiten empfohlen werden:<br />

• Deckblatt (s. Kap. 4.1.1)<br />

• Themenvorschlag und Begründung der Themenwahl, Formulierung der Problemstellung<br />

• Ergebnisse der ersten Literaturrecherche und -bearbeitung zu theoretischen Grundlagen und problemrelevanten<br />

Forschungsergebnissen sowie Ableitung der Zielsetzung der Arbeit und der Forschungsfrage<br />

• Auswahl und Begründung der geplanten methodischen Vorgehensweise<br />

• Vorstellungen zum Zeitplan für die Erstellung der Arbeit<br />

• Formulierung von Problemen und offenen Fragen<br />

• Literatur<br />

3.1.5 Bearbeitung der Forschungsfrage<br />

In diesem fünften Abschnitt erfolgt die eigentliche Bearbeitung der Forschungsfrage. Diese variiert bei empirischen<br />

und theoretischen Arbeiten und wird aus diesem Grund getrennt behandelt.<br />

3.1.5.1 Empirische Arbeit<br />

Die in Phase drei konzipierte und vorbereitete Untersuchung wird nun durchgeführt, die erhobenen Daten<br />

analysiert und ausgewertet:<br />

• Datenerhebung<br />

• Umsetzung des Untersuchungsplanes und sachgerechte Datenerfassung unter Vermeidung möglicher<br />

Fehlerquellen durch Schulung der Versuchsleiter und Standardisierung der Durchführungssituation<br />

• Kontrolle der Untersuchungsdurchführung, um ggf. aufgetretene Fehler im Nachhinein korrigieren<br />

oder statistisch kontrollieren zu können<br />

• Datenanalyse<br />

• Datenaufbereitung (ergänzend hierzu z. B. Bös et al., 2004, S. 211ff und Flick, 2011)<br />

• Überprüfung auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Stimmigkeit<br />

• eventuell Dateneingabe, z. B. in ein Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. MS Excel ® ), ein<br />

statistisches Programmpaket (z. B. SPSS ® ) oder ein Programm zur sozialwissenschaftlichen<br />

Textanalyse (z. B. MAXQDA ® )<br />

• Datenauswertung und -analyse (ergänzend hierzu z. B. Bortz, 2010 und Flick, 2011)<br />

• Statistische Verfahren: Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen zu den geplanten statistischen<br />

Auswerteverfahren (bei deren Verletzung: Auswahl eines adäquaten Verfahrens)<br />

und statistische Datenverarbeitung (deskriptive Statistik und inferenzstatistische Überprüfung<br />

der Hypothesen)<br />

• Anwendung der qualitativen Analysemethode<br />

3.1.5.2 Theoretische Arbeit<br />

In dieser Phase der theoretischen Arbeit erfolgt eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema bzw. den herangezogenen Quellen. Sie ist geprägt durch den systematischen Gebrauch des eigenen<br />

Verstandes, d. h. durch wissenschaftliches Denken (Nitsch, 1994) bzw. die Anwendung spezieller geisteswissenschaftlicher<br />

Methoden. Die Vorüberlegungen zur Vorgehensweise werden im Schreibprozess umgesetzt.<br />

Es erfolgt entsprechend eine Theoriebildung bzw. die Beantwortung der Forschungsfrage durch:<br />

• eine zusammengefasste und strukturierte Darstellung (z. B. auch graphisch als Fluss- oder Pfeildiagramm)<br />

ausgewählter Inhalte,<br />

• den Vergleich, die Integration und/oder Abgrenzung von Theorien, Modellen bzw. Ergebnissen,<br />

• eine anschließende Bewertung und Interpretation der Inhalte sowie<br />

• das Aufzeigen von Schlussfolgerungen und Konsequenzen für Theorie und/oder Praxis.<br />

10 Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!