21.07.2014 Aufrufe

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.2 Literaturverzeichnis<br />

Das Literaturverzeichnis dient dem genauen Nachweis der im Text erwähnten Quellen. Hier findet sich unter<br />

dem entsprechenden Verfasser und der entsprechenden Jahreszahl die vollständige bibliographische Angabe<br />

des Buches, der Zeitschrift etc., auf die im Text Bezug genommen wird.<br />

Für deutschsprachige bzw. englischsprachige Literatur gelten die in Tabelle 1 genannten Abkürzungen, wobei<br />

bei Quellen aus dem jeweiligen Sprachraum auch die entsprechenden Abkürzungen zu verwenden sind.<br />

Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Abkürzungen für das Literaturverzeichnis (modifiziert nach Deutsche Vereinigung<br />

für Sportwissenschaft, 2002, S. 8).<br />

Begriff deutschsprachiges Werk englischsprachiges Werk<br />

Herausgeber<br />

Hrsg.<br />

Redaktion<br />

Red.<br />

Ed. (editor)<br />

Eds. (editors)<br />

Auflage Aufl., 2. Aufl. ed. (edition) 2nd ed. (second edition)<br />

Überarbeitete Auflage 2., vollst. überarbeitete Rev. ed. (revised edition)<br />

und erweiterte Aufl.<br />

Seite S. p. (page) pp. (pages)<br />

Ohne Jahr o. D. n. d.<br />

Unveröffentlicht unveröff. unpubl.<br />

Bei der Anordnung der Quellen im Literaturverzeichnis ist auf folgende Aspekte zu achten:<br />

• Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch nach dem Nachnamen des Erstautors zu ordnen, dabei werden<br />

Umlaute (ä, ö und ü) als «ae», «oe» und «ue» eingereiht.<br />

• Bei der Auflistung verschiedener Werke eines Autors sollen zunächst die Veröffentlichungen als Einzelautor<br />

und anschließend die Veröffentlichungen mit Koautoren aufgeführt werden.<br />

• Bei mehreren Veröffentlichungen mit gleichem Erstautor und verschiedenen Koautoren wird eine alphabetische<br />

Reihung nach den Zweitautoren vorgenommen; bei erneuter Übereinstimmung entscheidet der<br />

Drittautor usw.<br />

• Bei mehreren Veröffentlichungen desselben Erstautors oder derselben Autorenreihenfolge, erfolgt die<br />

Auflistung nach dem Erscheinungsjahr, wobei die älteste Veröffentlichung zuerst aufgeführt wird. Bei<br />

zusätzlich gleichem Erscheinungsjahr entscheidet die alphabetische Reihenfolge der Titel, wobei bestimmte<br />

oder unbestimmte Artikel als Erstworte unberücksichtigt bleiben. In diesem Fall ergänzt man<br />

das Erscheinungsjahr durch die Kleinbuchstaben a, b, c usw. (ohne Leerzeichen). Sind die Artikel Bestandteil<br />

einer mehrteiligen Serie (Teil 1, Teil 2 usw.) entscheidet diese Reihenfolge.<br />

• Arbeiten, die zur Publikation angenommen sind, erhalten statt einem Erscheinungsjahr den Vermerk «in<br />

Druck» und werden an das Ende der Arbeiten des jeweiligen Autors gestellt.<br />

• Bei unterschiedlichen Autoren mit gleichem Familiennamen entscheidet die alphabetische Reihung der<br />

Initialen der Vornamen. Im Text muss der Kurzhinweis der Quellenangabe das Initial des Vornamens<br />

enthalten, um eine eindeutige Zuordnung der Literatur sicherzustellen.<br />

• Körperschaftautoren werden mit ihrem vollen Wortlaut in das Literaturverzeichnis aufgenommen und<br />

unbeachtet bestimmter oder unbestimmter Artikel alphabetisch eingereiht.<br />

• Der Namenszusatz «Verlag» wird bei der Angabe desselben nicht berücksichtigt, es sei denn er ist integrierter<br />

Bestandteil des Namens<br />

In den folgenden Unterabschnitten wird anhand von Beispielen verdeutlicht, in welcher Form die Beiträge in<br />

ein Literaturverzeichnis aufgenommen werden sollen. Bei der Bearbeitung eines Literaturverzeichnisses<br />

sollte insbesondere auf die hier dargestellte Textformatierung und Zeichensetzung geachtet werden.<br />

4.2.2.1 Bibliographische Angaben bei Büchern<br />

In Beispiel 28 ist die formale Vorgabe sowie jeweils ein Muster für die Darstellung eines Einzelautors<br />

(deutsch und englisch), mehrerer Autoren, einer Auflagenangabe und eines Herausgeberwerks abgebildet.<br />

Beim Verlagsort existieren jedoch Besonderheiten: Bei Verlagsorten innerhalb der USA ist die postalische<br />

Abkürzung des Bundesstaates (American Psychological Association, 2001, S. 218), in Großbuchstaben ohne<br />

32 Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!