21.07.2014 Aufrufe

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Diskussion<br />

Diskussion und Interpretation der Ergebnisse sowie Beantwortung der Forschungsfrage (ggf.<br />

Hypothesenentscheidung) mit:<br />

• Einbezug der forschungsmethodologischen Besonderheiten der Untersuchung: z. B. Bezugnahme<br />

auf Gütekriterien der Messungen, interne und externe Validität<br />

• Bezug zur Literaturanalyse: Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der im Theorieteil<br />

dargestellten Grundlagen und problemrelevanten Forschungsergebnisse<br />

• Rückschluss auf die Problem- und Fragestellung: problem- und praxisrelevante Folgerungen<br />

aus den Ergebnissen (z. B. Folgerungen für die Trainingspraxis in trainingswissenschaftlichen<br />

Untersuchungen)<br />

Ausblick:<br />

• Verweis auf ungeklärte Probleme<br />

• Wertung der Arbeit in Hinblick auf zukünftige Forschungsansätze<br />

• Aufzeigen von Forschungsperspektiven<br />

5 Zusammenfassung:<br />

Überblick über die wichtigsten Aussagen der einzelnen Kapitel der Arbeit<br />

Hinweis: die Zusammenfassung sollte ohne jede Kenntnis des gesamten Textes verständlich sein und<br />

keine neuen Aspekte aufgreifen.<br />

Im Anschluss an die Diskussion stehen:<br />

• Literaturverzeichnis: s. Kap. 4.2.2<br />

• Anhang: Aufnahme aller Dokumente, die für die Nachvollziehbarkeit der Arbeit nötig sind, welche<br />

aber den fortlaufenden Text zu stark belasten würden (z. B. Muster angewendeter Frage-, Erfassungs-<br />

und Protokollbögen, verwendete Begleitschreiben, Interviewmaterial, Teilergebnisse der Datenverarbeitung<br />

und -auswertung)<br />

3.1.6.2 Gliederung einer theoretischen Arbeit<br />

Aufgrund der thematischen Vielfältigkeit theoretischer Arbeiten kann eine, wie unten beschriebene, strukturierte<br />

Gliederung erschwert werden. Eine Orientierung an der Gliederung von empirischen Arbeiten (Problemstellung,<br />

Methode, Ergebnisse und Diskussion) ist dennoch in der Regel empfehlenswert, auch wenn die<br />

Inhalte der Teilkapitel variieren können.<br />

Einer theoretischen Arbeit vorangestellt werden:<br />

• Deckblatt: s. Kap. 4.1.1<br />

• Ehrenwörtliche Erklärung: s. Kap. 4.1.2<br />

• Inhaltsverzeichnis (ggf. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis): s. Kap. 4.1.3<br />

1 Problemstellung<br />

Einleitung und Problemstellung:<br />

• Problemhinführung und Formulierung der allgemeinen Fragestellung<br />

• Beschreibung der Ziele der Arbeit<br />

• Übersicht über die Struktur der Arbeit<br />

Forschungsstand:<br />

• Darstellung problemrelevanter theoretischer Grundlagen und Forschungsergebnisse<br />

• Herausarbeiten unterschiedlicher Standpunkte bzw. Kontroversen<br />

• Aufzeigen von Forschungsdefiziten in Bezug auf die eigene Fragestellung<br />

2 Methode<br />

• Beschreibung des Wegs zur Beantwortung der Frage (z. B. Vorgehensweise bei der Literaturrecherche<br />

und -analyse)<br />

• ggf. Beschreibung und Begründung der forschungsmethodologischen Vorgehensweise<br />

3 Ergebnisse<br />

• Beschreibung der Ergebnisse ohne Vorgriff auf die Interpretation oder Diskussion<br />

12 Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!