21.07.2014 Aufrufe

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

Studienleitfaden IfS TUD - Institut für Sportwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Verdeutlichung von Kernaussagen durch z. B. wiederholte Vertiefung wichtiger Sachverhalte anhand<br />

von Beispielen oder Darstellung relevanter Forschungsergebnisse<br />

• Wiederholung der Kernaussagen und Beantwortung der in der Einleitung gestellten Fragen im Kapitel<br />

Zusammenfassung<br />

Hinweis: Die Formulierung einer sog. «Take Home Message» verdeutlicht kurz und prägnant auf einer<br />

Folie die entscheidenden Aspekte («Messages») des Vortrags.<br />

3. Einhalten des zeitlichen Rahmens<br />

• Zeitvorgabe des Dozenten genau einhalten («besser zu kurz als zu lang»)<br />

• ggf. Zeit für Diskussionen und Rückfragen einplanen<br />

4. Handreichung in Absprache mit dem Dozenten, z. B.<br />

• Handout (1 DIN A4 Blatt, ggf. beidseitig bedruckt), i. d. R. kurze Zusammenfassung des Vortrags<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Kernaussagen<br />

3.5 Hinweise für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von<br />

Lehrproben<br />

Die allgemeinen Hinweise zur Planung und Durchführung von Sportunterricht werden modifiziert nach<br />

Heymen und Leue (2000) und Söll (1997) dargestellt. Da die Vorbereitung und Durchführung von Lehrproben<br />

an die jeweiligen fachdidaktischen Besonderheiten anzupassen sind, sollten ergänzend die Kriterien der<br />

jeweiligen Betreuer und die fachspezifische Literatur beachtet werden.<br />

3.3.1 Vorbereitung von Lehrproben<br />

Vorbereitende Überlegungen zur Unterrichtsplanung münden in einem schriftlichen Stundenentwurf, welcher<br />

in der Regel die folgenden 7 Punkte zu behandeln hat:<br />

1. Einleitung<br />

• Bedeutung des Themas mit Bezug zur Kursstruktur, zum Lehrplan, zur Jahresplanung<br />

• allgemeine institutionelle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen<br />

2. Analyse der Lerngruppe und Lernausgangslage<br />

• Voraussetzungen der Lerngruppe (planungsrelevante Merkmale wie z. B. Altersstruktur, Geschlechtsverteilung,<br />

Entwicklungs- und Leistungsstand, Beziehungsstruktur zwischen Lehrperson<br />

und Schülern sowie den Schülern untereinander usw.)<br />

• Verhaltensweisen, Kenntnisse und Einstellungen der Lerngruppe sowie mögliche Probleme und Lösungsstrategien<br />

3. Sachanalyse<br />

• Beschreibung der Unterrichtsgegenstände und -elemente<br />

• Darstellung themenrelevanter Grundlagen (je nach Thematik z. B. Bewegungs- oder Spielbeschreibungen,<br />

Klärung pädagogischer Grundbegriffe)<br />

4. Didaktische Vorüberlegungen<br />

• themenbezogene und zielgruppenadäquate Auswahl und Begründung der motorischen, kognitiven<br />

und sozial-affektiven Lernziele<br />

• konkrete Formulierung von Lernzielen und Überlegungen zu möglichen Prüfgrößen für Lernerfolg<br />

5. Methodische Vorüberlegungen<br />

• Organisatorische Vorüberlegungen (allgemeine organisatorische, räumliche und materielle Gegebenheiten)<br />

• Auswahl und Begründung der Lehrmethode und Unterrichtsform, der geplanten Organisationsformen,<br />

methodischen Maßnahmen, Hilfsmittel und Medien<br />

• Antizipation von Lernschwierigkeiten und Überlegungen zu methodische Alternativen<br />

16 Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!