22.07.2014 Aufrufe

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

<br />

<br />

Eintrag k: $10 wird durch die Aktenlangbezeichnung ersetzt.<br />

Eintrag K: $10 wird durch die Aktenkurzbezeichnung mit angehängter Aktenlangbezeichnung ersetzt.<br />

**Die Ausgabe des Jahrgangs kann über die Menüleiste unter Dienstprogramme, Einstellungen,<br />

10 Grundeinstellungen auf der Karteikarte 1 Allgemein, 1.8 Jahreszahl im Datum geändert werden.<br />

Bei Verwendung des Platzhalters $DINAdresse setzt sich das Anschriftenfeld aus folgenden neun Zeilen zusammen:<br />

1. Zeile: Postvermerk1<br />

2. Zeile: Postvermerk2<br />

3. Zeile: Postvermerk3<br />

4. Zeile: Anrede<br />

5. Zeile: Name<br />

6. Zeile: Adresszusatz/Ansprechpartner<br />

7. Zeile: Straße<br />

8. Zeile: PLZ Ort<br />

9. Zeile: LAND<br />

Im Briefkopf werden die neun Zeilen so dargestellt:<br />

$DINAdresse<br />

$DINAdresse<br />

$DINAdresse<br />

$DINAdresse<br />

$DINAdresse<br />

$DINAdresse<br />

$DINAdresse<br />

$DINAdresse<br />

$DINAdresse<br />

Bei ausländischen Adressen wird der Ort in Großbuchstaben ausgegeben. Bei der Eingabe der Adresse sollte<br />

hier allerdings auf die Schreibweise in der Landessprache geachtet werden. Bei ausländischen Adressen wird<br />

ebenfalls das Empfängerland in Großbuchstaben (in deutscher Sprache) ausgegeben. Der Platzhalter $DIN-<br />

Adresse wird auch etwa künftige Änderungen der DIN-Vorschriften berücksichtigen, so dass Schreiben Ihrer<br />

Kanzlei immer den aktuellen Anforderungen entsprechen.<br />

Falls sie weiterverwendet werden sollen, müssen die Adressplatzhalter $1, $2, $3, $4a und $4b, $5 im<br />

Briefkopf stets in folgender Reihenfolge eingesetzt werden:<br />

$1 Anrede, z. B. Firma,<br />

$2 Vor- und Nachname, z. B. Gustav Ollerstedt GmbH,<br />

$5 Adresszusatz o. Ansprechpartner, z. B. Herrn Meier,<br />

$3 Straße, z. B. Steinstraße 45,<br />

$4a Leerzeile<br />

$4b Postleitzahl und Ort, z. B. 12345 Berlin.<br />

Bei ausländischen Adressen ergibt sich folgendes Anschriftenfeld:<br />

$1 Anrede<br />

$2 Vor- und Nachname<br />

$5 Adresszusatz o. Ansprechpartner<br />

$3 Straße,<br />

$4a Postleitzahl und Ort,<br />

$4b Bestimmungsland<br />

Aktensachbearbeiterabhängige Platzhalter im Briefkopf<br />

Über D2 Briefkopfdesigner unter Sonstiges, Platzhalter für Aktensachbearbeiter ändern, legen Sie<br />

aktensachbearbeiterabhängige Platzhalter an. Diese können als Platzhalter $A[Fortlaufende Nr.]$, z. B. $A1$,<br />

z. B. zum Einfügen der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Aktensachbearbeiters für den Briefkopf genutzt<br />

werden. Standardmäßig sind 3 benutzerabhängige Datenfelder $A1$, $A2$ und $A3$ vom Programm vorgesehen,<br />

die für jeden Aktensachbearbeiter im Briefkopfdesigner eingerichtet werden können.<br />

Exkurs: Stoppstellen<br />

Die meisten Briefkopfplatzhalter werden direkt beim Einlesen der Briefkopfmaske mit *A[Aktennummer], z. B.<br />

*A1/09, in das aktuelle Texteingabefenster durch Daten ersetzt. Erfolgt eine Aktualisierung erst beim Ausdruck,<br />

S Schriftverkehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!