22.07.2014 Aufrufe

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

Legen Sie fest, wie viele beglaubigte Abschriften gedruckt werden sollen. Voraussetzung ist, dass ein<br />

Abschriftplatzhalter, z. B. ^Abschrif, in der Druckdatei, z. B. in der Kopfzeile, enthalten ist. Zum Format des<br />

Abschriftplatzhalters siehe Drucken, S. 33. Ist die Anzahl der Abschriften größer als die zuvor eingegebene Anzahl<br />

der Ausdrucke für das spätere Hintereinanderdrucken, wird dies von der Kanzlei-Textverarbeitung automatisch<br />

korrigiert. Folgende Sondereingaben sind möglich:<br />

<br />

<br />

Eingabe -1: Der Abschriftplatzhalter wird nicht durch beglaubigte Abschrift ersetzt. Alle Druckexemplare<br />

werden ohne Aufschrift beglaubigte Abschrift ausgedruckt. Diese Eingabe wird von der Kanzlei-<br />

Textverarbeitung standardmäßig vorgeschlagen.<br />

Eingabe 0: Auf allen Druckexemplaren ab dem 2. Druckexemplar wird der Abschriftplatzhalter ^Abschrif<br />

durch Abschrift ersetzt und ausgedruckt.<br />

Druckdatei laden Adkl<br />

Mit dieser Programmfunktion rufen Sie die Programmfunktion Datei, Öffnen mit voreingestelltem Auswahlschema<br />

Druckdateien auf. Sie können dann die gewünschte Datei auswählen und in das Texteingabefenster laden.<br />

Schnellen Zugang zur Druckdateiverwaltung erhalten Sie durch Klick auf den Button Druckdateiverwaltung.<br />

Dort können Sie durch Angabe einer Aktennummer die Schreiben aktenbezogen anzeigen lassen.<br />

Wurde die Druckdatei ohne Aktennummer gespeichert, ist das Feld mit der Aktennummer bei Aktualisierung<br />

leer zu lassen, damit alle Druckdateinummern des jeweiligen Benutzers angezeigt werden können.<br />

Als Textbemerkung wird automatisch Schreiben an [Nachname] ([Korrespondenzpartner]), z. B. Schreiben an<br />

Kasseler Allgemeine (Rechtsschutz), vorgeschlagen, wenn Sie eine Aktennummer eingegeben haben. Die Bemerkung<br />

dient dem schnelleren Auffinden von Dateien in der Dokumentenverwaltung und in der Programmfunktion<br />

Datei, Öffnen, wo Sie ebenfalls Druckdateien einsehen und aufrufen können.<br />

Druckdateien können auch durch direkte Eingabe im Texteingabefenster geladen werden:<br />

Mit der Eingabe *D[lfd.Nr.], z. B. *D6, am linken Rand der ersten Zeile des Texteingabefensters kann die<br />

Druckdatei geladen und bei Bedarf bearbeitet oder gedruckt werden. Hierbei ist unbedingt ein großes D einzugeben.<br />

Druckdateien anderer Benutzer können mit der Eingabe *D[Benutzernummer]\[lfd.Nr.] geladen werden.<br />

Hier kann im Gegensatz zum Laden eigener bzw. zentral gespeicherter Druckdateien statt des Großbuchstaben<br />

D auch der Kleinbuchstabe d eingegeben werden, z. B. so: *d44\d6.<br />

Aufrufmöglichkeiten von jahrgangsweisen Druckdateien<br />

*D[lfd.Nr.]-<br />

ruft die Druckdateinummer des Benutzers auf, der den Aufruf startet;<br />

*D[lfd. Nr.]<br />

ruft die Druckdateinummer mit dem aktuellen Jahrgang des Benutzers auf, der den Aufruf startet. Ist diese<br />

Druckdateinummer noch nicht für den aktuellen Jahrgang vorhanden, wird die vorhandene Druckdateinummer<br />

des Jahres zuvor mit der gleichen Nummer aufgerufen.<br />

*D[lfd. Nr.]-09<br />

ruft die Druckdatei aus dem gewählten Jahrgang auf, hier 2009.<br />

Wurde eine Druckdatei korrigiert, ist diese anschließend mit der Programmfunktion Speichern unter ... unter<br />

gleichem Namen zu speichern. Mit der Programmfunktion Text in Druckdatei speichern würde je nach Auswahl<br />

unter Menüleiste DMS/ Einstellung/Druckdateiverwaltung/ beim Speichern einer bereits vorhandenen Druckdateinummer<br />

entweder eine neue Druckdateinummer vorgeschlagen oder die bereits vorhandene überschrieben.<br />

Wird eine neue Druckdatei mit einer neuen laufenden Nummer erstellt, hat man zwei Dateien gespeichert:<br />

die ursprüngliche Druckdatei und die neue korrigierte Druckdatei.<br />

Druckdatei auswählen<br />

Falls Sie nicht mehr wissen, unter welcher Druckdateinummer ein bestimmter Text gespeichert wurde,<br />

bestehen folgende Möglichkeiten:<br />

<br />

Vor dem Laden einer Druckdatei kann diese nach Markierung der Zeile im Auswahlbereich der Programmfunktion<br />

Öffnen, z. B. mit " in einem Vorschaufenster, angezeigt werden.<br />

S Schriftverkehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!