22.07.2014 Aufrufe

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

RA-MICRO HANDBUCH SCHRIFTVERKEHR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Am Ende des Briefes fügen Sie mit Ü eine Leerzeile ein und rufen z. B. mit SZ die Grußformelmaske auf.<br />

Wählen Sie die gewünschte Grußformel aus, und bestätigen Sie die Auswahl (siehe Abschnitt Grußformeln,<br />

S. 64. Speichern Sie Ihren Brief als Druckdatei mit der Programmfunktion Datei, Druckdateien, Druckdatei<br />

speichern bzw. ÉText in Druckdatei speichern, siehe Druckdateien, S. 22.<br />

Drucken Sie Ihren Text, indem Sie z. B. zweimal hintereinander die Tastenkombination H! betätigen. Löschen<br />

Sie anschließend den Text z. B. mit der Tastenkombination H? aus dem Texteingabefenster. Bei Bedarf<br />

können Sie jetzt den nächsten Brief schreiben.<br />

Mit der Programmfunktion Datei, Druckdateien, Druckdatei drucken können Sie mehrere Druckdateien,<br />

z. B. Briefe, hintereinander drucken, ohne die einzelnen Briefe in das Texteingabefenster zu laden, siehe<br />

Druckdatei drucken, S. 24.<br />

Wie Sie Briefe direkt aus der Kanzlei-Textverarbeitung faxen können, erfahren Sie im Abschnitt Text als<br />

Fax versenden, S. 25.<br />

Wie Sie Anlagen zum Text erfassen können, erfahren Sie im Abschnitt Anlagen, S. 48.<br />

Anschreiben an weitere Aktenbeteiligte<br />

Standardmäßig wird beim Aufruf einer Briefkopfmaske mit *A[Aktennummer], z. B. *A1/09, stets die Adresse<br />

des Mandanten zur Akte in den Briefkopf eingelesen. Wenn Sie die Briefkopfmaske mit zusätzlichen Korrespondenzkürzeln<br />

aufrufen, wird statt der Mandantenanschrift die Anschrift des unter dem jeweiligen Kürzel gespeicherten<br />

Aktenbeteiligten eingelesen. Hier kann es sich z. B. um die Rechtsschutzversicherung, den<br />

Gegnervertreter oder auch um die Anschriften der verschiedenen Beteiligten in Notarakten handeln. So werden<br />

mit dem Aufruf *A[Aktennummer]R, z. B. *A1/09R, die Daten zur Rechtsschutzversicherung in die Briefkopfmaske<br />

eingelesen. Welche Kürzel zum Aufruf weiterer Beteiligtenadressen Sie verwenden können, entnehmen<br />

Sie bitte der folgenden Übersicht.<br />

Wurde zu einer Adresse neben der Zustell- auch eine Postfachadresse mit der Programmfunktion B1 Adressfenster<br />

Ga erfasst, kann nach Aufruf der Briefkopfmaske mit *A zwischen Anschrift und Postfach<br />

gewählt werden, sofern zuvor über die Menüleiste unter Dienstprogramme, Einstellungen, 11 Adressen auf<br />

der Karteikarte Allgemein die Einstellung Vorhandene Postfachadresse verwenden gewählt wurde. Beim<br />

Aufruf von Adressen in Rubren, z. B. mit *A601, oder *A601; wird automatisch die Zustelladresse eingelesen.<br />

Übersicht: Aufrufe mit *A<br />

Beteiligtenadressen in die<br />

Briefkopfmaske einlesen,<br />

Beispiele<br />

Erklärung<br />

In Rechtsanwaltsakten<br />

In Notarakten<br />

*A1/09 Mandant I. Beteiligter<br />

*A1/09R Rechtsschutzversicherung Handelsregister/Grundbuchamt<br />

*A1/09G<br />

Gegnervertreter, falls nicht<br />

vorhanden: Gegner<br />

II. Beteiligter<br />

*A1/09g Gegner III. Beteiligter<br />

*A1/09AI1<br />

*A1/09K<br />

*A1/09#66<br />

*A1/09A*gk8*texts3<br />

Korrespondenzkürzel für Gerichte. Die Kürzel I1 und I2 sind den Gerichten vorbehalten.<br />

Korrespondenzpartner mit dem Kürzel K. Dabei kann K durch andere Buchstaben<br />

ersetzt werden, die bei der Erfassung von Aktenbeteiligten und Korrespondenzadressen<br />

z. B. im Programmbereich Akten vergeben werden. Auch mehrstellige<br />

Korrespondenzbuchstaben, wie z. B. UBM für Unterbeteiligter Mandant, sind zugelassen.<br />

Aufruf des Briefkopfes mit einer von der im aktuellen Druckformat abweichenden<br />

Briefkopfmaske texttk[Nr.].rtf. In dem Eingabebeispiel *A1/09#66 wird die<br />

Mandantenadresse in die Briefkopfmaske texttk66.rtf eingelesen. Siehe hierzu<br />

auch den Abschnitt Text als Fax versenden auf S. 25.<br />

Die aufgerufenen Bausteine - Briefkopfmaske, Korrespondenzadresse zur Akte<br />

S Schriftverkehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!